Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Mün­chen, Be­schluss vom 07.07.2010, 5 TaBV 18/09

   
Schlagworte: Betriebsrat
   
Gericht: Landesarbeitsgericht München
Aktenzeichen: 5 TaBV 18/09
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 07.07.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht München, Beschluss vom 28.01.2009, 36 BV 252/07
   

5 TaBV 18/09
36 BV 252/07
(ArbG München)

 

Verkündet am: 07.07.2010
Gapp
Ur­kunds­be­am­ter
der Geschäfts­stel­le

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt München

Im Na­men des Vol­kes

BESCHLUSS

In dem Be­schluss­ver­fah­ren

mit den Be­tei­lig­ten

 

1. Be­triebs­rat A-Stadt und Aus­land des G.- I. ver­tre­ten durch den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den A-Straße, A-Stadt

- An­trag­stel­ler und Be­tei­lig­ter zu 1 und Be­schwer­de­geg­ner -

Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ter:

Rechts­an­walt D. D-Straße, D-Stadt

2. G. I.
A-Straße, A-Stadt

- Be­tei­lig­ter zu 2 und Be­schwer­deführer -

Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­te:

Rechts­anwältin B. B-Straße, A-Stadt

 

- 2 -

hat die 5. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts München auf Grund der münd­li­chen Anhörung vom 16. Ju­ni 2010 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Dr. Wanhöfer und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Gei­er und Hu­ber

für Recht er­kannt:

1. Auf die Be­schwer­de des Be­tei­lig­ten zu 2) wird der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts München vom 28.01.2009, Az.: 36 BV 252/07, ab­geändert:

Der An­trag wird ab­ge­wie­sen.

2. Die Rechts­be­schwer­de zum Bun­des­ar­beits­ge­richt wird zu­ge­las­sen.

 

Gründe:

I.

Die Be­tei­lig­ten strei­ten darüber, ob der An­trag­stel­ler (Be­triebs­rat) be­rech­tigt ist, Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen im Aus­land durch­zuführen.

Der Be­tei­lig­te zu 2) (Ar­beit­ge­ber) ist ein ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein, des­sen sat­zungsmäßiger Zweck un­ter an­de­rem die Pfle­ge der deut­schen Spra­che im Aus­land und die Förde­rung der in­ter­na­tio­na­len kul­tu­rel­len Zu­sam­men­ar­beit so­wie die Ver­mitt­lung ei­nes um­fas­sen­den Deutsch­land­bil­des durch In­for­ma­tio­nen über das kul­tu­rel­le, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Le­ben ist. Zur Durchführung sei­ner Auf­ga­ben un­terhält der Ar­beit­ge­ber der­zeit welt­weit 147 Kul­tur­in­sti­tu­te im Aus­land und ne­ben der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt 13 In­sti­tu­te im In­land. Die In­sti­tu­te sind ein­zel­nen Re­gio­nen zu­ge­teilt, nämlich den Re­gio­nen Deutsch­land, Nord­west­eu­ro­pa, Südwest­eu­ro­pa, Südo­st­eu­ro­pa, Mit­tel­ost­eu­ro­pa, Ost­eu­ro­pa/Zen­tral­asi­en, Süda­si­en, Ost­asi­en, Südost­asi­en/Aus­tra­li­en/Neu­see­land, Nord­afri­ka/Nah­ost, Sub­sa­ha­ra/Afri­ka, Nord­ame­ri­ka, Südame­ri­ka und Chi­na. Für je­de der Re­gio-

- 3 -

nen gibt es ei­ne Re­gio­nal­lei­tung. Den In­sti­tu­ten ste­hen In­sti­tuts­lei­ter vor (zur Ver­wal­tungs­struk­tur, Auf­ga­ben­ver­tei­lung und Ver­ant­wort­lich­kei­ten vgl. auch „Geschäfts­ord­nung des Ver­eins G.-I. für die Kul­tur­in­sti­tu­te im Aus­land“, Bl. 35 ff. d. A.). Die Aus­lands­in­sti­tu­te wer­den durch Zuschüsse der öffent­li­chen Hand fi­nan­ziert. Die In­sti­tu­te in Deutsch­land müssen sich selbst tra­gen, in der Re­gel durch kos­ten­pflich­ti­ge Se­mi­na­re und Deutsch­kur­se. Die in der Ver­wal­tungs­zen­tra­le ein­ge­stell­ten Mit­ar­bei­ter gehören über­wie­gend zum öffent­lich fi­nan­zier­ten Be­reich.

In den inländi­schen In­sti­tu­ten sind ört­li­che Be­triebsräte gewählt. Bei den Aus­lands­in­sti­tu­ten gibt es teil­wei­se Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tun­gen nach Orts­recht, so­wie nach ei­nem be­son­de­ren Re­gel­werk gewähl­te Ver­trau­ens­per­so­nen. Der an­trag­stel­len­de Be­triebs­rat ist bei der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt ge­bil­det. Es be­steht auch ein Ge­samt­be­triebs­rat.

Die Mit­ar­bei­ter des Ar­beit­ge­bers ha­ben, be­zo­gen auf ih­re ört­li­che Ein­satzmöglich­keit, ver­schie­de­ne Ver­trags­ge­stal­tun­gen. Ei­ne große Grup­pe (rund 325 Mit­ar­bei­ter) bil­den die so­ge­nann­ten „Ent­sand­ten“. Ihr Ar­beits­ver­trag enthält ei­ne welt­wei­te Ver­set­zungs­klau­sel. Un­ter die Ent­sand­ten fal­len ins­be­son­de­re die so­ge­nann­ten Do­zen­ten. Die­se müssen ein aka­de­mi­sches Stu­di­um ab­sol­viert ha­ben und durch­lau­fen vor ih­rer Über­nah­me in ein fes­tes Ar­beits­verhält­nis in der Re­gel ei­ne 14-mo­na­ti­ge in­ter­ne Aus­bil­dung („Do­zen­ten­aus­bil­dung“). Ne­ben den – dem höhe­ren Dienst zu­zu­rech­nen­den – Do­zen­ten gibt es auch ent­sand­te Mit­ar­bei­ter im ge­ho­be­nen Dienst, vor al­lem in den Be­rei­chen der Ver­wal­tung und der Bi­blio­theks­ar­beit. Da­ne­ben wer­den an den Aus­lands­in­sti­tu­ten et­wa 2000 Orts­kräfte beschäftigt, die für das je­wei­li­ge In­sti­tut an­ge­stellt sind. An den In­lands­in­sti­tu­ten gibt es auch Lehr­kräfte und sons­ti­ges Per­so­nal, die oh­ne ih­re Zu­stim­mung nicht ins Aus­land ver­setzt wer­den können.

Die Ent­sand­ten – das ent­spricht dem per­so­nel­len Kon­zept des Ar­beit­ge­bers – wer­den re­gelmäßig ver­setzt. Die In­lands­ver­wen­dung vor der Ver­set­zung ins Aus­land er­folgt nicht zwin­gend in der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt, son­dern kann auch an ei­nem In­lands­in­sti­tut statt­fin­den. Die Ver­weil­dau­er an ei­nem Aus­lands­in­sti­tut beträgt übli­cher­wei­se 4 bis 6 Jah­re. Häufig er­folgt die wei­te­re Ver­wen­dung an ei­nem an­de­ren Aus­lands­in­sti­tut. Bei ei­ner Rück­kehr ins In­land nach ei­ner Beschäfti­gung bei ei­nem oder meh­re­ren Aus­lands­in­sti­tu­ten er­folgt ei­ne In­lands­ver­wen­dung ent­we­der in der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt

- 4 -

oder an ei­nem In­lands­in­sti­tut (vgl. zur Ver­tei­lung der Ver­set­zungs­va­ri­an­ten auch den nicht­be­strit­te­nen Vor­trag des Ar­beit­ge­bers mit Schrift­satz vom 28.04.2008, dort S. 7 un­ten f., Bl. 84 f. d. A.).

Ört­li­che Ver­set­zun­gen der Ent­sand­ten er­fol­gen al­so
- von der Zen­tra­le an ein Aus­lands- oder ein In­lands­in­sti­tut
- von ei­nem Aus­lands­in­sti­tut an ein an­de­res Aus­lands­in­sti­tut, ein In­lands­in­sti­tut oder
an die Zen­tra­le

oder

- von ei­nem In­lands­in­sti­tut an ein an­de­res In­lands­in­sti­tut, die Zen­tra­le oder ein Aus­lands­in­sti­tut.

Die Pla­nung die­ser Ver­set­zun­gen er­folgt in der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt. Ein­mal jähr­lich wer­den Ver­set­zun­gen ent­sand­ter Mit­ar­bei­ter vor­ge­nom­men (sog. Per­so­nal­run­de). Hier­zu er­folgt ei­ne sog. Jah­res­stel­len­be­kannt­ma­chung (vgl. Bl. 67 d. A.). Da­bei wer­den die Stel­len der Zen­tra­le so­wie der In­lands- und Aus­lands­in­sti­tu­te, die der Ro­ta­ti­on un­ter­lie­gen und zur Neu­be­set­zung an­ste­hen, aus­ge­schrie­ben. In der Ver­wal­tungs­zen­tra­le wird auch über Ein­stel­lung und et­wai­ge Kündi­gun­gen der Ent­sand­ten ent­schie­den. Hier wer­den die Per­so­nal­ak­ten geführt und ist die Ge­halts­buch­hal­tung an­ge­sie­delt. Die Vergütung – nach den Re­ge­lun­gen des TvöD und der ihn ergänzen­den Ta­rif­verträge – wird von Deutsch­land aus be­zahlt. Die Fort­bil­dung der Ent­sand­ten wird – in Ab­stim­mung mit ih­ren Vor­ge­setz­ten – in Deutsch­land or­ga­ni­siert und durch­geführt. Das Bud­get für Fort­bil­dun­gen ist zum Teil den Re­gio­nen zu­ge­wie­sen; im Übri­gen wird es von der Zen­tra­le ver­wal­tet. Die Mit­ar­bei­ter des Ar­beit­ge­bers ha­ben die „Geschäfts­ord­nung des Ver­eins G.-I. für die Kul­tur­in­sti­tu­te im Aus­land“ und die Ver­wal­tungs­handbücher zu be­fol­gen, die in der Zen­tra­le er­stellt wer­den. Glei­ches gilt für die so­ge­nann­ten AIZ-Rund­schrei­ben, die von der Zen­tra­le er­las­sen wer­den. Für die Pla­nung und Durchführung von Pro­jek­ten fin­det beim Ar­beit­ge­ber ei­ne Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware An­wen­dung. Sie ermöglicht ei­ne Kon­trol­le des Pro­jekts durch die Zen­tra­le, in der sich auch der ent­spre­chen­de Ser­ver be­fin­det. Sie dient (auch) dem Zweck, ge­genüber dem Zu­schuss­ge­ber Re­chen­schaft über die Mit­tel­ver­wen­dung ab­zu­le­gen.

- 5 -

Beim Ar­beit­ge­ber fin­den Jah­res­gespräche statt, die Vor­ge­setz­te mit der je­weils nach­fol­gen­den Hier­ar­chie­ebe­ne führen. De­tail­lier­te Zie­le wer­den da­bei von der Zen­tra­le nicht de­fi­niert. Die Re­gio­nal­lei­ter sind in der Um­set­zung der Vor­ga­ben in ih­ren In­sti­tu­ten weit­ge­hend frei. Die Jah­res­gespräche mit den ent­sand­ten Mit­ar­bei­tern wer­den vor Ort geführt, wo­bei Mit­ar­bei­ter der Zen­tra­le nicht an­we­send sind. Die Re­gio­nal- und In­sti­tuts­lei­ter sind ge­genüber den ih­nen un­ter­stell­ten Mit­ar­bei­tern, auch den Ent­sand­ten, wei­sungs­be­fugt. Die Ge­stal­tung des Dienst­pla­nes für die Ent­sand­ten, die An­ord­nung et­wai­ger Über­stun­den und die Er­tei­lung des Ur­laubs er­folgt durch ih­re Vor­ge­setz­ten vor Ort.

In der Ver­gan­gen­heit wur­de, be­zo­gen auf die Grup­pe der Ent­sand­ten, bei Per­so­nal­pla­nung und per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men der Be­triebs­rat der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt be­tei­ligt (ins­be­son­de­re auch nach §§ 99 ff. Be­trVG; - zu Ein­zel­hei­ten vgl. die – zwi­schen­zeit­lich gekündig­te – „Ge­samt­be­triebs­ver­ein­ba­rung (GBV) zum Ver­fah­ren und zur be­triebsrätli­chen Be­tei­li­gung bei Per­so­nal­pla­nun­gen und Per­so­nal­maßnah­men“ vom 16.03.1998, Bl. 113 ff. d. A.). Die Ent­sand­ten wähl­ten auch den bei der Ver­wal­tungs­zen­tra­le ge­bil­de­ten Be­triebs­rat mit. Der Be­triebs­rat mach­te zu­neh­mend um­fas­sen­de Be­tei­li­gungs­rech­te für al­le Ent­sand­ten, so im Rah­men des Mit­be­stim­mungs­ka­ta­logs nach § 87 Be­trVG oder nach § 111 ff. Be­trVG bei ei­ner an­ge­nom­me­nen Be­triebsände­rung in ei­nem Aus­lands­in­sti­tut gel­tend. Der Ar­beit­ge­ber sieht ein al­le be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Kom­pe­ten­zen um­fas­sen­des Be­tei­li­gungs­recht des Be­triebs­ra­tes für die Ent­sand­ten als nicht ge­ge­ben an. Mit dem vor­lie­gen­den Ver­fah­ren möch­te der Be­triebs­rat fest­ge­stellt wis­sen, dass er be­rech­tigt ist, für Ent­sand­te im Aus­land Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen durch­zuführen.

Der Be­triebs­rat hat aus­geführt, die Ent­sand­ten würden von der Zen­tra­le ein­ge­stellt, sei­en in den Aus­lands­in­sti­tu­ten gemäß der ide­el­len Ziel­set­zung und da­mit nach den Vor­ga­ben des Ar­beit­ge­bers tätig, würden nicht für ei­nen dau­er­haf­ten Aus­lands­ein­satz beschäftigt und un­terlägen ei­nem je­der­zei­ti­gen Rück­ruf­recht, wo­nach sie nicht nur an an­de­re Stand­or­te im Aus­land, son­dern auch wie­der zurück nach Deutsch­land be­ru­fen wer­den könn­ten. Der Ar­beit­ge­ber, ins­be­son­de­re die Aus­lands­in­sti­tu­te, die dem öffent­li­chen Mit­tel­be­reich zu­zu­rech­nen sei­en, sei durch die Zen­tra­le ge­steu­ert. Die Zen­tra­le selbst be­ste­he zur über­wie­gen­den An­zahl aus Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des öffent­li­chen Mit­tel­be­reichs, wel­che eben zur Or­ga­ni­sa­ti­on des­sel­ben beschäftigt würden. Je­der Ein­satz wer­de

- 6 -

hier or­ga­ni­siert, in der Re­gel im Rah­men so­ge­nann­ter Ver­set­zungs­ket­ten, bei de­nen sämt­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des öffent­li­chen Mit­tel­be­reichs mit­be­trach­tet würden, wo­bei sich da­bei ein Han­deln ei­nes ein­zel­nen In­sti­tuts be­reits den­klo­gisch aus­sch­ließe. Nach wie vor gel­te der Grund­satz, dass je­der Ent­sand­te nach ei­nem Aus­lands­ein­satz ins In­land zurück­keh­re. Auch die alltägli­chen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Vor­ga­ben würden zen­tral durch A-Stadt er­stellt und durch so­ge­nann­te AIZ zur welt­wei­ten Gel­tung ver­hol­fen. Auch die Geschäfts­ord­nung des Ver­eins G.-I. für die Kul­tur­in­sti­tu­te im Aus­land zei­ge, dass die Zen­tra­le den maßgeb­li­chen Be­zugs­punkt für das Dienst-, Beschäfti­gungs- und Un­ter­stel­lungs­verhält­nis der Ent­sand­ten dar­stel­le, wenn bei­spiels­wei­se auf das Be­schwer­de­recht der ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter gemäß §§ 84, 85 ver­wie­sen wer­de. Die Aus­strah­lungs­wir­kung sei da­mit ge­ge­ben. Be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich be­ste­he ein ein­heit­li­cher Be­trieb der Zen­tra­le und des Aus­lands, der von ei­ner ein­heit­li­chen Lei­tung in A-Stadt in den der Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen­den per­so­nel­len und so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten geführt wer­de. Die­ser Be­fund sei bis­her un­strei­tig ge­we­sen, eben­so, dass ei­ne Zuständig­keit für al­le Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Aus­lands und der Zen­tra­le ge­ge­ben sei. Die an ein Aus­lands­in­sti­tut ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter und die Mit­ar­bei­ter in der Zen­tra­le hätten ein­heit­lich ihr pas­si­ves und ak­ti­ves Wahl­recht aus­geübt. Im Er­geb­nis lie­ge ein welt­weit ein­heit­li­cher Be­trieb, be­ste­hend aus der Zen­tra­le und den Aus­lands­in­sti­tu­ten vor. Des­sen Be­triebs­rat sei des­halb auch zu or­gan­schaft­li­chem Han­deln, wie ei­ner Teil­be­triebs­ver­samm­lung, im Aus­land be­rech­tigt. Das ent­spre­che dem Recht der Ent­sand­ten, die un­ter der Gel­tung des deut­schen Ar­beits­sta­tuts ih­re Be­triebs­ver­fas­sung in das Aus­land ge­nau­so mit­bräch­ten, wie sie auch dem öffent­lich-recht­li­chen Ar­beit­neh­mer­schutz Deutsch­lands während ih­rer Tätig­keit im Aus­land un­terlägen. Der Ter­ri­to­ri­al­grund­satz, für den in ei­ner pri­vat­recht­lich or­ga­ni­sier­ten Be­triebs­ver­fas­sung oh­ne­hin kein Raum sei, ste­he dem nicht ent­ge­gen (zum erst­in­stanz­li­chen Vor­trag des Be­triebs­ra­tes im Ein­zel­nen wird auf sei­ne Schriftsätze vom 21.05.2007, Bl. 1 ff. d. A., 3.12.2007, Bl. 30 ff. d. A., 25.03.2008, Bl. 62 ff. d. A. und 28.10.2008, Bl. 108 ff. d. A., nebst An­la­gen, Be­zug ge­nom­men).

- 7 -

Der Be­triebs­rat hat be­an­tragt

1. Es wird fest­ge­stellt, dass der An­trag­stel­ler be­rech­tigt ist, Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen für ins Aus­land ent­sand­tes Per­so­nal, wel­ches der Zen­tra­le zu­zu­rech­nen ist, im Aus­land durch­zuführen.

2. Es wird fest­ge­stellt, dass der Be­tei­lig­te zu 2) dem An­trag­stel­ler Räume zur Durchführung von Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen im Aus­land zur Verfügung zu stel­len hat.

3. Es wird fest­ge­stellt, dass der Be­tei­lig­te zu 2) ver­pflich­tet ist, die er­for­der­li­chen Rei­se­kos­ten von Be­triebs­rats­mit­glie­dern zur Ab­hal­tung von Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen gemäß An­trag Nr. 1 zu tra­gen.

Der Ar­beit­ge­ber hat be­an­tragt,

die Anträge zurück­zu­wei­sen

und aus­geführt, der Be­triebs­rat könne nicht als Or­gan im Aus­land tätig wer­den. Nach dem Ter­ri­to­ria­litätsprin­zip be­schränke sich der räum­li­che Gel­tungs­be­reich des Be­trVG auf die Bun­des­re­pu­blik. Ei­ne persönli­che Aus­strah­lungs­wir­kung des Be­trVG berühre nicht ei­ne Or­gantätig­keit des Be­triebs­rats im Aus­land. So­weit ei­ne Aus­strah­lung vor­lie­ge, könne dies nur ei­ne Zuständig­keit aus­sch­ließlich für per­so­nel­le Ein­zel­maßnah­men nach sich zie­hen, da an­sons­ten im Er­geb­nis für die Führung der Be­trie­be im Aus­land bei mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen Tat­sa­chen das deut­sche Be­triebs­ver­fas­sungs­recht an­ge­wen­det wer­den müss­te. Im Übri­gen lie­ge hier außer­dem kei­ne Aus­strah­lung vor. Die Ent­sand­ten würden min­des­tens 4 – 6 Jah­re im Aus­land in ei­nen dor­ti­gen Be­trieb in­te­griert und ei­ner Aus­lands­ver­wen­dung an ei­nem Ort fol­ge meist ei­ne neue Ver­wen­dung an ei­nem an­de­ren ausländi­schen Dienst­ort. Ei­ne Ver­weil­dau­er von mehr als 10 Jah­ren im Aus­land sei da­mit re­gelmäßig der Fall. Ein je­der­zei­ti­ges willkürli­ches Rück­ruf­recht be­ste­he nicht. Auch sei­en die Ent­sand­ten vollständig in den ausländi­schen Be­trieb in­te­griert. Es ge­be dort ei­ne ei­ge­ne Lei­tung, ei­ge­ne Hier­ar­chi­en und ei­ge­ne Geschäfts­ver­tei­lungs­pläne. Bei den Re­gio­nal­lei­tern han­de­le es sich um lei­ten­de An­ge­stell­te, de­nen die Wei­sungs­be­fug­nis ge­gen-

- 8 -

über den Ent­sand­ten der Re­gi­on ob­lie­ge. Sie müss­ten für die Ein­hal­tung der Zie­le sor­gen und die ent­spre­chen­den Maßnah­men ge­genüber den Mit­ar­bei­tern im Aus­land – Ent­sand­ten und Orts­kräften – durch­set­zen. Sie sei­en auch Vor­ge­setz­te der In­sti­tuts­lei­ter ih­rer Re­gi­on. Der In­sti­tuts­lei­ter wie­der­um lei­te sein In­sti­tut ei­gen­ver­ant­wort­lich. Die Ent­sand­ten würden in die Be­trie­be im In- und Aus­land mit dem ent­spre­chen­den Hier­ar­chie­sys­tem voll ein­ge­glie­dert. Der In­sti­tuts­lei­ter sei Vor­ge­setz­ter al­ler sei­ner Mit­ar­bei­ter und sein Vor­ge­setz­ter wie­der­um sei der Re­gio­nal­lei­ter, der – bis auf den Re­gio­nal­lei­ter Deutsch­land – eben­falls im Aus­land tätig sei. Er bzw. der In­sti­tuts­lei­ter übten al­le Wei­sun­gen hin­sicht­lich Ob, Wann und Wie der Tätig­kei­ten für sei­ne un­ter­ge­ord­ne­ten Mit­ar­bei­ter aus. Es sei un­rich­tig, dass die Ent­schei­dung über die Ver­set­zung al­lein die Zen­tra­le tref­fe. Sie neh­me die­se vor, je­doch nicht oh­ne Ab­stim­mung mit den Lei­ten­den der je­wei­li­gen Re­gi­on. Die Ent­sand­ten sei­en vor Ort in ein ei­genständi­ges be­trieb­li­ches Gefüge ein­ge­ord­net. Un­er­heb­lich sei, dass die Ent­sand­ten in der Ver­gan­gen­heit mit der Zen­tra­le zu­sam­men be­han­delt wor­den sei­en. Der Be­triebs­rat wol­le sei­ne Mit­be­stim­mungs- und Be­tei­li­gungs­rech­te im­mer wei­ter ins Aus­land aus­deh­nen, weg von den rei­nen Per­so­nal­maßnah­men hin zu Ver­ein­ba­run­gen zur men­schen­ge­rech­ten Ge­stal­tung von Ar­beitsplätzen im Aus­land, Ar­beits­zeit­re­ge­lun­gen für Aus­lands­in­sti­tu­te, die Durchführung von Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen im Aus­land, Mit­be­stim­mung bei Be­triebsände­run­gen im Aus­land, Be­tei­li­gung bei der Um­set­zung des deut­schen Bau­rechts im Aus­land, Mit­spra­che bei im Aus­land durch­geführ­ten Schu­lungs­maßnah­men und bei der Um­wand­lung von Ent­sand­ten- in Orts­kraft­stel­len. Dem Be­triebs­rat ste­he zu, sei­ne Rech­te aus­zuschöpfen, eben die­ses Recht neh­me da­her nun­mehr auch er (der Ar­beit­ge­ber) für sich in An­spruch (zum erst­in­stanz­li­chen Vor­trag des Ar­beit­ge­bers im Ein­zel­nen wird auf sei­ne Schriftsätze vom 7.11.2007, Bl. 25 ff. d. A., 18.12.2007, Bl. 45 ff. d. A. und 28.4.2008, Bl. 78 ff. d. A., nebst An­la­gen, Be­zug ge­nom­men).

Das Ar­beits­ge­richt hat mit Be­schluss vom 28.01.2009 den Anträgen des Be­triebs­rats statt­ge­ge­ben und aus­geführt, bei den Ent­sand­ten han­de­le es sich um Ar­beit­neh­mer der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt im Sin­ne von § 42 Abs. 1 S. 1 Be­trVG. Nach den Re­geln der so­ge­nann­ten Aus­strah­lung sei­en sie hier be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich zu­zu­ord­nen. Die für die Ar­beits­verhält­nis­se grund­le­gen­den Ent­schei­dun­gen in Ge­stalt der Ein­stel­lung und der Ver­set­zung in die kon­kre­ten Ar­beits­be­rei­che würden in A-Stadt ge­trof­fen, ver­bun­den mit der Tat­sa­che, dass von A-Stadt aus auch die tägli­che Ar­beit vor Ort stark un­mit-

- 9 -

tel­bar be­ein­flusst wer­de. Die Ent­schei­dung über den Aus­lands­ein­satz und die Mit­ar­bei­ter­ro­ta­ti­on wer­de in A-Stadt or­ga­ni­siert. Die Zen­tra­le in A-Stadt sei auch für wei­te­re, ar­beits­recht­lich re­le­van­te As­pek­te zuständig, na­ment­lich in er­heb­li­chem Maße für die Fort­bil­dung der Mit­ar­bei­ter. Auch durch die für das Aus­land gel­ten­de Geschäfts­ord­nung und die Rund­schrei­ben so­wie durch den welt­weit zen­tral er­fol­gen­den Ein­satz der Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware würden As­pek­te des All­tags­geschäfts un­mit­tel­bar von A-Stadt aus ge­steu­ert. Die durch die ge­nann­ten Umstände ge­schaf­fe­ne ma­te­ri­el­le Be­zie­hung zum In­lands­be­trieb wer­de we­der durch die Dau­er der Ent­sen­dung noch durch ei­ne Ein­glie­de­rung in den Be­trieb des je­wei­li­gen In­sti­tuts zerstört. Für je­den der ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter sei die grundsätz­li­che recht­li­che Ver­pflich­tung ge­ge­ben, im In­land tätig zu wer­den. Auch dass – zu­min­dest teil­wei­se – von ei­ner ausländi­schen Ar­beits­stel­le auf ei­ne an­de­re ge­wech­selt wer­de, ha­be kei­ne er­heb­li­che Be­deu­tung, weil grund­le­gen­de Ent­schei­dun­gen wie alltägli­che Vor­ga­ben für al­le ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter von A-Stadt aus er­folg­ten. Ei­ne Voll­ver­samm­lung al­ler Ar­beit­neh­mer könne auf­grund der Ei­gen­art des Be­trie­bes nicht statt­fin­den. Das Ter­ri­to­ria­litätsprin­zip be­sa­ge nur, dass die An­wen­dung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes ei­nen im In­land ge­le­ge­nen Be­trieb vor­aus­set­ze. Eben­so­we­nig wie es ei­ner Aus­strah­lung des In­lands­be­triebs auf ins Aus­land ent­sand­te Mit­ar­bei­ter ent­ge­gen­ste­he, ver­bie­te es ein or­gan­schaft­li­ches Tätig­wer­den im Aus­land. Es er­schei­ne kon­se­quent, al­le Hand­lun­gen zu­zu­las­sen, die den vom persönli­chen Gel­tungs­be­reich des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes er­fass­ten Ar­beit­neh­mern zu die­nen be­stimmt sei (zur Be­gründung des Ar­beits­ge­richts im Ein­zel­nen wird auf den Be­schluss vom 28.01.2009, Bl. 132 ff. d. A., Be­zug ge­nom­men).

In sei­ner Be­schwer­de be­tont der Ar­beit­ge­ber noch ein­mal, dass die Aus­landstätig­keit der ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter nicht als Aus­strah­lung des In­lands­be­triebs zu wer­ten sei. Es sei schon nicht nach­voll­zieh­bar, dass während der Zeit der Ent­sen­dung ins Aus­land ein an­de­rer Be­triebs­rat, nämlich der An­trag­stel­ler zuständig sein sol­le als vor dem Aus­lands­ein­satz, wenn nämlich der Ent­sand­te zu­vor an ei­nem In­lands­in­sti­tut und nicht in der Zen­tra­le tätig ge­we­sen sei. Oh­ne­hin sei die Tätig­keit der Ent­sand­ten ge­ra­de nicht zeit­lich be­schränk­ter Na­tur, son­dern be­tra­ge an ei­nem Aus­lands­stand­ort übli­cher­wei­se 4 – 6 Jah­re. Das Be­rufs­bild der Ent­sand­ten sei da­durch ge­kenn­zeich­net, dass, ab­ge­se­hen von ein­zel­nen Pha­sen im In­land, die meis­te Zeit im Aus­land ver­bracht wer­de. Sehr häufig wer­de von ei­ner Aus­lands­stel­le auf die nächs­te Aus­lands­stel­le ver­setzt. Es be­ste­he kein je­der-

- 10 -

zei­ti­ges be­son­de­res Rück­ruf­recht, son­dern die für An­ge­stell­te des öffent­li­chen Diens­tes übli­che Ver­set­zungs­klau­sel nach § 4 Abs. 1 TvöD, nur um die Möglich­keit der welt­wei­ten Ver­set­zung mo­di­fi­ziert. Die Ent­sand­ten sei­en in den ausländi­schen Be­trieb ein­ge­glie­dert. Kon­kre­te Ein­zel­wei­sun­gen er­folg­ten aus der Zen­tra­le nicht. Das tägli­che Geschäft wer­de völlig selbständig vor Ort ab­ge­wi­ckelt. Selbst­verständ­lich müss­ten sich die ein­zel­nen In­sti­tu­te an all­ge­mei­ne Vor­ga­be der Zen­tra­le hal­ten. Es sei ge­ra­de das We­sen ei­nes welt­weit täti­gen Un­ter­neh­mens, dass ei­ne Cor­po­ra­te Iden­ti­ty be­ste­he und nicht je­de Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit nach ih­ren ei­ge­nen Vor­ga­ben han­de­le. Rund­schrei­ben aus der Zen­tra­le ent­hiel­ten übli­cher­wei­se all­ge­mei­ne Hin­wei­se, z. B. auf Ge­set­zesände­run­gen oder An­wei­sun­gen des Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­ums. Sie ent­hiel­ten, an­ders als vom Ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men, kei­ne An­wei­sun­gen, die das tägli­che Geschäft der Aus­lands­in­sti­tu­te di­rekt steu­er­ten, son­dern hätten viel­mehr ei­nen über­ge­ord­ne­ten Cha­rak­ter. Es sei selbst­verständ­lich, dass die Ent­sand­ten von der Zen­tra­le ein­ge­stellt würden, da sich hier die Per­so­nal­ab­tei­lung be­fin­de. Auch müss­ten, al­lein schon auf­grund der welt­wei­ten Ver­set­zungs­ket­ten, die Ver­set­zun­gen von der Zen­tra­le aus ko­or­di­niert wer­den. Al­ler­dings hätten die Re­gio­nal­in­sti­tu­te ein großes Mit­spra­che­recht bei der Be­set­zung von Ent­sand­ten­stel­len. Dass der Be­triebs­rat sämt­li­che Ver­set­zungs­ket­ten im In- und Aus­land mit­be­stimmt ha­be, lie­ge an ei­ner Ei­ni­gung mit dem Ge­samt­be­triebs­rat aus dem Jah­re 1998. Die Kündi­gung die­ser Ge­samt­be­triebs­ver­ein­ba­rung sei er­folgt, da der An­trag­stel­ler im­mer mehr Mit­be­stim­mungs­rech­te im Aus­land wie Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen, Mit­be­stim­mung bei Be­triebsände­run­gen an den Aus­lands­in­sti­tu­ten nach §§ 111 ff. Be­trVG oder men­schen­ge­rech­te Ge­stal­tung der Ar­beitsplätze an den In­sti­tu­ten im Aus­land für sich re­kla­mie­re. Da­mit wer­de ei­ne grundsätz­li­che Klärung not­wen­dig. Sch­ließlich lie­ge oh­ne­hin ei­ne Teil­ver­samm­lung im Sin­ne von § 42 Abs. 1 S. 3 Be­trVG nicht vor, wenn nur be­stimm­te Grup­pen von Ar­beit­neh­mern zu ei­ner Ver­samm­lung ein­be­ru­fen würden. Ei­ne Ver­samm­lung der Ent­sand­ten am je­wei­li­gen Aus­lands­in­sti­tut stel­le si­cher­lich kei­ne Teil­ver­samm­lung im Sin­ne des Ge­set­zes dar, da an den Aus­lands­in­sti­tu­ten teil­wei­se nur ein bis zwei Ent­sand­te beschäftigt sei­en, so dass von ei­nem Fo­rum der Aus­spra­che im Sin­ne ei­nes Aus­tauschs der Mit­ar­bei­ter un­ter­ein­an­der kei­ne Re­de sein könne. Die Be­triebs­größe der Zen­tra­le spre­che nicht ge­gen ei­ne ein­heit­li­che Ver­samm­lung. Auch der Um­stand, dass Be­triebsstätten räum­lich weit aus­ein­an­der lägen, sei ge­ne­rell noch kein Grund für ei­ne Teil­ver­samm­lung. Ei­ne Durchführung von re­gio­na­len Teil­ver­samm­lun­gen wäre eben­falls mit er­heb­li­chen An­rei­se­we­gen für die Ent­sand­ten ver­bun­den. Sch­ließlich sei noch ein­mal dar-

- 11 -

auf hin­zu­wei­sen, dass ein or­gan­schaft­li­ches Han­deln des Be­triebs­rats im Aus­land un­zulässig sei (zur Be­schwer­de­be­gründung des Ar­beit­ge­bers im Ein­zel­nen wird auf sei­nen Schrift­satz vom 19.05.2009, Bl. 215 ff. d. A., Be­zug ge­nom­men).

Der Ar­beit­ge­ber be­an­tragt:

1. Der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts München vom 28.01.2009 – Az. 36 BV 252/07 – wird ab­geändert.

2. Die Anträge des Be­triebs­rats wer­den zurück­ge­wie­sen.

 

Der Be­triebs­rat be­an­tragt,

die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers zurück­zu­wei­sen

und ver­tei­digt den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts. Das Ar­beits­ge­richt ha­be in Übe­rein­stim­mung mit dem Bun­des­ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men, dass die Aus­strah­lungs­prin­zi­pi­en er­for­der­ten, dass für in das Aus­land ent­sand­te Mit­ar­bei­ter wei­ter­hin kon­kre­te ma­te­ri­el­le Be­zie­hun­gen zum In­lands­be­trieb bestünden. Nicht nur die Dau­er der Ent­sen­dung und die Fra­ge der In­te­gra­ti­on in ei­nen ausländi­schen Be­trieb spie­le da­bei ei­ne we­sent­li­che Rol­le, son­dern auch an­de­re In­di­zi­en sei­en zu würdi­gen. Die­se bestünden dar­in, dass zunächst die Zen­tra­le in A-Stadt die für die Ar­beits­verhält­nis­se grund­le­gen­den Ent­schei­dun­gen in Ge­stalt von Ein­stel­lun­gen, Ver­set­zun­gen und Kündi­gun­gen tref­fe und wei­ter­hin die Tat­sa­che hin­zu­kom­me, dass von A-Stadt aus auch die tägli­che Ar­beit vor Ort an den Aus­lands­in­sti­tu­ten stark un­mit­tel­bar be­ein­flusst wer­de. In­di­zi­en sei­en hier Ent­schei­dun­gen der Zen­tra­le über die Fort­bil­dung der ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter, die Pflicht, Geschäfts­ord­nun­gen, Rund­schrei­ben mit Wei­sung­s­cha­rak­ter, den Geschäfts­ver­tei­lungs­plan und das Ver­wal­tungs­hand­buch zu be­fol­gen, die welt­wei­te An­wen­dung der Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware, das be­ste­hen­de Ver­set­zungs­recht und die ein­zel­ver­trag­li­che Ro­ta­ti­ons­ver­pflich­tung der ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter. Dass Ent­sand­te vor ih­rer Ent­sen­dung ins Aus­land nicht zwin­gend in

- 12 -

der Zen­tra­le beschäftigt sei­en, möge im Ein­zel­fall rich­tig sein, ob­wohl über 95 % der Mit­ar­bei­ter von dem Be­trieb „Zen­tra­le und das Aus­land“ ent­sandt würden. Selbst wenn aber ei­ne di­rek­te Ent­sen­dung von ei­nem In­lands­in­sti­tut in ein Aus­lands­in­sti­tut er­fol­ge, han­de­le es sich be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich um ei­nen Ein­stel­lungs­vor­gang in den Be­trieb „Zen­tra­le und des Aus­lands“. Bei den Aus­lands­in­sti­tu­ten han­de­le es sich auch nicht um ei­nen Be­trieb im Sin­ne der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts. Der Lei­tungs­ap­pa­rat in der Zen­tra­le in A-Stadt ent­schei­de über die we­sent­li­chen der so­zia­len und per­so­nel­len Mit­be­stim­mung un­ter­lie­gen­den Maßnah­men. Dar­an ände­re auch der Um­stand nichts, dass der Re­gio­nal­lei­ter und der In­sti­tuts­lei­ter Vor­ge­setz­ten­funk­tio­nen ausübten. Ent­schei­dend sei viel­mehr, dass die we­sent­li­chen Sat­zungs­zwe­cke im All­tags­geschäft vom Lei­tungs­ap­pa­rat in A-Stadt ent­schie­den würden. Mit Hil­fe der an­ge­wand­ten Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware würden al­le Ar­beits­schrit­te welt­weit mit al­len Be­tei­lig­ten und al­len Ein­flussmöglich­kei­ten der Zen­tra­le von der Ab­wick­lung und Ab­rech­nung bis hin zur Fi­nan­zie­rung un­ter Ein­fluss und letzt­end­li­cher Be­stim­mung der Zen­tra­le ab­lau­fen. Un­zu­tref­fend be­strei­te der Ar­beit­ge­ber, dass die Ent­sand­ten im Aus­land den Geschäfts­ord­nun­gen mit wei­te­ren Wei­sun­gen (AIZ) un­terlägen. Das Ar­gu­ment, die Be­triebs­ver­fas­sung las­se sich mit Blick auf die Orts­kräfte nur ein­heit­lich durchführen, wer­de schon durch die Recht­spre­chung zum Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern nach dem Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz ent­kräftet. Der Ter­ri­to­ri­al­grund­satz ste­he ei­nem Tätig­wer­den des Be­triebs­rats im Aus­land nicht ent­ge­gen. Es ha­be sei­nen Grund dar­in, dass die Gren­zen von Wei­sungs­macht und Ge­stal­tungs­frei­heit des Ar­beit­ge­bers durch die Be­triebs­ver­fas­sung zu Recht als zu­gehörig zur rich­ti­gen An­wen­dung des Ar­beits­sta­tuts be­trach­tet würden. Un­be­scha­det hier­von be­sa­ge das Ter­ri­to­ri­al­prin­zip, wie vom Ar­beits­ge­richt über­zeu­gend aus­geführt, dass die An­wen­dung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes ei­nen im In­land ge­le­ge­nen Be­trieb vor­aus­set­ze. Zweck von Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen sei es, ein Fo­rum zu bie­ten, in dem der Be­triebs­rat Re­chen­schaft über sei­ne Tätig­keit ab­le­ge und ei­nen Mei­nungs­aus­tausch zwi­schen der Be­leg­schaft und dem Be­triebs­rat statt­fin­den könne. Die­ser Zweck könne we­gen der Ei­gen­art des Be­trie­bes „Zen­tra­le und des Aus­lands“ nur im Aus­land er­reicht wer­den. Trotz der vom Bun­des­ar­beits­ge­richt in sei­nem Be­schluss vom 27.05.1982 er­ho­be­nen Be­den­ken sei nicht er­sicht­lich, wel­che Gründe ei­ne Gleich­set­zung des räum­li­chen Gel­tungs­be­reichs des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes mit dem Hand­lungs­spiel­raum des Be­triebs­ra­tes recht­fer­ti­gen könne. Die Vor­aus­set­zun­gen der Durchführung von Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen gemäß § 42 Abs. 1 S. 2 Be­trVG sei­en ge­ge­ben (zur Be­schwer­de­er­wi­de­rung des

- 13 -

Be­triebs­rats im Ein­zel­nen wird auf den Schrift­satz vom 27.07.2009, Bl. 252 ff. d. A., Be­zug ge­nom­men).

II.

Die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers ist zulässig und auch in der Sa­che be­gründet.

1.

Frag­lich ist be­reits, ob der An­trag zu 1) des Be­triebs­ra­tes den Be­stimmt­heits­er­for­der­nis­sen des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO genügt.

a)
Ein An­trag im Be­schluss­ver­fah­ren muss eben­so be­stimmt sein wie ein sol­cher im Ur­teils­ver­fah­ren. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO ist nach ständi­ger Recht­spre­chung auf das Be­schluss­ver­fah­ren ent­spre­chend an­zu­wen­den. Der Streit­ge­gen­stand muss so ge­nau be­zeich­net wer­den, dass die ei­gent­li­che Streit­fra­ge selbst mit Rechts­kraft­wir­kung zwi­schen den Be­tei­lig­ten ent­schie­den wer­den kann (BAG vom 03.06.2003 – 1 ABR 19/02, APNr. 1 zu § 89 Be­trVG 1972; vom 17.06.1997 – 1 ABR 10/97).

Zwi­schen den Be­tei­lig­ten ist nicht nur strei­tig, ob der Be­triebs­rat über­haupt be­rech­tigt sein kann, im Aus­land Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen durch­zuführen. Um­strit­ten ist ins­be­son­de­re auch, ob und wenn ja wel­che der ins Aus­land ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter dem vom An­trag­stel­ler ver­tre­te­nen Be­trieb zu­zu­ord­nen sind. In die­sem Zu­sam­men­hang wird zwi­schen den Be­tei­lig­ten dis­ku­tiert, für wel­che ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter ei­ne so­ge­nann­te Aus­strah­lung an­ge­nom­men wer­den kann.

Mit dem An­trag, fest­zu­stel­len, dass der Be­triebs­rat be­rech­tigt ist, „Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen für ins Aus­land ent­sand­tes Per­so­nal, wel­ches der Zen­tra­le zu­zu­rech­nen ist“, im Aus­land durch­zuführen, bleibt ei­ne mit der The­ma­tik Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen im Aus­land un­mit­tel­bar im Zu­sam­men­hang ste­hen­de und zwi­schen den Be­tei­lig­ten strei­ti­ge Fra-

- 14 -

ge of­fen, denn ei­ner ent­spre­chen­den Te­n­o­rie­rung ließe sich nicht ent­neh­men, wel­ches ins Aus­land ent­sand­te Per­so­nal der Zen­tra­le zu­zu­rech­nen ist. Der Streit­ge­gen­stand ist nicht so kon­kret um­schrie­ben, dass die Streit­fra­ge zwi­schen den Be­triebs­par­tei­en mit Rechts­kraft­wir­kung ent­schie­den würde (vgl. BAG vom 18.08.2009 – 1 ABR 43/08, NZA 2009, S. 1434).

Un­klar bleibt womöglich auch, ob der Be­triebs­rat ne­ben den ty­pi­schen Ent­sen­dungsfällen der un­be­fris­tet Beschäftig­ten, die auch in In­lands­in­sti­tu­ten ein­ge­setzt wer­den, auch die Per­so­nen­grup­pe von Un­ter­richts- und Kul­tur­ex­per­ten meint, die vom Ar­beit­ge­ber auf drei Jah­re be­fris­tet für ei­ne aus­sch­ließli­che Beschäfti­gung in Aus­lands­in­sti­tu­ten ein­ge­stellt wer­den. In ei­nem Ver­fah­ren vor dem Ar­beits­ge­richt München (22 BV 120/08) und im Be­schwer­de­ver­fah­ren vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt München (11 TaBV 114/08) mach­te der Be­triebs­rat für Mit­ar­bei­ter im Zu­sam­men­hang mit ih­rer Ein­stel­lung Mit­be­stim­mungs­rech­te nach § 99 Be­trVG gel­tend. Ar­gu­ment des Be­triebs­ra­tes war eben­falls, die Lei­tungs­macht wer­de von der Zen­tra­le in A-Stadt aus­geübt und letzt­lich würden die­se Mit­ar­bei­ter nicht für das Aus­land ein­ge­stellt, son­dern vor der Zen­tra­le ins Aus­land ent­sandt. In ei­nem wei­te­ren Ver­fah­ren mach­te der Be­triebs­rat – oh­ne Er­folg – die Auf­he­bung der Ein­stel­lung sol­cher be­fris­tet beschäftig­ten Un­ter­richts- und Kul­tur­ex­per­ten gel­tend (An­trag ab­ge­wie­sen mit Be­schluss des Ar­beits­ge­richts München vom 28.10.2008, 21 BV 584/07; Be­schwer­de zurück­ge­wie­sen mit Be­schluss des LAG München vom 30.12.2009, 8 TaBV 112/08; Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de zurück­ge­wie­sen mit Be­schluss des BAG vom 23.06.2010, 7 ABN 23/10).

b)
Woll­te der Be­triebs­rat nur die Fra­ge geklärt ha­ben, ob Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen im Aus­land über­haupt zulässig sind, würde das Fest­stel­lungs­in­ter­es­se nach § 256 Abs. 1 ZPO feh­len. Ein sol­ches fehlt nämlich, wenn durch die Ent­schei­dung kein Rechts­frie­den ge­schaf­fen wird, weil nur ein­zel­ne Ele­men­te ei­nes Rechts­verhält­nis­ses zur Ent­schei­dung des Ge­richts ge­stellt wer­den. Die Rechts­kraft der Ent­schei­dung muss wei­te­re ge­richt­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen über die zwi­schen den Par­tei­en strit­ti­gen Fra­gen um den­sel­ben Fra­gen­kom­plex aus­sch­ließen (BAG vom 21.04.2010 – 4 AZR 755/08).

- 15 -

Das wäre nicht der Fall, wenn mit dem An­trag des Be­triebs­ra­tes letzt­lich nur geklärt würde, dass Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen im Aus­land grundsätz­lich zulässig sind. Die Ent­schei­dung des Ge­richts wäre nur ei­ne Art gut­ach­ter­li­che Stel­lung­nah­me zu ei­nem Teil­kom­plex der zwi­schen den Be­tei­lig­ten strei­ti­gen Fra­gen, denn min­des­tens eben­so we­sent­lich in die­sem Zu­sam­men­hang ist die Fra­ge, für wel­che Mit­ar­bei­ter sol­che Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen ab­ge­hal­ten wer­den dürfen. Ei­ne Ent­schei­dung hierüber bleibt nach dem vom Be­triebs­rat ge­stell­ten Fest­stel­lungs­an­trag aus­ge­klam­mert.

2.

Der An­trag des Be­triebs­ra­tes ist aber je­den­falls un­be­gründet.

a)
Zwei­fel­haft ist be­reits, ob im Aus­land über­haupt Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen im Sin­ne des § 42 Abs. 1 S. 3 Be­trVG ab­ge­hal­ten wer­den können.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat mit Be­schluss vom 27.05.1982 (6 ABR 28/80, AP Nr. 3 zu § 42 Be­trVG 1972) ent­schie­den, dass, weil auch die Teil­be­triebs­ver­samm­lung ein Or­gan der Be­triebs­ver­fas­sung sei, sol­che Ver­samm­lun­gen nicht für das Aus­land ein­be­ru­fen und dort ab­ge­hal­ten wer­den könn­ten. Es be­ste­he nach dem Be­trVG kei­ne Zuständig­keit des Be­triebs­ra­tes, im Aus­land Be­triebs­ver­samm­lun­gen oder Teil- bzw. Ab­tei­lungs­ver­samm­lun­gen ein­zu­be­ru­fen und durch Be­triebs­rats­mit­glie­der lei­ten zu las­sen.

Der Be­schluss hat im Schrift­tum al­ler­dings Kri­tik er­fah­ren. Ge­wich­ti­ge Stim­men in der Li­te­ra­tur ge­hen da­von aus, dass für im Aus­land täti­ge Ar­beit­neh­mer, die zu ei­nem inländi­schen Be­trieb gehören, Teil­ver­samm­lun­gen im Aus­land durch­geführt wer­den können (vgl. et­wa Fit­ting, Be­trVG § 42 Rn. 55; Ri­char­di-An­nuß, Be­trVG vor § 42 Rn. 9; GK-Be­trVG-We­ber § 42 Rn. 24 und GK-Be­trVG-Fran­zen § 1 Rn. 12; Beitz­ke, Anm. zu BAG vom 27.05.1982, AP Nr. 3 zu § 42 Be­trVG 1972). Die­ser Auf­fas­sung hat sich auch das Erst­ge­richt an­ge­schlos­sen.

- 16 -

b)
Die Streit­fra­ge kann hier letzt­lich of­fen blei­ben. Ab­wei­chend vom Ar­beits­ge­richt geht die Be­schwer­de­kam­mer nicht da­von aus, dass die Ent­sand­ten – je­den­falls nicht al­le – Be­triebs­an­gehöri­ge des Be­trie­bes der A’er Ver­wal­tungs­zen­tra­le der Ar­beit­ge­be­rin sind. Da­bei ist auch zu berück­sich­ti­gen, dass ein An­trag im ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­ren, mit dem der Be­triebs­rat ein Recht glo­bal für ei­ne un­ein­ge­schränk­te Viel­zahl von Fall­ge­stal­tun­gen in An­spruch nimmt, ins­ge­samt un­be­gründet ist, wenn es Fall­ge­stal­tun­gen gibt, in de­nen dem Be­triebs­rat das be­tref­fen­de Recht nicht zu­steht (BAG vom 10.03.2009 – 1 ABR 87/07, NZA 2010, S. 180).

Teil­be­triebs­ver­samm­lun­gen durch den an­trag­stel­len­den Be­triebs­rat können nach § 42 Abs. 1 Be­trVG nur mit Ar­beit­neh­mern ab­ge­hal­ten wer­den, die be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich dem von ihm ver­tre­te­nen Be­trieb zu­zu­rech­nen sind. Zu den kon­sti­tu­ti­ven Merk­ma­len der Be­triebs­zu­gehörig­keit gehört nicht nur, dass der Ar­beit­neh­mer in ei­nem Ar­beits­verhält­nis zum In­ha­ber des Be­trie­bes steht, son­dern auch des­sen tatsächli­che Ein­glie­de­rung in die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on des Ar­beit­ge­bers. Die tatsächli­che Ein­glie­de­rung in die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on ist An­knüpfungs­punkt für die be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Be­triebs­zu­gehörig­keit (vgl. BAG vom 20.04.2005 – 7 ABR 20/04, NZA 2005, S. 1006).

Dass die be­fris­tet für ei­ne Tätig­keit an ei­nem Aus­lands­in­sti­tut ein­ge­stell­ten Un­ter­richts- und Kul­tur­ex­per­ten we­gen feh­len­dem In­lands­be­zug be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich nicht der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt zu­zu­rech­nen sind, hat die 11. Kam­mer des LAG München mit rechts­kräfti­gem Be­schluss vom 08.07.2009 (11 TaBV 114/08) be­reits ent­schie­den, eben­so die 8. Kam­mer mit Be­schluss vom 30.12.2009 (8 TaBV 112/08; Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de zurück­ge­wie­sen, BAG vom 23.06.2010 – 7 ABN 23/10).

Auch wenn man den An­trag des Be­triebs­ra­tes aber da­hin aus­legt, ge­meint sei­en nur un­be­fris­tet Beschäftig­te, die auf­grund ei­ner welt­wei­ten Ver­set­zungs­klau­sel so­wohl im In­land, als auch im Aus­land ein­ge­setzt wer­den und die ins Aus­land ent­sandt sind, hat er kei­nen Er­folg.

aa)

- 17 -

Ein ein­heit­li­cher Be­trieb „Zen­tra­le und Aus­lands­in­sti­tu­te“, wie er dem Be­triebs­rat vor­schwebt, liegt nicht vor. Bei den ein­zel­nen In­sti­tu­ten han­delt es sich um ei­genständi­ge be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­tio­nen. Die­se In­sti­tu­te sind auf Dau­er ge­schaf­fe­ne ei­genständi­ge Ein­rich­tun­gen, de­ren Be­stand nicht von den Ent­sand­ten abhängt, son­dern die auch mit rund sie­ben Mal so vie­len Orts­kräften ar­bei­ten. Die Ei­genständig­keit spie­gelt sich auch in den Lei­tungs­struk­tu­ren wie­der, denn die In­sti­tu­te ha­ben je­weils ei­genständi­ge Lei­tun­gen mit ei­ge­nen Kom­pe­ten­zen in so­zia­len und per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten. Al­len­falls für die Ent­sand­ten (welt­weit rund 325 Per­so­nen ge­genüber rund 2.000 Orts­kräften) sind die Kom­pe­ten­zen in per­so­nel­len An­ge­le­gen­hei­ten et­was zurück­ge­drängt. Dass die In­lands­in­sti­tu­te ei­ge­ne Be­trie­be dar­stel­len ist zwi­schen den Be­tei­lig­ten un­strei­tig – was sich auch in der Wahl ei­ge­ner ört­li­cher Be­triebsräte aus­drückt – ob­wohl auch die­se Ent­sand­te beschäfti­gen und Re­gle­men­tie­run­gen durch die Ver­wal­tungs­zen­tra­le un­ter­lie­gen, die Pro­jekt­soft­ware ver­wen­den etc.. Es wäre lo­gisch nicht nach­voll­zieh­bar, den Aus­lands­in­sti­tu­ten hier­von ab­wei­chend ih­re ei­ge­ne be­triebs­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Iden­tität ab­zu­spre­chen. Der Hin­weis des Be­triebs­ra­tes, dass die­se im Un­ter­schied zu den In­lands­in­sti­tu­ten öffent­lich fi­nan­ziert wer­den, ist für ei­ne sol­che Schluss­fol­ge­rung kei­ne aus­rei­chen­de Be­gründung.

Selbst wenn man aber an­neh­men woll­te, bei den Aus­lands­in­sti­tu­ten han­de­le es sich we-en der staf­fen Führung durch Geschäfts­ord­nung, Ver­wal­tungs­handbücher und AIZ-Rund­schrei­ben le­dig­lich um Be­triebs­tei­le, käme § 4 Abs. 1 S. 1 Be­trVG zur An­wen­dung. Da­nach gel­ten Be­triebs­tei­le als selbständi­ge Be­trie­be, wenn sie die Vor­aus­set­zun­gen des § 1 Abs. 1 S. 1 Be­trVG erfüllen und räum­lich weit vom Haupt­be­trieb ent­fernt oder durch Auf­ga­ben­be­reich und Or­ga­ni­sa­ti­on ei­genständig sind. Dass so­wohl ei­ne wei­te Ent­fer­nung, als auch ei­ne re­la­ti­ve or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ver­selbständi­gung vor­liegt, kann kei­nem Zwei­fel un­ter­lie­gen. Das auch hin­sicht­lich im Aus­land be­le­ge­ner Be­triebs­tei­le an­wend­ba­re Ter­ri­to­ria­litätsprin­zip lässt sich hier nicht mit dem Ar­gu­ment aus­he­beln, denk­bar wahl­be­rech­tigt (vgl. § 1 Abs. 1 S. 1 Be­trVG) sei­en nur die Ent­sand­ten, des­we­gen käme § 4 Abs. 1 S. 1 Be­trVG gar nicht zur An­wen­dung.

bb)
Ei­ne Zu­gehörig­keit der in die Aus­lands­in­sti­tu­te ent­sand­ten Mit­ar­bei­ter zum Be­trieb der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in A-Stadt ließe sich des­halb nur mit der im Ver­fah­ren ausführ­lich dis­ku­tier­ten Aus­strah­lungs­wir­kung erklären.

- 18 -

Grundsätz­lich können auch im Aus­land täti­ge Ar­beit­neh­mer An­gehöri­ge ei­nes inländi­schen Be­trie­bes sein. Zwar rich­tet sich der räum­li­che An­wen­dungs­be­reich des Be­trVG nach ständi­ger Recht­spre­chung nach dem so­ge­nann­ten Ter­ri­to­ria­litätsprin­zip. An­knüpfungs­punkt ist hier­nach der Sitz des Be­trie­bes (vgl. et­wa BAG vom 16.01.1990 – 1 ABR 47/88). Dies be­deu­tet al­ler­dings nicht, dass deut­sches Be­triebs­ver­fas­sungs­recht auf im Aus­land beschäftig­te Ar­beit­neh­mer stets un­an­wend­bar wäre. Viel­mehr fin­det es auf die­se dann An­wen­dung, wenn sich die Aus­landstätig­keit als „Aus­strah­lung“ des In­lands­be­trie­bes dar­stellt. Da­bei geht es nicht um ei­ne Fra­ge des räum­li­chen, son­dern der persönli­chen Gel­tungs­be­reichs des Be­trVG. Es wird nicht der räum­li­che Gel­tungs­be­reich des Be­trVG auf das Aus­land er­streckt. Viel­mehr wer­den im Aus­land täti­ge Ar­beit­neh­mer vom persönli­chen An­wen­dungs­be­reich des Be­trVG er­fasst, weil sie trotz ih­rer Aus­landstätig­keit ei­nem inländi­schen und da­mit im räum­li­chen An­wen­dungs­be­reich des Be­trVG lie­gen­den Be­trieb zu­gehören. Die Fra­ge, ob ein Ar­beit­neh­mer trotz sei­ner Aus­landstätig­keit dem In­lands­be­trieb zu­gehört, ist da­bei grundsätz­lich nach den all­ge­mei­nen Kri­te­ri­en der Be­triebs­zu­gehörig­keit zu ent­schei­den (BAG vom 22.03.2000 – 7 ABR 34/98, NZA 2000, S. 1119).

cc)
Mit dem Be­griff der „Aus­strah­lung“ ist da­bei häufig nicht viel ge­won­nen; ihm kann kein Maßstab ent­nom­men wer­den, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Ar­beit­neh­mer im Aus­land dem deut­schen Be­triebs­ver­fas­sungs­recht un­ter­lie­gen. Mit dem Be­griff wird le­dig­lich um­schrie­ben, dass die Be­triebs­zu­gehörig­keit nicht des­halb en­det, weil ein Ar­beit­neh­mer vorüber­ge­hend im Aus­land tätig wird (Ri­char­di-Ri­char­di, Be­trVG, Einl. zu § 1 Rn. 74).

In der Rechts­an­wen­dung wer­den im Zu­sam­men­hang mit dem Be­griff der Aus­strah­lung In­di­zi­en her­an­ge­zo­gen, die in ei­ner Art Ge­samt­schau dar­auf­hin be­wer­tet wer­den, ob ei­ne Be­zie­hung zum In­lands­be­trieb vor­liegt, die es recht­fer­tigt, die Aus­landstätig­keit der im In­land ent­fal­te­ten Be­triebstätig­keit zu­zu­rech­nen. Nach dem Bun­des­ar­beits­ge­richt sind maßgeb­lich ins­be­son­de­re die Dau­er der Aus­landstätig­keit und die Fra­ge, ob und wie­weit der Ar­beit­neh­mer im Aus­land in ei­ne be­trieb­li­che Struk­tur ein­ge­glie­dert ist. Ein hin­rei­chen­der Be­zug zum In­lands­be­trieb feh­le in der Re­gel bei dau­ernd im Aus­land täti­gen Ar­beit­neh­mern, wo­bei je­doch ein vom Ar­beit­ge­ber vor­be­hal­te­nes Rück­ruf­recht ein star­kes

- 19 -

In­diz für ei­nen fort­be­ste­hen­den In­lands­be­zug sein könne, so­fern es prak­ti­sche Be­deu­tung ha­be. Ein In­lands­be­zug könne sich auch dar­aus er­ge­ben, dass das Di­rek­ti­ons­recht ge­genüber dem Ar­beit­neh­mer vom inländi­schen Be­trieb aus­geübt wer­de, wenn ei­ne Ein­glie­de­rung in ei­ne ausländi­sche Be­triebs­struk­tur nicht fest­stell­bar sei (BAG vom 20.02.2001 – 1 ABR 30/00, NZA 2001, S. 1033 – ; vgl. auch BAG vom 22.03.2000 – 7 ABR 34/98, NZA 2000, S. 1119; vom 16.01.1990 – 1 ABR 47/88; vom 07.12.1989 – 2 AZR 228/89, NZA 1990, S. 658; vom 21.10.1980 – 6 AZR 640/79, AP Nr. 17 In­ter­nat. Pri­vat­recht; vom 25.04.1978 – 6 ABR 2/77, AP Nr. 16 In­ter­nat. Pri­vat­recht).

dd)
Je­den­falls für Ar­beit­neh­mer, die nicht nur für ei­ne zeit­lich be­fris­te­te Auf­ga­be ins Aus­land ent­sandt wer­den, son­dern de­ren Aus­lands­auf­ent­halt auf länge­re Zeit und nicht nur auf die Er­le­di­gung ei­nes be­stimm­ten Pro­jek­tes an­ge­legt ist, darf die Be­triebs­zu­gehörig­keit als maßgeb­li­ches Kri­te­ri­um bei al­len Be­son­der­hei­ten ei­nes Aus­lands­ein­sat­zes nicht aus dem Au­ge ver­lo­ren wer­den. Die Zu­gehörig­keit zur Be­leg­schaft ei­nes Be­trie­bes lässt sich nicht al­lein mit ei­ner Ver­set­zungs­klau­sel be­gründen, die es dem Ar­beit­ge­ber ermöglicht, den Ar­beit­neh­mer in ei­nen In­lands­be­trieb zurück­zu­ver­set­zen, schon gar nicht, wenn der „Rück­ruf“ mögli­cher­wei­se in ei­nen an­de­ren In­lands­be­trieb er­folgt.

Die für das Be­ste­hen ei­ner Be­triebs­zu­gehörig­keit not­wen­di­ge tatsächli­che Ein­glie­de­rung in die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on setzt zwar nicht vor­aus, dass der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­bei­ten auf dem Be­triebs­gelände ver­rich­tet. Der Be­triebs­be­griff ist nicht in dem Sin­ne räum­lich zu ver­ste­hen, dass mit der Gren­ze des Be­triebs­grundstücks oder der Be­triebsräume der Be­triebs­be­reich en­det. Be­triebs­zu­gehörig können auch Ar­beit­neh­mer sein, die ih­re Tätig­keit außer­halb der Be­triebsräume ver­rich­ten, wie dies für Außen­dienst­mit­ar­bei­ter, wie et­wa Bau­ar­bei­ter, Kraft­fah­rer, Mon­teu­re, Rei­se­lei­ter, Zei­tungs­aus­träger etc. an­er­kannt ist (vgl. auch § 5 Abs. 1 S. 1 Be­trVG). Ent­schei­dend ist, ob der Ar­beit­ge­ber mit Hil­fe der Ar­beit­neh­mer den ar­beits­tech­ni­schen Zweck sei­nes Be­trie­bes ver­folgt (BAG vom 22.03.2000 – 7 ABR 34/98, NZA 2000, S. 1119).

Über­tra­gen auf Aus­lands­sach­ver­hal­te ist für ei­ne fort­be­ste­hen­de Be­triebs­zu­gehörig­keit ent­schei­dend, ob der Ar­beit­neh­mer auch im Aus­land im Rah­men der Zweck­set­zung ei­nes kon­kre­ten inländi­schen Be­triebs tätig wird und in­so­weit auch im Aus­land wie zu­vor schon

- 20 -

den von dort aus­ge­hen­den Wei­sun­gen un­ter­liegt (Fit­ting, Be­trVG § 1 Rn. 26; GK-Be­trVG/Fran­zen § 1 Rn. 12) Bei ei­ner Rei­se­lei­te­rin mit dau­ern­der Aus­landstätig­keit konn­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt den In­lands­be­zug be­ja­hen, weil die­se Tätig­keit oh­ne In­te­gra­ti­on in ei­nen Aus­lands­be­trieb statt­fand und weil die Ar­beit­neh­me­rin, ab­ge­se­hen von der Rück­rufmöglich­keit, un­mit­tel­bar dem Di­rek­ti­ons­recht der im In­lands­be­trieb täti­gen Vor­ge­setz­ten un­ter­wor­fen war (vgl. BAG vom 07.12.1989 – 2 AZR 228/89, NZA 1990, S. 658). Das ent­spricht der be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Ein­ord­nung sons­ti­ger Außen­dienst­mit­ar­bei­ter.

c)
Vor­lie­gend sind die Ent­sand­ten in ei­ne im Aus­land ge­le­ge­ne be­trieb­li­che Or­ga­ni­sa­ti­on ein­ge­glie­dert und un­ter­lie­gen in ih­rer tägli­chen Ar­beit un­mit­tel­bar den Wei­sun­gen der ört­li­chen In­sti­tuts­lei­ter, z. T. auch der Re­gio­nal­lei­ter. Ver­wie­sen wer­den kann bei ih­nen auch nicht dar­auf, dass sie nur für kur­ze Zeit (z. B. im Rah­men ei­nes Pro­jek­tes) ent­sandt wer­den, al­so so­zu­sa­gen nur „Gast“ in der be­trieb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­on im Aus­land blei­ben. Ty­pisch und prägend für ihr Tätig­wer­den ist viel­mehr ei­ne vol­le In­te­gra­ti­on in das Aus­lands­in­sti­tut für er­heb­li­che Zeiträume.

aa)
Ein lo­gi­scher Bruch in der Ar­gu­men­ta­ti­on des Be­triebs­ra­tes liegt schon bezüglich der­je­ni­gen Ent­sand­ten vor, die vor ih­rem Aus­lands­ein­satz nicht in der Ver­wal­tungs­zen­tra­le, son­dern in ei­nem In­lands­in­sti­tut tätig wa­ren. Die Be­gründung, ei­ne Be­triebs­zu­gehörig­keit sei bei der Ver­wal­tungs­zen­tra­le ge­ge­ben, weil hier ei­ne zen­tra­le Steue­rung des Per­so­nen­krei­ses der Ent­sand­ten ver­an­kert sei, und zwar durch Ent­schei­dungs­be­fug­nis­se bei per­so­nel­len Ein­zel­maßnah­men, Vor­ga­ben durch Geschäfts­ord­nung, Ver­wal­tungs­handbücher und ver­bind­li­chen Rund­schrei­ben (AIZ) so­wie zen­tra­le Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware, so­wie zen­tra­le Steue­rung der Fort­bil­dung, trifft wei­test­ge­hend auch auf die­je­ni­gen Beschäftig­ten mit ei­ner ent­spre­chen­den welt­wei­ten Ver­set­zungs­klau­sel zu, die ge­ra­de in ei­nem In­lands­in­sti­tut tätig sind. Es ist nicht zu er­ken­nen, dass die­se Mit­ar­bei­ter den Ein­flüssen der Ver­wal­tungs­zen­tra­le we­ni­ger aus­ge­setzt sein sol­len, als die Ent­sand­ten in ei­nem Aus­lands­in­sti­tut.

- 21 -

Nicht ein­mal der Be­triebs­rat be­haup­tet aber, so­weit er­sicht­lich, dass die ent­spre­chen­den Mit­ar­bei­ter in den In­lands­in­sti­tu­ten Be­triebs­an­gehöri­ge der A’er Ver­wal­tungs­zen­tra­le sei­en. Ei­ne be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Ver­tre­tung durch ei­nen weit ent­fern­ten Be­triebs­rat ei­ner Ver­wal­tungs­zen­tra­le, ob­wohl vor Ort ein ei­ge­ner Be­triebs­rat ge­bil­det ist, würde auch kaum ak­zep­tiert wer­den. Der Be­triebs­rat be­hilft sich mit ei­nem „Kunst­kniff“, der ar­gu­men­ta­tiv aber nicht trägt. Er be­haup­tet, bei ei­ner Ent­sen­dung ei­nes Mit­ar­bei­ters aus ei­nem In­lands­in­sti­tut in ein Aus­lands­in­sti­tut lie­ge ei­ne Ver­set­zung die­ses Mit­ar­bei­ters in den Be­trieb „Ver­wal­tungs­zen­tra­le und des Aus­lands“ vor. Dass es die­sen Be­trieb we­gen der or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ei­genständig­keit der Aus­lands­in­sti­tu­te (die ja ge­genüber der Ver­wal­tungs­zen­tra­le nicht we­ni­ger ei­genständig sind als die In­lands­in­sti­tu­te) nicht gibt, wur­de schon dar­ge­legt. Ei­ne Ver­set­zung in die Ver­wal­tungs­zen­tra­le fin­det nicht statt, denn der Mit­ar­bei­ter fängt dort we­der zu ar­bei­ten an, noch verändert sich qua­li­ta­tiv bei ei­nem Wech­sel von ei­nem In­lands­in­sti­tut an ein Aus­lands­in­sti­tut an der Ein­fluss­nah­me der Ver­wal­tungs­zen­tra­le auf sei­ne Tätig­keit et­was. Bei­spiels­wei­se sind die be­haup­te­ten Steue­rungsmöglich­kei­ten durch Ein­satz ei­ner Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware ge­genüber ei­nem Mit­ar­bei­ter an ei­nem In­lands­in­sti­tut kei­ne an­de­ren, als die ge­genüber ei­nem Mit­ar­bei­ter an ei­nem Aus­lands­in­sti­tut.

Ei­ne Aus­strah­lungs­wir­kung wäre in die­sen Fällen al­so al­len­falls sei­tens des In­lands­in­sti­tuts denk­bar, in dem der Ent­sand­te zu­letzt tätig war (im Er­geb­nis eben­falls nicht, denn es fin­det im Aus­lands­in­sti­tut ei­ne ver­gleich­ba­re Ein­glie­de­rung statt, wie zu­letzt im In­lands­in­sti­tut).

Schon von da­her ist der An­trag des Be­triebs­ra­tes al­so un­be­gründet.

bb)
Darüber hin­aus hat die Kam­mer auch er­heb­li­che Zwei­fel dar­an, ob für die zu­vor in der Ver­wal­tungs­zen­tra­le Beschäftig­ten und aus­sch­ließlich an ein Aus­lands­in­sti­tut Ent­sand­ten über­haupt noch ei­ne fort­be­ste­hen­de Be­triebs­zu­gehörig­keit in der A’er Ver­wal­tungs­zen­tra­le an­ge­nom­men wer­den kann.

Die Ent­sand­ten wer­den nach Auf­fas­sung der Be­schwer­de­kam­mer vollständig im Aus­lands­in­sti­tut ein­ge­glie­dert. Das Di­rek­ti­ons­recht bezüglich ih­rer tägli­chen Ar­beit übt der In-

- 22 -

sti­tuts­lei­ter, zum Teil auch der Re­gio­nal­lei­ter, aus. Das Schwer­ge­wicht der Wei­sun­gen in der Um­set­zung des­sen, was die Ent­sand­ten im Aus­lands­in­sti­tut er­brin­gen sol­len, liegt vor Ort. Bei 147 Aus­lands­in­sti­tu­ten ist dies auch nicht an­ders vor­stell­bar. Dass die be­ruf­li­che Tätig­keit der Ent­sand­ten im We­ge von Ein­zel­wei­sun­gen um­fas­send vom In­land aus ge­stal­tet wer­den soll, ist vom Be­triebs­rat zwar be­haup­tet wor­den, für die Be­schwer­de­kam­mer aber nicht nach­voll­zieh­bar. Ent­schei­dungs­be­fug­nis­se der Ver­wal­tungs­zen­tra­le sind nur hin­sicht­lich grund­le­gen­der und nicht die tägli­che Ar­beit be­tref­fen­der per­so­nel­ler Ein­zel­maßnah­men wie Ein­stel­lung, Ver­set­zung und Ent­las­sung vor­be­hal­ten und in ei­ner zen­tra­len Per­so­nal­ab­tei­lung an­ge­sie­delt. Das geht nicht über das hin­aus, was in vie­len Un­ter­neh­men oder Un­ter­neh­mens­zu­sam­men­schlüssen für be­stimm­te zen­tral ver­wal­te­te Mit­ar­bei­ter­grup­pen (z. B. In­ge­nieu­re mit un­ter­neh­mens- oder kon­zern­wei­ten Ver­set­zungs­klau­seln) üblich ist, oh­ne dass an ei­ner Ein­glie­de­rung im je­wei­li­gen Beschäfti­gungs­be­trieb Zwei­fel bestünden.

Die Führung der In­sti­tu­te durch Geschäfts­ord­nung, Ver­wal­tungs­handbücher und AIZ-Rund­schrei­ben ist beim Ar­beit­ge­ber si­cher­lich straff und er­sicht­lich vom Bemühen ge­kenn­zeich­net, welt­weit nach ei­ner be­stimm­ten Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on und in­halt­li­chen Stan­dards zu ar­bei­ten. Eben­so­we­nig wie der Ein­satz sol­cher Steue­rungs­in­stru­men­te der Ver­wal­tungs­zen­tra­le ei­nes Un­ter­neh­mens aber zur An­nah­me führen kann, es lie­ge un­ter­neh­mens­weit nur noch ein Be­trieb vor, kann die Tat­sa­che, dass ein Mit­ar­bei­ter-Rund­schrei­ben der Ver­wal­tungs­zen­tra­le zu be­fol­gen hat und mit ei­ner zen­tra­len Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware ar­bei­tet, zur Fol­ge ha­ben, dass er dem Be­trieb der Ver­wal­tungs­zen­tra­le als be­leg­schafts­an­gehörig zu­zu­rech­nen ist.

Be­trof­fen von ver­bind­li­chen Rund­schrei­ben und der Pro­jekt­pla­nungs­soft­ware sind im Übri­gen nicht nur die Ent­sand­ten, son­dern auch die Orts­kräfte und die Mit­ar­bei­ter an den In­lands­in­sti­tu­ten. Be­trof­fen sind auch die be­fris­tet ein­ge­stell­ten Un­ter­richts- und Kul­tur­ex­per­ten, für die die 8. und die 11. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts über­zeu­gend fest­ge­stellt hat, dass ei­ne Zu­gehörig­keit zum Be­trieb der Ver­wal­tungs­zen­tra­le nicht fest­ge­stellt wer­den kann. Den Ausführun­gen der 8. Kam­mer, die kon­kre­te Durchführung und Um­set­zung der Auf­ga­ben samt des da­zu ein­geräum­ten Spiel­rau­mes ob­lie­ge al­lei­ne den ein­zel­nen In­sti­tu­ten vor Ort und ent­schei­dend sei, dass die un­mit­tel­ba­re Vor­ge­setz­ten­stel­lung von dem Lei­ter des Aus­lands­in­sti­tuts wahr­ge­nom­men wer­de, der für die Um­set­zung und

- 23 -

Rea­li­sie­rung der Vor­ga­ben der Zen­tra­le durch sei­ne Mit­ar­bei­ter ver­ant­wort­lich sei, schließt sich die Be­schwer­de­kam­mer an.

cc)
Ergänzend ist aus­zuführen, dass die Be­schwer­de­kam­mer auch das Ar­gu­ment des Be­triebs­ra­tes, die Ent­sand­ten würden im Rah­men der Zweck­set­zung der Ver­wal­tungs­zen­tra­le tätig, nicht über­zeu­gend fin­det. Da­hin­ter steckt mögli­cher­wei­se ei­ne Ver­wechs­lung der un­ter­neh­me­ri­schen bzw. ide­el­len Zweck­set­zung des Ar­beit­ge­bers als Un­ter­neh­men und der ar­beits­tech­ni­schen Zweck­set­zung der Ver­wal­tungs­zen­tra­le in Ab­gren­zung zur ar­beits­tech­ni­schen Zweck­set­zung ei­nes Aus­lands­in­sti­tuts (vgl. all­ge­mein die Un­ter­schei­dung der Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­grif­fe „Un­ter­neh­men“ und „Be­trieb“ an­hand ih­rer un­ter­schied­li­chen Zweck­set­zung).

Dass die Ent­sand­ten in Erfüllung der ide­el­len Zweck­set­zung des Ar­beit­ge­bers ins Aus­land an die dor­ti­gen Lan­des­in­sti­tu­te ent­sandt wer­den, ist selbst­verständ­lich. Auf der ar­beits­tech­ni­schen Ebe­ne wer­den die aus der Ver­wal­tungs­zen­tra­le Ent­sand­ten aber nicht mehr als An­gehöri­ge ei­ner Zen­tral­ver­wal­tung, al­so mit der Ziel­rich­tung Ver­wal­tung und Steue­rung des Ge­samt­ap­pa­ra­tes des Ar­beit­ge­bers, tätig, son­dern in Erfüllung des Ver­mitt­lungs­auf­tra­ges im je­wei­li­gen Land. Die Zweck­set­zung der Tätig­keit im be­trieb­li­chen Sin­ne un­ter­schei­det sich fun­da­men­tal (wie z. B. die ei­nes Mit­ar­bei­ters in ei­nem Kul­tus­mi­nis­te­ri­um von der ei­nes Leh­rers an ei­ner Schu­le nach sei­ner Ver­set­zung dort­hin).

III.

Die Rechts­be­schwer­de wird für den Be­triebs­rat zu­ge­las­sen, §§ 92 Abs. 1, 72 Abs. 1, Abs. 2 Ziff. 1 ArbGG.

 

Rechts­mit­tel­be­leh­rung:

Ge­gen die­sen Be­schluss kann der An­trag­stel­ler Rechts­be­schwer­de ein­le­gen.

Für den An­trags­geg­ner ist ge­gen die­sen Be­schluss kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

- 24 -

Die Rechts­be­schwer­de muss in­ner­halb ei­ner Frist von ei­nem Mo­nat ein­ge­legt und in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten be­gründet wer­den.

Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Be­schlus­ses, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung des Be-chlus­ses.

Die Rechts­be­schwer­de muss beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1

99084 Er­furt

Post­an­schrift:

Bun­des­ar­beits­ge­richt

99113 Er­furt

Te­le­fax-Num­mer:

0361 2636-2000

ein­ge­legt und be­gründet wer­den.

Die Rechts­be­schwer­de­schrift und die Rechts­be­schwer­de­be­gründung müssen von ei­nem Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.

Es genügt auch die Un­ter­zeich­nung durch ei­nen Be­vollmäch­tig­ten der Ge­werk­schaf­ten und von Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie von Zu­sam­men­schlüssen sol­cher Verbände
- für ih­re Mit­glie­der
- oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der

oder

von ju­ris­ti­schen Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich in wirt­schaft­li­chem Ei­gen­tum ei­ner der im vor­ge­nann­ten Ab­satz be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen,

- 25 -

- wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt
- und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.
In je­dem Fall muss der Be­vollmäch­tig­te die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

Zur Möglich­keit der Rechts­be­schwer­de­ein­le­gung mit­tels elek­tro­ni­schen Do­ku­ments wird auf die Ver­ord­nung über den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr beim Bun­des­ar­beits­ge­richt vom 09.03.2006 (BGBl. I, 519 ff.) hin­ge­wie­sen. Ein­zel­hei­ten hier­zu un­ter http://www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de

 

Dr. Wanhöfer 

Gei­er 

Hu­ber

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 TaBV 18/09