HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/151

Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds

Braucht der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds auch nach ei­ner or­dent­li­chen Än­de­rungs­kün­di­gung?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg, Be­schluss vom 31.01.2014, 8 TaBV­Ga 1/14
Betriebsratsanhörung Wel­che Fäl­le er­fasst § 103 Abs.3 Be­trVG?

28.04.2014. Mit­glie­der des Be­triebs­rats sind vor Kün­di­gun­gen stär­ker ge­schützt als "nor­ma­le" Ar­beit­neh­mer, und die­ser be­son­de­re Kün­di­gungs­schutz ist sinn­ge­mäß auch bei Ver­set­zun­gen an­zu­wen­den.

Denn wenn der Ar­beit­ge­ber ein Be­triebs­rats­mit­glied ver­set­zen möch­te und die Ver­set­zung zu ei­nem Ver­lust des Am­tes oder der Wähl­bar­keit füh­ren wür­de, muss der Be­triebs­rat der ge­plan­ten Ver­set­zung ge­mäß § 103 Abs.3 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) vor­ab zu­stim­men.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg den An­wen­dungs­be­reich die­ser Vor­schrift be­schränkt und die Mei­nung ver­tre­ten, dass der Ar­beit­ge­ber an § 103 Abs.3 Satz 1 Be­trVG nicht ge­bun­den ist, wenn er den Be­triebs­rat in­fol­ge ei­ner or­dent­li­chen Än­de­rungs­kün­di­gung an ei­nen an­de­ren Ort ver­set­zen möch­te.

Dann soll der Be­triebs­rat nur das Recht zur Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung ge­mäß § 99 Be­trVG ha­ben, d.h. die Rech­te, die er auch bei Ver­set­zun­gen "nor­ma­ler" Ar­beit­neh­mer hat: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg, Be­schluss vom 31.01.2014, 8 TaBV­Ga 1/14.

Wann braucht der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds?

Nor­ma­ler­wei­se können Be­triebs­rats­mit­glie­der nur außer­or­dent­lich, d.h. aus wich­ti­gem Grun­de gemäß § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB ) gekündigt wer­den (§ 15 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG), und auch das nur, nach­dem der Be­triebs­rat ei­ner sol­chen Kündi­gung vor­ab zu­ge­stimmt hat (§ 103 Abs.1 Be­trVG).

Aus­nahms­wei­se ist aber auch die or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds zulässig, nämlich bei ei­ner Be­triebs­still­le­gung oder bei der Sch­ließung ei­ner Be­triebs­ab­tei­lung (§ 15 Abs.4 und Abs.5 KSchG). Dann braucht der Ar­beit­ge­ber auch nicht die Vor­ab-Zu­stim­mung des Be­triebs­rats, son­dern muss ihn nur vor Aus­spruch der Kündi­gung anhören, wie er das bei der Kündi­gung an­de­rer Ar­beit­neh­mer gemäß § 102 Be­trVG auch tun muss.

Die­ser Schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­dern vor Kündi­gun­gen wird ergänzt durch ei­nen be­son­de­ren Schutz ge­genüber Ver­set­zun­gen. Da­mit soll ver­hin­dert wer­den, dass der Ar­beit­ge­ber miss­lie­bi­ge Be­triebsräte in ei­ne an­de­re Stadt bzw. in ei­nen weit ent­fern­ten Be­trieb ver­setzt, so dass die ver­setz­ten Be­triebsräte ihr Amt ver­lie­ren. Hier­zu heißt es in § 103 Abs.3 Be­trVG:

"Die Ver­set­zung der in Ab­satz 1 ge­nann­ten Per­so­nen, die zu ei­nem Ver­lust des Am­tes oder der Wähl­bar­keit führen würde, be­darf der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats; dies gilt nicht, wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer mit der Ver­set­zung ein­ver­stan­den ist. Ab­satz 2 gilt ent­spre­chend mit der Maßga­be, dass das Ar­beits­ge­richt die Zu­stim­mung zu der Ver­set­zung er­set­zen kann, wenn die­se auch un­ter Berück­sich­ti­gung der be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Stel­lung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers aus drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründen not­wen­dig ist."

Die­se 2001 ins das Ge­setz auf­ge­nom­me­ne Vor­schrift ist dem Schutz von Be­triebs­rats­mit­glie­dern vor außer­or­dent­li­chen Kündi­gun­gen nach­ge­bil­det, denn in bei­den Fällen (außer­or­dent­li­che Kündi­gung und Ver­set­zung) braucht der Ar­beit­ge­ber die Vor­ab-Zu­stim­mung des Be­triebs­rats und muss die­se vom Ar­beits­ge­richt er­set­zen las­sen, wenn sie vom Be­triebs­rat ver­wei­gert wird.

Im Ge­setz nicht ein­deu­tig ge­re­gelt ist die Fra­ge, ob § 103 Abs.3 Be­trVG auch an­zu­wen­den ist, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nem Be­triebs­rats­mit­glied ei­ne or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Ände­rungskündi­gung aus­ge­spro­chen hat, z.B. we­gen der Sch­ließung ei­ner Be­triebs­ab­tei­lung, und wenn der Gekündig­te das An­ge­bot ei­ner ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ver­set­zung an ei­nen an­de­ren Ort un­ter dem Vor­be­halt des § 2 KSchG an­ge­nom­men und Ände­rungs­schutz­kla­ge er­ho­ben hat.

In ei­nem sol­chen Fall muss sich das Be­triebs­rats­mit­glied bis zu ei­ner rechts­kräfti­gen ge­richt­li­chen Ent­schei­dung über sei­ne Ände­rungs­schutz­kla­ge erst ein­mal nach der vorläufig ver­ein­bar­ten Ver­tragsände­rung rich­ten, d.h. den Orts­wech­sel mit­ma­chen. Könn­te der Be­triebs­rat dann auf sein ge­setz­li­ches Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rungs­recht po­chen, könn­te er den Voll­zug ei­ner or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Ände­rungskündi­gung ei­nes sei­ner Mit­glie­der stärker be­ein­flus­sen als den ei­ner or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Be­en­di­gungskündi­gung. Denn bei ei­ner or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Be­en­di­gungskündi­gung muss der Be­triebs­rat wie erwähnt nur an­gehört wer­den, d.h. sei­ne Vor­ab-Zu­stim­mung ist nicht er­for­der­lich.

Der Streit­fall: Nürn­ber­ger Be­triebs­rats­mit­glied erhält ei­ne Ände­rungskündi­gung, nimmt un­ter Vor­be­halt an und soll da­her in ei­ne an­de­re Stadt ver­setzt wer­den

Im Streit­fall hat­te der Ar­beit­ge­ber ei­nem Be­triebs­rats­mit­glied ei­ne or­dent­li­che be­triebs­be­ding­te Ände­rungskündi­gung aus­ge­spro­chen, wo­bei er sich auf die Sch­ließung der Be­triebs­ab­tei­lung be­rief, in der das gekündig­te Be­triebs­rats­mit­glied ein­ge­setzt war (§ 15 Abs.5 KSchG).

Dem Ände­rungs­an­ge­bot zu­fol­ge hätte der Gekündig­te nicht mehr in Nürn­berg, son­dern in ei­ner weit ent­fern­ten Stadt bzw. in ei­nem an­de­ren Be­trieb wei­ter­ar­bei­ten sol­len, denn dort­hin war die Be­triebs­ab­tei­lung ver­la­gert wor­den. Vor­sichts­hal­ber nahm der Gekündig­te das Ände­rungs­an­ge­bot un­ter Vor­be­halt an und er­hob Ände­rungs­schutz­kla­ge.

Wie üblich in sol­chen Fällen muss­te sich das gekündig­te Be­triebs­rats­mit­glied auf ei­ne lan­ge Pro­zess­dau­er ein­stel­len. In der Zwi­schen­zeit wur­den so­wohl der Ar­beit­ge­ber als auch der Be­triebs­rat ak­tiv und strit­ten über die Zulässig­keit der Ver­set­zung von Nürn­berg weg.

Denn auch ein Ände­rungs­ver­trag auf der Grund­la­ge ei­ner Ände­rungskündi­gung ist ei­ne "Ver­set­zung" im Sin­ne von § 95 Abs.3 Be­trVG und be­darf da­her der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats. Frag­lich ist da­bei, ob sich das Zu­stim­mungs­er­for­der­nis nach § 99 Be­trVG rich­tet wie bei ei­ner gewöhn­li­chen Ver­set­zung (und da­her eher schwach ist) oder aber nach § 103 Abs.3 Be­trVG (was dem Be­triebs­rat ei­ne stärke­re Po­si­ti­on gibt).

Der Ar­beit­ge­ber war der Mei­nung, nur die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats auf der Grund­la­ge von § 99 Be­trVG zu benöti­gen. Nach­dem der Be­triebs­rat ei­ne Zu­stim­mung auf die­ser Rechts­grund­la­ge ver­wei­ger­te, erklärte der Ar­beit­ge­ber vorläufi­ge Durchführung der Ver­set­zung (§ 100 Be­trVG), wor­auf­hin der Be­triebs­rat be­stritt, dass die vorläufi­ge Durchführung der Ver­set­zung er­for­der­lich sei. Hier muss­te im nächs­ten Schritt der Ar­beit­ge­ber vor das Ar­beits­ge­richt zie­hen, was er En­de No­vem­ber 2013 auch tat, und zwar mit den Anträgen gemäß § 100 Abs.2 Satz 2 Be­trVG (ge­richt­li­che Fest­stel­lung der Er­for­der­lich­keit der vorläufi­gen Ver­set­zung, ge­richt­li­che Er­set­zung der ver­wei­ger­ten Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung).

Zu­gleich reich­te der Be­triebs­rat sei­ner­seits ei­nen Eil­an­trag ein und woll­te dem Ar­beit­ge­ber die Durchführung der Ver­set­zung un­ter­sa­gen las­sen, wo­bei er sich auf § 103 Abs.3 Be­trVG be­rief. Mit die­sem An­trag hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Nürn­berg kei­nen Er­folg (Be­schluss vom 09.12.2013, 7 BV­Ga 13/13).

Denn, so das Ar­beits­ge­richt: Un­ter § 103 Abs.3 Be­trVG fal­len nur Ver­set­zun­gen, die der Ar­beit­ge­ber auf der Grund­la­ge sei­nes ar­beits­ver­trag­li­chen Wei­sungs­rech­tes ein­sei­tig an­ord­nen kann, nicht aber Ver­set­zun­gen auf der Grund­la­ge ei­ner Ver­tragsände­rung. 

LAG Nürn­berg: Der Ar­beit­ge­ber braucht die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zur Ver­set­zung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds nicht, wenn mit der Ver­set­zung ei­ne or­dent­li­che Ände­rungskündi­gung voll­zo­gen wird

Auch das LAG Nürn­berg ent­schied ge­gen den Be­triebs­rat, wo­bei es eben­falls mein­te, § 103 Abs.3 Be­trVG gel­te nicht für ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ver­set­zun­gen.

Zur Be­gründung ver­weist das LAG auf die Ge­set­zes­ma­te­ria­li­en, de­nen es die Ab­sicht des Ge­setz­ge­bers ent­nimmt, Be­triebs­rats­mit­glie­der (nur) vor ein­sei­ti­gen Wei­sun­gen des Ar­beit­ge­bers zu schützen. Sol­che Wei­sun­gen sind, so das LAG, et­was an­de­res als ei­ne Ver­tragsände­run­gen auf der Grund­la­ge ei­ner or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Ände­rungskündi­gung, die der Ar­beit­ge­ber un­ter Be­ru­fung auf § 15 Abs.5 KSchG (Sch­ließung ei­ner Be­triebs­ab­tei­lung) aus­spricht. Da­ge­gen soll § 103 Abs.3 Be­trVG dem Be­triebs­rat kein Recht an die Hand ge­ben, so das LAG.

Die­se Ar­gu­men­ta­ti­on ist nicht über­zeu­gend. Denn der Be­griff "Ver­set­zung" im Sin­ne des Be­trVG (§ 95 Abs.3 Be­trVG) er­fasst nach all­ge­mei­ner Mei­nung auch ein­ver­nehm­li­che Ände­run­gen des Ar­beits­or­tes. Da­her ist auch die Ein­schränkung in § 103 Abs.3 Satz 2 Be­trVG, wo­nach das Zu­stim­mungs­er­for­der­nis nicht gilt, "wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer mit der Ver­set­zung ein­ver­stan­den ist", im Sin­ne der Recht­spre­chung zu § 95 Abs.3 Be­trVG zu ver­ste­hen. Nach die­ser Recht­spre­chung liegt ei­ne Ver­set­zung nur dann nicht vor, wenn der Wech­sel von Ar­beits­ort oder -umständen auf dem frei­en Wunsch bzw. dem Be­trei­ben des Ar­beit­neh­mers be­ruht.

Für die vom LAG vor­ge­nom­me­ne Ein­schränkung des An­wen­dungs­be­reichs von § 103 Abs.3 Satz 1 Be­trVG ("te­leo­lo­gi­sche Re­duk­ti­on") sind kei­ne aus­rei­chen­den Gründe vor­han­den. Ge­ra­de der vor­lie­gen­de Fall zeigt, dass Be­triebs­rats­mit­glie­der auch dann den Schutz des § 103 Abs.3 Satz 1 Be­trVG brau­chen, wenn die Ver­set­zung nicht auf ei­ner Ar­beit­ge­ber­wei­sung be­ruht. Hier war das Be­triebs­rats­mit­glied erst auf­grund des Drucks ei­ner Ände­rungskündi­gung (!) da­zu be­reit, für die (lan­ge) Dau­er ei­nes Kündi­gungs­schutz­ver­fah­rens in ei­ner an­de­ren Stadt zu ar­bei­ten und da­mit sein Amt als Be­triebs­rat zu ver­lie­ren.

Die sach­li­che Be­rech­ti­gung der Durchführung die­ser vorläufi­gen Ver­tragsände­rung hätte das LAG auf der Grund­la­ge von § 103 Abs.3 Satz 1 und Abs.2 Be­trVG in­halt­lich über­prüfen müssen, d.h. es hätte die bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen des Be­triebs­rats und des Ar­beit­ge­bers ge­gen­ein­an­der abwägen müssen. Statt des­sen hat sich das Ge­richt die­ser ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen In­ter­es­sen­be­wer­tung ent­zo­gen und § 103 Abs.3 Satz 1 Be­trVG für un­an­wend­bar erklärt.

Fa­zit: Ent­ge­gen der An­sicht des LAG Nürn­berg, die in der Kom­men­tar­li­te­ra­tur kei­ne kla­re Stütze fin­det, müssen Ar­beit­ge­ber § 103 Abs.3 Satz 1 Be­trVG be­ach­ten, wenn sie ein Mit­glied des Be­triebs­rats in­fol­ge ei­ner or­dent­li­chen be­triebs­be­ding­ten Ände­rungskündi­gung an ei­nen an­de­ren Ort ver­set­zen möch­ten. Da an­de­re Ar­beits- und Lan­des­ar­beits­ge­rich­te oh­ne wei­te­res ab­wei­chend von dem hier be­spro­che­nen Be­schluss des LAG Nürn­berg ent­schei­den können, soll­ten sich Be­triebsräte und Be­triebs­rats­mit­glie­der von der hier be­spro­che­nen Ent­schei­dung nicht da­von ab­hal­ten las­sen, in ver­gleich­ba­ren Fällen vor Ge­richt zu zie­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. September 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de