HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/059

Ver­fall von Rest­ur­laub bei ta­rif­li­cher Aus­schluss­frist

Ge­setz­li­cher Min­des­t­ur­laub oder ta­rif­li­cher Mehr­laub - Was wird zu­erst ge­währt?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 30.09.2010, 5 Sa 353/10
Urlaub am Meer, Palme, Luftmatratze, Sonnenhut und Badestrand Kein Rest­ur­laub mehr bei lan­ger Krank­heit in­fol­ge von Aus­schluss­fris­ten?

24.03.2011. En­de 2006 lei­te­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf mit ei­nem Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chen ei­ne wich­ti­ge Än­de­rung im deut­schen Ur­laubs­recht ein.

Es hat­te da­mals dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) sinn­ge­mäß die Fra­ge vor­ge­legt, ob die jahr­zehn­te­lan­ge Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) zum Ver­fall von Ur­laubs­an­sprü­chen bei Ar­beits­un­fä­hig­keit mit Eu­ro­pa­recht ver­ein­bar ist.

Das BAG war seit mehr als 25 Jah­ren der Auf­fas­sung, dass der Jah­res­ur­laubs­an­spruch ei­nes Ar­beit­neh­mers, der sei­nen Ur­laub we­gen Krank­heit nicht neh­men konn­te, end­gül­tig ver­fiel, wenn er auch im nächs­ten Jahr wäh­rend der ers­ten drei Mo­na­te wei­ter­hin ar­beits­un­fä­hig krank war.

Hin­ter­grund die­ser Auf­fas­sung des BAG war das im Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) an­ge­leg­te "Fris­ten­re­gime", nach dem der Ur­laub im Ka­len­der­jahr ge­währt wer­den muss und nur aus­nahms­wei­se auf das nächs­te Ka­len­der­jahr über­tra­gen wer­den kann - aber selbst das nur be­schränkt auf das ers­te Quar­tal (§ 7 Abs.1, 3 BUrlG).

Der EuGH hielt die­se Be­schrän­kung für eu­ro­pa­rechts­wid­rig (Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06 und C-520/06 - Schultz-Hoff). Der eu­ro­pa­recht­lich ge­währ­te Min­des­t­ur­laub von 4 Wo­chen darf - je­den­falls bei Ar­beits­un­fä­hig­keit - nicht ver­fal­len. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt beug­te sich die­ser Ein­schät­zung und än­der­te sei­ne Recht­spre­chung (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/126 Kein Ver­fall von Rest­ur­laubs­an­sprü­chen in­fol­ge von Krank­heit seit dem 02.08.2006 und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/057: Aus­le­gung des Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes ent­spre­chend dem Schultz-Hoff-Ur­teil des EuGH).

Ur­laub kann auf­grund die­ses EuGH-Ur­teils auf­grund an­hal­ten­der Ar­beits­un­fä­hig­keit nicht (mehr) ver­fal­len und wan­delt sich mit dem En­de des Ar­beits­ver­hält­nis­ses in ei­nen Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch um (vgl. § 7 Abs.4 BUrlG), der schnell ei­ne be­trächt­li­che Hö­he ha­ben kann.

Vor die­sem Hin­ter­grund stel­len sich vie­le recht­li­che Fol­ge-Fra­gen im Ur­laus­brecht. So hat das BAG vor kur­zem klar­ge­stellt, dass die Ta­rif­par­tei­en den krank­heits­be­ding­ten Ver­fall von Ur­laubs- und Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­sprü­che ab­wei­chend von dem Schultz-Hoff-Ur­teil re­geln kön­nen, wenn die­se Re­ge­lun­gen für den ta­rif­li­chen Mehr­ur­laub gel­ten, d.h. wenn sie für Ur­laus­an­sprü­che gel­ten, die den ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub über­stei­gen. Da­bei müs­sen sie je­doch zwi­schen dem ge­setz­li­chen und über­ge­setz­li­chen Ur­laubs­an­spruch deut­lich un­ter­schei­den (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 10/065 Zu­satz­ur­laub für Schwer­be­hin­der­te nach dem SGB IX).

Wird Ur­laub nur teil­wei­se ge­währt, kann Streit über die Fra­ge ent­ste­hen, ob der Ar­beit­ge­ber da­mit den "stär­ke­ren" ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laub oder den "schwä­che­ren" ta­rif­li­chen Mehr­ur­laub ge­währt hat.

So war es auch in ei­nem ak­tu­el­len, vom LAG Düs­sel­dorf ent­schie­de­nen Fall (Ur­teil vom 30.09.2010, 5 Sa 353/10). Für das Ar­beits­ver­hält­nis der Par­tei­en galt der "Man­tel­ta­rif­ver­trag für das In­stal­la­teur- und Hei­zungs­bau­er-, Klemp­ner-, Be­häl­ter- und Ap­pa­ra­te­bau­er-Hand­werk im Land Nord­rhein-West­fa­len" (MTV) vom 01.07.2007, in dem nach Auf­fas­sung des LAG deut­lich zwi­schen Mehr- und Min­des­t­ur­laub un­ter­schie­den wur­de.

Da­nach stan­den der lan­ge Zeit ar­beits­un­fä­hi­gen Klä­ge­rin ins­ge­samt 30 Ur­laubs­ta­ge zu, von de­nen sie 15 Ur­laubs­ta­ge er­hal­ten hat­te. Für den Rest woll­te sie nach dem En­de des Ar­beits­ver­hält­nis­ses Ab­gel­tung.

Frag­lich war nun un­ter an­de­rem, ob die ver­blie­be­nen Ur­laubs­ta­ge ver­fal­len wa­ren oder nicht. Die Klä­ge­rin hat­te sie je­den­falls nicht in­ner­halb der ta­rif­li­chen Aus­schluss­frist gel­tend ge­macht. Ent­schei­dend war da­her, ob mit den be­reits ge­währ­ten Ur­laubs­ta­gen der ta­rif­li­che oder der ge­setz­li­che Teil des Ur­laubs­an­spruchs ge­währt wor­den war.

Das LAG Düs­sel­dorf ent­schied zu Guns­ten der Klä­ge­rin. Es wen­de­te da­bei den Rechts­ge­dan­ken des § 366 Abs.2 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) an. Nach die­ser Vor­schrift wird bei feh­len­der Til­gungs­be­stim­mung zu­nächst die fäl­li­ge Schuld, un­ter meh­re­ren fäl­li­gen Schul­den die­je­ni­ge, wel­che dem Gläu­bi­ger ge­rin­ge­re Si­cher­heit bie­tet, un­ter meh­re­ren gleich si­che­ren die dem Schuld­ner läs­ti­ge­re, un­ter meh­re­ren gleich läs­ti­gen die äl­te­re Schuld und bei glei­chem Al­ter je­de Schuld ver­hält­nis­mä­ßig ge­tilgt.

In die­sem Sin­ne ist der ta­rif­li­che Mehr­ur­laub un­si­che­rer als der ge­setz­li­che Ur­laubs­an­spruch und wird da­mit bei ei­ner nur teil­wei­sen Ur­laubs­ge­wäh­rung vor­ran­gig be­dient, so das Ge­richt. Es blieb da­mit nur noch der "si­che­re" Min­des­t­ur­laub am En­de des Ar­beits­ver­hält­nis­ses üb­rig.

Die Ent­schei­dung ist nicht rechts­kräf­tig. Die vom LAG zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­on ist beim Bun­des­ar­beits­ge­richt un­ter dem Ak­ten­zei­chen 9 AZR 760/10 an­hän­gig.

Fa­zit: Mit sei­ner Auf­fas­sung wen­det sich das LAG Düs­sel­dorf ge­gen das Bun­des­ar­beits­ge­richt (Ur­teil vom 05.09.2002, 9 AZR 244/01, Ur­teil vom 24.10.1989, 8 AZR 6/89) und ge­gen an­de­re Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 02.12.2009, 17 Sa 621/09; Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 26.04.2010, 17 Sa 1772/09), die al­le im Er­geb­nis zu­nächst den ge­setz­li­chen Ur­laub als ge­währt an­se­hen. Auch wenn das LAG Düs­sel­dorf sei­ne Rechts­auf­fas­sung nach­voll­zieh­bar be­grün­det hat, ist es da­her frag­lich, ob die Ent­schei­dung vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt Be­stand ha­ben wird.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Hin­weis: Mitt­ler­wei­le hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Fall ent­schie­den, das Ur­teil des LAG Düs­sel­dorf auf die Re­vi­si­on des be­klag­ten Ar­beit­ge­bers auf­ge­ho­ben und die Be­ru­fung ab­ge­wie­sen. In­for­ma­tio­nen über das Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de