Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Be­schluss vom 15.06.2011, 6 Ta 99/11

   
Schlagworte: Tariffähigkeit, CGZP
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 6 Ta 99/11
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 15.06.2011
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Kaiserslautern, Beschluss vom 25.03.2011, 8 Ca 1031/99
   

Ak­ten­zei­chen:
6 Ta 99/11
8 Ca 1031/09
ArbG Kai­sers­lau­tern
Ent­schei­dung vom 15.06.2011

Te­nor:

Die so­for­ti­ge Be­schwer­de des Be­schwer­deführers ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Kai­sers­lau­tern vom 25. März 2011 - 8 Ca 1031/99 - wird auf sei­ne Kos­ten zurück­ge­wie­sen.

Die Rechts­be­schwer­de wird zu­ge­las­sen.

Gründe:

I. Der be­schwer­deführen­de Kläger wen­det sich ge­gen die gemäß § 97 Abs. 5 ArbGG er­folg­te Aus­set­zung sei­nes am 29. Ju­ni 2009 ein­ge­lei­te­ten Kla­ge­ver­fah­rens, mit wel­chem er als ver­lie­he­ner Ar­beit­neh­mer ab Au­gust 2003 bis ein­sch­ließlich Ja­nu­ar 2009 equal-pay Ansprüche so­wie Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche in Höhe von ins­ge­samt 90.860,21 € ver­folgt.

Die ursprüng­lich un­ter dem Na­men E Per­so­nal- und Ser­vice GmbH fir­mie­ren­de Be­klag­te des Aus­gangs­ver­fah­rens ver­leiht ge­werbsmäßig Ar­beit­neh­mer in an­de­re Be­trie­be.

Der Kläger war im An­spruchs­zeit­raum als Leih­ar­beit­neh­mer beschäftigt.

Der un­ter dem 01. Au­gust 2003 ge­schlos­se­ne For­mu­lar-Ar­beits­ver­trag enthält in § 3 fol­gen­de Re­ge­lung:

§ 3 An­zu­wen­den­der Ta­rif­ver­trag
Die Rech­te und Pflich­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis re­geln sich nach dem Ta­rif­ver­trag Zeit­ar­beit und PSA. hier dem Man­tel­ta­rif­ver­trag (MTV) zwi­schen der Ta­rif­ge­mein­schaft C Ge­werk­schaf­ten Zeit­ar­beit und P nach­fol­gend CG­ZP - und der In­ter­es­sen­ge­mein­schaft N Zeit­ar­beit­neh­men e. V. - nach­fol­gend INZ - in der je­weils gülti­gen Fas­sung.

Ergänzend fin­den die ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen An­wen­dung.
Zur Vergütung enthält § 4 des Ar­beits­ver­tra­ges fol­gen­de Re­ge­lung:

§ 4 Vergütung
Der Mit­ar­bei­ter wird ent­spre­chend der aus­geübten Tätig­keit auf Grund­la­ge des Ent­gelt­rah­men­ta­rif­ver­tra­ges bzw. Ent­gelt­ta­rif­ver­tra­ges, ab­ge­schlos­sen zwi­schen der CG­ZP und der INZ in die ta­rif­li­che Ent­gelt­grup­pe E 4 ein­ge­stuft. Auf Grund­la­ge die­ser Ein­stu­fung er­rech­net sich fol­gen­der Brut­to-St­un­den­lohn:

Ent­gelt­grup­pe E 4
Grund­lohn pro St­un­de 7,80 €
Pro­duk­tiv­lohn pro St­un­de 9,50 €
Vermögens­wirk­sa­me Leis­tun­gen pro Mo­nat 13,50 €

Das Ar­beits­ge­richt Kai­sers­lau­tern, wel­ches den Rechts­streit bis zur Vor­la­ge der vollständi­gen Be­gründung des Ur­teils des BAG vom 14. De­zem­ber 2010 - AZ: 1 ABR 19/10 - mit Be­schluss vom 26. Ja­nu­ar 2011 "aus­ge­setzt" hat­te, fass­te nach Wi­der­auf­ruf des Ver­fah­rens durch den Kläger am 25. März 2011 fol­gen­den Be­schluss:

Der Rechts­streit wird/bleibt gemäß § 97 Abs. 5 ArbGG bis zur Er­le­di­gung ei­nes Be­schluss­ver­fah­rens über die Ta­riffähig­keit der Ta­rif­ge­mein­schaft C Ge­werk­schaf­ten für Z und P S Agen­tu­ren (CG­ZP) im Zeit­punkt des Ab­schlus­ses der für den Zeit­raum Au­gust 2003 bis De­zem­ber 2008 ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge, ge­schlos­sen zwi­schen der CG­ZP und dem Ar­beit­ge­ber­ver­band mit­telständi­scher Per­so­nal­dienst­leis­ter e. V. (AMP), aus­ge­setzt.

Ge­gen den am 29. März 2011 zu­ge­stell­ten Be­schluss rich­tet sich die am 12. April 2011 ein­ge­leg­te so­for­ti­ge Be­schwer­de des Klägers. In ihr wird ei­ne man­geln­de Er­kenn­bar­keit de­ren Aus­set­zung und ih­re Be­rech­ti­gung so­wie die Vor­ge­hens­wei­se des Ar­beits­ge­rich­tes be­an­stan­det.

Zu den Ein­zel­hei­ten der Be­gründung wird auf die Schriftsätze vom 28. April 2011 (Bl. 174 - 176 d. A.) und 6. Ju­ni 2011 (Bl. 268 - 271 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

Die Be­klag­te hat in ih­rem Zurück­wei­sungs­an­trag ins­be­son­de­re dar­auf ab­ge­stellt, dass das Bun­des­ar­beits­ge­richt in der maßgeb­li­chen Ent­schei­dung vom 14. De­zem­ber 2010 - 1 ABR 19/10 - für die strei­ti­gen Zeiträume kei­ne rechts­kräfti­gen Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen ha­be. In den Be­schluss­gründen sei aus­geführt, dass auf­grund der er­folg­ten An­trag­stel­lung nur ei­ne ge­gen­warts­be­zo­ge­ne Ent­schei­dung ha­be ge­trof­fen wer­den können.

Auf die dies­bezügli­che Be­gründung im Schrift­satz vom 28. März 2011 (Bl. 160 - 161 d. A.) so­wie die je­wei­li­gen späte­ren Ergänzun­gen im Schrift­satz vom 14. Ju­ni 2011 (Bl. 328 - 330 d. A.) wird Be­zug ge­nom­men.

II. Die statt­haf­te und ins­ge­samt zulässi­ge so­for­ti­ge Be­schwer­de ist n i c h t be­gründet.

Die Aus­set­zungs­ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts vom 25. März 2011 ist nach § 95 Abs. 5 ArbGG ge­recht­fer­tigt. Sie stellt die Re­ak­ti­on auf den aus­drück­lich zu­letzt ge­stell­ten Aus­set­zungs­an­trag der Be­klag­ten dar und ist ent­ge­gen der An­sicht des Klägers auch in­halt­lich deut­lich. Die For­mu­lie­rung des un­ter I der Gründe dar­ge­stell­ten Te­nors des an­ge­foch­te­nen Be­schlus­ses ("wird/bleibt" "aus­ge­setzt") ist an § 97 Abs. 5 ArbGG fest­ge­macht und will zu­gleich er­kenn­bar an der Aus­set­zungs­be­rech­ti­gung gemäß dem ursprüng­li­chen Be­schluss vom 26. Ja­nu­ar 2011 fest­hal­ten.

Für das Be­schwer­de­ver­fah­ren ist von recht­li­cher Be­deu­tung, dass die Auf­fas­sung des aus­set­zen­den Ge­richts über die Ent­schei­dungs­er­heb­lich­keit der Ta­riffähig­keit nur be­grenzt nach­prüfbar ist. Sie ist so­lan­ge an­zu­neh­men, wie der Man­gel der Ent­schei­dungs­er­heb­lich­keit n i c h t o f f e n s i c h t li c h ist (zu­tref­fend: Schwab/Weth/Wal­ker, Kom­men­tar zum Ar­beits­ge­richts­ge­setz, 3. Aufl., § 97 Rz. 48 m. w. N. auf BAG Be­schluss vom 28. Ja­nu­ar 2008 - 3 AZB 30/07 = NZA 2008, 489 BAG Be­schluss vom 26. Ok­to­ber 2009 - 3 AZB 24/99 = NZA 2009, 1436). Dies ist vor­lie­gend nicht der Fall.

§ 97 Abs. 5 ArbGG, wo­nach das Ge­richt das Ver­fah­ren aus­zu­set­zen hat, wenn die Ent­schei­dung ei­nes Rechts­streits u. a. von der Ta­riffähig­keit ei­ner Ver­ei­ni­gung abhängt, will mit der nor­mier­ten Not­wen­dig­keit im Pro­ce­de­re ein Höchst­maß an Klar­heit für die Be­fug­nis zur Norm­set­zung er­rei­chen (vgl. BAG Be­schluss vom 25. Sep­tem­ber 1996 - 1 ABR 25/96 = NZA 1997, 668 (670) m. zust. Anm. Oet­ker in AP Nr. 4 zu § 97 ArbGG 1979). Die An­nah­me des Ar­beits­ge­richts, dass die Ent­schei­dung des vor­lie­gen­den Rechts­streits von der Ta­riffähig­keit der Ta­rif­ge­mein­schaft C Ge­werk­schaf­ten Z und P -CG­ZP - abhängt, ist an­ge­sichts des dar­ge­stell­ten ein­ge­schränk­ten Prüfungs­maßsta­bes nicht of­fen­sicht­lich un­zu­tref­fend. Die Kla­ge­for­de­rung kann nämlich nur be­gründet sein, wenn die in ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­verträge un­wirk­sam sind. Dies könn­te sich er­sicht­lich le­dig­lich aus ei­ner feh­len­den Ta­riffähig­keit der CG­ZP im An­spruchs­zeit­raum er­ge­ben. Dies wird auch aus § 9 Nr. 2 des Ge­set­zes zur Re­ge­lung der ge­werbsmäßigen Ar­beit­neh­merüber­las­sung (AÜG) deut­lich, wo­nach Ver­ein­ba­run­gen un­wirk­sam sind, die für den Leih­ar­beit­neh­mer für die Zeit der Über­las­sung an ei­nen Ent­lei­her schlech­ter als die im Be­trieb des Ent­lei­hers für ei­nen ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer des Ent­lei­hers gel­ten­den we­sent­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich des Ar­beits­ent­gel­tes vor­se­hen, falls nicht ei­ne zeit­lich be­grenz­te Über­las­sung ei­nes zu­vor ar­beits­lo­sen Leih­ar­beit­neh­mers ge­ge­ben ist.

Die Auf­fas­sung der Be­klag­ten, wo­nach im Be­schluss des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 14. De­zem­ber 2010 - 1 ABR 19/10 - aus­drück­lich dar­auf ab­ge­ho­ben wird, dass "die ge­gen­warts­be­zo­ge­ne Fest­stel­lungs­anträge" be­gründet sind (Zif­fer 63 des Be­schlus­ses des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes) hat im Rah­men der Of­fen­sicht­lich­keitsprüfung da­her recht­li­che Re­le­vanz. Dass für die kla­ge­ge­genständ­li­chen Zeiträume noch kei­ne rechts­kräfti­ge Ent­schei­dung ge­trof­fen wur­de und da­mit letzt­lich ein Aus­set­zungs­be­darf be­steht, ist nicht von der Hand zu wei­sen. Mit dem Kläger ist für die Be­stim­mung des Um­fangs der Rechts­kraft zwar vom Te­nor der Ent­schei­dung aus­zu­ge­hen; maßgeb­lich bleibt je­doch auch der Kla­ge­an­trag über den ent­schie­den wur­de, wenn der In­halt der Ent­schei­dung an­hand des Te­nors nicht ein­deu­tig be­stimmt wer­den kann. In den Gründen des Be­schlus­ses des BAG vom 14. De­zem­ber 2010 - 1 ABR 19/10 - wird auf die Ge­gen­warts­be­zo­gen­heit des An­tra­ges hin­ge­wie­sen, so dass ein mögli­cher Aus­set­zungs­grund we­gen der kla­ge­ge­genständ­li­chen Zeiträume vor dem Ent­schei­dungs­da­tum des BAG-Be­schlus­ses be­steht.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

Der Grund für die Zu­las­sung der Rechts­be­schwer­de be­ruht auf §§ 72 Abs. 2, 78 Satz 2 ArbGG.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 Ta 99/11