HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/234

Ur­laub und Krank­heit: Krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub kann nach 15 Mo­na­ten ver­fal­len

EuGH kippt sein Schultz-Hoff-Ur­teil: Kur­ze Zeit­gren­ze für das An­sam­meln von Ur­laub bei Krank­heit ist in Ord­nung: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 (KHS gg. Schul­te)
Europafahne Der EuGH im Sch­lin­ger­kurs beim The­ma Ur­laub und Krank­heit
23.11.2011. Ar­beit­neh­mer, die ih­ren Ur­laub in­fol­ge ei­ner lan­gen Krank­heit über Jah­re hin­weg nicht neh­men kön­nen, ver­lo­ren bis An­fang 2009 je­weils zum 31. März den Ur­laub aus dem Vor­jahr. Denn das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ging bis da­hin da­von aus, dass Krank­heit ein Über­tra­gungs­grund im Sin­ne von § 7 Abs.3 Satz 2 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) sei. Da­her wur­de zu­las­ten der we­gen Krank­heit dau­er­ab­we­sen­den Ar­beit­neh­mer auch § 7 Abs.3 Satz 3 BUrlG an­ge­wandt. Da­nach er­lischt der auf das Fol­ge­jahr Ur­laub zum 31. März des Fol­ge­jah­res.

Die­se Po­si­ti­on än­der­te das BAG im März 2009 zu­guns­ten er­krank­ter Ar­beit­neh­mer. Grund war das Ur­teil des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH) in Sa­chen Schultz-Hoff (Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06). Die­sem EuGH-Ur­teil zu­fol­ge ver­langt Art.7 der Richt­li­nie 2003/78/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 4. No­vem­ber 2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung ei­ne län­ge­re Si­che­rung des Ur­laubs bei Krank­heit.

Aber for­dert das EU-Recht, d.h. Art.7 der Richt­li­nie 2003/78/EG ein un­be­grenz­tes An­wach­sen des Ur­laubs bei jah­re­lan­ger Krank­heit? Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm be­zwei­fel­te das und frag­te den EuGH, ob der krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ne Ur­laub nicht we­nigs­tens 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res ver­fal­len könn­te (LAG Hamm, Be­schluss vom 15.04.2010, 16 Sa 1176/09). Ges­tern kam die Ant­wort des EuGH: Ja, das geht (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 - KHS gg. Schul­te).

Ur­laub nach lan­ger Krank­heit - oh­ne je­de zeit­li­che Gren­ze?

Ur­laub bis zum Ab­win­ken, das wäre schön. Aber auch sehr teu­er und da­her für vie­le klei­ne­re Un­ter­neh­men kaum zu stem­men. Sie den­ken da­her seit dem Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH und sei­ner Um­set­zung durch das BAG (BAG, Ur­teil vom 24.03.2009, 9 AZR 983/07) öfter als zu­vor über ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung lang­zei­tig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer nach. Ei­nen An­reiz zur Kündi­gung bei lan­ger Krank­heit will Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG aber kaum schaf­fen.

Da­her fragt sich, ob die Schultz-Hoff-Ent­schei­dung nicht zu weit ge­gan­gen ist, d.h. ob es nicht doch zeit­li­che Gren­zen für das An­sam­meln von Ur­laub bei lang an­dau­ern­der Krank­heit ge­ben darf. Nach­dem das LAG Hamm die­se Fra­ge mit dem o.g. Be­schluss vom 15.04.2010 dem EuGH vor­ge­legt hat­te, hat sich die Ge­ne­ral­anwältin beim EuGH Trs­ten­jak in ih­ren Schluss­anträgen vom 07.07.2011 dafür aus­ge­spro­chen, dass ei­ne Si­che­rung des Ur­laubs für 18 Mo­na­ten eu­ro­pa­recht­lich aus­rei­chen könn­te (wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/164 Ur­laub nach Krank­heit. Ur­laubs­an­spruch bei lan­ger Krank­heit kann nach 18 Mo­na­ten ver­fal­len).

Wie so oft, so hat sich auch in die­ser Rechts­sa­che der EuGH dem Vo­tum sei­ner Ge­ne­ral­anwälte an­ge­schlos­sen.

EuGH: In­fol­ge von Krank­heit nicht ge­nom­me­ner Ur­laub kann 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res ver­fal­len (Rs. C-214/10, KHS gg. Schul­te)

Ein ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer, Herr Schul­te, war auf­grund ei­nes In­fark­tes von 2002 bis zur ein­ver­nehm­li­chen Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses im Au­gust 2008 ar­beits­unfähig krank. 2009 klag­te er 90 Ta­ge Ur­laubs­ab­gel­tung für 2006 bis 2008 ein. Da­mit hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Dort­mund im we­sent­li­chen Er­folg.

Al­ler­dings wa­ren die Ur­laubs­ta­ge für 2006 gemäß ei­nem auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trag ver­fal­len. Die ta­rif­li­che Ver­falls­vor­schrift sah vor, dass Ur­laub, der in­fol­ge von Krank­heit nicht ge­nom­men wird, 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res un­ter­geht. Der Ur­laub für 2006 wäre da­her am 31.03.2008 ver­fal­len - falls ei­ne sol­che Ta­rif­re­ge­lung nicht ge­gen das Eu­ro­pa­recht ver­s­toßen soll­te.

Der EuGH hat sich mit sei­nem gest­ri­gen Ur­teil den Ar­gu­men­ten an­ge­schlos­sen, die ge­gen ei­ne end­lo­se Verlänge­rung des Ur­laubs bei Krank­heit spre­chen: Da­nach ist ei­ne übermäßige fi­nan­zi­el­le Be­las­tung der Ar­beit­ge­ber zu ver­hin­dern. Außer­dem be­steht der Zweck des Ur­laubs bzw. des Ur­laubs­an­spruchs gemäß Art.7 der Richt­li­nie 2003/78/EG in der Er­ho­lung, die aber vie­le Jah­re nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res nicht mehr möglich ist. Eu­ro­pa­recht­lich zwin­gend ist nur ei­ne zeit­li­che Min­dest­si­che­rung des Ur­laubs bei Krank­heit, die je­den­falls länger als ein Jahr sein muss.

Fa­zit: Der EuGH kippt gut zwei­ein­halb Jah­re nach dem Schultz-Hoff-Ur­teil des­sen we­sent­li­che Kern­aus­sa­ge. Die­ses chao­ti­sche Her­um­wurs­teln des EuGH im Ur­laubs­recht wirft die Fra­ge auf, wie­viel EuGH das Ar­beits­recht der EU-Staa­ten wirk­lich braucht.

Prak­tisch folgt aus dem ak­tu­el­len EuGH-Ur­teil in Sa­chen KHS gg. Schul­te erst ein­mal nur, dass Ta­rif­verträge bei Krank­heit ei­nen Ver­fall von Ur­laub nach mehr als ei­nem Jahr vor­se­hen können. Für das BUrlG und sei­ne der­zei­ti­ge Aus­le­gung durch das BAG hat das KHS-Ur­teil des EuGH da­ge­gen kei­ne un­mit­tel­ba­ren Aus­wir­kun­gen, da das BUrlG ei­ne der­ar­ti­ge Be­gren­zung nicht enthält.

Ar­beit­ge­ber sind auch nicht da­zu be­fugt, in ih­re Ar­beits­verträge Ver­fall­sklau­seln auf­zu­neh­men, die den An­spruch auf Ur­laub bei Krank­heit un­ter­ge­hen las­sen, wenn er nicht bin­nen 15 oder 18 Mo­na­ten nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res ge­nom­men wird. Denn dies wäre ei­ne un­zulässi­ge, weil für den Ar­beit­neh­mer ungüns­ti­ge Ab­wei­chung vom BUrlG bzw. von der zu ihm er­gan­ge­nen ak­tu­el­len Recht­spre­chung des BAG. Wenn über­haupt, können Ar­beit­ge­ber durch ar­beits­ver­trag­li­che Ver­wei­sun­gen auf (ge­eig­ne­te!) Ta­rif­verträge ei­nen sol­chen recht­li­chen Ef­fekt her­beiführen.

Für Ar­beit­neh­mer gilt wei­ter­hin die Emp­feh­lung, Ansprüche auf Ur­laub und Ur­laubs­ab­gel­tung möglichst bald nach Ge­ne­sung bzw. nach der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses gel­tend zu ma­chen und not­falls ein­zu­kla­gen. Die Chan­cen, sich güns­tig zu ver­glei­chen, sind nach wie vor hoch, da die Rechts­la­ge im­mer noch un­klar ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. April 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de