HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­trags­stra­fe

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­trags­stra­fe: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen

Le­sen Sie hier, wo­zu Ver­trags­stra­fen ver­ein­bart wer­den und wann es sich da­bei um all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers han­delt.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, un­ter wel­chen Um­stän­den ei­ne Ver­trags­stra­fen­re­ge­lung in AGB des Ar­beit­ge­bers wirk­sam ver­ein­bart wer­den kann, d.h. wann sie trans­pa­rent ist und wann nicht und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sie an­ge­mes­sen ist und da­her ei­ner In­halts­kon­trol­le stand­hält.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ist ei­ne Ver­trags­stra­fe?

Ein Ver­trags­stra­fe­ver­spre­chen ist ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung, die den­je­ni­gen Ver­trags­part­ner, der das Straf­ver­spre­chen ab­ge­ge­ben hat, zur Zah­lung ei­ner be­stimm­ten Geld­sum­me, der Ver­trags­stra­fe, ver­pflich­tet, falls er be­stimm­te Ver­trags­pflich­ten schuld­haft, d.h. vorsätz­lich oder fahrlässig ver­letzt.

Die durch ei­ne Ver­trags­stra­fe ab­ge­si­cher­ten („straf­be­wehr­ten“) Ver­trags­pflich­ten wer­den im Ver­trags­stra­fe­ver­spre­chen übli­cher­wei­se möglichst ge­nau an­ge­ge­ben, da­mit später kein Streit darüber ent­ste­hen kann, ob die Stra­fe ver­wirkt ist nicht.

In den meis­ten Fällen wird die Höhe der Ver­trags­stra­fe im Ver­trags­stra­fe­ver­spre­chen kon­kret fest­ge­legt, doch kann ei­ne Ver­trags­stra­fe auch mit der Maßga­be ver­ein­bart wer­den, dass der von ihr begüns­tig­te Ver­trags­part­ner sie im Fal­le ei­ner Pflicht­ver­let­zung nach sei­nem Er­mes­sen bis zu ei­ner be­stimm­ten Höchst­gren­ze fest­set­zen kann.

Mit ei­ner Ver­trags­stra­fe wird er­reicht,

  • dass der Ver­trags­part­ner, der sie ver­spro­chen hat, un­ter Druck ge­setzt wird, sei­ne Ver­trags­pflich­ten kor­rekt zu erfüllen, und
  • dass der Ver­trags­part­ner, zu des­sen Guns­ten sie ver­ein­bart wur­de, für ei­ne Ver­trags­ver­let­zung ra­scher und leich­ter ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich erhält als das der Fall wäre, wenn er nur sei­nen all­ge­mei­nen ge­setz­li­chen Scha­dens­er­satz­an­spruch hätte, denn des­sen recht­li­che Vor­aus­set­zun­gen sind oft schwer nach­zu­wei­sen.

Kei­ne Ver­trags­stra­fe, aber et­was Ähn­li­ches sind ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen über die Pflicht des Ar­beit­neh­mers, un­ter be­stimm­ten Umständen ei­nen pau­scha­li­sier­ten Scha­dens- oder Auf­wen­dungs­er­satz zu zah­len.

Ist die Scha­dens­er­satz- oder Auf­wen­dungs­er­satz­pau­scha­le in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers ent­hal­ten, muss er dem Ar­beit­neh­mer aber gemäß § 309 Nr. 5 Buch­sta­be b Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) aus­drück­lich den Nach­weis ge­stat­ten, dass ein Scha­den oder ei­ne Wert­min­de­rung tatsächlich gar nicht ent­stan­den oder we­sent­lich nied­ri­ger als die dafür ver­ein­bar­te Pau­scha­le ist.

Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) vor ei­ni­gen Jah­ren ent­schie­den (BAG, Ur­teil vom 04.03.2004 - 8 AZR 196/03 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 04/05 Ar­beits­ver­trag: For­mu­larmäßige Ver­trags­stra­fen bei Nicht­an­tritt des Diens­tes).

Wo­zu die­nen Ver­trags­stra­fen im Ar­beits­ver­trag?

Ar­beits­ver­trag­li­che Ver­trags­stra­fe­ver­spre­chen si­chern in den meis­ten Fällen die Ar­beits­pflicht des Ar­beit­neh­mers ab, d.h. der Ar­beit­neh­mer ver­spricht ei­ne Ver­trags­stra­fe von z.B. ei­nem Mo­nats­ge­halt,

  • für den Fall, dass er nach Ab­schluss des Ar­beits­ver­trags den Dienst­an­tritt rechts­wid­rig ver­wei­gert, und/oder
  • für den Fall, dass er sich vom Ar­beits­ver­trag in ver­trags­wid­ri­ger Wei­se los­sagt.

Die Ar­beits­ge­rich­te ak­zep­tie­ren sol­che Ver­trags­stra­fen im Prin­zip, da der Ar­beit­ge­ber kei­ne ef­fek­ti­ven recht­li­chen Möglich­kei­ten hat, sich ge­gen ei­ne rechts­wid­ri­ge Los­sa­gung vom Ver­trag zu weh­ren:

Die Pflicht zu ar­bei­ten kann zwar ein­ge­klagt und auch in ei­nem ar­beits­ge­richt­li­chen Ur­teil fest­ge­setzt („ti­tu­liert“) wer­den, aber ein sol­ches Leis­tungs­ur­teil, das den Ar­beit­neh­mer zur Ar­beit ver­pflich­tet, kann auf­grund ei­ner Spe­zi­al­re­ge­lung der Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) nicht voll­streckt wer­den (§ 888 Abs. 3 ZPO).

Und ein An­spruch auf Scha­dens­er­satz, den der Ar­beit­ge­ber im Fal­le ei­nes Ar­beits­ver­trags­bruchs durch den Ar­beit­neh­mer theo­re­tisch hat, be­steht in den meis­ten Fällen letzt­lich doch nicht, da dem Ar­beit­ge­ber in­fol­ge des Ver­trags­bruchs in den meis­ten Fällen kein er­satzfähi­ger ma­te­ri­el­ler Scha­den ent­steht: Denn kommt der Ar­beit­neh­mer nicht zur Ar­beit, muss der Ar­beit­ge­ber auch kei­nen Lohn zah­len, und sons­ti­ge Mehr­kos­ten in­fol­ge ei­ner Stel­len­neu­be­set­zung wären so oder so an­ge­fal­len, d.h. auch bei ei­ner ver­trags­gemäßen or­dent­li­chen Kündi­gung sei­tens des Ar­beit­neh­mers.

Ne­ben der Ar­beits­pflicht si­chern Ar­beit­ge­ber manch­mal auch an­de­re Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers durch ei­ne Ver­trags­stra­fe ab, nämlich bei­spiels­wei­se:

  • die Pflicht zur Her­aus­ga­be von Fir­men­ei­gen­tum
  • die Pflicht zur Ver­schwie­gen­heit in Be­zug auf Geschäfts­ge­heim­nis­se, und/oder
  • ein ver­trag­li­ches Ne­bentätig­keits­ver­bot, und/oder
  • ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot.

Sind Ver­trags­stra­fen­klau­seln all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers?

All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen sind gemäß § 305 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB):

  • vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­din­gun­gen,
  • die für ei­ne Viel­zahl von Verträgen aus­ge­ar­bei­tet wur­den, und
  • die ei­ne Ver­trags­par­tei, der AGB-Ver­wen­der, der an­de­ren Ver­trags­par­tei bei Ab­schluss ei­nes Ver­trags stellt.

Die­se De­fi­ni­ti­on zeigt, wor­um des beim The­ma AGB geht, nämlich um das „Klein­ge­druck­te“ ei­nes Ver­trags. AGB wer­den bei Ar­beits­verträgen oft ver­wen­det, wo­bei der Ar­beit­ge­ber der­je­ni­ge ist, der die AGB zur Ver­trags­aus­ge­stal­tung in sei­nem In­ter­es­se ent­wirft und dem Ar­beit­neh­mer zur An­nah­me stellt.

Ver­trags­be­stim­mun­gen sind kei­ne AGB, wenn sie in­di­vi­du­ell aus­ge­han­delt sind, was bei Ar­beits­verträgen meist nur bei Haupt­leis­tungs­pflich­ten wie z.B. beim Ar­beits­lohn oder bei der wöchent­li­chen Ar­beits­zeit der Fall ist - wenn über­haupt, da auch Ar­beits­zei­ten und Be­zah­lung in vie­len Fällen ein­sei­tig und per For­mu­lar­ver­trag vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­ben wer­den. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter: Hand­buch Ar­beits­recht: Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB).

Ver­trags­stra­fe­ver­spre­chen sind prak­tisch im­mer AGB. Sie sind nur ein Hilfs­in­stru­ment zur bes­se­ren Ab­si­che­rung be­stimm­ter Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers und set­zen ei­nen schuld­haf­ten Ver­trags­bruch des Ar­beit­neh­mers vor­aus, so dass sich Ar­beit­neh­mer in al­ler Re­gel Ver­trags­stra­fe­ver­spre­chen nicht ge­nau an­se­hen wer­den, ge­schwei­ge denn, dass sie de­ren Ein­zel­hei­ten mit dem Ar­beit­ge­ber aus­han­deln.

Als AGB müssen Ver­trags­stra­fe­ver­spre­chen ins­be­son­de­re fol­gen­de An­for­de­run­gen erfüllen:

  • sie dürfen nicht an ver­steck­ter Stel­le in den Ver­trag hin­ein­ge­mo­gelt wer­den (sonst sind sie als „über­ra­schen­de Klau­seln“ zu be­wer­ten und wer­den nicht Ver­trags­be­stand­teil, § 305c Abs.1 BGB). Am bes­ten wer­den Ver­trags­stra­fe­klau­seln un­ter ei­ner ei­ge­nen Über­schrift wie z.B. „Ver­trags­stra­fe“ in den Ver­trag auf­ge­nom­men.
  • Ver­trags­stra­fe­klau­seln müssen für ei­nen „durch­schnitt­li­chen“ Ar­beit­neh­mer klar und verständ­lich sein (sonst sind sie nicht „trans­pa­rent“ und ha­ben aus die­sem Grund kei­ne Gel­tung, § 307 Abs.1 Satz 2 BGB).
  • Ver­trags­stra­fe­klau­seln dürfen kei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers ent­hal­ten (sonst ha­ben sie aus die­sem Grund kei­ne Gel­tung, § 307 Abs.1 Satz 1, Abs.2 BGB).

Da­ge­gen sind Ver­trags­stra­fe­klau­seln, die den Ar­beit­neh­mer zu ei­ner Straf­zah­lung für den Fall der un­be­rech­tig­ten Los­sa­gung vom Ver­trag ver­pflich­ten, nicht von vorn­her­ein bzw. aus­nahms­los un­wirk­sam, ob­wohl ei­ne sol­che Klau­sel an sich durch § 309 Nr. 6 BGB für un­wirk­sam erklärt wird:

Nach die­ser Re­ge­lung ist ei­ne Ver­trags­klau­sel un­wirk­sam, durch die dem Ver­wen­der (= Ar­beit­ge­ber) für den Fall, dass sich der an­de­re Ver­trags­teil (= Ar­beit­neh­mer) vom Ver­trag löst, Zah­lung ei­ner Ver­trags­stra­fe ver­spro­chen wird.

Dem BAG zu­fol­ge gilt die­ses all­ge­mei­ne Ver­trags­stra­fen­ver­bot aber für den Fall der Ver­trags­auflösung im Ar­beits­ver­trags­recht nicht, da bei der An­wen­dung der all­ge­mei­nen AGB-recht­li­chen Ge­set­zes­be­stim­mun­gen auf Ar­beits­verträge die „die im Ar­beits­recht gel­ten­den Be­son­der­hei­ten“ zu berück­sich­ti­gen sind, § 310 Abs. 4 Satz 2 BGB. Und die­se Be­son­der­hei­ten be­ste­hen eben dar­in, dass der Ar­beit­ge­ber prak­tisch kei­ne Rechts­mit­tel hat, um sich ge­gen ei­ne rechts­wid­ri­ge Los­sa­gung des Ar­beit­neh­mers vom Ver­trag zur Wehr zu set­zen.

Wann ist ei­ne Ver­trags­stra­fen­klau­sel we­gen Un­klar­heit un­wirk­sam?

Un­klar und da­her gemäß § 307 Abs.1 Satz 2 BGB un­wirk­sam sind Ver­trags­stra­fe­klau­seln, die dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Ver­trags­stra­fe für den Fall ei­nes „schuld­haf­ten ver­trags­wid­ri­gen Ver­hal­tens“ oder ei­nes „gra­vie­ren­den Ver­trags­ver­s­toßes“ auf­er­le­gen.

Denn bei so schwam­mi­gen For­mu­lie­run­gen weiß der Ar­beit­neh­mer nicht, wel­che kon­kre­ten Ver­hal­tens­wei­sen ei­ne Ver­trags­stra­fe nach sich zie­hen, und da­mit weiß er um­ge­kehrt auch nicht, wie er sich kon­kret ver­hal­ten muss, um der Ver­trags­stra­fe zu ent­ge­hen.

Da­ge­gen ist ei­ne Ver­trags­stra­fe­klau­sel aus­rei­chend klar und verständ­lich, wenn sie den Ar­beit­neh­mer zur Zah­lung ei­ner Stra­fe für den Fall ei­ner „ver­trags­wid­ri­gen Lösung des Ar­beits­ver­trags“ ver­pflich­tet. Mit ei­ner sol­chen For­mu­lie­rung ist deut­lich ge­nug die endgülti­ge und rechts­wid­ri­ge Ver­wei­ge­rung der Ar­beits­leis­tung durch den Ar­beit­neh­mer ge­meint, ins­be­son­de­re der Fall ei­ner frist­lo­sen Ei­genkündi­gung, für die sich der Ar­beit­neh­mer nicht auf ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 BGB be­ru­fen kann.

Wann ist ei­ne Ver­trags­stra­fen­klau­sel we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam?

Ver­trags­stra­fe­klau­seln be­nach­tei­li­gen den Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben in un­an­ge­mes­se­ner Wei­se und sind da­her gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BGB un­wirk­sam, wenn das hin­ter der Ver­trags­stra­fe ste­hen­de Ar­beit­ge­ber-In­ter­es­se an ei­nem ver­trags­treu­en Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers und die Höhe der ver­spro­che­nen Stra­fe in kei­nem an­ge­mes­se­nen Verhält­nis zu ein­an­der ste­hen. Ei­ne un­verhält­nismäßig ho­he Ver­trags­stra­fe führt da­zu, dass die ge­sam­te Ver­trags­stra­fe­klau­sel we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam ist.

Hier gibt es zwar kei­ne fes­te ge­setz­li­che Gren­ze, doch ori­en­tie­ren sich die Ar­beits­ge­rich­te an der Dau­men­re­gel, dass ein Mo­nats­ge­halt als Stra­fe in den meis­ten Fällen aus­rei­chend ist und dann auch ei­ne Ober­gren­ze dar­stellt. Die­se Gren­ze gilt zwar nicht in al­len Fällen, aber der Ar­beit­ge­ber braucht schon gu­te Ar­gu­men­te, will er die Ar­beits­ge­rich­te von der An­ge­mes­sen­heit ei­ner höhe­ren Ver­trags­tra­fe über­zeu­gen.

Je nach­dem, wel­che In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers mit ei­ner Ver­trags­stra­fe ge­si­chert wer­den sol­len, kann ein Mo­nats­ge­halt schon zu hoch ge­grif­fen sein.

Das ist bei ei­ner Ver­trags­stra­fe für den Fall der un­be­rech­tig­ten Lösung vom Ver­trag der Fall, wenn die Stra­fe (ein Mo­nats­ge­halt) höher ist als das wirt­schaft­li­che In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Ar­beits­kraft des Ar­beit­neh­mers, der während ei­ner ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit or­dent­lich mit ei­ner Kündi­gungs­frist von zwei Wo­chen kündi­gen kann.

Bei ei­ner in der Pro­be­zeit von vier Wo­chen auf zwei Wo­chen verkürz­ten Kündi­gungs­frist ist da­her ein hal­bes Mo­nats­ge­halt die Ober­gren­ze ei­ner an­ge­mes­se­nen Ver­trags­stra­fe (BAG, Ur­teil vom 23.09.2010, 8 AZR 897/08 - wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/049 Ver­trags­stra­fe für rechts­wid­ri­ge Ver­trags­auflösung durch Ar­beit­neh­mer).

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­trags­stra­fe?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­trags­stra­fe in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) - Ver­trags­stra­fe fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. September 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ar­beits­ver­trag­li­che Klau­seln für Ver­trags­stra­fen ver­wen­den oder zu­nächst nur prü­fen las­sen wol­len, oder wenn man Ih­nen als Ar­beit­neh­mer oder als Ge­schäfts­füh­rer ar­beits- bzw. dienst­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen vor­schlägt, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir er­stel­len und über­ar­bei­ten auch Ar­beits­ver­trä­ge von A bis Z so­wie er­gän­zen­de Ver­ein­ba­run­gen wie z.B. Ar­beit­neh­mer­dar­le­hens­ver­trä­ge, Dienst­wa­gen­re­ge­lun­gen, Pro­vi­si­ons­re­ge­lun­gen, Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen oder Ziel­ver­ein­ba­run­gen. Mit un­se­rem ar­beits­ver­trag­li­chen Up­date-Ser­vice kön­nen Sie si­cher sein, dass Ih­re Ar­beits­ver­trä­ge im­mer auf dem neu­es­ten ju­ris­ti­schen Stand sind.

Je nach La­ge des Fal­les und ent­spre­chend Ih­ren Vor­ga­ben be­ra­ten wir Sie nur in­tern oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen (falls be­reits vor­han­den)
  • Er­gän­zen­de Re­ge­lun­gen wie z.B. Dienst­wa­gen­ver­ein­ba­run­gen oder Pro­vi­si­ons­ab­re­den (falls be­reits vor­han­den)
  • Ta­rif­ver­trä­ge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen (falls sol­che Re­ge­lun­gen in Ih­rem Un­ter­neh­men zu be­ach­ten sind)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (9 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de