HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

In­sol­venz­geld

In­for­ma­tio­nen zum The­ma In­sol­venz­geld: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schreiben der Bundesagentur für Arbeit mit darauf liegenden Geldscheinen

Le­sen Sie hier, wann Sie In­sol­venz­geld be­an­tra­gen kön­nen, wel­che Lohn­an­sprü­che ge­si­chert sind und wie Sie Feh­ler beim In­sol­venz­geld­an­trag ver­mei­den.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, in wel­chem Um­fang rück­stän­di­ge For­de­run­gen bei ei­ner In­sol­venz Ih­res Ar­beit­ge­bers durch das In­sol­venz­geld ab­ge­deckt sind, was Sie beim An­trag auf vor­läu­fi­ges In­sol­venz­geld be­ach­ten soll­ten und in wel­chen Fäl­len ei­ne Vor­fi­nan­zie­rung von In­sol­venz­geld durch den In­sol­venz­ver­wal­ter in Be­tracht kommt.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen be­steht ein An­spruch auf In­sol­venz­geld?

In­sol­venz­geld wird auf An­trag der Ar­beit­neh­mer, die von ei­ner In­sol­venz ih­res Ar­beit­ge­bers be­trof­fen sind, von der Agen­tur für Ar­beit be­zahlt. Aus­ge­gli­chen wird der in­sol­venz­be­ding­te Lohn­aus­fall für höchs­tens drei Mo­na­te.

Der Lohn­aus­fall muss ei­nen Zeit­raum be­tref­fen, der vor dem In­sol­ven­zer­eig­nis liegt. Un­ter "In­sol­ven­zer­eig­nis" ver­steht das Ge­setz nicht nur die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens, son­dern auch die Ab­wei­sung des In­sol­venz­an­trags man­gels Mas­se und so­gar das endgülti­ge „Ab­tau­chen“ des zah­lungs­unfähi­gen Ar­beit­ge­bers: Gemäß § 165 Abs.1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) (früher: § 183 Abs.1 SGB III) ha­ben Ar­beit­neh­mer An­spruch auf In­sol­venz­geld, wenn sie im In­land beschäftigt wa­ren und bei

  1. Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens über das Vermögen ih­res Ar­beit­ge­bers,
  2. Ab­wei­sung des An­trags auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens man­gels Mas­se oder
  3. vollständi­ger Be­en­di­gung der Be­triebstätig­keit im In­land, wenn ein An­trag auf Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens nicht ge­stellt wor­den ist und ein In­sol­venz­ver­fah­ren of­fen­sicht­lich man­gels Mas­se nicht in Be­tracht kommt,

(In­sol­ven­zer­eig­nis) für die vor­aus­ge­hen­den drei Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses noch Ansprüche auf Ar­beits­ent­gelt ha­ben.

Für wel­che drei Mo­na­te be­steht An­spruch auf In­sol­venz­geld?

Ist ei­nes der drei vom Ge­setz ge­nann­ten In­sol­ven­zer­eig­nis­se ein­ge­tre­ten, be­steht An­spruch auf In­sol­venz­geld „für die vor­aus­ge­hen­den drei Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses“. Die­se Ge­set­zes­for­mu­lie­rung führt oft zu dem Miss­verständ­nis, dass die durch das In­sol­venz­geld ab­ge­si­cher­ten drei Mo­na­te vor dem Tag der Ver­fah­ren­seröff­nung en­den müss­ten. So ist das Ge­setz aber nicht zu ver­ste­hen, d.h. mit „vor­aus­ge­hend“ ist nicht „un­mit­tel­bar vor­aus­ge­hend“ ge­meint. Der ma­xi­mal drei Mo­na­te dau­ern­de In­sol­venz­geld­zeit­raum muss nicht not­wen­di­ger­wei­se mit der Ver­fah­ren­seröff­nung en­den.

BEISPIEL: Am 01. Ja­nu­ar wird das In­sol­venz­ver­fah­ren über das Vermögen des Ar­beit­ge­bers eröff­net. Seit Sep­tem­ber wur­den kei­ne Löhne mehr be­zahlt, d.h. die letz­te Lohn­zah­lung er­folg­te für Au­gust. Da­her ha­ben ei­ni­ge Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­verhält­nis per En­de No­vem­ber gekündigt und sich ar­beits­los ge­mel­det. Im Fal­le die­ser Ar­beit­neh­mer sind die dem In­sol­ven­zer­eig­nis „vor­aus­ge­hen­den drei Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses“ die Mo­na­te Sep­tem­ber, Ok­to­ber und No­vem­ber, da sie al­le vor dem In­sol­ven­zer­eig­nis (= In­sol­ven­zeröff­nung am 01. Ja­nu­ar) lie­gen. Aber auch der­je­ni­ge Ar­beit­neh­mer, der bis En­de De­zem­ber durch­ge­ar­bei­tet hat, erhält In­sol­venz­geld, al­ler­dings für die Mo­na­te Ok­to­ber bis De­zem­ber, da bei ihm die­se Mo­na­te die dem In­sol­ven­zer­eig­nis "vor­aus­ge­hen­den drei Mo­na­te" sind. Auf dem Lohn­aus­fall für Sep­tem­ber bleibt die­ser Ar­beit­neh­mer sit­zen, d.h. dafür hat er nur ei­nen (weit­ge­hend wert­lo­sen) An­spruch auf Erfüllung sei­ner In­sol­venz­for­de­rung durch den In­sol­venz­ver­wal­ter.

Wor­in be­ste­hen die Vor­tei­le des In­sol­venz­gel­des ge­genüber dem Ar­beits­lo­sen­geld?

Das In­sol­venz­geld ist ei­ne im Ver­gleich zum Ar­beits­lo­sen­geld I bes­se­re Leis­tung, da es das Net­to­ge­halt grundsätz­lich in vol­ler Höhe und nicht nur in Höhe von 60 Pro­zent - bzw. von 67 Pro­zent im Fal­le des erhöhten Leis­tungs­sat­zes - er­setzt.

Das In­sol­venz­geld deckt al­ler­dings nur ei­nen Teil des of­fe­nen Net­to­ge­hal­tes ab, wenn das Brut­to­mo­nats­ein­kom­men über der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der Ar­beits­lo­sen- und Ren­ten­ver­si­che­rung liegt. Die­se liegt der­zeit (2017) bei 6.350 EUR brut­to in West­deutsch­land und bei 5.700 EUR brut­to in Ost­deutsch­land. In die­sem Fall wird das In­sol­venz­geld nicht in vol­ler Höhe des nicht ge­zahl­ten Net­to­ein­kom­mens gewährt, son­dern nur in Höhe des Teil­be­trags, der sich auf Grund­la­ge der Be­mes­sungs­gren­ze er­rech­net. § 167 Abs.1 SGB III (früher: § 185 Abs.1 SGB III) lau­tet kurz und klar:

"In­sol­venz­geld wird in Höhe des Net­to­ar­beits­ent­gelts ge­zahlt, das sich er­gibt, wenn das auf die mo­nat­li­che Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (§ 341 Ab­satz 4) be­grenz­te Brut­to­ar­beits­ent­gelt um die ge­setz­li­chen Abzüge ver­min­dert wird."

Ein wei­te­rer Vor­teil des In­sol­venz­gel­des ge­genüber dem Ar­beits­lo­sen­geld be­steht dar­in, dass In­sol­venz­geld auch von Ar­beit­neh­mern be­an­sprucht wer­den kann, die kei­nen An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld ha­ben.

Sch­ließlich be­ein­flusst die Gewährung des In­sol­venz­gel­des als ei­ner Son­der­leis­tung der Bun­des­agen­tur für Ar­beit den da­ne­ben mögli­cher­wei­se be­ste­hen­den An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld nicht. Bei­de Leis­tun­gen können da­her hin­ter­ein­an­der in An­spruch ge­nom­men wer­den.

Wel­che rückständi­gen For­de­run­gen sind durch das In­sol­venz­geld ab­ge­si­chert?

Das In­sol­venz­geld deckt al­le Lohn­for­de­run­gen des Ar­beit­neh­mers ab, die im In­sol­venz­geld­zeit­raum ver­dient wor­den sind, d.h. das Grund­ge­halt eben­so wie mögli­cher­wei­se zu zah­len­de va­ria­ble Vergütungs­be­stand­tei­le wie Pro­vi­sio­nen oder dgl.

Ein­mal­zah­lun­gen wie ei­ne jähr­lich zahl­ba­re Gra­ti­fi­ka­ti­on, ei­ne Tan­tie­me, ein Ur­laubs­geld, ein Weih­nachts­geld oder ei­ne Ziel­ver­ein­ba­rungs­prämie wer­den da­ge­gen nur zeit­an­tei­lig durch In­sol­venz­geld aus­ge­gli­chen, d.h. in dem Um­fang, in dem sie während des In­sol­venz­geld­zeit­raums ver­dient wur­den.

BEISPIEL: In­sol­venz­be­dingt wer­den die Gehälter für Sep­tem­ber bis No­vem­ber nicht ge­zahlt. Das In­sol­venz­ver­fah­ren wird am 01. De­zem­ber eröff­net. Der In­sol­venz­geld­zeit­raum be­ginnt da­her am 01. Sep­tem­ber und en­det am 30. No­vem­ber. Der Lohn­aus­fall im No­vem­ber war be­son­ders hart, da hier we­der das No­vem­ber­ge­halt noch das - gemäß Ar­beits- oder Ta­rif­ver­trag jähr­lich im No­vem­ber fälli­ge - 13. Ge­halt ge­zahlt wur­de. Ob­wohl die Ar­beit­neh­mer da­her im No­vem­ber zwei Gehälter ver­lo­ren ha­ben, deckt das In­sol­venz­geld nur ei­nen An­teil von 3/12 des aus­ge­fal­le­nen 13. Ge­hal­tes ab, da das 13. Ge­halt nur in die­sem Um­fang während der drei Mo­na­te Sep­tem­ber bis No­vem­ber "er­dient" wur­de.

Nicht vom In­sol­venz­geld ab­ge­deckt sind wei­ter­hin Ab­fin­dun­gen und Ansprüche auf Ar­beits­ent­gelt, die der Ar­beit­neh­mer we­gen der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses oder für die Zeit nach der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses hat, wie ins­be­son­de­re Ansprüche auf Ur­laubs­ab­gel­tung.

Sch­ließlich wer­den auch sons­ti­ge For­de­run­gen, die kei­nen Ar­beits­lohn dar­stel­len, durch das In­sol­venz­geld nicht ab­si­chert. Das be­trifft ins­be­son­de­re Ansprüche auf Kos­ten­er­stat­tung. Wer für sei­nen in­sol­ven­ten Ar­beit­neh­mer Rei­se­kos­ten, Por­to, Te­le­fon­gebühren oder dgl. ver­aus­lagt hat, kann we­gen des nicht erfüll­ten Er­stat­tungs­an­spruchs eben­falls kein In­sol­venz­geld ver­lan­gen.

Was ist beim An­trag auf In­sol­venz­geld zu be­ach­ten?

In­sol­venz­geld muss man in­ner­halb ei­ner ge­setz­li­chen Aus­schluss­frist von zwei Mo­na­ten nach dem In­sol­ven­zer­eig­nis be­an­tra­gen (§ 324 Abs.3 Satz 1 SGB III). Ha­ben Ar­beit­neh­mer die­se Frist aus Gründen versäumt, die sie nicht zu ver­tre­ten ha­ben, so er­hal­ten sie den­noch In­sol­venz­geld, wenn sie den An­trag in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach Weg­fall des Hin­der­nis­ses stel­len. Zu ver­tre­ten hat man die Versäum­ung der Zwei­mo­nats­frist, wenn man sich nicht „mit der er­for­der­li­chen Sorg­falt“ um die Durch­set­zung sei­ner Ansprüche bemüht hat (§ 324 Abs.3 Satz 3 SGB III).

An sich setzt die Gewährung von In­sol­venz­geld vor­aus, dass der In­sol­venz­geld­zeit­raum endgültig fest­ge­stellt wer­den kann, weil ei­nes der drei vom Ge­setz ge­nann­ten In­sol­ven­zer­eig­nis­se be­reits ein­ge­tre­ten ist. Ab­wei­chend da­von kann die Agen­tur für Ar­beit aber be­reits vor­ab gemäß § 168 SGB III (früher: § 186 SGB III) ei­nen Vor­schuss auf das In­sol­venz­geld er­brin­gen, wenn

  1. die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens über das Vermögen des Ar­beit­ge­bers be­an­tragt ist,
  2. das Ar­beits­verhält­nis be­en­det ist und
  3. die Vor­aus­set­zun­gen für den An­spruch auf In­sol­venz­geld mit hin­rei­chen­der Wahr­schein­lich­keit erfüllt wer­den.

Ist die ers­te die­ser drei Vor­aus­set­zun­gen für ei­nen In­sol­venz­geld­vor­schuss ge­ge­ben, kann man mit aus­rei­chen­der Wahr­schein­lich­keit da­von aus­ge­hen, dass es demnächst zu ei­nem In­sol­ven­zer­eig­nis kommt: Ent­we­der nämlich führt der In­sol­venz­an­trag zur Ver­fah­ren­seröff­nung. Oder der In­sol­venz­an­trag führt zur Ab­wei­sung des An­trags man­gels Mas­se. In bei­den Fällen liegt so­mit ein In­sol­ven­zer­eig­nis vor. Dass es zu ei­ner Ein­stel­lung der Si­che­rungs­maßnah­men auf­grund ei­ner An­tragsrück­nah­me kommt, ist eher un­wahr­schein­lich.

Ist darüber hin­aus auch die zwei­te der o.g. Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben, kann die Ar­beits­agen­tur den Drei­mo­nats- bzw. In­sol­venz­geld­zeit­raum ex­akt fest­stel­len, da ja in die­sem Fal­le der Zeit­punkt der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses fest­steht.

Wer In­sol­venz­geld be­an­tragt, soll­te berück­sich­ti­gen, dass er be­reits mit Stel­lung des An­trags sei­nen durch das In­sol­venz­geld ge­si­cher­ten Lohn­an­spruch ver­liert, da die­ser kraft An­trag­stel­lung auf die Ar­beits­agen­tur über­geht (§ 169 Satz 1 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) - früher: § 187 Satz 1 SGB III). Während bei an­de­ren Lohn­er­satz­leis­tun­gen erst die Leis­tungs­gewährung, d.h. die ef­fek­ti­ve Zah­lung durch die Ver­wal­tung zum Über­gang der ge­si­cher­ten Lohn­ansprüche auf die Ver­wal­tung führt (§ 115 Abs.1 Zehn­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB X), ist die­ser An­spruchsüber­gang im Fal­le des In­sol­venz­gel­des zeit­lich vor­ver­la­gert. Wer da­her we­gen sei­ner rückständi­gen Lohn­ansprüche Lohn­kla­ge er­ho­ben hat, ver­liert den ein­ge­klag­ten An­spruch be­reits durch das Stel­len ei­nes An­trags auf In­sol­venz­geld.

Un­ter wel­chen Umständen kommt ei­ne Vor­fi­nan­zie­rung von In­sol­venz­geld in Be­tracht?

Ist ein­mal die Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens be­an­tragt und ein vorläufi­ger Ver­wal­ter be­stellt, be­steht die Ge­fahr, dass der Be­trieb aus­ein­an­der­bricht: Die Kun­den stel­len ih­re Zah­lun­gen ein und er­tei­len kei­ne neu­en Auf­träge mehr. Und die Ar­beit­neh­mer ha­ben seit Mo­na­ten kein Geld mehr er­hal­ten und sind da­her drauf und dran, die Ar­beit ein­zu­stel­len, in­dem sie von ih­rem Zurück­be­hal­tungs­recht Ge­brauch ma­chen oder we­gen Zah­lungs­ver­zugs kündi­gen.

Da­mit der (vorläufi­ge) In­sol­venz­ver­wal­ter in ei­ner sol­chen La­ge den Fort­be­stand des Be­triebs oder von wirt­schaft­lich tragfähi­gen Tei­len des Be­triebs si­chern kann, müssen die Ar­beit­neh­mer da­von über­zeugt wer­den, wei­ter ih­rer Ar­beit nach­zu­ge­hen. Da­zu ist ein ra­scher Aus­gleich der of­fe­nen Lohn­for­de­run­gen er­for­der­lich. Der An­spruch auf ei­nen In­sol­venz­geld­vor­schuss ist da­zu kein taug­li­ches Mit­tel, da er die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor­aus­setzt, die ja ge­ra­de ver­mie­den wer­den soll.

In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on bie­tet der vorläufi­ge Ver­wal­ter den Ar­beit­neh­mern oft die Vor­fi­nan­zie­rung ih­res In­sol­venz­gel­des an, die im we­sent­li­chen so funk­tio­niert: Ei­ne vom Ver­wal­ter ein­ge­schal­te­te Bank kauft die rückständi­gen, wirt­schaft­lich wert­lo­sen Lohn­for­de­run­gen der Ar­beit­neh­mer auf und lässt sie sich über­tra­gen. Im Ge­gen­zug zahlt sie möglichst rasch die of­fe­nen Net­tolöhne an die Ar­beit­neh­mer aus. Da die Bank da­mit In­ha­be­rin der in­sol­venz­geld­ge­si­cher­ten Lohn­for­de­run­gen ge­wor­den ist, geht der An­spruch auf In­sol­venz­geld gemäß § 170 Abs.1 SGB III (früher: § 188 Abs.1 SGB III) auf die Bank über, die ihn später ge­genüber der Ar­beits­agen­tur gel­tend macht.

Vor­aus­set­zung für die­se Trans­ak­ti­on ist al­ler­dings gemäß § 170 Abs.4 SGB III (früher: § 188 Abs.4 SGB III) dass die Ar­beits­agen­tur dem An­kauf der Lohn­for­de­run­gen zu­stimmt, was sie wie­der­um nur tun darf, „wenn Tat­sa­chen die An­nah­me recht­fer­ti­gen, daß durch die Vor­fi­nan­zie­rung der Ar­beits­ent­gel­te ein er­heb­li­cher Teil der Ar­beitsplätze er­hal­ten bleibt“.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma In­sol­venz­geld?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma In­sol­venz­geld in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma In­sol­venz­geld fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. November 2020

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie von ei­ner In­sol­venz Ih­res Ar­beit­ge­bers oder von Lohn­rück­stän­den be­trof­fen sind, wenn Sie vor ei­nem sol­chen Hin­ter­grund ei­ne Kün­di­gung er­hal­ten ha­ben oder mit dem An­ge­bot ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags kon­fron­tiert wur­den, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne, auch im Hin­blick auf die Fra­ge, was Sie bei der Be­an­tra­gung von In­sol­venz­geld und Ar­beits­lo­sen­geld be­ach­ten soll­ten.

Wir un­ter­stüt­zen auch Be­triebs­rä­te bei der Ge­stal­tung ei­ner in­sol­venz­be­ding­ten Be­triebs- oder Be­triebs­teil­stil­le­gung, ins­be­son­de­re bei den Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan. Soll­te kein Be­triebs­rat be­ste­hen, kön­nen wir auch bei der kurz­fris­ti­gen Wahl ei­nes Be­triebs­rats be­hilf­lich sein.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Mit­tei­lung über die be­vor­ste­hen­de In­sol­venz (falls vor­han­den)
  • Pla­nun­gen zu ei­ner Be­triebs(teil)schlie­ßung (falls vor­han­den)
  • In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (23 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de