HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ent­sen­dung aus­län­di­scher Ar­beit­neh­mer

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ent­sen­dung aus­län­di­scher Ar­beit­neh­mer: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Baustelle mit Kran und Lastern

Le­sen Sie hier, wie das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) die Ent­sen­dung aus­län­di­scher Ar­beit­neh­mer re­gelt, wen das AEntG schützt und war­um.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wel­che Bran­chen un­ter das AEntG fal­len, war­um die Min­dest­löh­ne nach dem AEntG auch in­län­di­sche Ar­beit­neh­mer schüt­zen, wel­che Be­son­der­hei­ten für die Pfle­ge­bran­che gel­ten und wie die Ein­hal­tung des Ge­set­zes ar­beits­recht­lich ab­ge­si­chert wird.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wel­che Pro­ble­me bringt die Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer nach Deutsch­land mit sich?

Mit Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer ist ge­meint, dass ausländi­sche Leis­tungs­an­bie­ter in­ner­halb Deutsch­lands Dienst- oder Werkleis­tun­gen er­brin­gen und da­bei Ar­beit­neh­mer ein­set­zen, de­ren Ar­beits­be­din­gun­gen sich nach dem Recht des Staa­tes rich­ten, in dem der Leis­tungs­an­bie­ter sei­nen Sitz hat.

Da die­se Ar­beits­be­din­gun­gen, d.h. vor al­lem

  • Löhne,
  • Ur­laubs­ansprüche und
  • Ar­beits­zei­ten,

oft deut­lich un­ter dem deut­schen Ni­veau lie­gen, wer­den deut­sche Un­ter­neh­men im Wett­be­werb mit sol­chen ausländi­schen Un­ter­neh­men be­nach­tei­ligt. Denn die deut­schen Un­ter­neh­men sind in vol­le Um­fang an das (teu­re) deut­sche Lohn­ni­veau, das deut­sche Ar­beits­recht und das deut­sche So­zi­al­ver­si­che­rungs­recht ge­bun­den.

Außer­dem be­steht auch aus Ar­beit­neh­mer­sicht ein In­ter­es­se dar­an, dass in den Bran­chen, in de­nen ausländi­sche Un­ter­neh­men be­vor­zugt Ar­beit­neh­mer nach Deutsch­land ent­sen­den, be­stimm­te Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen für al­le Ar­beit­neh­mer gel­ten, d.h. für ent­sand­te ausländi­sche wie für deut­sche Ar­beit­neh­mer. Ausländi­sche "Dum­pinglöhne" bzw. "Dum­ping­ar­beits­be­din­gun­gen" sol­len nicht nach Deutsch­land im­por­tiert wer­den.

Die­se bei­den Zie­le (fai­rer Wett­be­werb zwi­schen ausländi­schen und deut­schen Un­ter­neh­men, Min­dest­ar­beits­schutz) ver­folgt das Ge­setz über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für grenzüber­schrei­tend ent­sand­te und für re­gelmäßig im In­land beschäftig­te Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen (Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz - AEntG).

Wel­che Schutz­vor­schrif­ten enthält das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG)?

Das AEntG schreibt Un­ter­neh­men mit Sitz im Aus­land vor, be­stimm­te in Deutsch­land gel­ten­de ar­beits­recht­li­che Min­dest­stan­dards, vor al­lem Min­destlöhne, zu be­ach­ten, wenn sie in Deutsch­land in be­stimm­ten Bran­chen Leis­tun­gen er­brin­gen und da­bei Ar­beit­neh­mer beschäfti­gen (§ 3, § 8 AEntG).

Da in Deutsch­land seit An­fang 2015 ein all­ge­mei­ner Min­dest­lohn von 8,50 EUR brut­to pro St­un­de nach dem Min­dest­l­ohn­ge­setz (Mi­LoG) gilt, ha­ben die bran­chen­be­zo­ge­nen Min­destlöhne nach dem AEntG an Be­deu­tung ver­lo­ren, denn vie­le der bran­chen­be­zo­ge­nen AEntG-Min­destlöhne lie­gen un­ter 8,50 EUR. Sie wur­den da­her zum 01.01.2015 von dem all­ge­mei­nen Min­dest­lohn von 8,50 EUR über­holt.

Die­je­ni­gen AEntG-Min­destlöhne, die über 8,50 EUR lie­gen, ge­hen dem Min­dest­lohn von 8,50 EUR vor und sind da­her im­mer noch von Be­deu­tung. 

Ak­tu­el­le Auf­stel­lun­gen der in Deutsch­land auf Ba­sis des AEntG gel­ten­den Min­destlöhne veröffent­licht das BMAS: BMAS, Min­destlöhne im Sin­ne des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes (ein­sch­ließlich der Lohn­un­ter­gren­ze nach dem Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz) und nach dem Ta­rif­ver­trags­ge­setz.

Wann grei­fen die Min­destlöhne nach dem AEntG ein?

Der ar­beits­recht­li­che Schutz nach dem AEntG, der vor al­lem in Min­destlöhnen be­steht, hat drei Vor­aus­set­zun­gen, die zu­sam­men vor­lie­gen müssen:

Ers­tens darf der AEntG-Min­dest­lohn seit An­fang 2015 nicht un­ter 8,50 EUR lie­gen. Denn wenn er dar­un­ter liegt, gilt vor­ran­gig der Min­dest­lohn von 8,50 EUR nach dem Mi­LoG. Das gilt auch für die künf­ti­gen wei­te­ren Min­dest­lohn­fest­set­zun­gen auf der Grund­la­ge des Mi­LoG, die zu Min­destlöhnen von mehr als 8,50 EUR führen: Auch die­se Mi­LoG-Min­destlöhne ge­hen den AEntG-Min­destlöhnen vor, wenn die­se dar­un­ter lie­gen.

Zwei­tens muss der Ar­beit­ge­ber Leis­tun­gen er­brin­gen, die zu den Bran­chen gehören, die das AEntG aus­drück­lich nennt. Ursprüng­lich, d.h. bis An­fang 2007, war dies nur die Bau­bran­che, mitt­ler­wei­le sind es gemäß § 4 AEntG acht Bran­chen. Außer­dem gilt das AEntG auch für die Pfle­ge­bran­che, sie für die­sen Wirt­schafts­zweig al­ler­dings ei­ni­ge Son­der­re­geln vor. Ins­ge­samt gilt das AEntG da­her für fol­gen­de neun Bran­chen:

  1. das Bau­haupt­ge­wer­be und das Bau­ne­ben­ge­wer­be (im Sin­ne der Bau­be­trie­be-Ver­ord­nung vom 28.10.1980), ein­sch­ließlich der Er­brin­gung von Mon­ta­ge­leis­tun­gen auf Bau­stel­len außer­halb des Be­triebs­sit­zes
  2. die Gebäuderei­ni­gung,
  3. die Brief­dienst­leis­tun­gen,
  4. die Si­cher­heits­dienst­leis­tun­gen,
  5. die Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten auf St­ein­koh­le­berg­wer­ken,
  6. die Wäsche­rei­dienst­leis­tun­gen im Ob­jekt­kun­den­geschäft,
  7. die Ab­fall­wirt­schaft ein­sch­ließlich Straßen­rei­ni­gung und Win­ter­dienst,
  8. Aus- und Wei­ter­bil­dungs­dienst­leis­tun­gen nach dem Zwei­ten oder Drit­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch,
  9. Pfle­ge­bran­che

Drit­tens muss es für die o.g. acht Bran­chen ei­nen Bran­chen-Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag ge­ben. Die­ser muss all­ge­mein­ver­bind­lich sein oder das BMAS muss ei­ne Rechts­ver­ord­nung gemäß § 7 AEntG er­las­sen ha­ben. Das ist ei­ne sog. Er­stre­ckungs­ver­ord­nung, der zu­fol­ge ein Ta­rif­ver­trag (ähn­lich wie bei ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung) auf al­le un­ter sei­nen Gel­tungs­be­reich fal­len­den Ar­beits­verhält­nis­se an­zu­wen­den ist.

Ak­tu­el­le Auf­stel­lun­gen der in Deutsch­land auf Ba­sis des AEntG gel­ten­den Min­destlöhne veröffent­licht das BMAS: BMAS, Min­destlöhne im Sin­ne des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes (ein­sch­ließlich der Lohn­un­ter­gren­ze nach dem Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz) und nach dem Ta­rif­ver­trags­ge­setz.

Wor­in be­steht der Un­ter­schied zwi­schen All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung und Er­stre­ckungs­ver­ord­nung?

Während sich ein Ta­rif­ver­trag im Nor­mal­fall zu­guns­ten ei­nes un­ter sei­nen Gel­tungs­be­reich fal­len­den Ar­beit­neh­mers aus­wirkt,

  • weil der Ar­beit­neh­mer Mit­glied der ta­rif­ver­trags­sch­ließen­den Ge­werk­schaft ist und sein Ar­beit­ge­ber Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des oder selbst Par­tei des Ta­rif­ver­trags (sog. Ta­rif­wir­kung kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­bin­dung), oder
  • weil im Ar­beits­ver­trag auf ei­nen Ta­rif­ver­trag be­zug ge­nom­men wird und er da­her kraft ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me gilt,

ver­dankt sich die Gel­tung ei­nes für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärten Ta­rif­ver­trags ei­nem staat­li­chen Ein­griff: Das BMAS kann ei­nen Ta­rif­ver­trag gemäß § 5 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) für all­ge­mein­ver­bind­lich erklären, wenn die All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung im öffent­li­chen In­ter­es­se ge­bo­ten er­scheint. Das wie­der­um ist nach der seit An­fang 2015 gel­ten­den Ge­set­zes­fas­sung in der Re­gel der Fall, wenn

 

1. der Ta­rif­ver­trag in sei­nem Gel­tungs­be­reich für die Ge­stal­tung der Ar­beits­be­din­gun­gen über­wie­gen­de Be­deu­tung er­langt hat oder 
2. die Ab­si­che­rung der Wirk­sam­keit der ta­rif­ver­trag­li­chen Norm­set­zung ge­gen die Fol­gen wirt­schaft­li­cher Fehl­ent­wick­lung ei­ne All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung ver­langt.

In­fol­ge ei­ner sol­chen Ent­schei­dung des BMAS er­fas­sen die Schutz­vor­schrif­ten des für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärten Ta­rifs (Lohn­un­ter­gren­zen, Ar­beits­zeit­gren­zen, Min­des­t­ur­laubs­re­ge­lun­gen usw.) auch die­je­ni­gen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer, die bis­lang nicht an ihn ge­bun­den wa­ren (§ 5 Abs.4 TVG).

An­ders als bei der All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung ist bei der Er­stre­ckungs­ver­ord­nung gemäß § 7 AEntG zwar ein ge­mein­sa­mer An­trag der Ta­rif­par­tei­en auf All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung er­for­der­lich, doch braucht über die­sen An­trag nicht ent­schie­den zu wer­den.

Die Rechts­fol­ge ei­ner Er­stre­ckungs­ver­ord­nung ist im we­sent­li­chen die­sel­be wie die ei­ner All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung: Auch die­je­ni­gen Ar­beit­ge­ber müssen sich an den für er­streck­bar erklärten Ta­rif hal­ten, die dies an­sons­ten nicht müss­ten. Al­ler­dings ist die Er­stre­ckungs­ver­ord­nung be­schränkt auf die Ta­rif­verträge ei­ner der o.g. acht Bran­chen, die in § 4 AEntG auf­ge­lis­tet sind, d.h. nur Ar­beits­verhält­nis­se der AEntG-Bran­chen können über­haupt von ei­ner Er­stre­ckungs­ver­ord­nung be­trof­fen sein, während die All­ge­mein­ver­bind­li­cherklärung ei­nes Ta­rif­ver­trags im Prin­zip in al­len Bran­chen möglich ist.

War­um sind auch deut­sche Un­ter­neh­men vom AEntG be­trof­fen?

Das AEntG be­gründet nicht nur für ausländi­sche, son­dern auch für deut­sche Un­ter­neh­men Rechts­pflich­ten.

Die in § 3 AEntG an­ge­ord­ne­te Pflicht zur Be­ach­tung deut­scher all­ge­mein­ver­bind­li­cher Ta­rif­verträge be­trifft zwar - lo­gi­scher­wei­se - nur ausländi­sche Un­ter­neh­men, da inländi­sche Un­ter­neh­men all­ge­mein­ver­bind­lich erklärte Ta­rif­verträge ja oh­ne­hin be­fol­gen müssen, falls sie un­ter ih­ren Gel­tungs­be­reich fal­len. Al­ler­dings ist das bei der Er­stre­ckungs­ver­ord­nung gemäß § 7 AEntG an­ders:

Ei­ne Er­stre­ckungs­ver­ord­nung des BMAS be­trifft al­le, d.h. auch inländi­sche Ar­beit­ge­ber, wenn sie in der je­wei­li­gen Bran­che tätig sind, für die ein er­streck­bar erklärter Ta­rif­ver­trag gilt. Die­se Rechts­fol­ge ist in § 8 AEntG aus­drück­lich fest­ge­hal­ten. Die Er­stre­ckungs­ver­ord­nung be­gründet da­her auch für inländi­sche Ar­beit­ge­ber Rechts­pflich­ten, die es oh­ne ei­ne sol­che Er­stre­ckungs­ver­ord­nung bzw. oh­ne das AEntG nicht gäbe.

Da­mit ist die Er­stre­ckungs­ver­ord­nung - auf der Grund­la­ge ei­ner vor­he­ri­gen Auf­nah­me der be­tref­fen­den Bran­chen in das AEntG - zu ei­nem In­stru­ment der all­ge­mei­nen staat­li­chen Min­dest­lohn­po­li­tik ge­wor­den, die auch inländi­sche Ar­beit­ge­ber in die Pflicht nimmt.

Das be­kann­tes­te Bei­spiel dafür war die (noch auf der Grund­la­ge des al­ten AEntG er­las­se­ne) Ver­ord­nung über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für die Bran­che Brief­dienst­leis­tun­gen, vom 28.12.2007 (Bun­des­an­zei­ger Aus­ga­be 242, S.8410):

Kurz nach­dem die Bran­che der Brief­dienst­leis­tun­gen En­de 2007 als neue (drit­te) Bran­che in das AEntG auf­ge­nom­men wor­den war, ver­ein­bar­ten die Deut­sche Post AG bzw. der von ihr be­herrsch­te Post­ar­beit­ge­ber­ver­band und die Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft ver.di ei­nen für Brief­zu­stel­ler gel­ten­den Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag, der vom da­ma­li­gen Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Olaf Scholz in großer Ei­le zur Grund­la­ge ei­ner Er­stre­ckungs­ver­ord­nung ge­macht wur­de - mit der Fol­ge ei­ner Bin­dung der (indländi­schen) Kon­kur­ren­ten der Deut­schen Post AG an die­sen Min­dest­lohn­ta­rif.

Auf­grund for­mal­ju­ris­ti­scher Feh­ler beim Er­lass der Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung vom 28.12.2007 hat­te die­se al­ler­dings nicht den gewünsch­ten Ef­fekt (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/031: Post­min­dest­lohn­ver­ord­nung für rechts­wid­rig erklärt, und in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/028: Kein Min­dest­lohn für Kon­kur­ren­ten der Post).

Wel­che Ände­run­gen brach­te die 2009 be­schlos­se­ne Re­form des AEntG?

Ursprüng­lich be­stand der we­sent­li­che Zweck des Ge­set­zes in dem Schutz der Bau­bran­che vor den Fol­gen ausländi­scher Bil­lig­lohn­kon­kur­renz.

Mit der Auf­nah­me der Gebäuderei­ni­gung und der Brief­dienst­leis­tun­gen als wei­te­rer Bran­chen in das AEntG im Jah­re 2007 er­wei­ter­te sich der Zweck des Ge­set­zes. Seit­dem wird mit dem AEntG ei­ne all­ge­mei­ne, d.h. auch für deut­sche Un­ter­neh­men gel­ten­de staat­li­che Min­dest­lohn­po­li­tik be­trie­ben. Denn an­ders als die Bau­bran­che sind Gebäuderei­ni­gung und Brief­dienst­leis­tun­gen nicht durch den Wett­be­werb von ausländi­schen, nach Deutsch­land drängen­den Un­ter­neh­men ge­prägt. Wer in Deutsch­land putzt oder Brie­fe aus­trägt, lebt und ar­bei­tet dau­er­haft in Deutsch­land und wird auf der Grund­la­ge des deut­schen Ar­beits­rechts an­ge­stellt.

Die seit 2007 ein­ge­tre­te­ne Er­wei­te­rung der Zweck­set­zung wur­de durch die Neu­fas­sung des AEntG im Jah­re 2009 of­fi­zi­ell fest­ge­schrie­ben. Nun­mehr steht die Abkürzung AEntG für "Ge­setz über zwin­gen­de Ar­beits­be­din­gun­gen für grenzüber­schrei­tend ent­sand­te und für re­gelmäßig im In­land beschäftig­te Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen".

Dem­ent­spre­chend wur­den mit der Re­form 2009 über die bis da­hin be­reits im AEntG ge­nann­ten drei Bran­chen hin­aus (Bau, Gebäuderei­ni­gung, Brief­dienst­leis­tun­gen) fünf wei­te­re Bran­chen in das AEntG auf­ge­nom­men, nämlich das Be­wa­chungs­ge­wer­be ("Si­cher­heits­dienst­leis­tun­gen") und die Ab­fall­wirt­schaft so­wie drei win­zig klei­nen Mi­ni-"Bran­chen" (Berg­bau­spe­zi­al­ar­bei­ten, Großwäsche­rei­en und Aus- und Wei­ter­bil­dungs­dienst­leis­tun­gen nach dem Zwei­ten oder Drit­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch). Als neun­te Bran­che wur­de auch die Pfle­ge­bran­che in das AEntG auf­ge­nom­men, dort al­ler­dings be­son­de­ren Re­ge­lun­gen un­ter­wor­fen (s. un­ten).

Sch­ließlich wur­den durch die Re­form des AEntG die Rechts­wir­kun­gen der Er­stre­ckungs­ver­ord­nung (§ 7 AEntG) er­wei­tert (vgl. da­zu: Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/147: Die Ge­werk­schaft der Neu­en Brief- und Zu­stell­diens­te (GN­BZ) ist nicht ta­riffähig).

Wel­che Be­son­der­hei­ten gel­ten für die Pfle­ge­bran­che?

Wie erwähnt wur­de mit der AEntG-Re­form die Pfle­ge­bran­che (Al­ten­pfle­ge und häus­li­che Kran­ken­pfle­ge) als neun­te Bran­che in das AEntG auf­ge­nom­men, al­ler­dings nicht in die Bran­chen­lis­te des § 4 AEntG auf­ge­nom­men. Für die Pfle­ge­bran­che gel­ten nämlich ver­fah­rens­recht­li­che Son­der­re­ge­lun­gen. Sie sind in ei­nem ei­gens da­zu ein­gefügten Ab­schnitt 4 des AEntG ent­hal­ten.

Im We­sent­li­chen geht es dar­um, für die Pfle­ge­bran­che Min­destlöhne oh­ne vor­he­ri­ge Er­stre­ckungs­erklärung gemäß § 7 AEntG fest­set­zen zu können. Das BMAS kann hierfür ei­ne Kom­mis­si­on er­rich­ten, de­ren Mit­glie­der von in der Pfle­ge­bran­che täti­gen be­tei­lig­ten Krei­sen vor­ge­schla­gen wer­den. Die Kom­mis­si­on kann Min­dest­be­din­gun­gen und Min­destlöhne vor­schla­gen, über die das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les an­sch­ließend durch Rechts­ver­ord­nung ent­schei­det.

Wie wird die Ein­hal­tung des AEntG durch den Staat über­wacht?

Für die Prüfung der Ein­hal­tung der aus dem AEntG fol­gen­den Ar­beit­ge­ber­pflich­ten sind die Behörden der Zoll­ver­wal­tung zuständig (§ 16 Abs.1 AEntG).

Um ih­nen ei­ne ef­fek­ti­ve Kon­trol­le der Ein­hal­tung des AEntG zu ermögli­chen, ver­pflich­tet § 19 Abs.1 Satz 1 AEntG den Ar­beit­ge­ber da­zu, Be­ginn, En­de und Dau­er der tägli­chen Ar­beits­zeit ih­rer Ar­beit­neh­mer auf­zu­zeich­nen und die­se Auf­zeich­nun­gen min­des­tens zwei Jah­re auf­zu­be­wah­ren.

Ausländi­sche Ar­beit­ge­ber tref­fen darüber hin­aus­ge­hen­de Mit­wir­kungs­pflich­ten. Müssen sie, wie dies vor al­lem im Bau­we­sen der Fall ist, ei­nen all­ge­mein­ver­bind­li­chen oder für er­streck­bar erklärten Ta­rif­ver­trag an­wen­den, so sind sie gemäß § 18 Abs.1 AEntG ver­pflich­tet, vor Be­ginn je­der Werk- oder Dienst­leis­tung ei­ne schrift­li­che An­mel­dung in deut­scher Spra­che bei der Zoll­ver­wal­tung vor­zu­le­gen, die die für die Prüfung we­sent­li­chen An­ga­ben enthält.

Da­zu gehören ins­be­son­de­re Fa­mi­li­en­na­me, Vor­na­men und Ge­burts­da­tum der Ar­beit­neh­mer, Be­ginn und vor­aus­sicht­li­che Dau­er der Beschäfti­gung, Ort der Beschäfti­gung (bei Bau­leis­tun­gen die Bau­stel­le) und ein in Deutsch­land ge­le­ge­ner Ort, an dem die nach § 19 AEntG er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen be­reit­ge­hal­ten wer­den. Gemäß § 19 Abs.2 Satz 2 AEntG sind auf Ver­lan­gen der Prüfbehörde die Un­ter­la­gen auch am Ort der Beschäfti­gung be­reit­zu­hal­ten, bei Bau­leis­tun­gen auf der Bau­stel­le.

Ei­ne be­son­de­re Mel­de­pflicht be­steht für Ar­beit­ge­ber, die Ar­beits­kräfte von ausländi­schen Zeit­ar­beits­fir­men ent­lei­hen. Sie müssen gemäß § 18 Abs.3 AEntG vor Be­ginn je­der Werk- oder Dienst­leis­tung der Zoll­ver­wal­tung ei­ne schrift­li­che An­mel­dung in deut­scher Spra­che mit den o.g. An­ga­ben zu den ein­zel­nen Ar­beits­kräften zu­lei­ten.

Ar­beit­ge­ber, die ge­gen die­se Mit­wir­kungs­pflich­ten ver­s­toßen, ris­kie­ren die Verhängung von Bußgel­dern (§ 23 AEntG).

Wie wird die Ein­hal­tung des AEntG ar­beits­recht­lich ge­si­chert?

Lohn­ansprüche können leicht zum Op­fer von "frei­wil­li­gen" Ver­ein­ba­run­gen wer­den, mit de­nen der Ar­beit­neh­mer auf sie ver­zich­tet. Das soll bei den Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen, die sich aus dem AEntG er­ge­ben, möglichst nicht pas­sie­ren. Da­her be­stimmt § 9 Satz 1 AEntG, dass ein Ver­zicht des Ar­beit­neh­mers auf sein Min­des­tent­gelt nach § 8 AEntG nur durch ge­richt­li­chen Ver­gleich zulässig ist. Die Ver­wir­kung ei­nes sol­chen An­spruchs ist ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen (§ 9 Satz 2 AEntG).

Darüber hin­aus können AEntG-Ansprüche gemäß § 9 Satz 3 AEntG nur dann auf­grund von Aus­schluss­fris­ten für ih­re Gel­tend­ma­chung ver­fal­len, wenn die Aus­schluss­frist un­mit­tel­bar in dem Ta­rif­ver­trag fest­ge­schrie­ben ist, aus dem sich der An­spruch des Ar­beit­neh­mers er­gibt. Außer­dem muss die Aus­schluss­frist min­des­tens sechs Mo­na­te be­tra­gen.

Wer haf­tet für die ef­fek­ti­ve Erfüllung der zwin­gen­den ta­rif­li­chen Min­destlöhne nach dem AEntG?

Dass ein ausländi­sches (Bau-)Un­ter­neh­men ge­setz­lich da­zu ver­pflich­tet ist, sei­nen in Deutsch­land täti­gen Ar­beit­neh­mern die in all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­verträgen fest­ge­schrie­be­nen Löhne zu zah­len, heißt noch lan­ge nicht, dass dies auch ge­schieht.

So­lan­ge es hier kei­ne ef­fek­ti­ve behörd­li­che Kon­trol­le gibt, sind Verstöße an der Ta­ges­ord­nung, da al­le Be­tei­lig­ten ein fi­nan­zi­el­les In­ter­es­se an der Miss­ach­tung des Ge­set­zes ha­ben: Der ausländi­sche Ar­beit­ge­ber spart Lohn­kos­ten, sein deut­scher Auf­trag­ge­ber freut sich über ei­nen güns­ti­gen Preis für die von ihm in Auf­trag ge­ge­be­ne Dienst- oder Werkleis­tung und der geschütz­te Ar­beit­neh­mer bangt um sei­nen Ar­beits­platz und wird da­her nicht auf sei­ne ge­setz­li­chen bzw. ta­rif­li­chen Rech­te po­chen.

Um die­ses "Kar­tell" auf­zu­bre­chen und den Auf­trag­ge­bern die Freu­de an "all­zu güns­ti­gen" An­ge­bo­ten ausländi­scher Dienst­leis­ter zu neh­men, ord­net § 14 AEntG ei­ne bürgenähn­li­che Mit­haf­tung des Auf­trag­ge­bers für die Erfüllung der durch § 8 AEntG vor­ge­schrie­be­nen ta­rif­li­chen Min­dest­stan­dards vor.

Da­nach haf­tet ein Un­ter­neh­mer, der ei­nen an­de­ren Un­ter­neh­mer mit der Er­brin­gung von Werk- oder Dienst­leis­tun­gen be­auf­tragt, für die Ver­pflich­tun­gen die­ses Un­ter­neh­mers, ei­nes Nach­un­ter­neh­mers oder ei­nes von dem Un­ter­neh­mer oder ei­nem Nach­un­ter­neh­mer be­auf­trag­ten Ver­lei­hers zur Zah­lung des Min­des­tent­gelts an ei­nen Ar­beit­neh­mer oder zur Zah­lung von Beiträgen an ei­ne ge­mein­sa­me Ein­rich­tung der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en wie ein Bürge, der auf die Ein­re­de der Vor­aus­kla­ge ver­zich­tet hat.

Das Min­des­tent­gelt, für das der Auf­trag­ge­ber haf­tet, um­fasst (nur) den Be­trag, der nach Ab­zug der Steu­ern und der Beiträge zur So­zi­al­ver­si­che­rung und zur Ar­beitsförde­rung oder ent­spre­chen­der Auf­wen­dun­gen zur so­zia­len Si­che­rung an den Ar­beit­neh­mer aus­zu­zah­len ist (Net­to­ent­gelt).

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2023

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Ent­sen­dung ausländi­scher Ar­beit­neh­mer

Letzte Überarbeitung: 7. Februar 2023

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit dem Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz ha­ben oder sich nicht si­cher sind, ob ein be­stimm­ter Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag auf Ihr Ar­beits­ver­hält­nis an­zu­wen­den ist, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Durch­set­zung of­fe­ner For­de­run­gen aus ei­nem Min­dest­lohn­ta­rif­ver­trag, et­wa wenn es dar­um geht, rück­stän­di­ge Lohn­for­de­run­gen un­ter Be­ach­tung et­wai­ger Aus­schluss­fris­ten bei­zu­trei­ben.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Un­ter­la­gen / Be­le­ge für die rück­stän­di­gen For­de­run­gen (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de