30.04.2013. (dpa) - Nach Ärger mit den Wettbewerbsprüfern und einer hitzigen Debatte um Leiharbeiter stehen die Zeichen beim Versandhändler Amazon nun auf Streik.
Neben den Amazon-Mitarbeitern in Leipzig haben sich auch die gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten im größten deutschen Verteilzentrum im hessischen Bad Hersfeld mit deutlicher Mehrheit für einen Arbeitskampf ausgesprochen.
Hintergrund ist ihre Forderung nach einem Tarifvertrag gemäß den Konditionen der Einzel- und Versandhandelsbranche, was das Unternehmen bisher ablehnt.
Rund 97,6 Prozent der Mitglieder seien zum Streik bereit, teilte die Gewerkschaft Verdi nach der Urabstimmung mit. Bereits in der ersten Mai-Hälfte soll die Arbeit in Osthessen niedergelegt werden, hieß es. Einen genauen Termin nannte die Gewerkschaft nicht, Verdi-Verhandlungsführer Bernhard Schiederig hält die zweite Mai-Woche aber für wahrscheinlich.
Amazon weigere sich, im Tarifstreit am Verhandlungstisch Platz zu nehmen, sagte Schiederig am Montagmorgen. "Wenn die Geschäftsführung auch diese Zeichen nicht verstehen will, sind Streiks in absehbarer Zeit nicht mehr zu vermeiden."
Auch am Standort Leipzig hieß es am Montag: "Streiks werden immer wahrscheinlicher." Weiter ins Detail wollte Verdi-Sprecher Jörg Lauenroth-Mago jedoch nicht gehen. Einen Termin für einen Streik gebe es noch nicht. Bei einer Urabstimmung in Leipzig hatten 97 Prozent für Arbeitsniederlegungen gestimmt. "Die Beschäftigten platzen fast vor Ungeduld. Die Streikbereitschaft ist hoch", sagte Lauenroth-Mago.
Amazon-Sprecherin Christine Höger wies die Kritik der Gewerkschaft am Montag zurück und sagte, das Unternehmen sei zu weiteren informellen Gesprächen mit Verdi bereit. Allerdings gebe es "derzeit zu wenige Gemeinsamkeiten, um Verhandlungen aufzunehmen". Die Beschäftigten würden bei Amazon vergleichsweise gut bezahlt: "Mitarbeiter der deutschen Logistikzentren liegen mit ihrem Einkommen am oberen Ende dessen, was in der Logistikindustrie üblich ist", sagte Höger. "Über 10 Euro nach einem Jahr, 9,30 Euro davor, plus Boni."
Verdi verlangt von dem Unternehmen, den Tarifvertrag für den Einzel- und Versandhandel anzuerkennen. Für die einzelnen Beschäftigten würde das laut Gewerkschaft bis zu 9000 Euro brutto im Jahr ausmachen. An den beiden Amazon-Standorten in Bad Hersfeld arbeiten rund 3300 Menschen, es handelt sich laut Amazon um ein reines Versandzentrum. "Unsere Mitarbeiter dort leisten logistische Tätigkeiten - Kommissionierung, Verpackung und Versendung von Waren", sagte Höger. Deshalb laufe die Verdi-Argumentation ins Leere.
Anfang April hatten schon Amazon-Mitarbeiter in Leipzig für einen Streik gestimmt. An den Standorten in Graben und Rheinberg gibt es laut Verdi ebenfalls Bestrebungen für entsprechende Abstimmungen. "Wir arbeiten natürlich an einer Vernetzungsstrategie", sagte Heiner Reimann von Verdi. Zunächst müssten sich aber die dortigen neuen Betriebsräte einarbeiten.
Reimann rechnet allerdings nicht damit, dass Amazon-Kunden allein wegen des Streiks wesentlich länger auf ihre Bestellungen warten müssen: "Solange nicht alle Standorte mitziehen, wird es Amazon gelingen, allein durch Volumenverlagerung größere Auswirkungen zu umgehen", sagte er.
Das in der deutschen Öffentlichkeit eher zurückhaltende Unternehmen stand zuletzt mehrfach im Fokus: Zu Jahresbeginn war Amazon in Deutschland wegen der Behandlung von Leiharbeitern in die Kritik geraten. Auslöser der Debatte war eine ARD-Dokumentation. Zudem hatte das Bundeskartellamt angekündigt, die Rechtmäßigkeit von Preisauflagen für Händler zu prüfen, die Waren über Amazon anbieten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 7. Januar 2014
Bewertung:
Sie erreichen uns jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit
von 09:00 bis 19:00 Uhr:
Hensche Rechtsanwälte |
|
Lützowstraße 32 |
![]() |
Telefon: 030 - 26 39 62 0 |
![]() |
E-Mail: berlin@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt Rechtsanwältin Nina Wesemann |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Schumannstraße 27 |
![]() |
Telefon: 069 - 71 03 30 04 |
![]() |
E-Mail: frankfurt@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwalt Thomas Becker |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Neuer Wall 10 |
![]() |
Telefon: 040 - 69 20 68 04 |
![]() |
E-Mail: hamburg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Sebastian Schroeder |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Georgstraße 38 |
![]() |
Telefon: 0511 - 899 77 01 |
![]() |
E-Mail: hannover@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nina Wesemann Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Hohenstaufenring 62 |
![]() |
Telefon: 0221 - 709 07 18 |
![]() |
E-mail: koeln@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Thomas Becker Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwältin Maike Roters |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Ludwigstraße 8 |
![]() |
Telefon: 089 - 21 56 88 63 |
![]() |
E-Mail: muenchen@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Zeltnerstraße 3 |
![]() |
Telefon: 0911 - 953 32 07 |
![]() |
E-Mail: nuernberg@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Nora Schubert Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt |
|
Hensche Rechtsanwälte |
|
Königstraße 10c |
![]() |
Telefon: 0711 - 470 97 10 |
![]() |
E-Mail: stuttgart@hensche.de |
![]() |
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Maike Roters Rechtsanwältin Dr. Simone Wernicke Rechtsanwalt Thomas Becker |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de