HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/353

Sach­grund­lo­se Be­fris­tung und Rechts­miss­brauch

BAG er­leich­tert Ar­beit­neh­mern den Nach­weis ei­ner miss­bräuch­li­chen Um­ge­hung des Be­fris­tungs­rechts durch Ar­beit­ge­ber­wech­sel: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.06.2015, 7 AZR 452/13
Aufhebungsvertrag Personalsachbearbeiter Ar­beits­ver­mitt­ler beim Job­Cen­ter ha­ben oft Zeit­ver­trä­ge

14.12.2015. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) kann die naht­lo­se An­ein­an­der­rei­hung von be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trä­gen nicht nur bei lan­ger Ge­samt­dau­er des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses rechts­miss­bräuch­lich sein, son­dern auch dann, wenn der Ar­beit­neh­mer be­fris­te­te Ver­trags­ver­län­ge­run­gen mit je­weils an­de­ren Ver­trags­ar­beit­ge­bern ab­schlie­ßen muss.

Al­ler­dings trägt der Ar­beit­neh­mer die Dar­le­gungs- und Be­weis­last da­für, dass der Ar­beit­ge­be­r­aus­tausch auf ei­ne rechts­miss­bräuch­li­che Um­ge­hung der ge­setz­li­chen Be­fris­tungs­schran­ken ab­zielt.

Mit ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das BAG es be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern leich­ter ge­macht, die­sen Miss­brauchs­nach­weis vor Ge­richt zu füh­ren: BAG, Ur­teil vom 24.06.2015, 7 AZR 452/13.

Ket­ten­be­fris­tung durch Ar­beit­ge­be­r­aus­tausch und Miss­brauchs­kon­trol­le

Gemäß § 14 Abs.1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ist die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags im All­ge­mei­nen nur zulässig, wenn es dafür ei­nen sach­li­chen Grund gibt. Denn be­fris­te­te Verträge be­sei­ti­gen den Kündi­gungs­schutz, und dafür soll­te es trif­ti­ge Gründe ge­ben.

Von die­ser Re­gel macht § 14 Abs.2 Satz 1 und 2 Tz­B­fG ei­ne Aus­nah­me. Die­se Vor­schrift be­trifft die sach­grund­lo­se Be­fris­tung bei Neu­ein­stel­lun­gen. Sie lau­tet:

"Die ka­len­dermäßige Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­tra­ges oh­ne Vor­lie­gen ei­nes sach­li­chen Grun­des ist bis zur Dau­er von zwei Jah­ren zulässig; bis zu die­ser Ge­samt­dau­er von zwei Jah­ren ist auch die höchs­tens drei­ma­li­ge Verlänge­rung ei­nes ka­len­dermäßig be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges zulässig. Ei­ne Be­fris­tung nach Satz 1 ist nicht zulässig, wenn mit dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber be­reits zu­vor ein be­fris­te­tes oder un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis be­stan­den hat."

Ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags setzt da­her im All­ge­mei­nen vor­aus:

  • Die Ge­samt­dau­er der sach­grund­lo­sen Be­fris­tung beträgt höchs­tens zwei Jah­re.
  • Der Ar­beit­neh­mer hat­te nicht schon in der Ver­gan­gen­heit "mit dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber" ein Ar­beits­verhält­nis (sog. An­schluss­ver­bot oder Vor­beschäfti­gungs­ver­bot).

Um dem ab­ge­spro­che­nen Ar­beit­ge­be­r­aus­tausch bzw. Ar­beit­ge­ber­ka­rus­sell ei­nen Rie­gel vor­zu­schie­ben, könn­te man "Ar­beit­ge­ber" im Sin­ne von § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG be­triebs­be­zo­gen oder ar­beits­platz­be­zo­gen ver­ste­hen, nach dem Mot­to: Ist ein Ar­beit­neh­mer in dem­sel­ben Be­trieb oder auf dem­sel­ben Ar­beits­platz länger als zwei Jah­re beschäftigt, ist ei­ne wei­te­re sach­grund­lo­se Be­fris­tung nicht mehr möglich - egal, wel­che Fir­ma ih­ren Stem­pel auf den Ar­beits­ver­trag setzt.

Die­ser Aus­le­gung von § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG hat das BAG al­ler­dings im Jah­re 2014 ei­ne Ab­sa­ge er­teilt."Ar­beit­ge­ber" im Sin­ne von § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG ist laut BAG al­lein der Ver­trags­ar­beit­ge­ber, d.h. das An­schluss­ver­bot gilt im­mer nur in Be­zug auf ei­ne be­stimm­te Per­son (X-GmbH, Y-AG usw.), die als Ar­beit­ge­ber auf­tritt (BAG, Ur­teil vom 22.01.2014, 7 AZR 243/12, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/135 Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen und Miss­brauchs­kon­trol­le, und BAG, Ur­teil vom 19.03.2014, 7 AZR 527/12, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/200 Be­fris­tung nach Ar­beit­ge­ber­wech­sel als Miss­brauch).

Im­mer­hin hat das BAG in die­sen Ur­tei­len im Prin­zip an­er­kannt, dass hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­te be­fris­te­te Verträge mit je­weils an­de­ren Ver­trags­ar­beit­ge­bern miss­bräuch­lich sein können. Al­ler­dings liegt ein Miss­brauch nicht schon dar­in, dass meh­re­re Ar­beit­ge­ber ei­nen ge­mein­sa­men Be­trieb führen und ab­wech­selnd in die Rol­le des Ver­trags­ar­beit­ge­bers schlüpfen. Um von Miss­brauch re­den zu können, muss der Aus­tausch des Ver­trags­ar­beit­ge­bers aus­sch­ließlich dem Ziel die­nen, die recht­li­chen Be­fris­tungs­schran­ken aus­zu­he­beln, so das BAG.

Vor die­sem Hin­ter­grund fragt sich, ob dem auf Ent­fris­tung kla­gen­den Ar­beit­neh­mer nicht we­nigs­tens be­stimm­te Be­wei­ser­leich­te­run­gen zu­ge­stan­den wer­den müss­ten, um ein fai­res Ver­fah­ren si­cher­zu­stel­len.

Mit­ar­bei­ter der Ar­beits­ver­wal­tung wird zunächst von der Bun­des­agen­tur für Ar­beit und da­nach von der Kom­mu­ne beschäftigt - je­weils be­fris­tet

Ein An­ge­stell­ter der Ar­beits­ver­wal­tung war be­fris­tet von An­fang Ok­to­ber 2008 bis En­de De­zem­ber 2010 als Fachas­sis­tent für In­te­gra­ti­ons­maßnah­men bei der Bun­des­agen­tur für Ar­beit (BA) beschäftigt. Die zu­letzt ver­ein­bar­te Be­fris­tung wur­de auf § 14 Abs.1 Nr.7 Tz­B­fG gestützt, d.h. es war ei­ne sog Haus­halts­mit­tel­be­fris­tung ver­ein­bart.

Wie das BAG im März 2011 klar­stell­te, sind Sach­grund­be­fris­tun­gen in Form ei­ner Haus­halts­mit­tel­be­fris­tung bei der BA un­wirk­sam (BAG, Ur­teil vom 09.03.2011, 7 AZR 728/09, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/061 Haus­halts­be­fris­tun­gen bei der Bun­des­agen­tur für Ar­beit sind un­wirk­sam).

Der An­ge­stell­te hat­te auch an­schei­nend be­reits ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge in Be­tracht ge­zo­gen, ließ sich dann aber statt­des­sen auf ei­nen wei­te­ren be­fris­te­ten Ver­trag ein. Die­ser dau­er­te von An­fang Ja­nu­ar 2011 bis En­de De­zem­ber 2011. Ver­trags­ar­beit­ge­ber war nicht mehr die BA, son­dern ei­ne kom­mu­na­le Ein­rich­tung, die zu­sam­men mit der BA ein Job­cen­ter be­trieb. Am Ar­beits­platz und an den Ar­beits­auf­ga­ben änder­te sich für den An­ge­stell­ten nichts.

Da es kei­ne wei­te­re Ver­trags­verlänge­rung gab, klag­te der An­ge­stell­te ge­gen die letz­te, mit der kom­mu­na­len Ein­rich­tung ver­ein­bar­te Be­fris­tung. Das Ar­beits­ge­richt Ham­burg wies die Ent­fris­tungs­kla­ge ab (Ur­teil vom 31.03.2012, 22 Ca 27/12), und auch die da­ge­gen beim Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg ein­ge­leg­te Be­ru­fung hat­te kei­nen Er­folg (LAG Ham­burg, Ur­teil vom 07.03.2013, 7 Sa 57/12).

BAG: Zum Nach­weis ei­ner miss­bräuch­li­chen Be­fris­tung un­ter Ein­schal­tung ver­schie­de­ner Ver­trags­ar­beit­ge­ber kann der Ar­beit­neh­mer In­di­zi­en vor­tra­gen, die der Ar­beit­ge­ber dann ent­kräften muss

Das BAG hob das LAG-Ur­teil auf und ver­wies den Fall zurück zum LAG. Denn das LAG hat­te nicht al­le In­di­zi­en, die im Streit­fall für ei­nen Miss­brauch der Be­fris­tungsmöglich­keit spra­chen, aus­rei­chend zu­guns­ten des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers be­wer­tet.

Da­bei stellt das BAG zunächst klar, dass die Vor­beschäfti­gung des An­ge­stell­ten bei der BA kei­ne Beschäfti­gung bei "dem­sel­ben Ar­beit­ge­ber" im Sin­ne von § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG dar­stellt, da BA (ers­ter Ar­beit­ge­ber) und kom­mu­na­le Ein­rich­tung (zwei­ter Ar­beit­ge­ber) ver­schie­de­ne Per­so­nen sind. Und al­lein dar­auf kommt es beim An­schluss­ver­bot des § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG an, so das BAG.

Al­ler­dings räumt das BAG dem kla­gen­den Ar­beit­neh­mer ei­ne Be­wei­ser­leich­te­rung bei der Fra­ge ein, ob die hin­ter­ein­an­der ge­schal­te­ten Be­fris­tun­gen un­ter Be­tei­li­gung ver­schie­de­ner Ver­trags­ar­beit­ge­ber miss­bräuch­lich sind oder nicht. Der Ar­beit­neh­mer kann sich im Pro­zess, so das BAG, erst ein­mal dar­auf be­schränken, In­di­zi­en für ei­nen Rechts­miss­brauch vor­zu­tra­gen, die der Ar­beit­ge­ber dann durch Ge­gen­vor­trag ent­kräften muss.

In­di­zi­en für ein miss­bräuch­li­ches Ar­beit­ge­ber­ka­rus­sell können sein:

  • die recht­li­che und tatsächli­che Ver­bun­den­heit der be­tei­lig­ten Ar­beit­ge­ber
  • die un­un­ter­bro­che­ne Fort­set­zung der be­fris­te­ten Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers beim al­ten und neu­en Ver­trags­ar­beit­ge­ber
  • die un­un­ter­bro­che­ne Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers auf dem­sel­ben Ar­beits­platz oder in dem­sel­ben Ar­beits­be­reich
  • die Auf­recht­er­hal­tung der bis­he­ri­gen Ar­beits­be­din­gun­gen
  • die wei­te­re Ausübung des Wei­sungs­rechts durch den bis­he­ri­gen Ver­trags­ar­beit­ge­ber oder ei­ne ge­mein­sa­me Ausübung des Wei­sungs­rechts durch den bis­he­ri­gen und den neu­en Ver­trags­ar­beit­ge­ber
  • die Umstände des Ver­trags­schlus­ses, ins­be­son­de­re die „Ver­mitt­lung“ des Ar­beit­neh­mers an den letz­ten Ver­trags­ar­beit­ge­ber durch den vor­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber
  • ein er­kenn­bar sys­te­ma­ti­sches Zu­sam­men­wir­ken von bis­he­ri­gem und neu­em Ar­beit­ge­ber

Legt der Ar­beit­neh­mer sol­che In­di­zi­en für ei­nen miss­bräuch­li­chen Ein­satz der Be­fris­tungsmöglich­keit dar, muss der Ar­beit­ge­ber die­sen Vor­trag be­strei­ten oder an­de­re Tat­sa­chen anführen, die den Sach­ver­halt in ei­nem an­de­ren Licht er­schei­nen las­sen.

Fa­zit: Ein Ar­beit­ge­ber-Ka­rus­sell kann, ob­wohl es im Prin­zip nicht ge­gen das An­schluss­ver­bot verstößt, im Ein­zel­fall rechts­miss­bräuch­lich und da­mit un­zulässig sein. Ein Rechts­miss­brauch liegt vor, wenn mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Ver­trags­ar­beit­ge­ber auf­ein­an­der fol­gen­de be­fris­te­te Ar­beits­verträge mit ei­nem Ar­beit­neh­mer nur des­halb schließen, um über die ge­setz­li­chen (zeit­li­chen) Schran­ken der sach­grund­lo­sen Be­fris­tung (§ 14 Abs.2 Tz­B­fG) aus­zu­he­beln.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de