HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/238

Ur­laub und Kün­di­gung

Ge­kün­dig­ter Ar­beit­neh­mer kann Ur­laubs­an­spruch pau­schal in der Kün­di­gungs­schutz­kla­ge gel­tend ma­chen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.05.2013, 9 AZR 760/11
Sanduhr mit rotem Sand Rest­ur­laub ver­fällt zum 31. März - auch bei un­wirk­sa­mer Kün­di­gung

19.08.2013. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) än­dert ei­ne un­wirk­sa­me Kün­di­gung an be­ste­hen­den Ur­laubs­an­sprü­chen nichts:

Der Ar­beit­ge­ber muss Ur­laub ge­wäh­ren und der Ar­beit­neh­mer soll­te ihn ver­lan­gen, um zu ver­hin­dern, dass er zum 31. März des Fol­ge­jah­res ver­fällt.

Tat­säch­lich wird der Ur­laub im Fal­le ei­ner Kün­di­gung bei der dar­auf fol­gen­den Kün­di­gungs­schutz­kla­ge oft schlicht ver­ges­sen: Der Ar­beit­ge­ber steht auf dem Stand­punkt, das Ar­beits­ver­hält­nis sei be­en­det und er­teilt da­her kei­nen Ur­laub. Und der ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer be­an­tragt kei­nen Ur­laub, weil er an­de­re Sor­gen hat.

Dau­ert ein Kün­di­gungs­schutz­pro­zess jah­re­lang, kann das zum Ver­lust von Ur­laubs­an­sprü­chen füh­ren. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das BAG zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer ent­schie­den, dass die­se ih­ren Ur­laub in der Kün­di­gungs­schutz­kla­ge pau­schal, d.h. oh­ne zeit­li­che Fest­le­gung gel­tend ma­chen kön­nen: BAG, Ur­teil vom 14.05.2013, 9 AZR 760/11.

Was soll­te in ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge zum The­ma Ur­laub ste­hen?

Er­hebt ein Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz­kla­ge, dau­ert es meist Mo­na­te oder so­gar Jah­re, bis rechts­kräftig fest­steht, ob die Kündi­gung wirk­sam war oder nicht.

Bis da­hin soll­ten der Ar­beit­neh­mer bzw. sein An­walt das The­ma Ur­laub nicht aus den Au­gen ver­lie­ren. Denn wenn der Ar­beit­neh­mer den Ur­laub nicht be­an­tragt, verfällt er gemäß den Vor­schrif­ten des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes (BUrlG) je­weils zum 31. März des Fol­ge­jah­res (§ 7 Abs.3 BUrlG). Ge­winnt der Ar­beit­neh­mer dann nach lan­ger Zeit sei­nen Kündi­gungs­schutz­pro­zess, hat er trotz­dem et­was ver­lo­ren, nämlich sei­nen Ur­laubs­an­spruch.

Aber auch dann, wenn der gekündig­te Ar­beit­neh­mer während des Kündi­gungs­schutz­ver­fah­rens ei­nen Ur­laubs­an­trag stellt und der Ar­beit­ge­ber dar­auf nicht re­agiert, kann der Ur­laubs­an­spruch un­ter­ge­hen. Denn die bloße Nicht-Gewährung von be­an­trag­tem Ur­laub ändert nichts dar­an, dass der ge­setz­li­che Ver­fall ein­tritt. Dann hilft dem Ar­beit­neh­mer nur ein Scha­dens­er­satz­an­spruch, der den ge­setz­lich ge­stor­be­nen Ur­laub als "Er­satz­ur­laub" wie­der auf­er­ste­hen lässt.

Für den Er­satz­ur­laub ist nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung er­for­der­lich, dass der Ar­beit­neh­mer klar sagt, von wann bis wann er Ur­laub ha­ben möch­te oder den Ar­beit­ge­ber aus­drück­lich zur zeit­li­chen Fest­le­gung des Ur­laubs auf­for­dert. Denn sonst gerät der Ar­beit­ge­ber mit der Ur­laubs­gewährung nicht in Ver­zug, was wie­der­um not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung für die schuld­haf­te Scha­dens­ver­ur­sa­chung (= Ver­lust des ge­setz­li­chen Ur­laubs­an­spruchs) und da­mit für den An­spruch auf Scha­dens­er­satz (= Er­satz­ur­laub) ist.

Ein so kon­kre­ter Ur­laubs­an­trag ist im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis al­ler­dings lächer­lich, v.a. wenn der Ar­beit­ge­ber auf­grund sei­ner Kündi­gung der Mei­nung ist, während der be­an­trag­ten Ur­laubs­zeit bestünde gar kein Ar­beits­verhält­nis mehr. Da­her ma­chen Ar­beit­neh­mer im Rah­men ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge (wenn über­haupt) den "Ur­laubs­ansprüche gel­tend" bzw. "ver­lan­gen Ur­laub", so dass nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung kein Ver­zug ein­tritt und folg­lich auch kein An­spruch auf Er­satz­ur­laub ent­ste­hen kann.

Die­se Recht­spre­chung hat das BAG vor ei­ni­gen Wo­chen zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer­sei­te geändert.

Der Fall des BAG: Ar­beit­neh­mer ver­langt un­mit­tel­bar nach Zu­gang der Kündi­gung "Ur­laub be­zie­hungs­wei­se Ur­laubs­ab­gel­tung"

Im Streit­fall er­hielt ein ge­werb­li­cher Ar­beit­neh­mer An­fang Fe­bru­ar 2006 ei­ne frist­ge­rech­te Kündi­gung zum En­de Sep­te­mer 2006. Sein An­walt war so klug, in der da­ge­gen er­ho­be­nen Kündi­gungs­schutz­kla­ge das The­ma Ur­laub an­zu­spre­chen. In der Kla­ge heißt es nämlich, es wer­de der

"An­spruch auf Lohn, Ur­laub be­zie­hungs­wei­se Ur­laubs­ab­gel­tung und zusätz­li­ches Ur­laubs­geld (...) be­reits jetzt gel­tend ge­macht".

Nach­dem der Ar­beit­neh­mer den Kündi­gungs­schutz­pro­zess rechts­kräftig ge­won­nen hat­te, woll­te er Ur­laub ha­ben, und zwar für die drei Jah­re 2006, 2007 und 2008, im­mer­hin zu­sam­men 90 Ar­beits­ta­ge. Der Ar­beit­ge­ber mein­te, der Ur­laub sei ver­fal­len. Da­her zog der Ar­beit­neh­mer er­neut vor Ge­richt.

Das Ar­beits­ge­richt Darm­stadt (Ur­teil vom 19.01.2010, 3 Ca 401/09) und das Hes­si­sche Lan­des­ar­beit­ge­richt (LAG) als Be­ru­fungs­ge­richt wie­sen die Kla­ge ab (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 28.02.2011, 16 Sa 406/10). Denn der Ar­beit­ge­ber war hier mit der Ur­laubs­gewährung nicht Ver­zug ge­ra­ten, so das LAG. Dafür hätte der Ar­beit­neh­mer auf­for­dern müssen, den Ur­laub zeit­lich fest­zu­le­gen.

Um ganz si­cher zu ge­hen, er­teil­te der Ar­beit­ge­ber dann doch Ur­laub, und zwar mit fol­gen­dem Schrei­ben vom Fe­bru­ar 2012:

"Die Frei­stel­lung er­folgt … un­ter An­rech­nung auf et­wa noch be- und ent­ste­hen­de Ur­laubs- und Frei­zeit­aus­gleichs­ansprüche … Außer­halb der für die Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs gewähr­ten Frei­stel­lung fin­det § 615 Satz 2 BGB An­wen­dung."

Ei­ne wei­te­re Ur­laubs­gewährung erklärte der Ar­beit­ge­ber En­de Ja­nu­ar 2013. Sie lau­tet:

"Die­se Frei­stel­lung er­folgt un­ter An­rech­nung auf et­wa noch be­ste­hen­de und noch ent­ste­hen­de Ur­laubs­ansprüche. Soll­ten Ih­nen, wie von Ih­nen be­haup­tet, tatsächlich noch Ur­laubs­ansprüche für die Jah­re 2006, 2007 und 2008 zu­ste­hen, wer­den auch die­se et­wai­gen Ur­laubs­ansprüche an­ge­rech­net. Außer­halb der für die Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs gewähr­ten Frei­stel­lung fin­det § 615 Satz 2 BGB An­wen­dung."

BAG: Sch­lich­te Gel­tend­ma­chung von Ur­laubs­ansprüchen genügt bei strei­ti­ger Kündi­gung

Das BAG hob die Ur­tei­le des Ar­beits­ge­richts Darm­stadt und des LAG auf und sprach dem Ar­beit­neh­mer den be­gehr­ten Eratz­ur­laub zu. Zur Be­gründung heißt es:

Wenn der gekündig­te Ar­beit­neh­mer Ur­laub ver­langt für ei­ne Zeit, in der aus Sicht des Ar­beit­ge­bers kein Ar­beits­verhält­nis mehr be­steht, genügt ei­ne pau­scha­le Gel­tend­ma­chung von Ur­laub, d.h. der Ar­beit­neh­mer muss we­der ei­ne zeit­li­che Ein­gren­zung ver­lan­gen noch muss er den Ar­beit­ge­ber mah­nen, wenn die­ser kei­nen Ur­laub er­teilt.

Im übri­gen hat­te der Ar­beit­ge­ber - spät aber doch - Ur­laub er­tei­len wol­len, sich da­bei aber un­ge­schickt an­ge­stellt. Denn sei­nen bei­den Erklärun­gen zu­fol­ge soll­te ja "außer­halb der für die Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs gewähr­ten Frei­stel­lung § 615 Satz 2 BGB An­wen­dung (fin­den)", was im Klar­text be­deu­tet, dass sich der frei­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer ei­nen während der Frei­stel­lung er­ziel­ten Zwi­schen­ver­dienst auf sei­ne Vergütung an­rech­nen las­sen muss.

Ei­ne sol­che An­rech­nung ist aber nur dann rech­tens, wenn ei­ne Frei­stel­lung nicht zum Zwe­cke des Er­ho­lungs­ur­laubs vor­ge­nom­men wird. Da­her hätte der Ar­beit­ge­ber klar sa­gen müssen, von wann bis wann er Ur­laub er­teilt (oh­ne An­rech­nung von Zwi­schen­ver­dienst) und von wann bis wann er aus an­de­ren Gründen frei­stellt (mit An­rech­nung von Zwi­schen­ver­dienst).

Fa­zit: Ar­beit­neh­mern ist zu ra­ten, zu­sam­men mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge im­mer auch "Ansprüche auf Ur­laub gel­tend zu ma­chen" bzw. "Ur­laub zu ver­lan­gen", und zwar oh­ne zeit­li­che Ein­gren­zung. Denn dann ist es nicht sehr wahr­schein­lich, dass der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner form­voll­ende­ten Ur­laubser­tei­lung re­agiert.

Das al­ler­dings könn­te er, weil das BAG nach wie vor der Mei­nung ist, Ar­beit­ge­ber könn­ten trotz des Aus­spruchs ei­ner Kündi­gung für die Zeit nach Ab­lauf der Kündi­gungs­frist "vor­sorg­lich" für den Fall der Un­wirk­sam­keit ih­rer Kündi­gung Ur­laub er­tei­len. Über die­se Recht­spre­chung hat das BAG zwar vor ein­ein­halb Jah­ren ein­mal laut nach­ge­dacht (BAG, Ur­teil vom 13.12.2011, 9 AZR 420/10 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/250 Ur­laub nach Kündi­gung), sie aber bis­her nicht geändert.

Ar­beit­ge­ber können da­her im­mer noch "vor­sichts­hal­ber" Ur­laub im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis er­tei­len und da­durch für den Fall der Un­wirk­sam­keit ih­rer Kündi­gung den An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf An­nah­me­ver­zugs­lohn ver­rin­gern.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: Mit Ur­teil vom 10.02.2015 (9 AZ 455/13) hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne Recht­spre­chung zu die­ser Fra­ge geändert. Hin­wei­se zu die­sem Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de