04.09.2015. (dpa) - Mit bis zu 100 Millionen Euro in drei Jahren will Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) flexiblere Betreuungszeiten für Kinder fördern.
Bei dem Programm KitaPlus gehe es nicht darum, eine längere Betreuung zu ermöglichen, sondern das Angebot vor allem in Randzeiten zu verbessern, erklärte Schwesig am Donnerstag.
Immer mehr Mütter und Väter arbeiteten außerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Kitas - etwa in Kliniken, der Gastronomie oder bei der Polizei.
"Diese Familien wünschen sich eine Betreuung für ihre Kinder, die zu ihrem Arbeitsalltag passt", betonte die Ministerin.
Bis zu 200 000 Euro pro Jahr können Kitas beantragen, Tagespflegepersonen bis zu 15 000 Euro, um ihr Angebot ab Januar 2016 entsprechend auszubauen. Das Geld kann für Baukosten ebenso genutzt werden wie für Betriebs- und Personalkosten. Schon eine Verlängerung der Öffnungszeiten von 16.00 auf 18.00 Uhr nutze vielen Pendlern und Vollzeitberufstätigen, heißt es im Ministerium.
Bedarfsgerechte Betreuungszeiten können nach Angaben des Ministeriums eine Ausweitung der Öffnungszeiten pro Wochentag bedeuten, aber auch Betreuungsmöglichkeiten am Wochenende und an Feiertagen bis hin zu einem Betreuungsangebot auch in Nachtzeiten.
Schwesig besuchte am Donnerstag die Kindertagesstätte "UNImediminis" auf dem Gelände der Universitätsmedizin in Mainz. Dort können Eltern ihre Kleinsten in der Zeit zwischen 5.45 Uhr und 18.30 Uhr betreuen lassen. Auch der Standort auf dem Campus und damit die Nähe zum Arbeitsplatz macht die Unterbringung der Kinder für die Mitarbeiter dort besonders attraktiv.
Kooperationspartner aus Politik und Wirtschaft rufen gemeinsam zur Beteiligung an dem bundesweiten Programm auf, darunter der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Städte und Gemeinden sowie die Bundesagentur für Arbeit.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 3. Januar 2018
Bewertung:
Sie erreichen uns jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit
von 09:00 bis 19:00 Uhr:
Hensche Rechtsanwälte |
|
Lützowstraße 32 |
![]() |
Telefon: 030 - 26 39 62 0 |
![]() |
E-Mail: berlin@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt Rechtsanwältin Nina Wesemann |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Schumannstraße 27 |
![]() |
Telefon: 069 - 71 03 30 04 |
![]() |
E-Mail: frankfurt@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwalt Thomas Becker |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Neuer Wall 10 |
![]() |
Telefon: 040 - 69 20 68 04 |
![]() |
E-Mail: hamburg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Sebastian Schroeder |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Georgstraße 38 |
![]() |
Telefon: 0511 - 899 77 01 |
![]() |
E-Mail: hannover@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nina Wesemann Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Hohenstaufenring 62 |
![]() |
Telefon: 0221 - 709 07 18 |
![]() |
E-mail: koeln@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Becker Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Ludwigstraße 8 |
![]() |
Telefon: 089 - 21 56 88 63 |
![]() |
E-Mail: muenchen@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Zeltnerstraße 3 |
![]() |
Telefon: 0911 - 953 32 07 |
![]() |
E-Mail: nuernberg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Königstraße 10c |
![]() |
Telefon: 0711 - 470 97 10 |
![]() |
E-Mail: stuttgart@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwalt Thomas Becker |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de