Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 17.11.2011, 5 AZR 681/09

   
Schlagworte: Arbeitszeitkonto
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 5 AZR 681/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 17.11.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Stuttgart, Urteil vom 15.1.2009 - 21 Ca 7630/07
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 10. August 2009 - 4 Sa 7/09
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


5 AZR 681/09
4 Sa 7/09
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
17. No­vem­ber 2011

UR­TEIL

Rad­t­ke, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläge­rin, Be­ru­fungskläge­rin, Be­ru­fungs­be­klag­te, Re­vi­si­onskläge­rin und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin, Re­vi­si­ons­be­klag­te und Re­vi­si­onskläge­rin,


- 2 - 


hat der Fünf­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 17. No­vem­ber 2011 durch den Vi­ze­präsi­den­ten des Bun­des­ar­beits­ge­richts Dr. Müller-Glöge, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Laux, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Biebl so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Feld­mei­er und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Chris­ten für Recht er­kannt:

1. Auf die Re­vi­si­on der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg vom 10. Au­gust 2009 - 4 Sa 7/09 - auf­ge­ho­ben, so­weit es die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart vom 15. Ja­nu­ar 2009 - 21 Ca 7630/07 - zurück­ge­wie­sen hat.

2. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart vom 15. Ja­nu­ar 2009 - 21 Ca 7630/07 - ab­geändert, so­weit es die Be­klag­te ver­ur­teilt hat, dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin für den Zeit­raum 1. März bis 30. Sep­tem­ber 2007 152 St­un­den gut­zu­schrei­ben. In­so­weit wird die Kla­ge ab­ge­wie­sen.


3. Die Re­vi­si­on der Kläge­rin ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg vom 10. Au­gust 2009 - 4 Sa 7/09 - wird zurück­ge­wie­sen und der Hilfs­an­trag der Kläge­rin ab­ge­wie­sen.


4. Von den Kos­ten des Rechts­streits ers­ter und zwei­ter In­stanz ha­ben die Kläge­rin 43 % und die Be­klag­te 57 % zu tra­gen. Die Kos­ten der Re­vi­si­on hat die Kläge­rin zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten in der Re­vi­si­ons­in­stanz noch darüber, ob und in wel­chem Um­fang dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin St­un­den gut­zu­schrei­ben sind.
 


- 3 -

Die Kläge­rin ist seit Ju­ni 1994 bei der Be­klag­ten beschäftigt. Seit 1. Mai 2005 ist sie Mit­glied der In­dus­trie­ge­werk­schaft Me­tall. Die Be­klag­te trat mit Wir­kung zum 31. De­zem­ber 2005 aus dem Ver­band der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie Ba­den-Würt­tem­berg e.V. aus. Bis zu die­sem Zeit­punkt wand­te sie auf al­le Ar­beits­verhält­nis­se un­abhängig von ei­ner Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit der Ar­beit­neh­mer die Ta­rif­verträge für die Beschäftig­ten in der Me­tall­in­dus­trie Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den an.


Am 24. Ju­ni 2005 schlos­sen die Par­tei­en mit Wir­kung zum 1. Ja­nu­ar 2006 ei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag, in dem sie ei­ne in­di­vi­du­el­le re­gelmäßige Wo­chen­ar­beits­zeit von 40 St­un­den ver­ein­bar­ten und fest­hiel­ten, dass kei­ne Ta­rif­verträge auf das Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fänden.

In ei­ner am 7. De­zem­ber 2005 ge­schlos­se­nen „Be­triebs­ver­ein­ba­rung Nr. 02/2005“ heißt es:

„...

2. Dau­er der Ar­beits­zeit

Für die voll­zeit­beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer beträgt die persönli­che, re­gelmäßige, wöchent­li­che Ar­beits­zeit ab dem 01. Ja­nu­ar 2006 40 St­un­den.
...

4. Ar­beits­zeit­kon­to

Die Dif­fe­renz zwi­schen der ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit und der Re­gel­ar­beits­zeit wird 1:1 in ein Ar­beits­zeit­kon­to über­tra­gen, wel­ches für je­den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer geführt wird. (...)“


Ab 1. Ja­nu­ar 2006 ar­bei­te­te die Kläge­rin 40 Wo­chen­stun­den, während der Man­tel­ta­rif­ver­trag für Beschäftig­te in der Me­tall­in­dus­trie in Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den vom 14. Ju­ni 2005 (im Fol­gen­den: MTV) ei­ne ta­rif­li­che wöchent­li­che Ar­beits­zeit (oh­ne Pau­sen) von 35 St­un­den vor­sah.


Mit An­walts­schrei­ben vom 29. Au­gust 2007 for­der­te die Kläge­rin die Be­klag­te auf, ihr bis zum 7. Sep­tem­ber 2007 zu bestäti­gen, dass sie für je­de ab dem 1. Ja­nu­ar 2006 über 35 St­un­den pro Wo­che hin­aus ge­leis­te­te Ar­beits­stun­de ei­ne ent­spre­chen­de Be­zah­lung er­hal­te oder je­de über 35 St­un­den pro Wo­che ge­leis­te­te Ar­beits­stun­de ih­rem Ar­beits­zeit­kon­to gut­ge­schrie­ben wer­de.
 


- 4 -

Mit ih­rer der Be­klag­ten am 5. Ok­to­ber 2007 zu­ge­stell­ten Kla­ge hat die Kläge­rin ua. gel­tend ge­macht, ih­rem Ar­beits­zeit­kon­to sei­en für die Zeit vom 1. Ja­nu­ar 2006 bis zum 30. Sep­tem­ber 2007 ins­ge­samt 455 Ar­beits­stun­den gut­zu­schrei­ben.


Die Kläge­rin hat - so­weit für die Re­vi­si­on noch von In­ter­es­se - be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin für den Zeit­raum 1. Ja­nu­ar 2006 bis 30. Sep­tem­ber 2007 455 St­un­den gut­zu­schrei­ben.


Die Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt und gel­tend ge­macht, im streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum nicht mehr an die Ta­rif­verträge für die Beschäftig­ten in der Me­tall­in­dus­trie Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den ge­bun­den ge­we­sen zu sein. Zu­dem ha­be die Kläge­rin die sechs­mo­na­ti­ge Aus­schluss­frist des MTV nicht ein­ge­hal­ten.


Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge teil­wei­se statt­ge­ge­ben und die Be­klag­te ver­ur­teilt, dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin für den Zeit­raum 1. März bis 30. Sep­tem­ber 2007 152 St­un­den gut­zu­schrei­ben. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fun­gen der Kläge­rin und der Be­klag­ten zurück­ge­wie­sen. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt für bei­de Par­tei­en zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­fol­gen die Be­klag­te ihr Be­geh­ren auf vollständi­ge Kla­ge­ab­wei­sung, die Kläge­rin ih­ren ursprüng­li­chen Kla­ge­an­trag mit der Maßga­be, dass die Gut­schrift auf dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin in der Spal­te „FLEX“ er­fol­gen sol­le, wei­ter. Außer­dem hat die Kläge­rin in der Re­vi­si­ons­in­stanz ih­re Kla­ge um ei­nen Hilfs­an­trag er­wei­tert, mit dem sie die Zah­lung von 6.561,10 Eu­ro brut­to nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 1. Ok­to­ber 2007 be­gehrt.

Ent­schei­dungs­gründe


I. Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ist be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das der Kla­ge teil­wei­se statt­ge­ben­de Ur­teil des Ar­beits­ge­richts zu Un­recht zurück­ge­wie­sen.


- 5 -

1. Die Kla­ge ist mit dem in den Vor­in­stan­zen ge­stell­ten (Haupt-)An­trag mit der in der Re­vi­si­ons­in­stanz nach­ge­hol­ten Kon­kre­ti­sie­rung die­ses Leis­tungs­an­trags zulässig.

Der An­trag, ei­nem Ar­beits­zeit­kon­to St­un­den „gut­zu­schrei­ben“, ist hin­rei­chend be­stimmt iSv. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, wenn der Ar­beit­ge­ber für den Ar­beit­neh­mer ein Zeit­kon­to führt, auf dem zu er­fas­sen­de Ar­beits­zei­ten nicht auf­ge­nom­men wur­den und noch gut­ge­schrie­ben wer­den können (vgl. BAG 23. Ja­nu­ar 2008 - 5 AZR 1036/06 - Rn. 9, AP TVG § 1 Ta­rif­verträge: Luft­han­sa Nr. 42 = EzA TVG § 4 Luft­fahrt Nr. 16; 6. Ju­li 2011 - 4 AZR 501/09 - Rn. 72). Glei­cher­maßen kann der Ar­beit­neh­mer die Kor­rek­tur ei­nes oder meh­re­rer auf sei­nem Ar­beits­zeit­kon­to aus­ge­wie­se­ner Sal­den be­an­tra­gen (BAG 10. No­vem­ber 2010 - 5 AZR 766/09 - Rn. 11, EzA BGB 2002 § 611 Ar­beits­zeit­kon­to Nr. 3). Seit der im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren er­folg­ten Kon­kre­ti­sie­rung des Leis­tungs­be­geh­rens (Gut­schrift in der Spal­te „FLEX“) ist der Kla­ge­an­trag hin­rei­chend be­stimmt.

2. Die Kla­ge ist im Haupt­an­trag un­be­gründet. Die Kläge­rin hat kei­nen An­spruch, dass die vom 1. Ja­nu­ar 2006 bis zum 30. Sep­tem­ber 2007 über die ta­rif­li­che wöchent­li­che Ar­beits­zeit von 35 St­un­den hin­aus ge­leis­te­te Ar­beits­zeit als Mehr­ar­beit auf ih­rem Ar­beits­zeit­kon­to in der Spal­te „FLEX“ ver­bucht wird. Dafür fehlt es an ei­ner An­spruchs­grund­la­ge.


a) Aus der Be­triebs­ver­ein­ba­rung Nr. 2/2005 vom 7. De­zem­ber 2005 er­gibt sich kein An­spruch dar­auf, dass die über 35 Wo­chen­stun­den hin­aus­ge­hen­de Ar­beits­zeit auf den Ar­beits­zeit­kon­ten der Ar­beit­neh­mer als Mehr­ar­beit ver­bucht wird. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung wur­de für ei­ne Re­gel­ar­beits­zeit von 40 Wo­chen­stun­den ge­trof­fen, nur die Dif­fe­renz zwi­schen der ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit und die­ser Re­gel­ar­beits­zeit wird in ein Ar­beits­zeit­kon­to über­tra­gen (Ziff. 2 und Ziff. 4 der Be­triebs­ver­ein­ba­rung; vgl. da­zu auch BAG 10. No­vem­ber 2010 - 5 AZR 766/09 - Rn. 13, EzA BGB 2002 § 611 Ar­beits­zeit­kon­to Nr. 3; 6. Ju­li 2011 - 4 AZR 424/09 - Rn. 50).

b) Eben­so we­nig er­gibt sich der Kla­ge­an­spruch aus § 611 Abs. 1 BGB iVm. dem Ar­beits­ver­trag vom 24. Ju­ni 2005.
 


- 6 -

aa) Der Sach­vor­trag der Kläge­rin enthält kei­ne An­halts­punk­te dafür, aus dem Ar­beits­ver­trag ließe sich her­lei­ten, dass die Dif­fe­renz zwi­schen ver­trag­li­cher und ta­rif­li­cher Wo­chen­ar­beits­zeit als Mehr­ar­beit auf dem Ar­beits­zeit­kon­to ver­bucht wer­den sol­le.

bb) Aus § 611 Abs. 1 BGB kann der Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf kor­rek­te Führung des Ar­beits­zeit­kon­tos ha­ben (vgl. BAG 19. März 2008 - 5 AZR 328/07 - Rn. 10 mwN, AP BGB § 611 Fei­er­tags­vergütung Nr. 1). Die Gut­schrift von Ar­beits­stun­den setzt aber vor­aus, dass die gut­zu­schrei­ben­den St­un­den nicht vergütet wur­den oder die dafür ge­leis­te­te Vergütung vom Ar­beit­ge­ber we­gen ei­nes Ent­gelt­fort­zah­lungs­tat­be­stands auch oh­ne tatsächli­che Ar­beits­leis­tung hätte er­bracht wer­den müssen (BAG 10. No­vem­ber 2010 - 5 AZR 766/09 - Rn. 16, EzA BGB 2002 § 611 Ar­beits­zeit­kon­to Nr. 3).


cc) Die Kläge­rin hat im streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum Vergütung für 40 Ar­beits­stun­den wöchent­lich er­hal­ten. Aus­ge­hend von den er­teil­ten Lohn­ab­rech­nun­gen steht dies zwi­schen den Par­tei­en außer Streit. Da­mit sind aber die St­un­den, die laut Kla­ge­an­trag auf dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin in der Spal­te „FLEX“ als Mehr­ar­beit ver­bucht wer­den sol­len, von der Be­klag­ten lau­fend vergütet wor­den. Dar­an ändert die - zu­guns­ten der Kläge­rin un­ter­stell­te - Un­wirk­sam­keit der ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung ei­ner wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 40 St­un­den nach § 4 Abs. 3 TVG nichts. Die Kläge­rin hat al­len­falls für die wöchent­lich „zu viel“ ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den ei­ne zu ge­rin­ge Vergütung er­hal­ten, so­fern auch die ar­beits­ver­trag­li­che Vergütungs­ver­ein­ba­rung - wo­zu es al­ler­dings an Sach­vor­trag der Kläge­rin fehlt - nach § 4 Abs. 3 TVG un­wirk­sam sein soll­te. Ei­ne zu ge­rin­ge Vergütung von ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den be­gründet aber kei­nen An­spruch, die­se St­un­den auf ei­nem Ar­beits­zeit­kon­to als Mehr­ar­beit zu ver­bu­chen, son­dern nur auf Zah­lung der Vergütungs­dif­fe­renz.


II. Die Re­vi­si­on der Kläge­rin ist nicht be­gründet. Für den An­spruch auf Gut­schrift von Ar­beits­stun­den auf dem Ar­beits­zeit­kon­to fehlt es an ei­ner Grund­la­ge (sie­he un­ter I 2). Der erst­mals in der Re­vi­si­ons­in­stanz kla­ge­er­wei­ternd ge­stell­te Hilfs­an­trag ist un­zulässig.
 


- 7 -

Die Einführung ei­nes zusätz­li­chen Hilfs­an­trags in der Re­vi­si­ons­in­stanz stellt ei­ne nachträgli­che An­spruchshäufung (§ 260 ZPO) und da­mit ei­ne Kla­geände­rung gem. § 263 ZPO dar, oh­ne dass le­dig­lich ei­ner der Fälle des § 264 ZPO vor­lie­gen würde. Die­se Kla­geände­rung ist in der Re­vi­si­ons­in­stanz un­zulässig. Das Re­vi­si­ons­ge­richt kann nicht erst­mals ein bis­her nicht be­schie­de­nes Be­geh­ren be­ur­tei­len, wel­ches die Fest­stel­lung neu­er Tat­sa­chen er­for­dert (BAG 12. Ju­li 2006 - 5 AZR 646/05 - Rn. 17, BA­GE 119, 62; 6. Ju­li 2011 - 4 AZR 424/09 - Rn. 29, je­weils mwN). Nach § 559 Abs. 1 Satz 1 ZPO un­ter­liegt der Be­ur­tei­lung des Re­vi­si­ons­ge­richts nur das­je­ni­ge Par­tei­vor­brin­gen, das aus dem Tat­be­stand des Be­ru­fungs­ur­teils oder dem Sit­zungs­pro­to­koll er­sicht­lich ist. Die Ent­schei­dung über den Hilfs­an­trag würde neue Fest­stel­lun­gen zur Un­wirk­sam­keit der ar­beits­ver­trag­li­chen Vergütungs­ver­ein­ba­rung, der Höhe der ta­rif­li­chen Vergütung so­wie zur Wah­rung der ta­rif­li­chen Aus­schluss­frist er­for­dern.

III. Un­ter Berück­sich­ti­gung der rechts­kräfti­gen Kos­ten­ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts nach § 91a ZPO hin­sicht­lich des in der Be­ru­fungs­in­stanz übe­rein­stim­mend für er­le­digt erklärten Teils des Rechts­streits ha­ben von den Kos­ten des Rechts­streits ers­ter und zwei­ter In­stanz die Kläge­rin 43 % und die Be­klag­te 57 % zu tra­gen, § 92 Abs. 1 ZPO. Die Kos­ten der Re­vi­si­on hat die Kläge­rin gem. § 91 Abs. 1, § 97 Abs. 1 ZPO zu tra­gen.


Müller-Glöge 

Laux 

Biebl

Feld­mei­er 

Chris­ten

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 AZR 681/09