Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 08.12.2015, 2 Sa 106/15

   
Schlagworte: Diskriminierung, Urlaub
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt
Aktenzeichen: 2 Sa 106/15
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 08.12.2015
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Magdeburg, Urteil vom 03.12.2014, 5 Ca 3363/13
nachgehend
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.2016, 9 AZR 123/16
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Sach­sen-An­halt

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

- Kläger und Be­ru­fungs­be­klag­ter -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: 

ge­gen

- Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: 

we­gen Fest­stel­lung des jähr­li­chen Ur­laubs­an­spru­ches

hat die 2. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Sach­sen-An­halt auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 8. De­zem­ber 2015 durch den Vi­ze­präsi­den­ten des Lan­des­ar­beits­ge­richts B… als Vor­sit­zen­den und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter R… und B… als Bei­sit­zer für Recht er­kannt:

1. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten und Be­ru­fungskläge­rin wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mag­de­burg vom 03. 12. 2014 – 5 Ca 3363/13 – ab­geändert.

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

2. Die Kos­ten des Rechts­strei­tes hat der Kläger und Be­ru­fungs­be­klag­te zu tra­gen.

3. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

- 2 -

T a t b e s t a n d :

Zwi­schen den Par­tei­en ist der jähr­li­che Ur­laubs­an­spruch strei­tig.

Der am … ge­bo­re­ne Kläger ist seit dem 01. 11. 2000 bei der Be­klag­ten als Set Up (Mit­ar­bei­ter für den Auf- und Ab­bau bei Ver­an­stal­tun­gen) mit ei­nem Brut­to­mo­nats­ge­halt von zu­letzt 1.315,00 € so­wie ei­ner re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 40 St­un­den beschäftigt.

Dem Ar­beits­verhält­nis liegt der Ar­beits­ver­trag vom 11. 10. 2000 nebst den all­ge­mei­nen Ver­trags­be­din­gun­gen (Bl. 7 und 8 d. A.) zu Grun­de.

Auf das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en fin­det we­gen bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­ge­bun­den­heit u. a. der Ent­gelt­rah­men­ta­rif­ver­trag für das Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be so­wie der Man­tel­ta­rif­ver­trag für die­se Bran­che für das Land Sach­sen-An­halt An­wen­dung. Der Man­tel­ta­rif­ver­trag für das Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be für das Land Sach­sen-An­halt vom 18. 05. 2002 (im Fol­gen­den: MTV) ist durch die Pro­to­koll­no­tiz vom 30. März 2007 mit Wir­kung vom 01. 04. 2007 un­verändert er­neut in Kraft ge­setzt wor­den, vgl. Bl. 47 ff. und Bl. 56 d. A..

§ 7 des MTV lau­tet wie folgt:

„§ 7 Ur­laub

(1) Das Ur­laubs­jahr ist das Ka­len­der­jahr.

(2) Der Ur­laubs­an­spruch der Ar­beit­neh­mer staf­felt sich nach dem Le­bens­al­ter lt. nach­ste­hen­der Ta­bel­le:

Le­bens­al­ter  An­zahl der Ur­laubs­ta­ge 
bis 25 Jah­re 23 Ar­beits­ta­ge
ab 26 Jah­re 24 Ar­beits­ta­ge
ab 31 Jah­re 25 Ar­beits­ta­ge
ab 40 Jah­re 27 Ar­beits­ta­ge
ab 50 Jah­re 30 Ar­beits­ta­ge

Als Ur­laubs­ta­ge = Ar­beits­ta­ge gel­ten die Ta­ge Mon­tag bis Frei­tag, so­weit sie nicht ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge sind. Für die Fest­stel­lung des Ur­laubs­an­spruchs gilt das Le­bens­jahr bei Be­ginn des Ka­len­der­jah­res (Stich­tag 01.01.).

(3) An­spruch auf Jah­res­ur­laub be­steht frühes­tens nach 6 Mo­na­ten der Beschäfti­gung.

- 3 -

(4) Im Lau­fe des Ka­len­der­jah­res ein­ge­tre­te­ne und aus­ge­schie­de­ne Ar­beit­neh­mer ha­ben An­spruch auf an­tei­li­gen Ur­laub. Der An­spruch beträgt für je­den vol­len Mo­nat des Ar­beits­verhält­nis­ses 1/12 des Jah­res­ur­laubs. Bruch­tei­le von Ur­laubs­ta­gen, die min­des­tens ei­nen 1/2 Tag er­ge­ben, sind auf­zu­run­den. Ein an­ge­bro­che­ner Mo­nat gilt nach mehr als 15 Ta­gen als vol­ler Mo­nat.

(5) Der Ur­laub muss im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den. Die Über­tra­gung des Ur­laubs auf das fol­gen­de Ka­len­der­jahr ist nur statt­haft, wenn

  • drin­gen­de be­trieb­li­che Gründe,
  • Gründe in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen,

die dies recht­fer­ti­gen.

(6) Im je­wei­li­gen Un­ter­neh­men ist bis zum 31. 03. des lau­fen­den Ur­laubs­jah­res ein Ur­laubs­plan auf­zu­stel­len, in dem die Ur­laubswünsche der Ar­beit­neh­mer un­ter Berück­sich­ti­gung be­trieb­li­cher Be­din­gun­gen ein­ge­ar­bei­tet wer­den soll­ten. An­de­re Ur­laubswünsche sind min­des­tens 4 Wo­chen vor Ur­laubs­an­tritt an­zu­mel­den. Aus­nah­men sind drin­gen­de persönli­che An­ge­le­gen­hei­ten und un­vor­her­ge­se­he­ne Er­eig­nis­se.

(7) Während des Ur­laubs darf der Ar­beit­neh­mer kei­ne dem Ur­laubs­zweck wi­der­spre­chen­de Er­werbstätig­keit leis­ten. Ge­schieht dies den­noch, ver­wirkt er den An­spruch auf Ur­laubs­ent­gelt und -geld. Es liegt ein wich­ti­ger Grund zur frist­lo­sen Kündi­gung vor, wenn der Ar­beit­neh­mer in ei­nem Kon­kur­renz­un­ter­neh­men tätig wird.

(8) Der Ar­beit­ge­ber kann Be­triebs­ur­laub un­ter Berück­sich­ti­gung der be­trieb­li­chen Si­tua­ti­on und der Ur­laubs­ansprüche der Ar­beit­neh­mer un­ter Mit­be­stim­mung des Be­triebs­ra­tes (wo vor­han­den) fest­le­gen.

(9) Der Ar­beit­ge­ber kann un­ent­schul­dig­tes Ar­beits­versäum­nis auf den Ur­laub an­rech­nen, so­fern er die versäum­ten Ta­ge dem Ar­beit­neh­mer vergütet hat. An­spruch auf Ur­laubs­geld be­steht für die­se Ta­ge nicht."

Mit Schrei­ben vom 12.11.2013 mach­te der Kläger für die Zeit vom 29. 11. – 30. 12. 2013 drei wei­te­re Ta­ge Er­ho­lungs­ur­laub für das Ur­laubs­jahr 2013 gel­tend. Zur Be­gründung ver­wies er auf das Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 20. 03. 2012, Az. 9 AZR 529/10. Darüber hin­aus be­gehr­te er die An­er­ken­nung, dass ihm ab dem Jahr 2014 ins­ge­samt 30

- 4 -

Ur­laubs­ta­ge – statt der bis­her sei­nem Al­ter ent­spre­chend gewähr­ten 27 jähr­li­chen Ur­laubs­ta­ge – zustünden, vgl. Bl. 9 d. A.

Mit Schrei­ben vom 22.11.2013 (Bl. 10 d. A.) lehn­te die Be­klag­te das Be­geh­ren des Klägers ab.

Aus der Erklärung der DE­HO­GA Sach­sen-An­halt vom 08. 05. 2013 er­gibt sich Fol­gen­des (Bl. 35 f. d. A.):

"M…, 08.05.2013

Al­ters­abhängi­ge Staf­fe­lung der Ur­laubs­dau­er

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

in der vor­be­zeich­ne­ten An­ge­le­gen­heit be­zie­hen wir uns auf die bis­he­ri­ge Kor­re­spon­denz, ins­be­son­de­re Ihr Schrei­ben vom 22.04.2013.

Nach den uns sei­tens des ehe­ma­li­gen Geschäftsführers des DE­HO­GA Sach­sen-An­halt e. V., Herrn Eich­mann, zur Verfügung ge­stell­ten In­for­ma­ti­on ist die im Man­tel­ta­rif­ver­trag ent­hal­te­ne Ur­laubs­staf­fe­lung als po­si­ti­ve Maßnah­me zu ver­ste­hen. Da­mit soll­te das le­gi­ti­me Ziel ver­folgt wer­den, ei­nem ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Men­schen im Rah­men der Kom­pen­sa­ti­on der al­ters­be­ding­ten Be­las­tun­gen Rech­nung zu tra­gen.

Da Mit­ar­bei­ter im Gast­ge­wer­be ei­ne körper­lich an vie­len Po­si­tio­nen an­stren­gen­de Tätig­keit ausüben und struk­tur­be­dingt im Re­gel­fall re­la­tiv früh ih­ren Be­rufs­weg be­gin­nen, gilt die­se Ar­gu­men­ta­ti­on – ent­ge­gen der sehr pau­scha­len Dar­stel­lung des BAG für den Öffent­li­chen Dienst – je­den­falls für die Staf­fel­wer­te ab dem 40. Le­bens­jahr.

Das Feh­len ei­ner ent­spre­chen­den Stu­fe ab dem 60. Le­bens­jahr könn­te zum Teil auch dar­auf zurück­zuführen sein, dass ein Re­ge­lungs­bedürf­nis vor dem Hin­ter­grund nicht ge­se­hen wor­den ist, als sich Ar­beit­neh­mer die­ser Al­ters­struk­tur in der Bran­che kaum fin­den ließen. Je­den­falls ha­ben die Ta­rif­par­tei­en in­cl. der Ge­werk­schaft ei­ne der­ar­ti­ge Stu­fe nicht für er­for­der­lich er­ach­tet, was je­doch an den grundsätz­lich po­si­ti­ven Ansätzen die­ser Maßnah­me nichts ändert.

Dar­auf deu­tet auch hin, dass die Staf­fe­lung be­reits in sich nicht strin­gent ist, die Ta­bel­le so­mit nicht auf fort­lau­fen­den Zeh­ner­schrit­ten auf­baut. Fer­ner ist der Drei­er­sprung bei der letz­ten Stu­fe in sich ein­ma­lig.

Die un­te­ren Staf­fel­wer­te, die je­weils (nur) ei­ne Erhöhung um ei­nen Tag be­din­gen, soll­ten nach hie­si­gem Verständ­nis der recht frühen Fa­mi­li­en­pla­nung Rech­nung tra­gen, die in un­se­rem Ge­wer­be eben­falls nicht unüblich ist. Auch hier be­steht wie­der ei­ne di­rek­te Ab­wei­chung zum öffent­li­chen Dienst, wo die Mit­ar­bei­ter viel­fach den Aus­bil­dungs­weg nach dem Ab­itur oder Stu­di­um be­gin­nen, in­so­weit al­so be­reits aus­bil­dungs­be­dingt viel­fach ein an­de­res Le­bens­mo­dell pfle­gen, zu­mal auch Wei­ter­bil­dung und Plan­stel­len­ge­stal­tung die Fa­mi­li­en­pla­nung im Öffent­li­chen Dienst (im Ge­gen­satz zu un­se­rer Bran­che) be­ein­flus­sen und es in­ner­halb der ers­ten Be­rufs­jah­re viel­fach noch zu Ver­set­zun­gen kommt, bis die ei­gent­li­che Plan­stel­le ein­ge­nom­men wird.

- 5 -

Vor die­sem Hin­ter­grund ha­ben wir be­rech­tig­te Zwei­fel, dass die Ent­schei­dung des BAG zu den Ur­laubs­staf­fe­lun­gen im Öffent­li­chen Dienst auf den für uns maßgeb­li­chen Ta­rif­ver­trag zu über­tra­gen ist. Wenn gleich auch schrift­li­che Un­ter­la­gen, die über die Staf­fe­lung bzw. die ihr zu­grun­de­lie­gen­den Be­weg­gründe Auf­schluss ge­ben, lei­der, wie be­reits te­le­fo­nisch mit­ge­teilt, nicht vor­lie­gen.

Mit freund­li­chen Grüßen

C… W…
Geschäftsführer"

Mit der am 11.12.2013 beim Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg ein­ge­gan­ge­nen Fest­stel­lungs­kla­ge, ver­folgt der Kläger sein Be­geh­ren wei­ter.

Der Kläger ist der Auf­fas­sung, er ha­be auch schon vor Voll­endung des 50. Le­bens­jah­res ei­nen jähr­li­chen Ur­laubs­an­spruch von 30 Ur­laubs­ta­gen. Dies be­deu­te für das Jahr 2013 ei­nen wei­te­ren Ur­laubs­an­spruch von 3 Ta­gen und für die Fol­ge­jah­re ei­nen sol­chen von 30 (statt 27) Ur­laubs­ta­gen. Die an das Le­bens­al­ter an­knüpfen­de Staf­fe­lung des ta­rif­li­chen Ur­laubs­an­spru­ches stel­le ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung des Klägers we­gen des Al­ters dar. Die­se Un­gleich­be­hand­lung jünge­rer Ar­beit­neh­mer als 50 Jah­re sei nicht sach­lich ge­recht­fer­tigt. Die Ur­laubs­staf­fe­lung nach § 7 Abs. 2 MTV sei da­her gemäß § 7 Abs. 1 und 2 AGG i. V. m. § 134 BGB un­wirk­sam. Die An­pas­sung ha­be in der Fol­ge nach oben – das heißt auf 30 Ur­laubs­ta­ge jähr­lich – zu er­fol­gen. Tat­sa­chen, nach de­nen es sich um ei­ne nach § 8 AGG zulässi­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen be­ruf­li­cher An­for­de­run­gen hand­le, sei­en durch die Be­klag­te nicht vor­ge­tra­gen wor­den. Darüber hin­aus knüpfe die Ur­laubs­staf­fel in § 7 MTV ge­ra­de nicht an die Art der aus­zuüben­den Tätig­keit oder de­ren Ar­beits­be­din­gun­gen an. Aus § 7 MTV er­ge­be sich auch nicht, dass die­se Staf­fe­lung dem Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer die­ne. Die vor­ge­nom­me­ne Staf­fe­lung sei eher willkürlich. Es sei­en kei­ner­lei An­halts­punk­te dafür er­kenn­bar, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en in­so­weit ei­nem ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Beschäftig­ter Rech­nung tra­gen woll­ten. Hätten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en die­ses Ziel im Au­ge ge­habt, hätten sie kei­ne zusätz­li­chen Staf­fe­lun­gen ab 26 bzw. 31 Le­bens­jah­ren um je­weils ei­nen Tag vor­ge­nom­men.

- 6 -

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,

1. fest­zu­stel­len, dass dem Kläger in je­dem Ka­len­der­jahr 30 Ur­laubs­ta­ge zu­ste­hen und die Be­klag­te ver­pflich­tet ist, die­se auch zu gewähren.
2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, dem Kläger für das Ur­laubs­jahr 2013 wei­te­re drei Ur­laubs­ta­ge zu gewähren.

Die Be­klag­te hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hält das Be­geh­ren des Klägers für un­be­gründet. Dem Kläger ste­he für das Jahr 2013 gemäß § 7 Abs. 2 MTV le­dig­lich ein Ur­laubs­an­spruch im Um­fang von 27 Ar­beits­ta­gen zu. Die Ur­laubs­staf­fe­lung in § 7 Abs. 2 MTV sei rechts­wirk­sam. Die le­bens­al­ters­abhängi­ge Staf­fe­lung des Ur­laubs­an­spruchs die­ne dem le­gi­ti­men Ziel, ei­nem ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Mit­ar­bei­ter Rech­nung zu tra­gen, um die al­ters­be­ding­ten Be­las­tun­gen zu kom­pen­sie­ren. Die­ses Ziel sei zulässig. Der über­wie­gen­de Teil der vom MTV er­fass­ten Ar­beit­neh­mer leis­te körper­lich ermüden­de, zum Teil schwe­re und im Ste­hen aus­zuführen­de Ar­bei­ten. Darüber hin­aus würden Mit­ar­bei­ter in dem Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be in re­la­tiv jun­gem Al­ter in den Be­ruf ein­stei­gen, so dass ei­ne frühe Stei­ge­rung des jähr­li­chen Ur­laubs­an­spru­ches an­ge­zeigt sei. Ins­be­son­de­re die ty­pi­schen Tätig­kei­ten des Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­bes mach­ten es er­for­der­lich, den in die­sem Be­reich ein­ge­setz­ten Mit­ar­bei­tern ei­ne länge­re Er­ho­lungs­zeit zu­kom­men zu las­sen. Die von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en im MTV ver­ein­bar­ten Al­ters­gren­zen würden den mit der Staf­fe­lung ver­folg­ten Zweck an­ge­mes­sen berück­sich­ti­gen. So würden bei Mit­ar­bei­tern ab dem 26. Le­bens­jahr, die dann ei­nen wei­te­ren Ur­laubs­tag er­hiel­ten, der Ur­laubs­an­spruch le­dig­lich um 4,35 % stei­gen. Bei der wei­te­ren Le­bens­al­ters­stu­fe ab 31 würde sich der Ur­laubs­an­spruch le­dig­lich um 4,17 % erhöhen. Erst ab dem 40. bzw. 50. Le­bens­jahr sei­en größere Sprünge von 2 bzw. 3 Ur­laubs­ta­gen zu ver­zeich­nen. Be­reits die­se Staf­fe­lung, die in den frühe­ren Jah­ren mo­de­rat aus­fal­le und erst ab dem 40. Le­bens­jahr um 2 Ar­beits­ta­ge und ab dem 50. Le­bens­jahr um 3 Ar­beits­ta­ge stei­ge, be­wei­se, dass im Hin­blick auf das zu­neh­men­de Al­ter und das da­mit ver­bun­de­ne zu­neh­men­de Er­ho­lungs­bedürf­nis ei­ne sach­ge­rech­te Staf­fe­lung vor­ge­nom­men wor­den sei.

- 7 -

Das Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Dem Kläger stünden für das Ur­laubs­jahr 2013 drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge und für die Fol­ge­ur­laubs­jah­re ins­ge­samt 30 Ur­laubs­ta­ge im Jahr zu.

Die Ur­laubs­staf­fel nach § 7 Abs. 2 MTV ver­s­toße ge­gen § 1, 3 AGG.

§ 7 Abs. 2 MTV sei des­halb nach § 7 Abs. 1 und 2 AGG i. V. m. § 134 BGB un­wirk­sam. Dies ha­be zur Fol­ge, dass der Kläger auch schon vor Voll­endung sei­nes 50. Le­bens­jah­res in je­dem Ka­len­der­jahr An­spruch auf 30 Ar­beits­ta­ge Ur­laub ha­be. § 7 MTV sei am AGG zu mes­sen. Zu den Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen gehöre auch der Ur­laub. Der Um­stand, dass der MTV am 18. 05. 2002 und da­mit be­reits vor dem im Au­gust 2006 in Kraft ge­tre­te­nen AGG ge­gol­ten ha­be, ste­he dem nicht ent­ge­gen. Denn die ab dem Jahr 2013 gel­tend ge­mach­te Be­nach­tei­li­gung durch § 7 Abs. 2 MTV sei erst nach In­kraft­tre­ten des AGG ein­ge­tre­ten. Da § 33 Abs. 1 AGG in­so­weit kei­ne Über­g­angs­re­ge­lung ent­hal­te, fin­de das Ge­setz auch dann An­wen­dung, wenn die Be­nach­tei­li­gung auf ei­nem vor In­kraft­tre­ten des AGG ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­tra­ges be­ru­he, da es le­dig­lich auf den Zeit­punkt der Be­nach­tei­li­gungs­hand­lung an­kom­me.

Die Ur­laubs­staf­fel in § 7 Abs. 2 MTV ent­hal­te ei­ne auf dem Merk­mal des Al­ters be­ru­hen­de Un­gleich­be­hand­lung der Beschäftig­ten, die das 26., 31., 40. bzw. 50. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet hätten. Ei­ne sach­li­che Recht­fer­ti­gung für die­se Un­gleich­be­hand­lung jünge­rer Ar­beit­neh­mer sei we­der dar­ge­legt noch er­kenn­bar.

Die Dif­fe­ren­zie­rung sei nicht nach § 8 AGG ge­recht­fer­tigt, weil die Ur­laubs­staf­fe­lung nicht an die Art der aus­zuüben­den Tätig­keit oder die Be­din­gun­gen ih­rer Ausübung an­knüpfe, son­dern Gel­tung für al­le dem Ta­rif­ver­trag Un­ter­fal­len­den be­an­spru­che.
An­de­re Recht­fer­ti­gungs­gründe sei­en eben­falls nicht ge­ge­ben. Zwar müsse der Grund für die Ur­laubs­staf­fe­lung nicht aus­drück­lich in der ta­rif­li­chen Re­ge­lung ent­hal­ten sein. Es rei­che aus, wenn sich aus dem all­ge­mei­nen Kon­text der Re­ge­lung An­halts­punk­te ab­lei­ten ließen, die ei­ne Fest­stel­lung des Re­ge­lungs­ziels ermöglich­ten. Dies sei vor­lie­gend je­doch nicht ge­ge­ben. Die Ta­rif­vor­schrift räume be­reits Mit­ar­bei­tern ab dem 26. Le­bens­jahr ei­nen um ei­nen Tag erhöhten Ur­laubs­an­spruch ein. Ei­ne wei­te­re Erhöhung des Ur­laubs­an­spru­ches er­fol­ge be­reits ab dem 31. Le­bens­jahr. Zwar sei der Be­klag­ten zu­zu­stim­men, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en mit zu­neh­men­dem Le­bens­al­ter ei­ne höhe­re Stei­ge­rung des Ur­laubs­an­spru­ches ge­re­gelt hätten. Es sei aber mit dem Ge­sund­heits­schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer

- 8 -

nicht ver­ein­bar, wenn die Stei­ge­run­gen des Ur­laubs­an­spru­ches be­reits ab dem 26., 31. und 40. Le­bens­jahr vor­ge­se­hen sei­en. Wei­ter­hin sei zu berück­sich­ti­gen, dass nach dem 50. Le­bens­jahr ei­ne wei­te­re Erhöhung des Ur­laubs­an­spru­ches nicht mehr von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ver­ein­bart wor­den sei. Wenn aber die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en mit zu­neh­men­den Al­ter ein ge­stei­ger­tes Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Beschäftig­ter hätten Rech­nung tra­gen wol­len, hätte es na­he ge­le­gen, ge­ra­de für die noch älte­ren Beschäftig­ten – z. B. für die Grup­pe der über 60jähri­gen – die Dau­er des Er­ho­lungs­ur­laubs noch­mals zu verlängern. Dies hätten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en je­doch un­ter­las­sen.
Bei die­ser Sach­la­ge sei ei­ne An­pas­sung des Ur­laubs­an­spru­ches des Klägers nach oben – mit­hin auf 30 Ar­beits­ta­ge Ur­laub pro Jahr – vor­zu­neh­men.

Das Ur­teil ist der Be­klag­ten aus­weis­lich des Emp­fangs­be­kennt­nis­ses (Bl. 92 d. A.) am 09. 03. 2015 zu­ge­stellt wor­den. Hier­ge­gen hat die­se – an­walt­lich ver­tre­ten – mit am 31. 03. 2015 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz vom sel­ben Ta­ge (vgl. Bl. 93 und 94 d. A.) Be­ru­fung ein­ge­legt. Mit am 15. 04. 2015 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz hat die Pro­zess­be­vollmäch­tig­te der Be­klag­ten die Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist be­gehrt. Dar­auf­hin wur­de die Be­ru­fungs­be­gründungs­frist bis zum 04. 06. 2015 an­trags­gemäß verlängert.

Mit am 13. 05. 2015 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz vom sel­ben Ta­ge ging die Be­ru­fungs­be­gründung bei dem Lan­des­ar­beits­ge­richt ein.

Die Be­klag­te greift das erst­in­stanz­li­che Ur­teil voll­um­fas­send an.

Die Be­klag­te ist wei­ter­hin der Auf­fas­sung, dass die Ur­laubs­staf­fe­lung in § 7 Abs. 2 MTV durch sach­li­che Gründe auch un­ter Berück­sich­ti­gung des AGG ge­recht­fer­tigt sei.

Der Kläger ha­be im Jahr 2013 und in den Fol­ge­jah­ren bis zum Jah­re 2017 ein­sch­ließlich le­dig­lich An­spruch auf 27 Ur­laubs­ta­ge. Erst ab dem Jahr 2018 erfülle er den höhe­ren Ur­laubs­an­spruch von 30 Ur­laubs­ta­gen nach dem der­zei­ti­gen MTV jähr­lich. Ein Ver­s­toß ge­gen § 1, 3 Abs. 1 AGG sei nicht ge­ge­ben. Zwar lie­ge ei­ne Un­gleich­be­hand­lung we­gen des Al­ters vor. Die­se sei je­doch nach § 10 AGG sach­lich ge­recht­fer­tigt. Gemäß § 10 AGG sei ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters zulässig, wenn sie an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt sei. Die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels müss­ten zu­dem er­for­der­lich sein. Die Un­gleich­be­hand­lung bei der Ur­laubs­gewährung we­gen des Al­ters nach § 7 Abs. 2 MTV ver­fol­ge ein le­gi­ti­mes Ziel. Sie tra­ge dem mit zu­neh­men­dem

- 9 -

Al­ter und da­mit ein­her­ge­hen­der körper­li­cher Be­an­spru­chung durch die Tätig­kei­ten im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis der Beschäftig­ten Rech­nung und die­ne da­mit dem Ge­sund­heits­schutz. Die Be­ru­fe im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be sei­en ge­prägt von Tätig­kei­ten, die über­wie­gend im Ste­hen oder Ge­hen aus­geübt wer­den müss­ten. Bei­spiels­wei­se le­ge ein Kell­ner an ei­nem Ar­beits­tag ca. 10 Ki­lo­me­ter zurück. Auch das Rei­ni­gungs­per­so­nal übe körper­lich be­las­ten­de Tätig­kei­ten aus. Dies tref­fe auch auf den Kläger zu. Nach ei­ner In­for­ma­ti­on des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit, So­zia­les und Kon­su­men­ten­schutz in Öster­reich sei die Ar­beit im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be durch ho­he körper­li­che und phy­si­sche An­for­de­run­gen ge­prägt und führe häufig zu Fehl­be­las­tun­gen und dar­aus re­sul­tie­ren­den ge­sund­heit­li­chen Be­schwer­den und Er­kran­kun­gen. Die­se Be­las­tungs­si­tua­ti­on be­tref­fe al­le klas­si­schen Be­ru­fe im Gaststätten- und Ho­tel­ge­wer­be. Dies muss­ten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei der Fest­le­gung des Ur­laubs­an­spru­ches be­rufs­grup­penüberg­rei­fend berück­sich­ti­gen. In der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts sei an­er­kannt, dass die phy­si­sche Be­last­bar­keit mit zu­neh­men­dem Al­ter ab­neh­me. Die­ser Er­fah­rungs­satz be­tref­fe auch den Wir­kungs­zu­sam­men­hang von er­reich­tem Le­bens­al­ter und Krank­heits­anfällig­keit. Auf die­ser Er­war­tung be­ruh­ten al­le be­kann­ten pri­va­ten und öffent­li­chen Sys­te­me der Kran­ken-, Ren­ten- und Le­bens­ver­si­che­rung. Auch könne als Er­fah­rungs­satz an­ge­nom­men wer­den, dass bei körper­lich an­stren­gen­den Tätig­kei­ten mit zu­neh­men­dem Al­ter das Er­ho­lungs­bedürf­nis von Ar­beit­neh­mern stei­ge. Da­her wer­de den Beschäftig­ten im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be mit zu­neh­men­dem Al­ter ein stei­gen­der Ur­laubs­an­spruch gewährt.

Die An­nah­me des Ar­beits­ge­richts Mag­de­burg, aus der Staf­fe­lung des Ur­laubs­an­spru­ches ab dem 26., 31. und 40. Le­bens­jahr sei der Schluss zu zie­hen, § 7 Abs. 2 MTV die­ne nicht dem Ge­sund­heits­schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer, sei nicht zu­tref­fend. Staf­fe­le ei­ne Ta­rif­re­ge­lung die Ur­laubs­dau­er nach dem Le­bens­al­ter, so lie­ge nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts die An­nah­me na­he, die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en hätten ei­nem mit zu­neh­men­dem Al­ter ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Ar­beit­neh­mer Rech­nung tra­gen wol­len. Das Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg ha­be über­se­hen, dass im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be re­gelmäßig ein frühes Ein­stiegs­al­ter von 16 – 21 Jah­ren ge­ge­ben sei, so dass be­reits ei­ne Stei­ge­rung des Ur­laubs­an­spru­ches we­gen der dann schon länger zurück­ge­leg­ten Be­las­tungs­zei­ten zum 26., 31. und 40. Le­bens­jah­res ge­recht­fer­tigt sei. Dies tref­fe erst recht auf das Er­rei­chen des 50. Le­bens­al­ters zu.

- 10 -

Außer­dem ha­be das Ar­beits­ge­richt Mag­de­burg ver­kannt, dass die Staf­fe­lun­gen des Ur­laubs­an­spru­ches in § 7 MTV un­abhängig von­ein­an­der auf ih­re sach­li­che Recht­fer­ti­gung zu prüfen sei­en. Ins­be­son­de­re berühre die Un­wirk­sam­keit ei­ner ein­zel­nen Stu­fe die Wirk-sam­keit der übri­gen Staf­fe­lun­gen nicht. Es könne da­her nicht un­ter­stellt wer­den, die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en hätten mit je­der vor­ge­nom­me­nen Al­ters­staf­fe­lung das­sel­be Ziel ver­folgt. Möglich sei auch, dass sie den je­weils ver­mu­te­ten un­ter­schied­li­chen Be­las­tun­gen ei­nes be­stimm­ten Le­bens­ab­schnitts hätten Rech­nung tra­gen wol­len, et­wa bei den über 30-Jähri­gen den in die­sem Le­bens­ab­schnitt an­zu­neh­men­den fa­mi­liären Ver­pflich­tun­gen.

Im Ein­zel­nen gel­te:

Die ers­te Stei­ge­rung ab dem 26. Le­bens­jahr sei ge­recht­fer­tigt, weil be­reits nach dem 25. Le­bens­jahr die durch­schnitt­li­che Körper­kraft ab­neh­me. Die kon­sti­tu­tio­nel­le Be­schaf­fen­heit von Kno­chen­ge­we­be, Haut und Haa­ren sei be­merk­bar und verände­re das Er­schei­nungs­bild des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers. Die mo­de­ra­te Stei­ge­rung des Ur­laubs­an­spru­ches um le­dig­lich ei­nen Tag tra­ge dem Rech­nung. Die Stei­ge­rung ab dem 31. Le­bens­jahr sei u. a. durch den wei­te­ren ste­ti­gen Ab­bau der Mus­ku­la­tur, die ca. 5 % in ei­nem Zeit­raum von 10 Jah­ren be­tra­ge, ge­schul­det. Die noch mo­de­ra­te Stei­ge­rung um ei­nen wei­te­ren Ur­laubs­tag tra­ge dem Rech­nung.
Die drit­te Stei­ge­rung ab dem 40. Le­bens­jahr um­fas­se zwei Ur­laubs­ta­ge. Die­se Stei­ge­rung sol­le da­zu die­nen, die langjährig körper­lich be­las­ten­de Tätig­keit (z. B. ab dem 16. Le­bens­jahr) so­wie die da­mit ein­her­ge­hen­den körper­li­chen Ver­sch­leißer­schei­nun­gen aus­zu­glei­chen.

Die letz­te Stei­ge­rung ab dem 50. Le­bens­jahr sei dar­in be­gründet, dass zu die­sem Zeit­punkt ne­ben der be­reits langjähri­gen körper­li­chen Be­an­spru­chung und ei­nem re­gelmäßigen körper­li­chen wei­te­ren Ver­fall ei­ne ge­stei­ger­te Er­ho­lungs­bedürf­tig­keit auf­grund des Al­ters ein­tre­te.

Auf die Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (vgl. Ur­teil vom 20. 03. 2012 – 9 AZR 529/10 –) zum Ur­laubs­an­spruch nach dem TVöD sei nicht ab­zu­stel­len. Die Staf­fe­lung in § 7 Abs. 2 MTV stel­le nicht nur auf ein erhöhtes Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Beschäftig­ter ab. Viel­mehr tra­ge sie den Be­son­der­hei­ten der Bran­che Rech­nung, in der mit zu­neh­men­dem Al­ter zusätz­li­che Ur­laubs­ta­ge gewährt würden, weil die psy­chi­sche Be­last­bar­keit der Beschäftig­ten bei gleich­blei­ben­der an­stren­gen­der körper­li­cher Ar­beit sin­ke. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts könne grundsätz­lich da­von aus­ge­gan­gen

- 11 -

wer­den, dass mit ei­ner Al­ters­gren­ze für die Gewährung zusätz­li­chen Ur­laubs ei­nem ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Ar­beit­neh­mer Rech­nung ge­tra­gen würde. Un­ter Gleich­be­hand­lungs­ge­sichts­punk­ten dürf­ten der Ar­beit­ge­ber aber auch die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en da­her das Al­ter in be­las­ten­den Be­ru­fen i. S. ei­ner ty­pi­sie­ren­den Be­trach­tung in Ausübung ih­res Ge­stal­tungs­spiel­rau­mes als Grund für ein ge­stei­ger­tes Er­ho­lungs­bedürf­nis als Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­um her­an­zie­hen. Dies be­deu­te, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei der Staf­fe­lung des Ur­laubs­an­spru­ches von ei­ner ge­ne­ra­li­sie­ren­den Be­trach­tung im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be aus­ge­hen durf­ten. Da­bei hätten sie, ins­be­son­de­re bei der Gewährung von drei zusätz­li­chen Ur­laubs­ta­gen ab dem 50. Le­bens­jahr, zu­tref­fend das ge­stei­ger­te Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Ar­beit­neh­mer bei körper­lich be­las­ten­den Tätig­kei­ten zu Grun­de ge­legt.

Außer­dem sei da­von aus­zu­ge­hen, dass die in dem Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be täti­gen Beschäftig­ten be­son­ders auf ein re­präsen­ta­ti­ves Äußeres zu ach­ten hätten, da der wirt­schaft­li­che Er­folg in die­ser mit Er­ho­lung und Frei­zeit, aber auch geschäft­lich so­wie ge­sell­schaft­li­chen Anlässen eng ver­wo­be­nen Dienst­leis­tungs­bran­che be­son­ders durch das Per­so­nal und des­sen ent­spann­tes und er­hol­tes Aus­se­hen be­stimmt wer­de. Un­ter der An­nah­me, dass die Pfle­ge die­ses Er­schei­nungs­bil­des durch ei­ge­ne Er­ho­lung po­si­tiv un­terstützt und er­reicht wer­de und mit zu­neh­men­dem Al­ter mehr Zeit in An­spruch neh­me, wer­de der Ur­laubs­an­spruch der älte­ren Beschäftig­ten ent­spre­chend erhöht. Ständi­ger Stress sei da­ge­gen ei­nem ent­spann­ten Äußeren ab­träglich.

Die Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin be­an­tragt zweit­in­stanz­lich,

1. das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mag­de­burg vom 03. 12. 2014 (Ak­ten­zei­chen: 5 Ca 3363/13) ab­zuändern und nach den Schluss­anträgen ers­ter In­stanz zu er­ken­nen;
2. die Kos­ten des Rechts­strei­tes der be­ru­fungs­be­klag­ten Par­tei auf­zu­er­le­gen.

Der Kläger und Be­ru­fungs­be­klag­te be­an­tragt zweit­in­stanz­lich,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

- 12 -

Der Kläger ver­tei­digt das erst­in­stanz­li­che Ur­teil u. a. nach Maßga­be des Schrift­sat­zes vom 01. 07. 2015.

Der Kläger ist wei­ter­hin der An­sicht, dass die Ur­laubs­re­ge­lung in § 7 Abs. 2 MTV al­ters­dis­kri­mi­nie­rend sei. Ein sach­li­cher Grund hierfür sei nicht ge­ge­ben. Zwar sei es rich­tig, dass § 10 AGG ei­ne zulässi­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters er­lau­be, je­doch sei ei­ne sol­che un­ter­schied­li­che Be­hand­lung nur dann zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt sei. Mit der Ur­laubs­staf­fe­lung in § 7 Abs. 2 MTV wer­de je­doch ein sol­ches le­gi­ti­mes Ziel nicht ver­folgt. § 7 Abs. 2 MTV tra­ge ge­ra­de nicht dem zu­neh­men­den Al­ter und der da­mit ein­her­ge­hen­den körper­li­chen Be­an­spru­chung durch Tätig­kei­ten im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be so­wie dem da­her ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis der Beschäftig­ten Rech­nung. Hier­ge­gen spre­che schon, dass ei­nem 26 Jah­re al­ten Beschäftig­ten im Ver­gleich zu ei­nem 25 Jah­re al­ten be­reits ein Tag mehr Er­ho­lungs­ur­laub zu­ste­he. Es sei zu be­strei­ten, dass die Un­gleich­be­hand­lung in Be­zug auf den Ur­laubs­an­spruch durch die im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be aus­geübten Tätig­keit und der da­mit ver­bun­de­nen körper­li­chen Be­las­tung ge­schul­det sei. Ei­ne sol­che Be­zug­nah­me sei in § 7 Abs. 2 MTV nicht er­sicht­lich. Auch die Ta­rif­aus­kunft der DE­HO­GA Sach­sen-An­halt vom 08. 05. 2013 las­se nichts Ge­gen­tei­li­ges er­ken­nen. Es mag zwar noch zu­tref­fend sein, dass be­stimm­te Tätig­kei­ten im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be mit Ge­hen und Ste­hen ver­bun­den sei­en. Al­ler­dings un­ter­schei­de die ta­rif­li­che Re­ge­lung in § 7 Abs. 2 MTV ge­ra­de nicht nach ein­zel­nen Tätig­kei­ten bzw. Beschäftig­ten­grup­pen. Viel­mehr er­hiel­ten al­le Beschäftig­ten den glei­chen Ur­laub. Dies tref­fe auch auf Beschäftig­te zu, die nicht körper­lich tätig sei­en.

Es sei zu be­strei­ten, dass die ers­te Stei­ge­rung des Ur­laubs­an­spru­ches ab dem 26. Le­bens­jahr um ei­nen Tag durch die ab­neh­men­de Körper­kraft ge­recht­fer­tigt sei. Die Stu­di­en von Dr. H… (vgl. Bl. 137 ff. d. A.), der erst ei­nen Rück­gang der körper­li­chen Leis­tungsfähig­keit ab dem 35. Le­bens­jahr an­neh­me, stünden dem ent­ge­gen. Auch sei zu be­strei­ten, dass ab dem 31. Le­bens­jahr von ei­nem Ab­bau der Mus­ku­la­tur um et­wa 5 % in ei­nem Zeit­raum von 10 Jah­ren aus­ge­gan­gen wer­den müsse. Stu­di­en hätten er­ge­ben, dass ein al­ters­be­ding­ter Mus­kelab­bau erst ab dem 50. Le­bens­jahr be­gin­ne.

- 13 -

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens wird auf die ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie die Sit­zungs­nie­der­schrif­ten Be­zug ge­nom­men.

E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :

I.
Die statt­haf­te (§§ 8 Abs. 2, 64 Abs. 1 ArbGG) Be­ru­fung ist gemäß § 64 Abs. 2 lit. b ArbGG zulässig. Sie ist ins­be­son­de­re form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und auch be­gründet wor­den, § 66 Abs. 1 S. 1, 64 Abs. 6 ArbGG i. V. m. §§ 519, 520 ZPO.

1.
Die Be­ru­fung ist in vol­lem Um­fan­ge be­gründet. Der Kläger hat ge­genüber der Be­klag­ten bis zum Er­rei­chen des 50. Le­bens­jah­res im Jahr 2018 nur ei­nen jähr­li­chen Ur­laubs­an­spruch von 27 Ar­beits­ta­gen, je­doch nicht von 30 Ka­len­der­ta­gen.

2.
Die Fest­stel­lungs­kla­ge ist zulässig. Ins­be­son­de­re be­steht das er­for­der­li­che Fest­stel­lungs­in­ter­es­se nach § 256 Abs. 1 ZPO. Der Kläger hat ein recht­li­ches In­ter­es­se dar­an, durch das Ge­richt fest­stel­len zu las­sen, ob ihm für die Jah­re 2013 und da­nach je­weils 30 Ur­laubs­ta­ge zu­ste­hen. Der grundsätz­li­che Vor­rang der Leis­tungs­kla­ge steht der Zulässig­keit ei­ner Kla­ge, mit der ein Ar­beit­neh­mer den Um­fang des ihm zu­ste­hen­den Ur­laubs ge­richt­lich fest­ge­stellt ha­ben will, nicht ent­ge­gen, vgl. BAG, Ur­teil vom 20. 03. 2012 – 9 AZR 529/10 – und vom 12. 04. 2011 – 9 AZR 80/10 –.

Der … ge­bo­re­ne Kläger hat ein recht­lich an­er­kann­tes In­ter­es­se dar­an, als­bald zu er­fah­ren, ob ihm be­reits vor Voll­endung des 50. Le­bens­jah­res drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge für das Jahr 2013 und 30 Ur­laubs­ta­ge Jah­res­ur­laub für die Zeit von 2014 - 2017 zu­ste­hen. Der An­trag be­zieht sich nach dem Wort­laut zwar auf den ge­sam­ten Jah­res­ur­laub. Er kann je­doch auch für die Jah­re 2014 - 2017 so aus­ge­legt wer­den, dass er sich nur auf drei wei­te­re Ur­laubs­ta­ge im Ka­len­der­jahr be­zieht. Denn zwi­schen den Par­tei­en be­steht kein Streit darüber, dass dem Kläger der sich aus der Staf­fe­lung nach § 7 Abs. 2 MTV er­ge­ben­de Jah­res­ur­laub von der­zeit 27 Ta­gen und ab 2018 von 30 Ar­beits­ta­gen nach dem der­zeit gülti­gen MTV zu­steht. Aus dem Ge­samt­be­griff des kläge­ri­schen Vor­tra­ges wird deut­lich,

- 14 -

dass sein An­trag auf die Fest­stel­lung des Be­ste­hens drei­er zusätz­li­cher Ur­laubs­ta­ge ge­rich­tet ist. Dem Fest­stel­lungs­in­ter­es­se steht ins­ge­samt auch nicht ent­ge­gen, dass der Kläger ab dem Jahr 2018 ei­nen Ur­laubs­an­spruch von 30 Ta­gen hat. Eben­falls aus dem In­be­griff des ge­sam­ten Vor­tra­ges er­gibt sich, dass der Kläger für die Zwi­schen­zeit – für die Jah­re 2013 bis 2017 – streit­ge­genständ­lich ei­nen um drei Ur­laubs­ta­ge jähr­lich erhöhten Ur­laubs­an­spruch be­gehrt.

So­weit die Be­klag­te gel­tend macht, es sei klar­zu­stel­len ge­we­sen, dass sich der An­spruch des Klägers le­dig­lich auf den Ta­rif­text in der Fas­sung aus dem Jah­re 2002 be­zie­he, be­durf­te es die­ser Klar­stel­lung nicht. Bei dem Kla­ge­an­trag han­delt es sich um ei­nen ge­gen­warts­be­zo­ge­nen Fest­stel­lungs­an­trag, für des­sen Ent­schei­dung es grundsätz­lich auf die Sach­la­ge zum Zeit­punkt der letz­ten münd­li­chen Ver­hand­lung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt an­kommt, vgl. BAG, Ur­teil vom 15. 05. 2013 – 7 AZR 494/11 – NZA 2013, 1267, Rz. 15 ff und BAG, Ur­teil vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 –. Späte­re Ände­run­gen des Ta­rif­ver­tra­ges wer­den nämlich von der Rechts­kraft der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung nicht er­fasst.

II.
Die Be­ru­fung ist be­gründet.

Der Kläger hat ge­genüber der Be­klag­ten ei­nen ka­len­derjähr­li­chen Ur­laubs­an­spruch im streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum von 2013 – 2017 von der­zeit 27 Ar­beits­ta­gen. Ein wei­te­rer Ur­laubs­an­spruch von 3 Ar­beits­ta­gen be­steht nicht. Die­ser Ur­laubs­an­spruch ist ihm in der Ver­gan­gen­heit gewährt wor­den. Es sind kei­ne Gründe er­sicht­lich, dass ihm auch bis zum Jahr 2017 27 Ur­laubs­ta­ge nicht gewährt wer­den würden.

Für das Jahr 2013 hat der Kläger gemäß §§ 280 Abs. 1, 286 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 3, §§ 287 S. 2, 249 Abs. 1 BGB auch kei­nen An­spruch auf Gewährung von Er­satz­ur­laub im Um­fan­ge von drei Ar­beits­ta­gen.

1.
Die Ur­laubs­staf­fe­lung in § 7 Abs. 2 MTV verstößt nicht ge­gen § 1, 3 Abs. 1 AGG, so­weit sie Ar­beit­neh­mern, die noch nicht das 50., aber das 40. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, nur 27 Ar­beits­ta­ge Ur­laub gewährt und ist da­her nicht nach § 7 Abs. 1 und Abs. 2 AGG

- 15 -

i. V. m. § 134 BGB un­wirk­sam. Ei­ne An­pas­sung des Ur­laubs­an­spru­ches des Klägers auf 30 Ar­beits­ta­ge jähr­lich, ist da­her nicht vor­zu­neh­men. Für die­se Dif­fe­ren­zie­rung liegt ein sach­li­cher Grund nach § 10 AGG vor.

a) Zu­tref­fend hat das Ar­beits­ge­richt die Ur­laubs­staf­fe­lung in § 7 Abs. 2 MTV am AGG ge­mes­sen. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 AGG gel­ten die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te der §§ 1, 7 AGG auch für die in kol­lek­tiv­recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen ge­re­gel­ten Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen. Un­ter sol­chen Be­din­gun­gen sind al­le Umstände zu ver­ste­hen, auf­grund de­rer und un­ter de­nen die Ar­beits­leis­tung zu er­brin­gen ist, vgl. BAG, Ur­teil vom 13. 10. 2009 – 9 AZR 722/08 – so­wie vom 20. 03. 2012 – 9 AZR 529/10 –. Zu den Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen gehört auch der Ur­laub. Die Gewährung von wei­te­ren Ur­laubs­ta­gen knüpft an die Voll­endung ei­nes be­stimm­ten Le­bens­al­ters und da­mit un­mit­tel­bar an das Le­bens­al­ter der Beschäftig­ten an. Ar­beit­neh­mer, die die­se Al­ters­gren­ze nicht er­reicht ha­ben, wer­den we­gen des Al­ters ungüns­ti­ger be­han­delt. Dies stellt zwar ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung nach § 3 Abs. 1 S. 1 AGG dar; die­se ist aber ge­recht­fer­tigt.

b) Der Um­stand, dass die Re­ge­lung in § 7 Abs. 2 MTV be­reits im Jahr 2002 und da­mit schon vor dem AGG im Au­gust 2006 in Kraft ge­tre­ten ist, steht nicht ent­ge­gen. Ei­ner­seits ist die Fas­sung des Man­tel­ta­rif­ver­tra­ges durch die Pro­to­koll­no­tiz vom 30. 03. 2007 erst nach In­kraft­tre­ten des AGG er­neut in Kraft ge­tre­ten, an­de­rer­seits ist die für die ab den Jah­ren 2013 gel­tend ge­mach­te Be­nach­tei­li­gung durch § 7 Abs. 2 MTV erst nach In­kraft­tre­ten des AGG im Au­gust 2006 ein­ge­tre­ten. Da § 33 Abs. 1 AGG in­so­weit kei­ne Über­g­angs­re­ge­lung enthält, fin­det das AGG auch dann An­wen­dung, wenn die Be­nach­tei­li­gung auf ei­nem vor In­kraft­tre­ten des AGG ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­tra­ges be­ruht, denn es kommt al­lein auf den Zeit­punkt der Be­nach­tei­li­gungs­hand­lung an, vgl. BAG, Ur­teil vom 16. 12. 2008 – 9 AZR 985/07 – so­wie vom 20. 03. 2012 – aaO, die hier nach Au­gust 2006 ein­trat.

c) Die in § 7 Abs. 2 MTV vor­ge­nom­me­ne Un­gleich­be­hand­lung ist je­den­falls we­gen der Stei­ge­rung ab dem 50. Le­bens­jahr – und nur die­se ist im vor­lie­gen­den Fall streit­ge­genständ­lich – ge­recht­fer­tigt.

- 16 -

aa) Zwar han­delt es sich vor­lie­gend nicht um ei­ne nach § 8 AGG zulässi­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen der be­ruf­li­chen An­for­de­run­gen. Die Ur­laubs­staf­fel des § 7 Abs. 2 MTV knüpft nicht an die Art der aus­zuüben­den Tätig­keit oder die Be­din­gung ih­rer Ausübung an. Sie stellt nicht auf die Art der aus­zuüben­den Tätig­keit ab und be­an­sprucht da­mit Gel­tung für al­le dem MTV un­ter­fal­len­den Beschäftig­ten. Dem MTV un­ter­fal­len je­doch nicht nur Beschäftig­te mit ver­mehr­ten körper­li­chen An­stren­gun­gen, son­dern auch Beschäftig­te, die mit Bürotätig­kei­ten be­traut sind, wie sich z. B. aus den Be­rufs­bil­dern für Lohn­buch­hal­ter, Fi­nanz­buch­hal­ter und Se­kretäre mit kaufmänni­scher Aus­bil­dung er­gibt, vgl. Be­wer­tungs­grup­pe 7 des Ent­gelt­ta­rif­ver­tra­ges für das Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be in Sach­sen-An­halt vom 30. 03. 2010 (Bl. 38 ff. d. A.) er­gibt. Für den vor­lie­gen­den MTV las­sen sich ge­stei­ger­te be­ruf­li­che An­for­de­run­gen we­gen der Art der aus­zuüben­den Tätig­kei­ten oder der Be­din­gun­gen der Ausübung nicht ent­neh­men. Dem MTV un­ter­fal­len sehr un­ter­schied­li­che Ar­beit­neh­mer­grup­pen, oh­ne dass in § 7 Abs. 2 MTV ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung bei der Ur­laubs­staf­fe­lung nach der Art der Be­las­tung vor­ge­nom­men wor­den wäre. Die Be­klag­te kann sich auch nicht auf die von ihr vor­ge­leg­te Stel­lung­nah­me der den MTV ab­sch­ließen­den DE­HO­GA vom 08. 05. 2013 (vgl. Bl. 35 d. A.) be­ru­fen. Die Aus­kunft enthält nur all­ge­mei­ne Ausführun­gen zur Kom­pen­sa­ti­on al­ters­be­ding­ter Be­las­tun­gen. Auf kon­kre­te Ver­hand­lungs­in­hal­te wird dar­in nicht ver­wie­sen.

bb) Die Un­gleich­be­hand­lung ist le­dig­lich in der letz­ten Ur­laubs­staf­fe­lung ab 50 Jah­re nach § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG ge­recht­fer­tigt. Nur die­ser Teil der Re­ge­lung be­zweckt bei Berück­sich­ti­gung ei­nes Ge­stal­tungs- und Er­mes­sens­spiel­raums der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en (vgl. BAG, Ur­teil vom 20. 03. 2012 – aaO so­wie Ur­teil vom 21. 10. 2014 - aaO) den Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer und ist er­for­der­lich und an­ge­mes­sen im Sin­ne von § 10 Satz 2 AGG. Nach § 10 S. 1 AGG ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist. Die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels müssen außer­dem er­for­der­lich sein. § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG kon­kre­ti­siert u. a. das le­gi­ti­me Ziel des Schut­zes älte­rer Beschäftig­ter, wo­bei die­ser Schutz auch die Fest­le­gung be­son­de­rer Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen ein­sch­ließen kann, vgl. BAG, Ur­teil vom 21. 10. 2014 – aaO und vom 20. 03. 2012 – aaO. § 10 AGG dient der Um­set­zung von Ar­ti­kel 6 der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27. No­vem­ber 2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der

- 17 -

Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (ABl. EG L 303 vom 2. De­zem­ber 2000, S. 16) in das na­tio­na­le Recht.

Dem Ar­beit­ge­ber steht bei frei­wil­li­gen zusätz­li­chen Leis­tun­gen – wo­zu auch die Gewährung von über­ge­setz­li­chem Mehr­ur­laub gehört – ein von den Ge­rich­ten zu re­spek­tie­ren­der Ge­stal­tungs- und Er­mes­sens­spiel­raum zu, vgl. BAG, Ur­teil vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 und vom 12. 11. 2013 – 3 AZR 356/12 – und vom 12. 02. 2013 – 3 AZR 100/11 –. Dies gilt auch für die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en. In der Recht­spre­chung des EuGH ist an­er­kannt, dass die Mit­glieds­staa­ten und eben­falls die So­zi­al­part­ner auf na­tio­na­ler Ebe­ne beim ge­genwärti­gen Stand des Uni­ons­rechts nicht nur bei der Ent­schei­dung, wel­ches kon­kre­te Ziel von meh­re­ren sie im Be­reich der Ar­beits- und So­zi­al­po­li­tik ver­fol­gen wol­len, son­dern auch bei der Fest­le­gung der Maßnah­men zur Ziel­er­rei­chung über ei­nen wei­ten Ge­stal­tungs­spiel­raum verfügen, vgl. EuGH, Ur­teil vom 16. 10. 2007 – C 411/05 –. 

Bei An­wen­dung die­ser Grundsätze ist die Dif­fe­ren­zie­rung in der letz­ten Stu­fe ab dem 50. Le­bens­al­ter sach­lich ge­recht­fer­tigt.

Auf­grund der fest­ste­hen­den un­strei­ti­gen Un­gleich­be­hand­lung ist der Kläger der ihm gemäß § 22 AGG ob­lie­gen­den Dar­le­gungs- und Be­weis­last zunächst nach­ge­kom­men (vgl. zu den An­for­de­run­gen nur: BAG, Ur­teil vom 16. 10. 2014 – 6 AZR 661/12. Al­ler­dings hat die Be­klag­te als die­je­ni­ge, die sich auf den Recht­fer­ti­gungs­grund nach § 10 AGG be­ruft und des­halb in­so­weit dar­le­gungs- und be­weis­pflich­tig ist, vgl. BAG, Ur­teil vom 24. 01. 2013 – 8 AZR 429/11 – aus­rei­chen­de sach­li­che Gründe für die letz­te Dif­fe­ren­zie­rung der Al­ters­grup­pe ab 50 Jah­ren vor­ge­tra­gen.

Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ha­ben das mit der Ur­laubs­staf­fe­lung ver­folg­te Ziel zwar nicht aus­drück­lich ge­nannt. Dies ist je­doch nicht er­heb­lich. Nennt ei­ne Re­ge­lung oder Maßnah­me kein Ziel, müssen zu­min­dest aus dem Kon­text ab­zu­lei­ten­de An­halts­punk­te die Fest­stel­lung des hin­ter der Re­ge­lung oder der Maßnah­me ste­hen­den Zie­les es ermögli­chen, die Le­gi­ti­mität des Ziels so­wie die An­ge­mes­sen­heit und die Er­for­der­lich­keit der zu sei­ner Er­rei­chung ein­ge­setz­ten Mit­tel ge­richt­lich über­prüfen zu können. Da­bei können nach der Recht­spre­chung des Ge­richts­ho­fes der Eu­ropäischen Uni­on die so­zi­al­po­li­ti­schen Zie­le als le­gi­tim an­ge­se­hen wer­den, die im all­ge­mei­nen In­ter­es­se ste­hen. Der­je­ni­ge, der ei­ne Un­gleich­be­hand­lung vor­nimmt, muss den na­tio­na­len Ge­rich­ten in ge­eig­ne­ter Wei­se die Möglich­keit der Prüfung einräum­en, ob mit der Un­gleich­be­hand­lung ein Ziel

- 18 -

an­ge­strebt wird, das die Un­gleich­be­hand­lung un­ter Be­ach­tung der Zie­le der Richt­li­nie 2000/78/EG recht­fer­tigt (vgl. EuGH vom 05. März 2009 – C – 388/07 und BAG, Ur­teil vom 20. 03. 2012 – 9 AZR 529/10 –). Denn das na­tio­na­le Ge­richt hat zu prüfen, ob mit der Re­ge­lung oder Maßnah­me ein rechtmäßiges Ziel i. S. d. Ar­ti­kel 6 Abs. 1 Un­ter­ab­satz 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG ver­folgt wird. Glei­ches gilt für die Fra­ge, ob die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en als Norm­ge­ber an­ge­sichts des vor­han­de­nen Wer­tungs­spiel­rau­mes da­von aus­ge­hen durf­ten, dass die gewähl­ten Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich wa­ren.

Das AGG de­fi­niert in § 10 S. 3 Nr. 1 eben­so wie Ar­ti­kel 6 Abs. 1 Un­ter­ab­satz 2 Buch­sta­be a der Richt­li­nie 2000/78/EG nicht, wann ein Beschäftig­ter „älter“ im Sin­ne der Norm ist (vgl. zum herkömmli­chen Verständ­nis: BAG, Ur­teil vom 18. 09. 2014 – 6 AZR 636/13 –). Nach dem Sinn und Zweck des Be­nach­tei­li­gungs­ver­bo­tes reicht es oh­ne das Vor­lie­gen an­de­rer Dif­fe­ren­zie­rungs­gründe nicht aus, dass das Al­ter der begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer höher ist als das Al­ter der nicht begüns­tig­ten. Dem­ent­spre­chend hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men, ein Ar­beit­neh­mer sei nach Voll­endung des 31. Le­bens­jah­res of­fen­sicht­lich noch kein älte­rer Beschäftig­ter i. S. v. § 10 S. 3 Nr. 1 AGG, vgl. BAG, Ur­teil vom 13. 10. 2009 – 9 AZR 722/08 –. Aus dem sys­te­ma­ti­schen Zu­sam­men­hang mit § 10 S. 1 AGG und aus dem Re­ge­lungs­zweck fol­ge, dass die begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer auf­grund ih­res Al­ters der Förde­rung bei der be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rung oder des Schut­zes bedürfen müss­ten.

Wenn je­doch ei­ne Ta­rif­re­ge­lung die Ur­laubs­dau­er nach dem Le­bens­al­ter staf­fe­le, lie­ge zu­min­dest die An­nah­me na­he, die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en hätten da­mit ei­nem mit dem zu­neh­men­den Al­ter ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Ar­beit­neh­mer Rech­nung tra­gen wol­len, vgl. BAG, Ur­teil vom 20. 03. 2012 – 9 AZR 529/10 –, Rd­nr. 23 und vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 – Rd­nr. 30. Al­ler­dings darf die­se An­nah­me durch die kon­kre­te Wahl der Al­ters­gren­zen nicht selbst wi­der­legt wer­den. So hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt in der Ent­schei­dung vom 20. 03. 2012 – aaO – nicht an­ge­nom­men, dass nur mit zu­neh­men­dem Al­ter das Er­ho­lungs­bedürf­nis von Ar­beit­neh­mern stei­ge. Es hat al­ler­dings ab ei­nem be­stimm­ten Al­ter – kon­kret bei über 50 oder über 60jähri­gen Beschäftig­ten – ein al­ters­be­dingt ge­stei­ger­tes Er­ho­lungs­bedürf­nis für "eher nach­voll­zieh­bar" ge­hal­ten, vgl. dort Rz. 24 ff..

- 19 -

Im Streit­fall er­gibt sich die An­knüpfung an das ge­stei­ger­te Er­ho­lungs­bedürf­nis älte­rer Ar­beit­neh­mer be­reits dar­aus, dass ei­ne sehr dif­fe­ren­zier­te Staf­fe­lung nach dem Le­bens­al­ter vor­ge­nom­men wor­den ist, ins­be­son­de­re auch für die Grup­pe der über 50jähri­gen Ar­beit­neh­mer.

Die­se An­nah­me wird nicht da­durch wi­der­legt, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en mit den übri­gen Al­ters­staf­fe­lun­gen Al­ters­gren­zen gewählt ha­ben, die kei­ne aus­rei­chen­de Grund­la­ge für ei­ne sach­li­che Recht­fer­ti­gung dar­stel­len. An­ders als noch in der Ent­schei­dung des BAG vom 20. 03. 2012 – 9 AZR 529/10 – ha­ben die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en sich nicht dar­auf be­schränkt, nur sol­che Al­ters­gren­zen fest­zu­le­gen, die of­fen­sicht­lich nicht dem Schutz älte­rer Ar­beit­neh­mer i. S. v. § 10 S. 3 Nr. 1 AGG die­nen können. Al­ler­dings ist je­de Al­ters­gren­ze ge­son­dert auf ih­re Wirk­sam­keit zu über­prüfen. Aus der Un­wirk­sam­keit ein­zel­ner Al­ters­gren­zen kann da­her nicht auf die Un­wirk­sam­keit der übri­gen Al­ters­gren­zen ge­schlos­sen wer­den. Zu­dem fin­det ei­ne In­halts­kon­trol­le gemäß §§ 305 ff. BGB nach § 310 Abs. 4 S. 1 BGB nicht statt, vgl. LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 11. 02. 2015 – 5 Sa 80/14 –.

Ar­beit­neh­mer des Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­bes in Sach­sen-An­halt, die das 50. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, sind je­den­falls älte­re Ar­beit­neh­mer i. S. d. § 10 Abs. 3 Nr. 1 AGG.

Da­ge­gen sind die Al­ters­gren­zen von 26 und 31 Jah­ren so­wie auch von 40 Le­bens­jah­ren sach­lich nicht ge­recht­fer­tigt im Sin­ne von § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG. Sol­che Ar­beit­neh­mer sind of­fen­sicht­lich noch kei­ne älte­ren Beschäftig­ten in die­sem Sin­ne.

Die Be­klag­te kann sich mit ih­ren Ausführun­gen zu den frühe­ren körper­li­chen Be­las­tun­gen im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be nicht er­folg­reich dar­auf be­ru­fen, dass der Ge­sund­heits­schutz es ge­bie­te, schon ab dem 26. Le­bens­jahr Dif­fe­ren­zie­run­gen vor­zu­neh­men. Glei­ches gilt für Dif­fe­ren­zie­run­gen ab dem 31. und 40. Le­bens­jahr. Die Be­klag­te hat in­so­weit nur all­ge­mei­ne Ausführun­gen vor­ge­nom­men. Der frühe Be­rufs­ein­stieg als sol­cher steht in kei­nem nach­voll­zieh­ba­ren Zu­sam­men­hang mit der Leis­tungsfähig­keit. So­weit sich die Be­klag­te auf die Stu­die von H… be­zieht, nach der die Körper­kraft be­reits ab dem 25. Le­bens­jahr sinkt, ist dies nicht ein­deu­tig. An an­de­rer Stel­le des Do­ku­ments (Sei­te 3) stellt H… klar, dass die körper­li­che Leis­tungsfähig­keit erst ab dem 35. Le­bens­jahr um jähr­lich 1 bis 1,5 % sin­ke. Selbst wenn die­se Zah­len als zu­tref­fend un­ter­stellt wer­den können, so

- 20 -

fehlt es an dem Zu­sam­men­hang die­ser Stu­die zu „Kraft und funk­tio­nel­ler Leis­tung im Al­ter“ mit den aus­zuüben­den Tätig­kei­ten. Es ist schon nicht fest­stell­bar, dass für die aus­zuüben­den Tätig­kei­ten für ei­ne ein­hun­dert­pro­zen­ti­ge Leis­tung auch ein­hun­dert Pro­zent der Körper­kraft des Men­schen er­for­der­lich sind. Auch die fest­ge­leg­ten Al­ters­gren­zen ent­spre­chen nicht die­ser Stu­die, bei der es sich, so­weit er­kenn­bar, nicht um ei­ne ar­beits­me­di­zi­ni­sche Un­ter­su­chung han­delt. Die gewähl­ten Zeiträume wi­der­spre­chen i. Ü. der Ar­gu­men­ta­ti­on der Be­klag­ten, die selbst von ei­nem Fünf­jah­res­zeit­raum aus­geht. Auch die all­ge­mei­nen Hin­wei­se auf mögli­che Er­kran­kun­gen von Kell­nern und sons­ti­gen Beschäftig­ten so­wie de­ren über­wie­gen­de Tätig­kei­ten im Ge­hen und Ste­hen recht­fer­ti­gen die Dif­fe­ren­zie­rung oh­ne kon­kre­te An­knüpfungs­punk­te an das Le­bens­al­ter nicht, vgl. in­so­weit auch: LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 11. 02. 2015 – 5 Sa 80/14 –. Darüber hin­aus ist der vor­lie­gen­de Kläger nicht als Kell­ner beschäftigt.

Das wei­te­re Ar­gu­ment der Be­klag­ten, es be­ste­he ein Zu­sam­men­hang zwi­schen mehr Ur­laubs­ta­gen und dem äußeren Er­schei­nungs­bild ist nicht nach­voll­zieh­bar. Der Kläger ist be­reits nicht im un­mit­tel­ba­ren Gast­kon­takt tätig.

Dem­ge­genüber ist für das Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be in Sach­sen-An­halt je­doch an­zu­neh­men, dass es sich bei den beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern, die min­des­tens 50 Jah­re alt sind, um älte­re Beschäftig­te in Sin­ne des Recht­fer­ti­gungs­grun­des von § 10 S. 3 Nr. 1 AGG han­delt.

Für die vor­lie­gen­de Al­ters­gren­ze des 50. Le­bens­jah­res für den Be­reich des Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­bes gilt ein Er­fah­rungs­satz, dass ein größerer Er­ho­lungs­be­darf in erhöhtem Al­ter ab 50 Jah­ren be­steht. Nach den vom Bun­des­ar­beits­ge­richt in der Ent­schei­dung vom 21. 10. 2014 – aaO ge­nann­ten Ausführun­gen gilt die­ser Wir­kungs­zu­sam­men­hang von er­reich­tem Le­bens­al­ter und Krank­heits­anfällig­keit für al­le pri­va­ten und öffent­li­chen Sys­te­me der Kran­ken-, Ren­ten- und Le­bens­ver­si­che­rung. Die­se be­ru­hen sämt­lichst auf je­ner Er­war­tung, vgl. BAG, Ur­teil vom 06. 11. 2008 – 2 AZR 523/07 –. Darüber hin­aus kom­men auch Stu­di­en – wie et­wa die ILO-Emp­feh­lung Nr. 162 vom 23. 06. 1980 und der WHO Tech­ni­cal Re­port Se­ries 835 "Aging and Working Ca­pa­ci­ty" (deut­sche Über­set­zung: "Al­tern und Ar­beit") 1994 – zu die­sem Er­geb­nis. Die Er­geb­nis­se die­ser Un­ter­su­chun­gen wer­den z. B. durch den "Fort­schritts­re­port al­ters­ge­rech­te Ar­beits­welt", Aus­ga­be 3 des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les, Stand Sep­tem­ber 2013 bestätigt. Nach die­sem hat sich zwar die körper­li­che Kon­sti­tu­ti­on be­son­ders für die Al­ters­grup­pe der 45-

- 21 -

bis 64-Jähri­gen ver­bes­sert. Den­noch zeigt die Stu­die wei­ter­hin ei­nen An­stieg der An­zahl der krank­heits­be­ding­ten Fehl­ta­ge so­wie ei­ne Ver­schlech­te­rung des Ge­sund­heits­zu­stan­des mit fort­schrei­ten­dem Le­bens­al­ter, vgl. dort Zif­fer 3.1 und Zif­fer 4.2, Ta­bel­le 2. Ins­be­son­de­re bei be­las­ten­den Be­ru­fen nimmt da­nach die An­zahl krank­heits­be­ding­ter Fehl­ta­ge im Al­ter über­pro­por­tio­nal zu und der Ge­sund­heits­zu­stand ver­schlech­tert sich eben­falls über­pro­por­tio­nal, vgl. Zif­fer 4.2 der Stu­die, vgl. BAG, Ur­teil vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 –.

Auch bei ein­fa­chen Dienst­leis­tun­gen und ein­fa­chen ma­nu­el­len Be­ru­fen ver­schlech­te­re sich nach die­ser Un­ter­su­chung der Ge­sund­heits­zu­stand in der Al­ters­grup­pe 55 – 64 Jah­re im Ver­gleich zum Durch­schnitt "im­mer noch deut­lich" (vgl. Zif­fer 3.4). Zu­min­dest hin­sicht­lich die­ser Be­ru­fe er­schei­ne die An­nah­me ei­nes größeren Er­ho­lungs­be­dar­fes im erhöhten Al­ter als nicht feh­ler­haft (vgl.: Rein­hard, Ar­bRB 2012, 342, 343). Auch die Geg­ner ei­nes all­ge­mei­nen Er­fah­rungs­sat­zes gestünden zu, dass bei ge­sund­heit­lich be­son­ders be­las­ten­den Tätig­kei­ten ein ge­stei­ger­ter Er­ho­lungs­be­darf mit zu­neh­men­dem Al­ter an­ge­nom­men wer­den könne, vgl. die Ausführun­gen in der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 –, dort Rz. 26. Dem ist auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz in der Ent­schei­dung vom 07. 09. 2012 – 6 Sa 709/11, Rz. 198 ff. ge­folgt. Ins­be­son­de­re das Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­weist vor dem Hin­ter­grund des zum Aus­gleich ein­ge­schränk­ter Chan­cen Älte­rer auf dem Ar­beits­markt gel­ten­den § 417 SGB III auf ei­ne Gren­ze des voll­ende­ten 50. Le­bens­jah­res, vgl. LAG Rhein­land-Pfalz, aaO, Rz. 198 so­wie BAG, Ur­teil vom 20. 03. 2012 – 9 AZR 529/10 – Rd­nr. 20. Die WHO-Stu­di­en­grup­pe "Al­tern und Ar­beit" nahm 1991 aus ar­beits­me­di­zi­ni­scher Sicht we­gen auf­tre­ten­der Schwie­rig­kei­ten in Ar­beit und Be­ruf be­reits ei­ne Gren­ze ab dem 45. Le­bens­jahr an. Ei­nem sol­chen Er­fah­rungs­grund­satz liegt auch die ar­beits­me­di­zi­ni­sche Er­kennt­nis zu Grun­de, dass ab dem 50. Le­bens­jahr von ei­nem um ca. 30 % ver­min­der­ten Be­las­tungs- und Ge­sund­heits­zu­stand, na­ment­lich auf­grund von Ske­lett-, Mus­kel-, Lun­gen-, Herz- und Sin­nes­funk­ti­ons­ein­bußen aus­zu­ge­hen sei, WHO Tech­ni­cal Re­port Se­ries 835 Aging and Working Ca­pa­ci­ty - Al­tern und Ar­beit 1994 S. 20 ff.; Dun­kel-Benz, NZA Bei­la­ge 1, 2008, S. 25 ff.; Lehr eben­da, S. 3, 7; Win­kels, De­mo­gra­fi­scher Wan­del: Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Per­so­nal­ent­wick­lung und be­trieb­li­che Wei­ter­bil­dung, S. 63 ff.; Lan­ge, Ver­hal­tens­dis­po­si­tio­nen älte­rer Ar­beit­neh­mer im Zei­chen des de­mo­gra­fi­schen Wan­dels, S. 35 f.; sämt­lichst zi­tiert nach LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 7. 09. 2012, aaO, Rz. 202. Trotz in­di­vi­du­el­ler Un­ter­schie­de hand­le es sich in­so­weit um ei­nen für je­de Per­son le­bens­be­glei­ten­den

- 22 -

Pro­zess, der die Fähig­keit zu körper­li­cher Höchst­leis­tung ver­rin­ge­re, Hör- und Sehfähig­keit schmäle­re und Re­ak­ti­onsfähig­kei­ten, Be­we­gungs­ko­or­di­na­ti­on und Ge­schick­lich­kei­ten min­de­re (vgl. Koll­mer/Klindt/Schmidt, Ar­beits­schutz­ge­setz, Syst A Rd­nr. 72 ff.).

Un­ter Berück­sich­ti­gung die­ser An­nah­men, die auch die Kläger­sei­te nicht ernst­lich und schlüssig in Fra­ge ge­stellt hat, durf­ten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en auf­grund der Spann­brei­te der Tätig­keit im Dienst­leis­tungs­sek­tor und auf­grund ih­res Er­mes­sens­spiel­rau­mes an­neh­men, dass im Be­reich des Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­bes be­reits ab dem 50. Le­bens­jahr ein größerer Er­ho­lungs­be­darf be­steht. Je­den­falls ist nach Auf­fas­sung der Be­ru­fungs­kam­mer die Al­ters­gren­ze von 50 Jah­ren nach­voll­zieh­bar. Dies steht auch im Ein­klang mit der ge­setz­ge­be­ri­schen Wer­tung; in­so­weit sei nur auf § 417 SGB III und § 89 S. 3 SGB III in der seit dem 01. Ja­nu­ar 2015 gel­ten­den Fas­sung zu ver­wei­sen.

Da­mit han­delt es sich bei der Al­ters­stu­fe nach § 7 Abs. 2 MTV ab 50 Jah­ren um ei­ne ob­jek­ti­ve Re­ge­lung im Sin­ne des § 10 Satz 1 AGG. Das ist im­mer dann der Fall, wenn das ver­folg­te In­ter­es­se auf tatsächli­chen und nach­voll­zieh­ba­ren Erwägun­gen und die Un­gleich­be­hand­lung nicht nur von bloßen Ver­mu­tun­gen oder sub­jek­ti­ven Einschätzun­gen vor­ge­nom­men wird, vgl. BAG, Ur­teil vom 13. 10. 2009 – 9 AZR 722/08 – Rn. 64). Die­se Re­ge­lung ist für die ab 50 Jähri­gen auch ge­eig­net, dem Ziel der al­ters­be­dingt ver­min­der­ten Leis­tungsfähig­keit Rech­nung zu tra­gen.

Der Mehr­ur­laub von drei Ta­gen im Ka­len­der­jahr – maßgeb­lich ist im Streit­fall nur der Ver­gleich zwi­schen den letz­ten bei­den Al­ters­grup­pen – ist auch ge­eig­net, den Zweck nach § 10 Satz 3 Nr. 1 AGG zu fördern. Un­er­heb­lich ist da­bei, ob der ge­stei­ger­te Er­ho­lungs­be­darf ganz oder nur par­ti­ell aus­ge­gli­chen wird, vgl. BAG, Ur­teil vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 – Rn. 34).

Die Re­ge­lung ist darüber hin­aus er­for­der­lich und an­ge­mes­sen im Sin­ne von § 10 Satz 2 AGG.

Die von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en in § 7 Abs. 2 MTV ge­trof­fe­ne Al­ters­gren­ze von 50 Jah­ren er­scheint nach dem ge­genwärti­gen Stand der ar­beits­me­di­zi­ni­schen Dis­kus­si­on ei­ner Spann­brei­te von 45 bis 55 Jah­ren noch als an­ge­mes­sen.

- 23 -

Die Mehr­ur­laubs­dau­er von drei Ta­gen ist auch nicht un­verhält­nismäßig. Sie liegt un­ter­halb des Zu­satz­ur­laubs von fünf Ta­gen für Schwer­be­hin­der­te (§ 125 SGB IX) und ent­spricht bei­spiels­wei­se der Re­ge­lung in BZTV Nr. 2 zum BMT-G 2.

Dem steht auch nicht ent­ge­gen, dass nicht al­le Beschäftig­ten im Ho­tel- und Gaststätten­ge­wer­be den­sel­ben Er­schwer­nis­sen von Dienst­leis­tungstätig­kei­ten un­ter­lie­gen. Es genügt, dass es sich um die Mehr­heit der Beschäftig­ten han­delt, worüber die Par­tei­en letzt­lich auch nicht strei­ten. Von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en war – auch im Hin­blick auf die prak­ti­sche Hand­hab­bar­keit und den Be­triebs­frie­den – nicht zu ver­lan­gen, nach kon­kre­ten Tätig­kei­ten zu dif­fe­ren­zie­ren und ein­zel­ne Beschäftig­ten­grup­pen von dem Mehr­ur­laub aus­zu­sch­ließen. Auf den in­di­vi­du­el­len Be­darf muss­te des­halb nicht ab­ge­stellt wer­den, vgl. BAG, Ur­teil vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 – Rn. 34; vgl. zum Gan­zen auch LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 11. 02. 2015 – 5 Sa 80/14 –). Die Erhöhung um 3 Ta­ge ab dem 50. Le­bens­jahr ori­en­tiert sich li­ne­ar an dem zu­neh­men­den Al­ter der Beschäftig­ten und dem er­kenn­bar nach­las­sen­den Leis­tungs­vermögen so­wie dem ge­stei­ger­ten Er­ho­lungs­bedürf­nis. Die Staf­fe­lun­gen er­fas­sen Sprünge von ei­nem Ur­laubs­tag ab dem 26. Le­bens­jahr und ei­nem wei­te­ren Ur­laubs­tag ab dem 31. Le­bens­jahr so­wie 2 Ta­gen ab dem 40. und eben 3 Ta­gen ab dem 50. Le­bens­jahr. Die­se Staf­fe­lun­gen sind – ent­ge­gen der frühe­ren Re­ge­lung für den TVöD, die in der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 20. 03. 2012 für nicht wirk­sam er­ach­tet wur­de – ent­spre­chend dem Al­ter und dem ab­neh­men­den Leis­tungs­vermögen li­ne­ar auf­ge­baut. Auch die­se zunächst mo­de­ra­te und dann später stei­gen­de Staf­fe­lung zeigt, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en of­fen­sicht­lich das größere Er­ho­lungs­bedürf­nis bei höhe­rem Al­ter in­fol­ge Leis­tungs­ein­schränkun­gen im Blick hat­ten. Dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en für die über 60 Jähri­gen kei­ne wei­te­re Staf­fe­lung in Erwägung ge­zo­gen ha­ben, ist ir­re­le­vant. Die vor­ge­nom­me­ne Staf­fe­lung un­ter­schei­det sich stark von der­je­ni­gen, die das Bun­des­ar­beits­ge­richt in der Ent­schei­dung vom 20. 03. 2012 – aaO – für den öffent­li­chen Dienst zu un­ter­su­chen hat­te. Die vor­ge­nom­me­ne Staf­fe­lung wi­der­legt den Zweck des Schut­zes älte­rer Ar­beit­neh­mer bei erhöhtem Er­ho­lungs­bedürf­nis vor­lie­gend nicht zwin­gend.

- 24 -

2.
Die Ent­schei­dung des BAG vom 21. 10. 2014 – 9 AZR 956/12 –, in der das Ge­richt ei­ne Al­ters­gren­ze von 58 Jah­ren als sach­ge­rech­te Al­ters­dif­fe­ren­zie­rung an­sah, steht nicht ent­ge­gen, weil dar­in ei­ne ge­ringfügig nied­ri­ge­re Al­ters­gren­ze nicht aus­ge­schlos­sen wird.

3.
Da dem Kläger be­reits der Er­ho­lungs­ur­laubs­an­spruch ab dem 40. Le­bens­jahr zu­ge­stan­den wird, die Staf­fe­lung ab dem 50. Le­bens­jahr je­doch sach­ge­recht und da­mit wirk­sam ist, steht ihm je­den­falls in der Zeit von 2013 bis 2017 kein Er­ho­lungs­ur­laubs­an­spruch von jähr­lich 30 Ta­gen zu. Für die Zeit ab 2018 muss­te vor­lie­gend kei­ne Ent­schei­dung ge­trof­fen wer­den, da die wei­te­re Stei­ge­rung um 3 Ta­ge zwi­schen den Par­tei­en nach Voll­endung des 50. Le­bens­jah­res des Klägers über­haupt nicht strei­tig ist.

III.
Die Kos­tent­schei­dung be­ruht auf § 97 Abs. 1 ZPO und trifft den Kläger, da er un­ter­liegt.

IV.
Die Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­ruht auf § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 Sa 106/15