Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Ber­lin, Ur­teil vom 03.06.2010, 53 Ca 2104/10

   
Schlagworte: Insolvenzverwalter: Freigabeerklärung
   
Gericht: Arbeitsgericht Berlin
Aktenzeichen: 53 Ca 2104/10
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 03.06.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

Ar­beits­ge­richt Ber­lin
Geschäfts­zei­chen (bit­te im­mer an­ge­ben)
53 Ca 2104/10

Verkündet

am 03.06.2010


Hen­ning,V

als Ur­kunds­be­am­ter/in

der Geschäfts­stel­le

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In Sa­chen

- Kläge­rin -

- Be­klag­ter -


hat das Ar­beits­ge­richt Ber­lin, 53. Kam­mer, auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 03.06.2010
durch die Rich­te­rin am Ar­beits­ge­richt P als Vor­sit­zen­de
so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herr A und Frau T für Recht er­kannt:

I. Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

II. Die Kos­ten des Rechts­streits hat die Kläge­rin zu tra­gen.

III. Der Wert des Streit­ge­gen­stan­des wird auf EUR 5.319,06 fest­ge­setzt.

- 2 -

Tat­be­stand

Die Kläge­rin war im Be­trieb der „Fa. R B ge­gen ein mo­nat­li­ches Brut­to­ent­gelt von 1.773,02 EUR tätig.

Am 15.09.2009 wur­de über das Vermögen des Herrn Bein das In­sol­venz­ver­fah­ren eröff­net und der Be­klag­te zum In­sol­venz­ver­wal­ter be­stellt. Am 25.09.2009 be­kam die Kläge­rin ein Kind und be­fin­det sich seit dem in der El­tern­zeit.
Mit Schrei­ben vom 11.01.2010 teil­te der Be­klag­te der Kläge­rin mit, dass er gern. § 35 Abs. 2 In­sO den Geschäfts­be­trieb des Herrn B frei­ge­ge­ben ha­be und er des­halb da­von aus­ge­he, dass das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin von der Frei­ga­be er­fasst sei und da­mit kein Ar­beits­ver­trag zu Las­ten der In­sol­venz­mas­se, son­dern mit Herrn B be­ste­he. Rein vor­sorg­lich kündig­te der Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis zum 28.02.2010 und be­gründe­te die Kündi­gung mit dem Vor­lie­gen von be­triebs­be­ding­ten Gründen (vgl. im Ein­zel­nen Ko­pie d. Schrei­bens Bl. 11, 12 d. A.).

Mit der vor­lie­gen­den, bei Ge­richt am 08.02.2010 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge wen­det sich die Kläge­rin ge­gen die­se Kündi­gung und macht die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung gern. § 18 BEGG we­gen feh­len­der Zu­stim­mung der zuständi­gen Behörde gel­tend. Außer­dem ist sie der An­sicht, dass sie mit dem Be­klag­ten in sei­ner Funk­ti­on als In­sol­venz­ver­wal­ter in ei­nem Rechts­verhält­nis ste­he.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht durch die Kündi­gung des Be­klag­ten vom 11.01.2010 be­en­det wor­den ist;

2. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch an­de­re Be­en­di­gungs­gründe auf­gelöst wor­den ist und über den 28.02.2010 hin­aus un­gekündigt fort­be­steht.

Der Be­klag­te ist der An­sicht, mit der Frei­ga­beerklärung gern. § 35 Abs. 2 Ins0, die ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten gern. § 35 Abs. 3 Ins0 un­ter www. In­soI­venz­be­kannt­ma­chun­gen.de be­kannt ge­macht wor­den sei (vgl. Aus­zug der

- 3 -

In­ter­net-Sei­te BI. 24 d. A.), würden auch Ar­beits­verhält­nis­se zum In­sol­venz­ver­wal­ter oh­ne wei­te­res en­den. Mit der Neu­fas­sung des § 35 Ins° mit Ge­setz zur Ver­ein­fa­chung des In­sol­venz­ver­fah­rens vom 13. April 2007 (BGBl. I S. 509) ha­be der Ge­setz­ge­ber die Frei­ga­be­be­fug­nis­se ei­nes In­sol­venz­ver­wal­ters er­heb­lich aus­ge­wei­tet, Die Neu­fas­sung be­tref­fe In­sol­venz­ver­fah­ren be­ruf­lich selbständi­ger natürli­cher Per­so­nen, die ab dem 01.07.2007 eröff­net wor­den sei­en (Art. 103c EGIns0). Neu ge­re­gelt sei­en die Absätze 2 und 3 des § 35 Ins0. Der In­sol­venz­ver­wal­ter könne sich jetzt in­fol­ge über­ge­ord­ne­ter Mas­se­schutz­erwägun­gen auch un­mit­tel­bar aus Dau­er­schuld­verhält­nis­sen und der Bin­dung des § 108 Ins° — an­ders als früher — so­fort un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen her­auslösen. Der Ge­setz­ge­ber ha­be dies­bezüglich im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren stets be­kräftigt, die neue Re­ge­lung ermögli­che — ver­gleich­bar § 109 Abs. 1 S. 2 Ins0 — ei­ne kom­plet­te Frei­ga­be al­len Vermögens, das der ge­werb­li­chen Tätig­keit ge­wid­met sei, ein­sch­ließlich al­ler Ver­trags­verhält­nis­se (vgl. Re­gE BT-Drs. 16/3227, S. 17).

Hin­sicht­lich der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten wird auf die zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen Be­zug ge­nom­men.

 

Ent­schei­dungs­gründe

Die Kla­ge ist zulässig, aber un­be­gründet.

Der Be­klag­te ist für das vor­lie­gen­de Ver­fah­ren nicht pas­siv le­gi­ti­miert. Der Be­klag­te war zum Zeit­punkt des Aus­spruchs der Kündi­gung nicht Ar­beit­ge­ber der Kläge­rin. Des­halb kann nicht fest­ge­stellt wer­den, dass „das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en" durch die Kündi­gung des Be­klag­ten vom 11.01.2010 nicht be­en­det wor­den ist.

Al­ler­dings ist der Be­klag­te mit dem Zeit­punkt der Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens über das Vermögen des da­ma­li­gen Ar­beit­ge­bers der Kläge­rin, Herrn Bai. als be­stell­ter In­sol­venz­ver­wal­ter zunächst in die Rechts­stel­lung des Herrn B411. ein­ge­tre­ten. Mit der späte­ren, im Schrei­ben vom 17.09.2009 ent­hal­te­nen Erklärung der Frei­ga­be gern. § 35 Abs. 2 Ins° ge­genüber dem In­sol­venz­schuld­ner, die auch den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten

- 4 -

ent­spre­chend i. S. d. § 35 Abs. 3 In­sO öffent­lich be­kannt ge­macht wor­den ist, wur­de aber u. a. das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin er­fasst. Seit­dem be­steht kein Ar­beits­verhält­nis mehr zu Las­ten der In­sol­venz­mas­se. Die­ses be­steht wie­der mit Herrn B persönlich fort, nach­dem Herr B auf­grund der Frei­ga­beerklärung die Verfügungs­be­fug­nis über sol­che Dau­er­schuld­verhält­nis­se wie die Ar­beits­verträge er­hal­ten hat. Nur die­ses Er­geb­nis ent­spricht dem Sinn und Zweck der Neu­re­ge­lung, wo­nach die Selbständig­keit des Schuld­ners gefördert und die Mas­se geschützt wer­den soll. Der Ge­setz­ge­ber hat im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren stets be­kräftigt, die neue Re­ge­lung ermögli­che — ver­gleich­bar § 109 Abs. 1 S. 2 Ins0 — ei­ne kom­plet­te Frei­ga­be al­len Vermögens, das der ge­werb­li­chen Tätig­keit ge­wid­met sei, ein­sch­ließlich al­ler Ver­trags­verhält­nis­se (vgl. Re­gEBT-Drs. 16/3227, S. 17). Im Re­gE BT-Drs. 16/3227, S. 17, ist aus­geführt:

„Ein Weg, dem In­sol­venz­schuld­ner die Möglich­keit ei­ner selbständi­gen Tätig­keit außer­halb des ln­sol­venz­ver­fah­rens zu eröff­nen, ist ei­ne Art „Frei­ga­be" des Vermögens, das der ge­werb­li­chen Tätig­keit ge­wid­met ist, ein­sch­ließlich der da­zu gehören­den Ver­trags­verhält­nis­se".

Die­se be­son­de­re Art und Frei­ga­be be­tref­fe ei­ne „Ge­samt­heit von Ge­genständen und Wer­ten" (BT-Drs. 16/3227, S. 26 f.).
Nach al­le­dem war da­her die Kla­ge in vol­lem Um­fang ab­zu­wei­sen.

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus §§ 46 Abs. 2 ArbGG, 91 Abs. 1 ZPO.

Die Ent­schei­dung über den Wert des Streit­ge­gen­stan­des er­geht gern. §§ 46 Abs. 2 ArbGG, 42 Abs. 4 GVG. Da­nach er­schien es an­ge­mes­sen, den Streit­wert nach drei Brut­to­mo­nats­ent­gel­ten zu be­mes­sen.

- 5 -

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von d. Kläger/in Be­ru­fung ein­ge­legt wer­den.

Die Be­ru­fungs­schrift muss von ei­nem Rechts­an­walt oder ei­nem Ver­tre­ter ei­ner Ge­werk­schaft bzw. ei­ner Ar­beit­ge­ber­ver­ei­ni­gung oder ei­nes Zu­sam­men­schlus­ses sol­cher Verbände ein­ge­reicht wer­den.

Die Be­ru­fungs­schrift muss in­ner­halb

ei­ner Not­frist von ei­nem Mo­nat

bei dem

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Mag­de­bur­ger Platz 1, 10785 Ber­lin,

ein­ge­gan­gen sein.

Die Be­ru­fungs­schrift muss die Be­zeich­nung des Ur­teils, ge­gen das die Be­ru­fung ge­rich­tet wird, so­wie die Erklärung ent­hal­ten, dass Be­ru­fung ge­gen die­ses Ur­teil ein­ge­legt wer­de. Die Be­ru­fung ist gleich­zei­tig oder in­ner­halb

ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten

in glei­cher Form schrift­lich zu be­gründen.

Der Schrift­form wird auch durch Ein­rei­chung ei­nes elek­tro­ni­schen Do­ku­ments im Sin­ne des § 46 c ArbGG genügt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den sich auf der In­ter­net­sei­te un­ter www.ber­lin.de/erv.

Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­setz­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Da­bei ist zu be­ach­ten, dass das Ur­teil mit der Ein­le­gung in den Brief­kas­ten oder ei­ner ähn­li­chen Vor­rich­tung für den Pos­t­emp­fang als zu­ge­stellt gilt.
Wird bei der Par­tei ei­ne schrift­li­che Mit­tei­lung ab­ge­ge­ben, dass das Ur­teil auf der Geschäfts­stel­le ei­nes Amts­ge­richts oder ei­ner von der Post be­stimm­ten Stel­le nie­der­ge­legt ist, gilt das Schriftstück mit der Ab­ga­be der schrift­li­chen Mit­tei­lung als zu­ge­stellt, al­so nicht erst mit der Ab­ho­lung der Sen­dung.
Das Zu­stel­lungs­da­tum ist auf dem Um­schlag der Sen­dung ver­merkt.
Für d. Be­klag­te/n ist kei­ne Be­ru­fung ge­ge­ben.

Von der Be­gründungs­schrift wer­den zwei zusätz­li­che Ab­schrif­ten zur Un­ter­rich­tung der eh­ren­amt­li­chen Rich­ter er­be­ten.

Wei­te­re Statt­haf­tig­keits­vor­aus­set­zun­gen er­ge­ben sich aus § 64 Abs.2 ArbGG : "Die Be­ru­fung kann nur ein­ge­legt wer­den,
a) wenn sie in dem Ur­teil zu­ge­las­sen wor­den ist,
b) wenn der Wert des Be­schwer­de­ge­gen­stan­des 600 Eu­ro über­steigt,
c) in Rechts­strei­tig­kei­ten über das Be­ste­hen, das Nicht­be­ste­hen oder die Kündi­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses oder
d) wenn es sich um ein Versäum­nis­ur­teil han­delt, ge­gen das der Ein­spruch an sich nicht statt­haft ist, wenn die Be­ru­fung oder An­schluss­be­ru­fung dar­auf gestützt wird, dass der Fall schuld­haf­ter Versäum­ung nicht vor­ge­le­gen ha­be."

 

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 53 Ca 2104/10