Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 20.05.2014, 2 Sa 17/14

   
Schlagworte: Abmahnung, Abmahnung: Gründe
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 2 Sa 17/14
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 20.05.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Elmshorn - 1 Ca 1190 b/13
   


Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein


Ak­ten­zei­chen: 2 Sa 17/14
1 Ca 1190 b/13 ArbG Elms­horn

(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

Verkündet am 20.05.2014

gez. ...
als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Ur­teil

Im Na­men des Vol­kes

In dem Rechts­streit

pp.

hat die 2. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 20.05.2014 durch die Präsi­den­tin des Lan­des­ar­beits­ge­richts ... als Vor­sit­zen­de und d. eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin ... als Bei­sit­ze­rin und d. eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin ... als Bei­sit­ze­rin

für Recht er­kannt:
 


2


Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Elms­horn vom 04.12.2013 - 1 Ca 1190 b/13 - wird auf sei­ne Kos­ten zurück­ge­wie­sen.

Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil ist ein Rechts­mit­tel nicht ge­ge­ben; im Übri­gen wird auf § 72 a ArbGG ver­wie­sen.

Tat­be­stand

Der Kläger ist am ...1952 ge­bo­ren und seit dem 25.09.2001 bei der Be­klag­ten in de­ren Zweig­stel­le in E... als Sach­be­ar­bei­ter beschäftigt. Das Brut­to­mo­nats­ge­halt beträgt 3.831,24 EUR. Der Kläger ist mit den Auf­ga­ben ei­nes Aus­bil­dungs­be­ra­ters be­traut. Sei­ne we­sent­li­chen Auf­ga­ben er­ge­ben sich aus An­la­ge B2 (Bl. 32 d.A.).

Am 06.06.2013 wand­te sich Herr F... S... um 10:31 Uhr mit fol­gen­der E-Mail an den Kläger:

„Sehr ge­ehr­ter Herr Z...,
hier­mit möch­te ich mich für die münd­li­che Ergänzungs­prüfung im Fach Berück­sich­ti­gung na­tur­wis­sen­schaft­li­cher und tech­ni­scher Ge­setzmäßig­kei­ten an­mel­den.
Lei­der stand auf der Be­nach­rich­ti­gung nicht wie und bei wem.
Können Sie mir bit­te noch mit­tei­len, wie die­se Prüfung abläuft und wel­che Hilfs­mit­tel er­laubt sind?
Soll­ten Sie noch wei­te­re In­for­ma­tio­nen benöti­gen, sa­gen Sie mir bit­te Be­scheid!
Vie­len Dank!
Mit freund­li­chen Grüßen“

Der Kläger ant­wor­te­te Herrn S... um 10:35 Uhr per E-Mail wie folgt:
 


3

„Hal­lo Herr S...,
es dürf­te ei­gent­lich selbst­verständ­lich sein, dass man sich dort an­mel­det wo man sich auch zur schrift­li­chen Prüfung an­ge­mel­det hat.
Das An­mel­dun­gen nicht auf Zu­ruf er­fol­gen können, soll­te eben­falls klar sein.
Es wird ei­ne münd­li­che Ergänzungs­prüfung sein in der Sie die glei­chen Hilfs­mit­tel wie bei der schrift­li­chen Prüfung be­nut­zen dürfen.
Mit freund­li­chen Grüßen“

Herr S... re­agier­te auf die­se E-Mail um 10.52 Uhr und schrieb an den Kläger:

„Sehr ge­ehr­ter Herr Z...,
so­wohl für mich, wie auch di­ver­se an­de­re wäre es ei­ne Selbst­verständ­lich­keit, wenn die I... so et­was mit auf ih­ren For­mu­la­ren aufführt. Auf der Sei­te wäre ja durch­aus noch genügend Platz ge­we­sen.
Außer­dem fin­de ich es trau­rig, dass Sie als Dienst­leis­ter so un­freund­lich auf ei­ne An­fra­ge re­agie­ren. Et­was mehr Kun­den­freund­lich­keit wäre wünschens­wert.
Mit freund­li­chen Grüßen“

Um 11:00 Uhr ant­wor­te­te der Kläger hier­auf mit fol­gen­der E-Mail:

„Hal­lo Herr S...,
viel­leicht soll­ten Sie sich ein­mal hier an mei­nen Platz set­zen und die ner­vi­gen An­ru­fe der an­ge­hen­den Meis­ter be­ant­wor­ten.
Selbst wenn die I... den Hin­weis auf den For­mu­la­ren ver­wen­den würde, die meis­ten von Ih­nen le­sen es ja lei­der nicht ein­mal.
Das trifft auch im­mer auf die An­mel­de­for­mu­la­re zu, Sie können sich nicht vor­stel­len, wie vie­le falsch aus­gefüll­te For­mu­la­re hier an­kom­men,
weil sie nie­mand ge­le­sen hat.
Nach heu­te mitt­ler­wei­le ca. 20 An­ru­fen von an­ge­hen­den Meis­tern bleibt die Freund­lich­keit ein­fach aus.
Mit freund­li­chen Grüßen“

Herr S... schrieb dar­auf um 12:40 Uhr:

„Hal­lo Herr Z...,

natürlich kann ich mich in Ih­re Si­tua­ti­on ver­set­zen. Ver­mut­lich je­doch, wären es nur die Hälf­te der An­ru­fe wenn Sie et­was mehr In­for­ma­tio­nen be­reit­stel­len

4

würden. Sch­ließlich ist es doch Ihr Job, sich um so et­was zu kümmern. Dann hätte ich Sie z.B. nicht an­ge­ru­fen.
Wären die In­for­ma­tio­nen vor­han­den ge­we­sen und hätten kei­ne Be­ach­tung ge­fun­den, könn­te ich Sie durch­aus ver­ste­hen. Aber je­doch von vorn her­ein et­was nicht zu tun, nur weil Sie den­ken es würde eh kei­ner be­ach­ten, er­ach­te ich als fal­sche Her­an­ge­hens­wei­se. Viel­leicht soll­ten Sie mal For­mu­la­re übe­r­ar­bei­ten, wenn Sie so schlech­te Er­fah­run­gen mit die­sen ma­chen.
Ich fin­de es scha­de, dass Sie so den­ken und Ih­re Kun­den von vor­ne her­ein so ab­stem­peln.
Mit freund­li­chen Grüßen“

Auf­grund der ne­ga­ti­ven Be­wer­tung, die der Kun­de ab­ge­ge­ben hat­te, forsch­te die Be­klag­te nach und er­teil­te mit Da­tum vom 12.07.2013 dem Kläger ei­ne Ab­mah­nung (An­la­ge K 3, Bl.10 f. d.A.), die sie zur Per­so­nal­ak­te des Klägers nahm.

Mit sei­ner am 02.08.2013 bei Ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat der Kläger die Ab­mah­nung an­ge­grif­fen und vor­ge­tra­gen, er ha­be sich nicht pflicht­wid­rig ver­hal­ten, auch wenn sei­ne Wort­wahl nicht op­ti­mal ge­we­sen sei. Mit der ers­ten E-Mail ha­be er die Fra­gen be­ant­wor­tet und mit der zwei­ten E-Mail auf die E-Mail des Herrn S... re­agiert und sei­nem Un­mut über Fehl­leis­tun­gen von Kun­den im All­ge­mei­nen Luft ge­macht. Den Kun­den ha­be er nicht be­lei­digt. Die Ab­mah­nung ver­let­ze den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit, da sich während sei­ner ge­sam­ten Be­triebs­zu­gehörig­keit zu­vor noch nie ein Kun­de über ihn be­schwert ha­be.

Die Be­klag­te hat auf die mit der Tätig­keit ei­nes Be­rufs­be­ra­ters ver­bun­de­ne Außen­wir­kung so­wie ih­re Auf­ga­be als Dienst­leis­ter für die kam­mer­zu­gehöri­gen Be­trie­be ver­wie­sen und die Ab­mah­nung als verhält­nismäßig an­ge­se­hen.

Das Ar­beits­ge­richt hat mit dem an­ge­foch­te­nen Ur­teil vom 04.12.2013, auf das hin­sicht­lich der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten ver­wie­sen wird, die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Ge­gen die­ses dem Kläger am 19.12.2013 zu­ge­stell­te Ur­teil hat der Kläger am 14.01.2014 Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se am 19.02.2014 be­gründet.

Der Kläger wie­der­holt und ver­tieft sein erst­in­stanz­li­ches Vor­brin­gen. Wei­ter trägt er vor, er ha­be mit sei­ner ers­ten E-Mail dem Kun­den in­halt­lich zu­tref­fend ge­ant­wor­tet

5

wo und wie er sich für die Prüfung an­zu­mel­den ha­be. Die­se Mail ent­hal­te we­der ei­ne Be­lei­di­gung des Kun­den noch ver­let­ze sie sonst des­sen Rech­te. Die zwei­te E-Mail des Klägers stel­le ei­ne Re­ak­ti­on auf die Ant­wort des Kun­den dar. Auch die­se be­lei­di­ge den Kun­den nicht. Es tref­fe zu, dass die Wort­wahl bei­der Mails nicht op­ti­mal ge­we­sen sei. Ei­ne ar­beits­recht­li­che Pflicht­ver­let­zung lie­ge aber nicht vor. Als Aus­bil­dungs­be­ra­ter ha­be der Kläger in ers­ter Li­nie mit den Kun­den zu kom­mu­ni­zie­ren. In die­sem Tätig­keits­be­reich sei es zu ei­ner qua­li­ta­ti­ven Min­der­leis­tung ge­kom­men. Die­ser Leis­tungs­man­gel dürfe aber nicht mit ei­ner vor­werf­ba­ren Ver­let­zung ver­trag­li­cher Pflich­ten gleich­ge­setzt wer­den. Die Be­klag­te ha­be nicht ein­mal an­satz­wei­se dar­ge­legt, dass der Kläger die durch­schnitt­li­che Quo­te von Min­der­leis­tun­gen in der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den über­schrit­ten hätte. Es sei un­verhält­nismäßig, ei­nen al­ler­ers­ten und ein­ma­li­gen "Aus­rut­scher" nach fast 12 Jah­ren Tätig­keit so­gleich mit der An­dro­hung ei­ner Kündi­gung zu sank­tio­nie­ren.

Der Kläger be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Elms­horn vom 04.12.2013, 1 Ca 1190 b/13, ab­zuändern und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, die Ab­mah­nung vom 12.07.2013 aus der Per­so­nal­ak­te des Klägers zu ent­fer­nen.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt das an­ge­foch­te­ne Ur­teil und trägt wei­ter vor, der Kläger räume selbst ein, dass die Wort­wahl in sei­nen E-Mails vom 06.06.2013 nicht op­ti­mal ge­trof­fen wor­den sei. Er ver­su­che, sei­ne Pflicht­ver­let­zung zu ver­nied­li­chen und die Ab­mah­nung als un­verhält­nismäßige Über­re­ak­ti­on der Be­klag­ten dar­zu­stel­len. Die ab­ge­mahn­te Pflicht­ver­let­zung des Klägers stel­le nicht ei­ne Nich­tig­keit dar. Die vom Kläger zi­tier­te Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ha­be den Fall ei­ner Kündi­gung be­trof­fen. In­so­weit sei die Sach­la­ge an­ders zu be­ur­tei­len.

Ergänzend wird auf den In­halt der Ak­ten, ins­be­son­de­re die wech­sel­sei­ti­gen Schriftsätze mit An­la­gen und Erklärun­gen zu Pro­to­koll, Be­zug ge­nom­men.

6

Ent­schei­dungs­gründe


Die Be­ru­fung ist zulässig. Sie ist auf­grund der Be­schwer statt­haft, § 64 Abs. 2 ArbGG und recht­zei­tig ein­ge­legt so­wie be­gründet wor­den, § 66 Abs. 1 ArbGG.


Die Be­ru­fung ist je­doch un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Die Be­klag­te war be­rech­tigt, dem Kläger ei­ne Ab­mah­nung aus­zu­spre­chen. In­so­weit wird zur Ver­mei­dung von Wie­der­ho­lun­gen auf die Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts ver­wie­sen.

Die An­grif­fe der Be­ru­fung führen nicht zu ei­ner an­de­ren Be­ur­tei­lung.

Die Be­klag­te war be­rech­tigt, die Ver­let­zung der Ver­trags­pflich­ten des Klägers mit ei­ner Ab­mah­nung zu rügen (BAG Ur­teil vom 19.07.2012 - 2 AZR 782/11 - DB 2012,2939 = NZA 2013,91). Grundsätz­lich kann je­de Pflicht­ver­let­zung ei­ner Ar­beits­ver­trags­par­tei ab­ge­mahnt wer­den. Da­bei kann die Pflicht­ver­let­zung so­wohl ei­nen Leis­tungs­man­gel als auch ein sons­ti­ges Fehl­ver­hal­ten am Ar­beits­platz be­tref­fen. Durch die Ab­mah­nung wird das ar­beits­ver­trags­wid­ri­ge Ver­hal­ten nicht be­straft. Viel­mehr übt der Ar­beit­ge­ber sein Gläubi­ger­recht aus. Der Ar­beit­neh­mer als Schuld­ner wird auf sei­ne ver­trag­li­chen Pflich­ten hin­ge­wie­sen und auf die Ver­let­zung sei­ner Pflich­ten auf­merk­sam ge­macht. Da­mit wird der Ver­s­toß gerügt und do­ku­men­tiert. Außer­dem wird der Ar­beit­neh­mer für die Zu­kunft zu ver­trags­treu­em Ver­hal­ten auf­ge­for­dert und für den Fall der Wie­der­ho­lung ei­ne Kündi­gung an­ge­droht, al­so ei­ne War­nung aus­ge­spro­chen.


Zwar kann ein Ar­beit­neh­mer die Ent­fer­nung ei­ner zu Un­recht er­teil­ten Ab­mah­nung aus sei­ner Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen, wenn die­se ent­we­der in­halt­lich un­be­stimmt ist, un­rich­ti­ge Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen enthält, auf ei­ner un­zu­tref­fen­den recht­li­chen Be­wer­tung des Ver­hal­tens des Ar­beit­neh­mers be­ruht oder den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit ver­letzt. Die Ent­fer­nung kann auch ver­langt wer­den, wenn bei ei­ner zu Recht er­teil­ten Ab­mah­nung ein schutzwürdi­ges In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers am Ver­bleib der Ab­mah­nun­gen in der Per­so­nal­ak­te nicht mehr be­steht (BAG Ur­teil vom
 


7

19.07.2012 - 2 AZR 782/11 - DB 2012,2939 = NZA 2013,91). Al­le die­se Vor­aus­set­zun­gen sind, wie das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend aus­geführt hat, nicht ge­ge­ben.

Der Kläger ge­steht zu, dass sein Ver­hal­ten nicht op­ti­mal war. Es war aber auch ar­beits­ver­trags­wid­rig. Zu sei­nen Auf­ga­ben gehört, wie sich aus Anl. B2 (Bl. 32) er­gibt, un­ter an­de­rem die Be­ra­tung von Aus­zu­bil­den­den und Be­trie­ben, Ko­ope­ra­ti­on mit ver­schie­de­nen Behörden, Zu­sam­men­ar­beit mit Bil­dungs­ein­rich­tun­gen so­wie Durchführung von In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen. Der Kläger muss, um sei­ne Auf­ga­ben ord­nungs­gemäß er­le­di­gen zu können, zwin­gend mit Drit­ten kom­mu­ni­zie­ren. Wird sein Ver­hal­ten von Außen­ste­hen­den als un­freund­lich emp­fun­den, wirkt sich das nicht nur auf das Er­geb­nis sei­ner ei­ge­nen Ar­beit aus, son­dern be­ein­flusst auch das An­se­hen der Be­klag­ten in der Öffent­lich­keit. Dass die Be­klag­te Wert dar­auf legt, die Qua­lität ih­rer Ser­vice­leis­tun­gen auf ei­nem ho­hen Ni­veau zu hal­ten oder zu ver­bes­sern, wird dar­aus deut­lich, dass sie, wie vor­lie­gend ge­sche­hen, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner um ihr Feed­back bit­tet. Ist die­ses Feed­back ne­ga­tiv, wie vor­lie­gend, wird dar­aus deut­lich, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on gestört war.

Die E-Mail-Kor­re­spon­denz (Anl. B1, Bl. 28) lässt deut­lich wer­den, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen dem Kläger und dem Kun­den S... nicht we­gen des Ver­hal­tens des Kun­den, son­dern des Klägers gestört war. Der Kläger hat auf die ers­te An­fra­ge des Kun­den un­freund­lich re­agiert und auf des­sen Rück­mel­dung, mit der die­ser deut­lich macht, dass er die An­fra­ge auch als un­freund­lich emp­fun­den hat, er­neut un­gehörig ge­ant­wor­tet. Er hat zwar den Kun­den nicht di­rekt ge­nannt, aber deut­lich ge­macht, dass er die Kun­den als Grup­pe ge­ring schätzt. Das wird ins­be­son­de­re aus der Pas­sa­ge „Selbst wenn die I... den Hin­weis auf den For­mu­la­ren ver­wen­den würde, die meis­ten von Ih­nen le­sen es ja lei­der nicht ein­mal" deut­lich. Wei­ter er­gibt sich hier­aus, dass er den Kläger zu die­ser von ihm nicht geschätz­ten Grup­pe zählt.

Der Aus­spruch der Ab­mah­nung ist nicht un­verhält­nismäßig, wie der Kläger meint. Es han­de­le sich bei dem Fehl­ver­hal­ten des Klägers nicht um ei­ne Nich­tig­keit. Ihm ist zu­zu­stim­men, dass Feh­ler bei der Erfüllung der ar­beits­ver­trag­li­chen Auf­ga­ben nicht im­mer zu ver­mei­den sind. Das mag auch im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on des Klägers mit Kun­den ge­sche­hen. Der Kläger hat aber nicht le­dig­lich mit dem Kun­den te­le-

8

fo­niert oder di­rekt ge­spro­chen, son­dern sich im Rah­men ei­ner E-Mail-Kor­re­spon­denz unhöflich ver­hal­ten. Er muss­te al­so nicht spon­tan re­agie­ren, son­dern hat­te so­gar noch Zeit, sich ei­ne Ant­wort zu über­le­gen, ge­ge­be­nen­falls die For­mu­lie­run­gen zu über­prüfen und zu be­rich­ti­gen. Dem­ent­spre­chend kann sein Ver­hal­ten nicht als „Aus­rut­scher" an­ge­se­hen wer­den.

Der Kläger kann sich nicht dar­auf be­ru­fen, dass die Be­klag­te ver­pflich­tet wäre, ei­ne durch­schnitt­li­che Feh­ler­quo­te hin­zu­neh­men. So­weit der Kläger sich hier­zu in sei­ner Be­ru­fungs­be­gründung auf die Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 17.01.2008 (2 AZR 536/06 - DB 2008,1274 = NZA 2008,693 = BB 2008,1454) be­zieht, kann die­se nicht zu ei­ner an­de­ren Be­ur­tei­lung führen. In die­ser Ent­schei­dung war die Wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung zu be­ur­tei­len. Da ei­ne Kündi­gung dem ul­ti­ma ra­tio-Prin­zip un­ter­liegt, ist hier zwangsläufig zu prüfen, ob mil­de­re Mit­tel, z.B. ei­ne Ab­mah­nung, für Ab­hil­fe sor­gen. Wird ei­nem Ar­beit­ge­ber ver­wehrt, ei­ne sach­lich be­rech­tig­te Ab­mah­nung aus­zu­spre­chen, wird er auch dar­an ge­hin­dert, dem Ar­beit­neh­mer deut­lich zu ma­chen, dass be­stimm­te Ver­hal­tens­wei­sen als ar­beits­ver­trag­li­che Fehl­leis­tung an­ge­se­hen wer­den. Er würde mit­hin ge­hin­dert, sei­ne Gläubi­ger­rech­te aus­zuüben. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers ist sein Ver­hal­ten ge­genüber dem Kun­den nicht ein­fach auf „ge­ne­rel­le Feh­ler­anfällig­keit men­sch­li­chen Ver­hal­tens" zurück­zuführen. Das mag bei ei­ner spon­ta­nen Re­ak­ti­on im Rah­men ei­nes Gesprächs ge­ge­be­nen­falls an­ders zu be­ur­tei­len sein. Der Kläger hat­te aber Zeit zu re­agie­ren und sein Ver­hal­ten zu be­den­ken.

Die Be­ru­fung ist da­her mit der Kos­ten­fol­ge aus § 97 ZPO zurück­zu­wei­sen.

An­lass für die Zu­las­sung der Re­vi­si­on wird nicht ge­se­hen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 Sa 17/14