HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Al­ters­teil­zeit

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Al­ters­teil­zeit: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Wanduhr

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was man un­ter Al­ters­teil­zeit ver­steht, wel­che For­men der Al­ters­teil­zeit es gibt (Re­duk­ti­ons­mo­dell, Block­mo­dell) und wel­che ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten Fra­gen der Al­ters­teil­zeit re­geln.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen und in wel­chem Um­fang die Al­ters­teil­zeit fi­nan­zi­ell ge­för­dert wird und in wel­cher Wei­se das im Block­mo­dell auf­ge­bau­te Zeit- bzw. Wert­gut­ha­ben ge­gen das Ri­si­ko der In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers ab­ge­si­chert ist.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ver­steht man un­ter Al­ters­teil­zeit?

Mit Al­ters­teil­zeit wird die Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit auf ein un­ter der Voll­zeit­beschäfti­gung lie­gen­des Maß be­zeich­net, wenn dies den Zweck hat, älte­ren Ar­beit­neh­mern während der letz­ten Jah­re ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses ei­nen glei­ten­den Über­gang vom Er­werbs­le­ben in die Al­ters­ren­te zu ermögli­chen.

Die Al­ters­teil­zeit wur­de von 1984 bis 2009 vom Staat durch Lohn­zuschüsse gefördert.

Wel­che For­men der Al­ters­teil­zeit gibt es?

Der Ge­setz­ge­ber hat­te sich die Al­ters­teil­zeit ursprüng­lich als gleichmäßige Re­du­zie­rung der re­gelmäßigen Ar­beits­zeit während der ge­sam­ten Al­ters­teil­zeit­pha­se vor­ge­stellt, d.h. er dach­te an die Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit ei­nes zu­vor voll­zeit­beschäftig­ten älte­ren Ar­beit­neh­mers von zum Bei­spiel 40 auf 20 St­un­den während der letz­ten Jah­re vor dem Ren­ten­be­ginn.

An­stel­le die­ses Mo­dells, des sog. Kon­ti­nuitäts- oder Re­duk­ti­ons­mo­dells, hat sich in der Pra­xis ganz über­wie­gend das sog. Block­mo­dell durch­ge­setzt. Beim Block­mo­dell wird die Al­ters­teil­zeit­pha­se in zwei Zeit­ab­schnit­te auf­ge­teilt, die Ar­beits­pha­se und die Frei­stel­lungs­pha­se. Während der Ar­beits­pha­se ar­bei­tet der Ar­beit­neh­mer wie ge­wohnt im bis­he­ri­gen zeit­li­chen Um­fang wei­ter, um dann in der Frei­stel­lungs­pha­se gar nicht mehr zu ar­bei­ten.

Bei bei­den Mo­del­len wird so­wohl die Ar­beits­zeit als auch die Vergütung über die ge­sam­te Dau­er der Al­ters­teil­zeit hin­weg ver­rin­gert. An­ders als beim Re­duk­ti­ons­mo­dell er­bringt der Ar­beit­neh­mer beim Block­mo­dell je­doch ei­ne Vor­leis­tung, in­dem er nämlich während der Ar­beits­pha­se wie ge­wohnt wei­ter ar­bei­tet, aber während die­ser Zeit be­reits we­ni­ger Geld erhält. Er er­ar­bei­tet sich auf die­se Wei­se in der Ar­beits­pha­se ein fort­lau­fend größeres Wert­gut­ha­ben, das während der späte­ren Frei­stel­lung ab­ge­ru­fen wird.

Wo fin­den sich ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen über die Al­ters­teil­zeit?

Ge­set­zes­vor­schrif­ten zur Al­ters­teil­zeit fin­den sich vor al­lem im Al­ters­teil­zeit­ge­setz vom 23.07.1996 (kurz: AltTZG 1996). Das AltTZG 1996 trat an die Stel­le des Al­ters­teil­zeit­ge­set­zes vom 20.12.1988, das wie­der­um das Vor­ru­he­stands­ge­setz vom 13.04.1984 er­setz­te. Wie sei­ne bei­den Vorgänger­ge­set­ze ist auch das AltTZG 1996 in ers­ter Li­nie kein ar­beits­recht­li­ches, son­dern ein so­zi­al- bzw. förde­rungs­recht­li­ches Ge­setz, da es die Vor­aus­set­zun­gen fest­legt, un­ter de­nen die Lohn­kos­ten für in Al­ters­teil­zeit be­find­li­che Ar­beit­neh­mer durch den Staat bzw. die Bun­des­agen­tur für Ar­beit be­zu­schusst wer­den.

Da die re­gelmäßige Wo­chen­ar­beits­zeit von Al­ters­teil­zeit­kräften kürzer als die ver­gleich­ba­rer voll­zeit­beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer ist, han­delt es sich bei der Al­ters­teil­zeit stets um ei­ne Form der Teil­zeit­beschäfti­gung, so dass die Re­ge­lun­gen des Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­set­zes (Tz­B­fG) an­zu­wen­den sind. Das Tz­B­fG ist bei Ver­ein­ba­run­gen über Al­ters­teil­zeit zu­dem auch des­halb zu be­ach­ten, weil das Ar­beits­verhält­nis mit dem En­de der Al­ters­teil­zeit­pha­se und dem dann be­gin­nen­den Ren­ten­be­zug en­den soll, so dass Al­ters­teil­zeit­verträge in der Re­gel Be­fris­tungs­ab­re­den ent­hal­ten, d.h. Be­stim­mun­gen, de­nen zu­fol­ge das Ar­beits­verhält­nis mit dem 65. Le­bens­jahr oder dem Zeit­punkt, ab dem der Ar­beit­neh­mer Al­ters­ren­te be­an­spru­chen kann, en­den soll.

Wel­che Mo­ti­ve ste­hen hin­ter Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­run­gen?

Um Ar­beit­neh­mern ei­nen An­reiz für die Re­du­zie­rung ih­rer Ar­beits­zeit zu ge­ben, wird die Ar­beits­zeit für die ge­sam­te Dau­er der Al­ters­teil­zeit um die Hälf­te re­du­ziert, nicht aber das Ge­halt. Die­ses wird zwar im rech­ne­ri­schen Aus­gangs­punkt eben­falls hälf­tig gekürzt, doch zahlt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Auf­sto­ckungs­be­trag, der gemäß § 3 Abs.1 Nr.1 Buch­sta­be a) AltTZG 1996 min­des­tens 20 % des vom Ar­beit­neh­mer vor dem Be­ginn der Al­ters­teil­zeit re­gelmäßig be­zo­ge­nen Ge­hal­tes beträgt. Der Ar­beit­neh­mer erhält so zwar ei­ne ge­rin­ge­re Vergütung, doch erhöht sich sein St­un­den­lohn, da sei­ne Vergütung nicht im sel­ben Um­fang wie sei­ne Ar­beits­zeit re­du­ziert wird.

Der Ar­beit­ge­ber wie­der­um hat ge­genüber der Bun­des­agen­tur für Ar­beit un­ter be­stimm­ten, im AltTZG 1996 fest­ge­leg­ten Vor­aus­set­zun­gen An­spruch auf Er­stat­tung des Auf­sto­ckungs­be­trags. Das be­deu­tet bei Durchführung der Al­ters­teil­zeit im Block­mo­dell im Er­geb­nis, dass er die im Fal­le der re­gulären Durchführung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ren­ten­ein­tritt ver­blei­ben­de Zeit der Beschäfti­gung um die Hälf­te kürzen und außer­dem die Lohn­kos­ten, die bis da­hin an­fal­len würden, deut­lich re­du­zie­ren kann.

Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen wur­de die Al­ters­teil­zeit bis En­de 2009 fi­nan­zi­ell gefördert?

Die Bun­des­agen­tur für Ar­beit förder­te Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­run­gen bis En­de 2009 durch Er­stat­tung des Auf­sto­ckungs­be­trags an den Ar­beit­ge­ber, wenn fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind:

  1. Der Ar­beit­neh­mer muss das 55. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben (§ 2 Abs.1 Nr.1 AltTZG 1996).
  2. Die Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­rung muss auf der Grund­la­ge ei­ner Ver­ein­ba­rung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer nach dem 14.02.1996 und vor dem 01.01.2010 be­gon­nen ha­ben - da das AltTZG 1996 als Maßnah­me­ge­setz nämlich auf die­sen Zeit­raum be­schränkt ist - und sich zu­min­dest auf die Zeit er­stre­cken, bis der Ar­beit­neh­mer ei­ne Al­ters­ren­te be­an­spru­chen kann (§ 2 Abs.1 Nr.2 AltTZG 1996, § 16 AltTZG 1996).
  3. Die Ar­beits­zeit muss auf die Hälf­te der bis­he­ri­gen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit ver­min­dert wer­den, da­bei aber ver­si­che­rungs­pflich­tig im Sin­ne des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) blei­ben (§ 2 Abs.1 Nr.2 AltTZG 1996).
  4. Der Ar­beit­neh­mer muss in­ner­halb der letz­ten fünf Jah­re vor Be­ginn der Al­ters­teil­zeit­ar­beit min­des­tens 1.080 Ka­len­der­ta­ge, d.h. knapp drei Jah­re ver­si­che­rungs­pflich­tig beschäftigt ge­we­sen sein. Zei­ten mit An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld oder Ar­beits­lo­sen­hil­fe und Zei­ten des Be­zu­ges von Ar­beits­lo­sen­geld II ste­hen der ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Beschäfti­gung gleich (§ 2 Abs.1 Nr.3 AltTZG 1996).
  5. Der Ar­beit­ge­ber muss das Re­gel­ar­beits­ent­gelt für die Al­ters­teil­zeit­ar­beit um min­des­tens 20 % auf­sto­cken. Re­gel­ar­beits­ent­gelt ist die vom Ar­beit­neh­mer während der Al­ters­teil­zeit lau­fend pro Mo­nat be­zo­ge­ne Vergütung un­ter Aus­schluss von Ein­mal­zah­lun­gen; das Re­gel­ar­beits­ent­gelt kann zu­dem nicht höher sein als die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze im SGB III (§ 3 Abs.1 Nr.1 Buchst. a) AltTZG 1996, § 6 AltTZG 1996).
  6. Der Ar­beit­ge­ber muss - al­lein oh­ne Be­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers - zusätz­lich Beiträge zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung in der Höhe ent­rich­ten, wie sie auf 80 % des Teil­zei­tent­gelts ent­fal­len. Da das Teil­zei­tent­gelt 50 % des zu­vor be­zo­ge­nen Re­ge­l­ent­gelts beträgt, wird für den Ar­beit­neh­mer ein vom Ar­beit­ge­ber al­lein zu tra­gen­der wei­te­rer Ren­ten­bei­trag in Höhe von (0,8 x 0,5 =) 40 % des Ren­ten­bei­trags ent­rich­tet, wie er sich auf Ba­sis des zu­vor be­zo­ge­nen Re­ge­l­ent­gelts er­rech­nen würde. Ins­ge­samt kommt der Ar­beit­neh­mer da­her in den Ge­nuss von Ren­ten­bei­trags­zah­lun­gen in Höhe von 90 % sei­nes al­ten Ren­ten­bei­trags (§ 3 Abs.1 Nr.1 Buchst. b) AltTZG 1996).
  7. Der Ar­beit­ge­ber ist zur Neu­ein­stel­lung ver­pflich­tet: Er muss aus An­lass des Über­gangs des Ar­beit­neh­mers in die Al­ters­teil­zeit­ar­beit ei­nen ar­beits­lo­sen Ar­beit­neh­mer, ei­nen Be­zie­her von Ar­beits­lo­sen­geld II oder ei­nen Ar­beit­neh­mer nach Ab­schluss der Aus­bil­dung auf dem frei­ge­mach­ten oder auf ei­nem in die­sem Zu­sam­men­hang durch Um­set­zung frei ge­wor­de­nen Ar­beits­platz ver­si­che­rungs­pflich­tig im Sin­ne des SGB III beschäfti­gen. Bei Ar­beit­ge­bern, die in der Re­gel nicht mehr als 50 Ar­beit­neh­mer beschäfti­gen, wird un­wi­der­leg­lich ver­mu­tet, dass der Ar­beit­neh­mer auf dem frei­ge­mach­ten oder auf ei­nem in die­sem Zu­sam­men­hang durch Um­set­zung frei ge­wor­de­nen Ar­beits­platz beschäftigt wird (§ 3 Abs.1 Nr.2 Buchst. a) AltTZG 1996). Al­ter­na­tiv da­zu kann der Ar­beit­neh­mer auch ei­nen Aus­zu­bil­den­den ver­si­che­rungs­pflich­tig im Sin­ne des SGB III beschäfti­gen, wenn er in der Re­gel nicht mehr als 50 Ar­beit­neh­mer beschäftigt (§ 3 Abs.1 Nr.2 Buchst. b) AltTZG).
  8. Sch­ließlich darf die freie Ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers bei ei­ner über 5 % der Ar­beit­neh­mer des Be­trie­bes hin­aus­ge­hen­den In­an­spruch­nah­me von Al­ters­teil­zeit si­cher­ge­stellt sein oder ei­ne Aus­gleichs­kas­se der Ar­beit­ge­ber oder ei­ne ge­mein­sa­me Ein­rich­tung der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en be­ste­hen, wo­bei bei­de Vor­aus­set­zun­gen in Ta­rif­verträgen ver­bun­den wer­den können. Die­ser sog. Über­for­de­rungs­schutz ist in § 3 Abs.1 Nr.3 AltTZG 1996 ent­hal­ten.

Die­se fi­nan­zi­el­le Förde­rung von Al­ters­teil­zeit­verträgen durch die Bun­des­agen­tur für Ar­beit auf der Grund­la­ge des AltTZG 1996 lief zum 31.12.2009 aus. Seit­dem fördert die Bun­des­agen­tur für Ar­beit nur noch Altfälle, d.h. Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­run­gen, die auf der Grund­la­ge des AltTZG bzw. vor dem 01.01.2010 be­gon­nen wur­den (§ 16 AltTZG 1996).

In wel­chem Um­fang wur­de die Al­ters­teil­zeit fi­nan­zi­ell gefördert?

So­weit die be­ste­hen­den, d.h. vor dem 01.01.2010 be­gon­ne­nen Al­ters­teil­zeit­verträge noch durch die Bun­des­agen­tur zu fördern sind, ge­schieht dies nach fol­gen­den Re­geln:

Die Bun­des­agen­tur für Ar­beit er­stat­tet dem Ar­beit­ge­ber gemäß § 4 Abs.1 AltTZG 1996 den Auf­sto­ckungs­be­trag in dem ge­setz­lich als Leis­tungs­vor­aus­set­zung fest­ge­leg­ten Min­dest­um­fang (20% des Re­gel­ar­beits­ent­gelts für die Al­ters­teil­zeit­ar­beit - § 3 Abs.1 Nr.1 Buchst. a) AltTZG 1996) und den zusätz­li­chen Ren­ten­bei­trag, wie er in § 3 Abs.1 Nr.1 Buchst. b) AltTZG 1996 fest­ge­legt ist. Die Dau­er der Förde­rung ist auf längs­tens sechs Jah­re be­schränkt.

Trotz die­ser Förde­rung bleibt der Ar­beit­ge­ber auf ei­nem Teil der durch die Al­ters­teil­zeit ver­ur­sach­ten Lohn­kos­ten sit­zen.

Das liegt teil­wei­se dar­an, dass der vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen­de Auf­sto­ckungs­be­trag in Ta­rif­verträgen oft höher fest­ge­schrie­ben ist als in § 3 Abs.1 Nr.1 Buchst. a) AltTZG 1996. So ist bei­spiels­wei­se im öffent­li­chen Dienst ei­ne Auf­sto­ckung des Net­to­ent­gelts auf 83 % des bis­he­ri­gen Ent­gelts üblich.

Außer­dem be­zieht sich die Er­stat­tungs­pflicht der Bun­des­agen­tur nur auf das Re­gel­ar­beits­ent­gelt, d.h. auf die lau­fend pro Mo­nat ge­zahl­te Vergütung un­ter Aus­schluss von Ein­mal­zah­lun­gen, wo­hin­ge­gen der Ar­beit­ge­ber auf­grund des ge­setz­li­chen Ver­bots der Dis­kri­mi­nie­rung von Teil­zeit­kräften den in Al­ters­teil­zeit be­find­li­chen Ar­beit­neh­mern ent­spre­chend ih­rer re­du­zier­ten Ar­beits­zeit zur Gewährung von Ein­mal- und Son­der­zah­lun­gen ver­pflich­tet ist: Gemäß § 4 Abs.1 Satz 2 Tz­B­fG kann ein Teil­zeit­ar­beit­neh­mer Ar­beits­ent­gelt und an­de­re „teil­ba­re geld­wer­te Leis­tun­gen“ in dem Verhält­nis be­an­spru­chen, in dem sei­ne Ar­beits­zeit zu der Ar­beits­zeit ei­ner Voll­zeit­kraft steht, d.h. er hat ein zeit­an­tei­li­ges An­recht auf al­le fi­nan­zi­el­len Leis­tun­gen, die Voll­zeit­kräften gewährt wer­den.

Wie ist das im Block­mo­dell auf­ge­bau­te Wert­gut­ha­ben in­sol­venz­ge­si­chert?

Wird die Al­ters­teil­zeit - wie in al­ler Re­gel - im Block­mo­dell durch­geführt und kommt es da­her zum Auf­bau ei­nes Wert­gut­ha­bens des Ar­beit­neh­mers im Um­fang von mehr als drei Mo­nats­gehältern, müssen Ar­beit­ge­ber das Wert­gut­ha­ben mit der ers­ten Gut­schrift „in ge­eig­ne­ter Wei­se“ ge­gen das Ri­si­ko sei­ner In­sol­venz ab­si­chern (§ 8a AltTZG 1996).

Außer­dem sind Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet, dem Ar­beit­neh­mer die zur In­sol­venz­si­che­rung er­grif­fe­nen Maßnah­men mit der ers­ten Gut­schrift und da­nach al­le sechs Mo­na­te in Text­form nach­zu­wei­sen. Zwar schreibt das Ge­setz dem Ar­beit­ge­ber kei­ne kon­kre­ten in­sol­venz­si­chern­den Maßnah­men vor, doch kommt hier vor al­lem ei­ne Bankbürg­schaft oder die Hin­ter­le­gung von Geld oder Wert­pa­pie­ren in Be­tracht.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Al­ters­teil­zeit?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Al­ters­teil­zeit in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Al­ters­teil­zeit fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Juni 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber Al­ters­teil­zeit­ver­trä­ge rechts­si­cher aus­ge­stal­ten wol­len oder vor­han­de­ne Ver­trags­mus­ter zu­nächst nur recht­lich über­prü­fen las­sen wol­len, oder wenn Sie als Ar­beit­neh­mer vor der Ent­schei­dung ste­hen, ei­nen Al­ters­teil­zeit­ver­trag ab­zu­schlie­ßen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Ar­beit­ge­ber, Ge­schäfts­füh­rer und Ar­beit­neh­mer auch, wenn es Pro­ble­me mit der Durch­füh­rung ei­nes Al­ters­teil­zeit­ver­hält­nis­ses ge­ben soll­te.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Ver­trags­mus­ter zur Al­ters­teil­zeit (falls vor­han­den)
  • Al­ters­teil­zeit­ver­trags­an­ge­bot (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de