HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/139

Ta­rif­ein­heit und in­ter­na­tio­na­les Recht

Die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Ta­rif­ein­heit wi­der­spricht ILO-Über­ein­kom­men Nr.87 und Nr.98 so­wie Art.11 EM­RK: Rechts­gut­ach­ten Prof. Schlach­ters im Auf­trag des Ver­ban­des an­ge­stell­ter Aka­de­mi­ker und lei­ten­der An­ge­stell­ter der che­mi­schen In­dus­trie (VAA)
Polier mit Bauarbeitern Wem nützt das Prin­zip "Ein Be­trieb, ein Ta­rif­ver­trag"?

28.05.2015. Am Frei­tag letz­ter Wo­che hat der Bun­des­tag dem um­strit­te­nen Ta­rif­ein­heits­ge­setz wie er­war­tet ge­gen die Stim­men der Op­po­si­ti­on zu­ge­stimmt.

Wäh­rend es in der bis­he­ri­gen Dis­kus­si­on über das Ge­set­zes­vor­ha­ben vor al­lem um die Fra­ge ging, ob die Ver­drän­gung von Ta­rif­ver­trä­gen klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten ge­mäß ei­nem be­triebs­be­zo­ge­nen Mehr­heits­prin­zip ("Ta­rif­ein­heit") ge­gen das Ko­ali­ti­ons­grund­recht (Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz - GG) ver­stößt oder nicht, zeigt ein ak­tu­el­les Gut­ach­ten der Ar­beits­rechts­pro­fes­so­rin Mo­ni­ka Schlach­ter auf, dass das Ta­rif­ein­heits­ge­setz auch ge­gen in­ter­na­tio­na­les Recht ver­stößt.

Im fol­gen­den wer­den die zen­tra­len Aus­sa­gen die­ses Gut­ach­tens kurz vor­ge­stellt: Prof. Mo­ni­ka Schlach­ter, Die Ver­ein­bar­keit ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ner Ta­rif­ein­heit mit in­ter­na­tio­na­lem Recht (EM­RK, ILO-Über­ein­kom­men Nr.87 und 98). Rechts­gut­ach­ten im Auf­trag des Ver­ban­des an­ge­stell­ter Aka­de­mi­ker und lei­ten­der An­ge­stell­ter der che­mi­schen In­dus­trie (VAA).

Der neue § 4a Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) - Ein­griff in Ge­werk­schafts­rech­te oder bloße "Aus­ge­stal­tung" der Ta­rif­au­to­no­mie?

Nach der durch das Ta­rif­ein­heits­ge­setz her­bei­geführ­ten Ergänzung des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes (TVG), die in § 4a Abs.2 Satz 2 TVG neue Fas­sung (n.F.) fest­ge­schrie­ben ist, gel­ten im Fal­le ei­ner Über­schnei­dung "nicht in­halts­glei­cher Ta­rif­verträge ver­schie­de­ner Ge­werk­schaf­ten" nur die Ta­rif­verträge der­je­ni­gen Ge­werk­schaft, die im Be­trieb die meis­ten Mit­glie­der hat. § 4a Abs.2 Satz 2 TVG n.F. lau­tet:

"So­weit sich die Gel­tungs­be­rei­che nicht in­halts­glei­cher Ta­rif­verträge ver­schie­de­ner Ge­werk­schaf­ten über­schnei­den (kol­li­die­ren­de Ta­rif­verträge), sind im Be­trieb nur die Rechts­nor­men des Ta­rif­ver­trags der­je­ni­gen Ge­werk­schaft an­wend­bar, die zum Zeit­punkt des Ab­schlus­ses des zu­letzt ab­ge­schlos­se­nen kol­li­die­ren­den Ta­rif­ver­trags im Be­trieb die meis­ten in ei­nem Ar­beits­verhält­nis ste­hen­den Mit­glie­der hat."

Die­se Re­ge­lung rich­tet sich, so die Ge­set­zes­be­gründung (Ge­setz­ent­wurf, S.8), ge­gen Ta­rif­verträge, die sog. "Schlüssel­po­si­tio­nen im Be­triebs­ab­lauf" prämie­ren. Ge­meint sind of­fen­sicht­lich die Ta­rif­verträge von sog. Spar­ten- oder Be­rufs­ge­werk­schaf­ten wie ins­be­son­de­re die Ta­rif­verträge der Ge­werk­schaft Deut­scher Lokführer (GDL), der Ärz­te­ge­werk­schaft Mar­bur­ger Bund, der Pi­lo­ten­ver­ei­ni­gung Cock­pit, der Ge­werk­schaft der Flug­si­che­rung (GdF) oder der Un­abhängi­gen Flug­be­glei­ter Or­ga­ni­sa­ti­on (UFO).

Denn da die­se Be­rufs­ge­werk­schaf­ten in den meis­ten Be­trie­ben we­ni­ger Ar­beit­neh­mer als die be­rufsüberg­rei­fend or­ga­ni­sier­ten großen DGB-Ge­werk­schaf­ten ver­tre­ten, ist der be­ab­sich­tig­te Ef­fekt der Neu­re­ge­lung, dass die Ta­rif­verträge der Be­rufs­ge­werk­schaf­ten ver­drängt wer­den, und zwar zu­guns­ten der Ta­rif­verträge der DGB-Ge­werk­schaf­ten.

Da die Be­rufs­ge­werk­schaf­ten auch nach der Einfügung des Grund­sat­zes der Ta­rif­ein­heit in das TVG wei­ter­hin Ta­rif­verträge ab­sch­ließen können, könn­te man mei­nen, die­se Vor­ran­g­re­gel zu­guns­ten der im Be­trieb mit­glie­derstärks­ten Ge­werk­schaf­ten sei ei­ne bloße Ta­rif­an­wen­dungs­vor­schrift und da­mit ei­ne "Aus­ge­stal­tung" des Ko­ali­ti­ons­grund­rech­tes (Art.9 Abs.3 GG).

Läge ei­ne bloße Grund­rechts­aus­ge­stal­tung vor, könn­ten die klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten, de­ren Ta­rif­verträge gemäß der Ta­rif­ein­heits­re­gel künf­tig ver­drängt wer­den, gar nicht über ei­nen Ein­griff in ih­re Grund­rechts­po­si­tio­nen kla­gen, so dass sich die Fra­ge der Recht­fer­ti­gung ei­nes (nicht ge­ge­be­nen) Grund­rechts­ein­griffs nicht stel­len würde.

In die­sem Sin­ne hat sich bei der Ex­per­ten­anhörung im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren Prof. Pa­pier geäußert (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, S.11), wo­hin­ge­gen Prof. Däubler die An­sicht ver­trat, dass das Ge­setz den Spiel­raum für ei­ne bloße Aus­ge­stal­tung bei wei­tem über­schrei­te (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, S.12).

Rich­tig ist wohl die An­sicht, der zu­fol­ge das Ta­rif­ein­heits­ge­setz in das Ko­ali­ti­ons­grund­recht der klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten (er­heb­lich) ein­greift und nicht le­dig­lich ei­ne harm­lo­se "Aus­ge­stal­tung" der Rechts­in­sti­tu­ti­on Ko­ali­ti­ons­frei­heit dar­stellt.

Denn die Frei­heit zum Ab­schluss von Ta­rif­verträgen, die auf die ei­ge­nen Mit­glie­der kraft Ta­rif­wir­kung (= ge­set­zes­gleich) An­wen­dung fin­den, ist nach deut­schem Ta­rif­recht (§ 3 Abs.1 TVG in Verb. mit § 4 Abs.1 TVG) we­sent­lich für die ge­werk­schaft­li­che Betäti­gung und da­mit auch für das Ko­ali­ti­ons­grund­recht der Ge­werk­schaf­ten. Nimmt man den klei­ne­ren Ge­werk­schaf­ten die ge­set­zes­glei­che Wir­kung ih­rer Ta­rif­verträge, blei­ben nur ge­rin­ge Betäti­gungsmöglich­kei­ten übrig, so ins­be­son­de­re die Öffent­lich­keits­ar­beit und die ar­beits­ge­richt­li­che Ver­tre­tung ih­rer Mit­glie­der.

Da­mit ist noch nicht ge­sagt, dass der mit dem Ta­rif­ein­heits­ge­setz ver­bun­de­ne Ein­griff in das Ko­ali­ti­ons­grund­recht der Be­rufs­ge­werk­schaf­ten auch ei­ne Grund­rechts­ver­let­zung ist, denn ein Grund­rechts­ein­griff kann durch über­wie­gen­de po­li­ti­sche Ein­griffs­zie­le ge­recht­fer­tigt so­wie verhält­nismäßig sein und da­mit im Er­geb­nis rech­tens.

Al­ler­dings fragt sich dann, ob und durch wel­che über­wie­gen­den Zie­le ein sol­cher Ein­griff ge­recht­fer­tigt ist. Die­se Fra­ge stellt sich auch, so das Rechts­gut­ach­ten Prof. Schlach­ters, in Be­zug auf Vor­schrif­ten des in­ter­na­tio­na­len Rechts.

Ta­rif­ein­heit und ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.87 und Nr.98

Das ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.87 über die Ver­ei­ni­gungs­frei­heit und den Schutz des Ver­ei­ni­gungs­rechts von 1948, das von Deutsch­land 1957 ra­ti­fi­ziert wur­de, ga­ran­tiert in Art.2 die Frei­heit zur Ge­werk­schafts­gründung und zum Ge­werk­schafts­bei­tritt und in Art.3 die Betäti­gungs­frei­heit sol­cher Ko­ali­tio­nen.

Das ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.98 über die An­wen­dung der Grundsätze des Ver­ei­ni­gungs­rechts und des Rechts auf Kol­lek­tiv­ver­hand­lun­gen von 1949, das von Deutsch­land 1956 ra­ti­fi­ziert wur­de, ver­pflich­tet den Staat in sei­nem Art.4 zur Förde­rung der Ta­rif­au­to­no­mie.

Die­se Vor­schrif­ten schützen, so Schlach­ter, auch "spe­zi­el­le" Ge­werk­schaf­ten, d.h. Ar­beit­neh­mer­ko­ali­tio­nen, die nur ein­zel­ne Be­ru­fe or­ga­ni­sie­ren und da­her be­wusst klein blei­ben wol­len. Auch die­se Ge­werk­schaf­ten ha­ben das Recht, Ta­rif­verträge ab­zu­sch­ließen und dürfen da­bei im Aus­gangs­punkt nicht ge­genüber großen "all­ge­mei­nen" Ge­werk­schaf­ten be­nach­tei­ligt wer­den.

Zwar ist es zulässig, die­se Rech­te in ei­nem ge­wis­sen Um­fang ein­zu­schränken, ins­be­son­de­re das Recht zur Führung von Kol­lek­tiv­ver­hand­lun­gen den "re­präsen­ta­tivs­ten" Ge­werk­schaf­ten vor­zu­be­hal­ten. Ein sol­cher Ein­griff in die Rech­te klei­ne­rer Be­rufs­ge­werk­schaf­ten aus Art.3 ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.87 und aus Art.4 ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.98 ist al­ler­dings nach Schlach­ters An­sicht nur zulässig, wenn der Staat

  • ein wich­ti­ges Ein­griffs­ziel ver­folgt,
  • den Grund­sat­zes der Verhält­nismäßig­keit be­ach­tet und
  • Schutz­vor­keh­run­gen ge­gen ei­nen mögli­chen Miss­brauch der Pri­vi­le­gie­rung der "re­präsen­ta­tivs­ten" Ge­werk­schaf­ten trifft.

Die­se drei Vor­aus­set­zun­gen sind, so Schlach­ter, im Fal­le des Ta­rif­ein­heits­ge­set­zes nicht ge­ge­ben. Da der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit je­weils be­zo­gen auf ei­nen Be­trieb an­ge­wandt wer­den soll, kann der Ar­beit­ge­ber kraft sei­ner be­triebs­be­zo­ge­nen Or­ga­ni­sa­ti­ons­ho­heit je­der­zeit nach Be­lie­ben große oder klei­ne Be­trie­be fest­le­gen und da­mit die Ar­beit­neh­mer­grup­pen de­fi­nie­ren, un­ter de­nen die Mehr­heits­ge­werk­schaft er­mit­telt wer­den soll.

Und je größer die durch den Ar­beit­ge­ber fest­ge­leg­te be­trieb­li­che Ein­heit ist, des­to si­che­rer wer­den sich miss­lie­bi­ge Be­rufs­ge­werk­schaf­ten dort in der Min­der­heit be­fin­den. Da­mit kann letzt­lich der Ar­beit­ge­ber nach sei­nem Gutdünken ent­schei­den, mit wel­cher "Mehr­heits­ge­werk­schaft" er Ta­rif­verträge ab­sch­ließen und wel­che "Min­der­hei­ten­ge­werk­schaft" er ent­spre­chend dem Ta­rif­ein­heits­grund­satz kalt­stel­len möch­te.

So­mit enthält das Ta­rif­ein­heits­ge­setz kei­ne ef­fek­ti­ven Vor­keh­run­gen ge­gen ei­nen Miss­brauch und erfüllt da­mit nicht die Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen ein Ein­griff in die Rech­te aus Art.3 ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.87 und Art.4 ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.98 zulässig wäre.

Außer­dem, so Schlach­ter, ist der Ein­griff in die Rech­te klei­ne­rer Ge­werk­schaf­ten un­verhält­nismäßig. Denn ih­re Ta­rif­verträge sol­len so­gar dann durch die Ta­rif­verträge der Mehr­heits­ge­werk­schaft ver­drängt wer­den, wenn de­ren Ta­rif­verträge be­stimm­te spe­zi­el­le Fra­gen gar nicht re­geln, die in den ver­dräng­ten Ta­rif­verträgen der klei­nen Be­rufs­ge­werk­schaf­ten ent­hal­ten sind. Da­mit kann die un­ter­le­ge­ne Be­rufs­ge­werk­schaft im Er­geb­nis gar nicht mehr si­cher­stel­len, dass die spe­zi­el­len An­lie­gen ih­rer Mit­glie­der über­haupt ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gelt wer­den.

Ta­rif­ein­heit und Art.11 Eu­ropäische Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on (EM­RK)

Art.11 der Eu­ropäischen Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on (EM­RK), die 1952 von Deutsch­land ra­ti­fi­ziert wur­de, ga­ran­tiert die Ver­samm­lungs- und die Ver­ei­ni­gungs­frei­heit. Art.11 EM­RK lau­tet:

"(1) Je­de Per­son hat das Recht, sich frei und fried­lich mit an­de­ren zu ver­sam­meln und sich frei mit an­de­ren zu­sam­men­zu­sch­ließen; da­zu gehört auch das Recht, zum Schutz sei­ner In­ter­es­sen Ge­werk­schaf­ten zu gründen und Ge­werk­schaf­ten bei­zu­tre­ten.

(2) Die Ausübung die­ser Rech­te darf nur Ein­schränkun­gen un­ter­wor­fen wer­den, die ge­setz­lich vor­ge­se­hen und in ei­ner de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schaft not­wen­dig sind für die na­tio­na­le oder öffent­li­che Si­cher­heit, zur Auf­recht­er­hal­tung der Ord­nung oder zur Verhütung von Straf­ta­ten, zum Schutz der Ge­sund­heit oder der Mo­ral oder zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer. Die­ser Ar­ti­kel steht rechtmäßigen Ein­schränkun­gen der Ausübung die­ser Rech­te für An­gehöri­ge der Streit­kräfte, der Po­li­zei oder der Staats­ver­wal­tung nicht ent­ge­gen."

Auch die­ses Grund­recht schützt so­wohl die Frei­heit des Ein­zel­nen, Ge­werk­schaf­ten zu gründen und ih­nen bei­zu­tre­ten, als auch die Betäti­gungs­frei­heit der (be­reits exis­tie­ren­den) Ge­werk­schaf­ten. Auch die­ses Recht kann in ge­wis­sem Um­fang be­schränkt wer­den, al­ler­dings nur un­ter Be­ach­tung von Art.11 Abs.2 EM­RK und un­ter Wah­rung des Grund­sat­zes der Verhält­nismäßig­keit. Ein sol­cher Ein­griff kann im Prin­zip auch dar­in be­ste­hen, dass "re­präsen­ta­ti­ven" Ge­werk­schaf­ten be­son­de­re Rech­te vor­be­hal­ten wer­den.

Auch mit Blick auf Art.11 EM­RK kommt das Gut­ach­ten zu dem Er­geb­nis, dass das Ta­rif­ein­heits­ge­setz den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit nicht wahrt. Denn wenn den klei­nen Be­rufs­ge­werk­schaf­ten sys­te­ma­tisch und lang­fris­tig die An­wen­dung ih­rer Ta­rif­verträge auf ih­re Mit­glie­der vor­ent­hal­ten wird, ver­lie­ren sie die At­trak­ti­vität für ih­re ak­tu­el­len und künf­ti­gen Mit­glie­der. Da­mit ist ih­re Exis­tenz gefähr­det:

"Wenn ei­ne spe­zi­el­le Ge­werk­schaft kei­ne ei­ge­nen Ziel mehr for­mu­lie­ren kann, ver­liert sie ihr Un­ter­schei­dungs­merk­mal ge­genüber ei­ner all­ge­mei­nen Ge­werk­schaft; ei­ne sol­che Ver­ei­ni­gung zu gründen oder ihr bei­zu­tre­ten wird für die Ar­beit­neh­mer be­deu­tungs­los. Die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Ta­rif­ein­heit kann fak­tisch zur Ab­schaf­fung von an­de­ren als all­ge­mei­nen Ge­werk­schaf­ten führen, das Or­ga­ni­sa­ti­ons­mo­dell der Be­rufs­grup­pen­ge­werk­schaft oder der Ver­ei­ni­gung zur Ver­fol­gung spe­zi­el­ler In­ter­es­sen wird um sei­ne prak­ti­sche Wirk­sam­keit ge­bracht." (Gut­ach­ten, S.35 f.)

Außer­dem, so Schlach­ter, liegt in der vom Staat ge­woll­ten Pri­vi­le­gie­rung der In­dus­trie­ver­bands­ge­werk­schaf­ten ein Ver­s­toß ge­gen das in Art.14 EM­RK ent­hal­te­ne Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot. Denn nach die­ser Vor­schrift ist der Ge­nuss der durch die EM­RK gewähr­leis­te­ten Rech­te und Frei­hei­ten oh­ne Dis­kri­mi­nie­rung zu gewähr­leis­ten.

Fa­zit: Der Grund­satz der Ta­rif­ein­heit ist mit ei­ner völker­rechts­freund­li­chen Aus­le­gung von Art.9 Abs.3 GG un­ver­ein­bar

Folgt man der Ar­gu­men­ta­ti­on des Gut­ach­tens Prof. Schlach­ters, ist der be­triebs­be­zo­ge­ne Grund­satz der Ta­rif­ein­heit bzw. der neu ge­schaf­fe­ne § 4a Abs.2 Satz 2 TVG we­der mit Art.3 ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.87 noch mit Art.4 ILO-Übe­r­ein­kom­men Nr.98 ver­ein­bar und verstößt auch ge­gen Art.11 EM­RK in Ver­bin­dung mit Art.14 EM­RK.

Das wie­der­um hat zur Fol­ge, dass ei­ne ernst­haf­te Über­prüfung der Neu­re­ge­lung am Maßstab von Art.9 Abs.3 GG nicht ein­fach des­halb un­ter­blei­ben kann, weil hier an­geb­lich nur ei­ne harm­lo­se in­sti­tu­tio­nel­le Aus­ge­stal­tung des Ko­ali­ti­ons­grund­rechts vor­lie­ge. Tatsächlich stellt die of­fen ge­gen die Be­rufs­ge­werk­schaf­ten ge­rich­te­te Ver­drängung be­trieb­li­cher "Min­der­hei­ten-Ta­rif­verträge" ei­nen er­heb­li­chen Ein­griff in das Ko­ali­ti­ons­grund­recht der Min­der­hei­ten­ge­werk­schaf­ten dar.

Die­ser Ein­griff ist nicht nur un­ter Berück­sich­ti­gung der grund­rechts­freund­li­chen Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG), son­dern ergänzend auch auf­grund ei­ner völker­rechts­freund­li­chen Aus­le­gung von Art.9 Abs.3 GG als un­verhält­nismäßig zu be­wer­ten.

Ob das BVerfG die Ar­gu­men­ta­ti­on Prof. Schlach­ters auf­grei­fen wird, bleibt ab­zu­war­ten. Je­den­falls hat das Gut­ach­ten ei­nen wich­ti­gen ju­ris­ti­schen Pflock ein­ge­schla­gen. Denn bei der ver­fas­sungs­recht­li­chen Be­ur­tei­lung des Ta­rif­ein­heits­ge­set­zes geht es nicht nur um die Vor­ga­ben des GG, son­dern auch um ILO-Ver­ein­ba­run­gen und die EM­RK. Da­mit ist die Möglich­keit ver­bun­den, dass ein Ur­teil des BVerfG, soll­te es pro Ta­rif­ein­heits­ge­setz er­ge­hen, von ei­nem späte­ren Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te (EGMR) als Ver­s­toß ge­gen die EM­RK be­an­stan­det wird.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de