HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/276

Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten nach dem Min­dest­l­ohn­ge­setz auf dem Prüf­stand

Schles­wig-Hol­stein möch­te die Pflicht zur Do­ku­men­ta­ti­on von Ar­beits­zei­ten nach dem Min­dest­l­ohn­ge­setz (Mi­LoG) be­gren­zen: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Än­de­rung des Min­dest­l­ohn­ge­set­zes vom 11.10.2017, BR Drucks. 676/17
Gebäudereiniger Tarifverhandlungen Ost-West-Angleichung

31.10.2017. In Schles­wig-Hol­stein re­giert nach der letz­ten Land­tags­wahl vom Mai 2017 ei­ne sog. Ja­mai­ka-Ko­ali­ti­on (schwarz-grün-gelb) aus CDU, den Grü­nen und der FDP un­ter Füh­rung des CDU-Mi­nis­ter­prä­si­den­ten Da­ni­el Gün­ther.

Ent­spre­chend der kon­ser­va­tiv-li­be­ra­len Grund­aus­rich­tung ih­rer Wirt­schafts­po­li­tik hat die frisch­ge­ba­cke­ne Lan­des­re­gie­rung ei­nen Ge­setz­ent­wurf in den Bun­des­rat ein­ge­bracht, mit dem die Ar­beit­ge­ber­pflicht zur Do­ku­men­ta­ti­on von Ar­beits­zei­ten nach dem Min­dest­l­ohn­ge­setz (Mi­LoG) be­grenzt wer­den soll: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Än­de­rung des Min­dest­l­ohn­ge­set­zes, Ge­set­zes­an­trag des Lan­des Schles­wig-Hol­stein vom 11.10.2017, Bun­des­rat Drucks. 676/17.

Ge­setz­li­che Pflicht zur Do­ku­men­ta­ti­on von Ar­beits­zei­ten

Nach § 17 Abs.1 Satz 1 Mi­LoG sind Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, Be­ginn, En­de und Dau­er der tägli­chen Ar­beits­zeit be­stimm­ter Ar­beit­neh­mer­grup­pen auf­zu­zeich­nen. Das muss zeit­nah nach der Ar­beits­leis­tung ge­sche­hen, nämlich spätes­tens sie­ben Ka­len­der­ta­ge später. Der Hin­ter­grund der Ver­pflich­tung ist klar: Der Min­dest­lohn von der­zeit 8,84 EUR brut­to ist ein St­un­den­lohn, so dass sei­ne ef­fek­ti­ve Ein­hal­tung nur kon­trol­liert wer­den kann, wenn man nach­voll­zie­hen kann, wie lan­ge ein Ar­beit­neh­mer für sei­nen Lohn ge­ar­bei­tet hat.

Die­se ge­setz­li­che Ver­pflich­tung be­trifft ge­ringfügig beschäftig­te Ar­beit­neh­mer ("Mi­ni­job­ber") im Sinn von § 8 Abs.1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV) und außer­dem Be­rufs­grup­pen, bei de­nen Schwarz­ar­beit stärker als an­ders­wo ver­brei­tet ist, nämlich die in § 2a Schwarz­ar­beits­bekämp­fungs­ge­setz (Schwarz­ArbG) ge­nann­ten Bran­chen. Das sind u.a. Bau­ar­beit­neh­mer, Gaststätten- und Ho­tel­an­ge­stell­te, Gebäuderei­ni­ger und Spe­di­ti­ons- und Trans­port­ar­bei­ter.

Außer­dem sind Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, die Auf­zeich­nun­gen der Ar­beits­zei­ten min­des­tens zwei Jah­re lang auf­zu­be­wah­ren.

Da­bei macht das Ge­setz aber kei­ne Vor­ga­ben, in wel­cher Wei­se die Auf­zeich­nun­gen zu er­stel­len sind (di­gi­tal oder schrift­lich bzw. auf Pa­pier). Auch die Pau­sen­zei­ten bzw. de­ren zeit­li­che La­ge (= Be­ginn und En­de von Pau­sen) müssen nicht do­ku­men­tiert wer­den, d.h. die Pau­sen sind oh­ne wei­te­re Erklärun­gen oder Be­rech­nun­gen von der ge­leis­te­ten und zu do­ku­men­tie­ren­den Ar­beits­zeit her­aus­zu­rech­nen bzw. nicht mit­zu­rech­nen. Ar­bei­tet ein Ar­beit­neh­mer z.B. von 08:00 Uhr (Ar­beits­be­ginn) bis 17:00 Uhr (Ar­beits­en­de) acht St­un­den lang (Ar­beits­dau­er), so er­gibt sich aus die­sen Pflicht­an­ga­ben der Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on, dass die Ar­beit im Lau­fe des Ta­ges für ins­ge­samt ei­ne St­un­de un­ter­bro­chen wur­de. Wann die­se Pau­se(n) ge­macht wur­de(n), muss nicht do­ku­men­tiert wer­den.

Bis­he­ri­ge Er­leich­te­run­gen und Aus­nah­men von der Do­ku­men­ta­ti­ons­pflicht

Um den büro­kra­ti­schen Auf­wand bei der Do­ku­men­ta­ti­on von Ar­beits­zei­ten zu ver­rin­gern, se­hen zwei Rechts­ver­ord­nun­gen Er­leich­te­run­gen bzw. Aus­nah­men vor.

Das ist zum ei­nen die Ver­ord­nung zur Ab­wand­lung der Pflicht zur Ar­beits­auf­zeich­nung nach dem Min­dest­l­ohn­ge­setz und dem Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (Min­dest­lohn­auf­zeich­nungs­ver­ord­nung - Mi­Lo­Auf­zV), die auf der Grund­la­ge von § 17 Abs.4 Mi­LoG er­las­sen wur­de. Hier geht es dar­um, be­stimm­te Grup­pen von Ar­beit­neh­mern von der Pflicht zur Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on aus­zu­neh­men oder um­ge­kehrt der Do­ku­men­ta­ti­ons­pflicht zu un­ter­stel­len. Die Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge (§ 17 Abs.4 Mi­LoG) lau­tet:

"Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen kann durch Rechts­ver­ord­nung im Ein­ver­neh­men mit dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les oh­ne Zu­stim­mung des Bun­des­ra­tes be­stim­men, wie die Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers, die tägli­che Ar­beits­zeit bei ihm beschäftig­ter Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer auf­zu­zeich­nen und die­se Auf­zeich­nun­gen auf­zu­be­wah­ren, ver­ein­facht oder ab­ge­wan­delt wer­den kann, so­fern Be­son­der­hei­ten der zu er­brin­gen­den Werk- oder Dienst­leis­tun­gen oder Be­son­der­hei­ten des je­wei­li­gen Wirt­schafts­be­rei­ches oder Wirt­schafts­zwei­ges dies er­for­dern."

Auf die­ser Grund­la­ge hat die Ver­ord­nung die Do­ku­men­ta­ti­ons­pflicht bei sog. mo­bi­len Ar­beit­neh­mern ein­ge­schränkt. Denn nach § 1 Abs.1 Mi­Lo­Auf­zV sind Ar­beit­ge­ber nur zur Do­ku­men­ta­ti­on der Dau­er der tägli­chen Ar­beits­zeit ver­pflich­tet (und nicht auch zur Do­ku­men­ta­ti­on des Ar­beits­be­ginns und des Ar­beits­en­des),

  1. wenn sie Ar­beit­neh­mer "mit aus­sch­ließlich mo­bi­len Tätig­kei­ten" beschäfti­gen, z.B. als Ta­xi­fah­rer, als Zei­tungs­bo­ten oder als Brief­zu­stel­ler,
  2. wenn die Ar­beit­neh­mer Be­ginn und En­de ih­rer tägli­chen Ar­beits­zeit selbst fest­le­gen können, und
  3. wenn sie sich ih­re "tägli­che Ar­beits­zeit ei­gen­ver­ant­wort­lich ein­tei­len".

Ei­ne wei­te­re aus Ar­beit­ge­ber­sicht vor­teil­haf­te Ver­ord­nung ist die Ver­ord­nung zu den Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten nach den §§ 16 und 17 des Min­dest­l­ohn­ge­set­zes und den §§ 18 und 19 des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes pp. (Min­dest­lohn­do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten­ver­ord­nung - Mi­Lo­DokV). Sie wur­de auf der Grund­la­ge von § 17 Abs.3 Mi­LoG er­las­sen. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les kann durch Rechts­ver­ord­nung oh­ne Zu­stim­mung des Bun­des­ra­tes die Ver­pflich­tun­gen des Ar­beit­ge­bers oder ei­nes Ent­lei­hers nach § 16 und den Absätzen 1 und 2 hin­sicht­lich be­stimm­ter Grup­pen von Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern oder der Wirt­schafts­be­rei­che oder den Wirt­schafts­zwei­gen ein­schränken oder er­wei­tern."

Auf die­ser Grund­la­ge be­stimmt § 1 Abs.1 Satz 1 Mi­Lo­DokV, dass die Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­ons­pflicht nach § 17 Abs.1 Satz 1 Mi­LoG nicht für Ar­beit­neh­mer gilt, die ein "ver­ste­tig­tes re­gelmäßiges" Mo­nats­ge­halt von mehr als 2.958,00 EUR brut­to ha­ben. Die­se Gren­ze wird in der­sel­ben Vor­schrift (§ 1 Abs.1 Satz 3 Mi­Lo­DokV) noch ein­mal deut­lich nach un­ten ver­scho­ben, nämlich auf ein "ver­ste­tig­tes re­gelmäßiges Mo­nats­ent­gelt" von über 2.000,00 EUR brut­to, vor­aus­ge­setzt, die­ser Mo­nats­lohn wur­de "für die letz­ten vol­len zwölf Mo­na­te nach­weis­lich ge­zahlt". Bei der "nach­weis­li­chen Zah­lung" die­ses über 2.000,00 EUR brut­to lie­gen­den Mo­nats­lohns wer­den Zei­ten oh­ne Lohn­an­spruch her­aus­ge­rech­net, wie z.B. länge­re Krank­heits­zei­ten mit Kran­ken­geld­be­zug, Mut­ter­schutz­fris­ten oder ei­ne El­tern­zeit.

Ei­ne wei­te­re Aus­nah­me von der Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­ons­pflicht sieht § 1 Abs.2 Mi­Lo­DokV für im Be­trieb ar­bei­ten­de Ehe­gat­ten, ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner, Kin­der und El­tern des Ar­beit­ge­bers vor.

Der Kor­rek­tur­vor­schlag Schles­wig-Hol­steins

Der Kor­rek­tur­vor­schlag Schles­wig-Hol­steins be­zieht sich nicht auf die bei­den o.g. Rechts­ver­ord­nun­gen, son­dern auf das Mi­LoG selbst, d.h. das Ge­setz soll geändert wer­den. Bemängelt wird an der ak­tu­el­len Ge­set­zes­fas­sung § 17 Abs.3 Mi­LoG, d.h. die Ermäch­ti­gungs­grund­la­ge für die Mi­Lo­DokV. Denn aus § 17 Abs.3 Mi­LoG er­gibt sich, so die Kri­tik, nicht klar ge­nug, dass und wie bei der Fest­le­gung von Ein­kom­mens­gren­zen als Schwel­len­wert für die Pflicht zur Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on die Tat­sa­che zu berück­sich­ti­gen ist, dass Teil­zeit­kräfte we­ni­ger ver­die­nen als Voll­zeit­kräfte.

Wer z.B. als Voll­zeit­kraft 4.200,00 EUR brut­to ver­dient, fällt gemäß § 1 Abs.1 Mi­Lo­DokV aus der Do­ku­men­ta­ti­ons­pflicht her­aus. Wenn nun der­sel­be Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beits­zeit auf zehn St­un­den pro Wo­che ver­rin­gert und dem­ent­spre­chend nur noch 1.050,00 EUR brut­to ver­dient, ist sein Ar­beit­ge­ber nach der der­zei­ti­gen Fas­sung des Ge­set­zes und der dar­auf be­ru­hen­den Mi­Lo­DokV da­zu ver­pflich­tet, sei­ne Ar­beits­zei­ten zu do­ku­men­tie­ren.

Das soll sich nach dem Ge­set­zes­vor­schlag ändern. Der Vor­schlag ist dem­ent­spre­chend kurz und be­steht nur in ei­ner ein­zi­gen Klar­stel­lung zu § 17 Abs.3 Mi­LoG. Die­se Vor­schrift soll um fol­gen­den Satz ergänzt wer­den:

"Bei der Fest­le­gung von Ent­gelt­gren­zen ist die un­ter­schied­li­che Ar­beits­zeit von Voll­zeit- und Teil­zeit­beschäftig­ten zu berück­sich­ti­gen."

Auf Grund­la­ge ei­ner in die­ser Wei­se geänder­ten Ge­set­zes­fas­sung müss­te die Mi­Lo­DokV bzw. müss­te § 1 Abs.1 Mi­Lo­DokV um ei­ne Teil­zeit­klau­sel ergänzt wer­den. Die der­zeit gülti­gen star­ren Ein­kom­mens­gren­ze ei­nes "ver­ste­tig­ten re­gelmäßigen" Mo­nats­lohns von über 2.958,00 EUR brut­to bzw. von mehr als 2.000,00 EUR brut­to wären dann nur noch für Voll­zeit­ar­beit­neh­mer gültig, d.h. für Teil­zeit­kräfte würden je nach Teil­zeit­quo­te ge­rin­ge­re Ein­kom­mens­gren­zen gel­ten.

Fa­zit

Die Möglich­kei­ten der Bun­desländer, auf das Ar­beits­recht Ein­fluss zu neh­men, sind ge­ring. Da liegt es na­he, sich als Lan­des­re­gie­rung bzw. als Re­gie­rungs­ko­ali­ti­on ei­nes Lan­des­par­la­ments auf De­tail­pro­ble­me zu kon­zen­trie­ren, die (auch) an die Lan­des­po­li­ti­ker her­an­ge­tra­gen wer­den.

Trotz­dem stellt sich die Fra­ge, ob es wirk­lich den Auf­wand lohnt, ein for­mel­les Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren auf Bun­des­ebe­ne an­zu­schie­ben, nur um den Um­fang von be­trieb­li­chen Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten in ei­nem ziem­lich spe­zi­el­len Rand­be­reich zu ver­rin­gern.

Mögli­cher­wei­se soll die Initia­ti­ve aus Schles­wig-Hol­stein aber auch ei­ne an­de­re Stoßrich­tung ha­ben, nämlich als po­li­ti­sche Auf­for­de­rung an die künf­ti­gen schwarz-gelb-grünen Ko­ali­ti­onäre im Bund, das Mi­LoG ins­ge­samt auf den Prüfstand zu stel­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de