Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BSG, Ur­teil vom 11.06.1987, 7 RAr 16/86

   
Schlagworte: Arbeitslosengeld, Gleichwohlgewährung
   
Gericht: Bundessozialgericht
Aktenzeichen: 7 RAr 16/86
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 11.06.1987
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Sozialgericht Detmold, Urteil vom 21.09.1983, S 12 Ar 257/82
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.11.1985, L 12 Ar 166/83
   

Bun­des­so­zi­al­ge­richt

7 RAr 16/86 

 

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

in dem Rechts­streit

 

Kläger und Re­vi­si­onskläger,

Pro­zeßbe­vollmäch­tig­te.  

ge­gen

Be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te.

Der 7. Se­nat des Bun­des­so­zi­al­ge­richts hat oh­ne münd­li­che Ver­hand­lung am 11. Ju­ni 1987

für Recht er­kannt:

Die Re­vi­si­on des Klägers ge­gen das Ur­teil des Lan­des­so­zi­al­ge­richts für das Land Nord­rhein-West­fa­len vom 13. No­vem­ber 1985 wird mit der Maßga­be zurück­ge­wie­sen, daß die Be­klag­te dem Kläger zwei Drit­tel der außer­ge­richt­li­chen Kos­ten des Ver­fah­rens zu er­stat­ten hat.

- 2-

Gründe:

Strei­tig ist noch die Zah­lung von Ar­beits­lo­sen­geld (Alg) für die Zeit vom 2. bis 31. De­zem­ber 1981 an­statt der dem Kläger gewähr­ten Ar­beits­lo­sen­hil­fe (Alhi).

An­trags­gemäß gewähr­te die Be­klag­te dem Kläger ab 1. Ju­li 1980 Alg für 312 Ta­ge, nach­deM ihm sein letz­ter Ar­beit­ge­ber zum 30. Ju­ni 1980 gekündigt hat­te. Nach­dem die Be­klag­te dem Kläger für 312 Wo­chen­ta­ge Alg aus­ge­zahlt hat­te, be­wil­lig­te sie ab 2. Sep­tem­ber 1981 Alhi. Biese Be­wil­li­gung wur­de mit Wir­kung vom 29. Ja­nu­ar 1982 auf­ge­ho­ben, als ei­ne schon sechs Wo­chen an­dau­ern­de Ar­beits­unfähig­keit wei­ter an­hielt.

Auf ent­spre­chen­de Kla­ge stell­te das Ar­beits­ge­richt Det­mold rechts­kräftig fest, daß das letz­te Ar­beits­verhält­nis des Klägers nicht durch zwei im April 1980 aus­ge­spro­che­ne Kündi­gun­gen au-gelöst wor­den ist (Ur­teil vom 20. Au­gust 1980). In ei­nem wei­te­ren Ar­beits­ge­richts­pro­zeß stell­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm durch rechts­kräfti­ges Ur­teil vom 19. Mai 1981 fest, daß das Ar­beits­verhält­nis durch ei­he im Sep­tem­ber 1980 aus­ge­spro­che­ne frist­lo­se Kündi­gung nicht be­en­det wor­den ist, löste in­des das Ar­beits­verhält­nis selbst zum 31. De­zem­ber 1980 auf und ver­ur­teil­te den Ar­beit­ge­ber, ne­ben ei­ner Ab­fin­dung von 15.000,-- DM dem Kläger für die Zeit vom 1. Ju­li bis 31. De­zem­ber 1980 Rest­ge­halt von 20.638 DM abzüglich er­hal­te­nen Alg von

- 3 -

8.895,40 DM zu zah­len. Der Kläger hat die­ses Ur­teil mit Er­folg 1981 voll­streckt.

Im Mai 1982 be­an­trag­te der Kläger, ihm die Dif­fe­renz zwi­schen Alg und Alhi für die Zeit vom 1. Sep­tem­ber bis 31. De­zem­ber 1981 aus­zu­zah­len. Er be­gründe­te dies da­mit, daß ihm Alg für das gan­ze Jahr 1981 zu­ge­stan­den ha­be, da das Ar­beits­verhält­nis erst zum 31. De­zem­ber 1980 auf­gelöst sei, er in­des nur bis zum 1. Sep­tem­ber 1981 Alg er­hal­ten ha­be. Die Be­klag­te lehn­te den An­trag ab, weil dem Kläger in der Zeit vom 1. Ju­li 1980 bis 1. Sep­tem­ber 1981 für 312 Ta­ge zu Recht gemäß § 117 Abs 4 Satz 1 Ar­beitsförde­rungs­ge­setz (AFG) Alg aus­ge­zahlt wor­den sei, was der Höchst­an­spruchs­dau­er ent­spre­che. Das für die Zeit vom 1. Ju­li bis
19. De­zem­ber 1980 ge­zahl­te Alg, in des­sen Höhe der An­spruch des Klägers auf Ar­beits­ent­gelt auf die Bun­des­an­stalt für Ar­beit (BA) über­ge­gan­gen sei, sei zwar ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber gel­tend ge­macht wor­den, Zah­lun­gen sei­en je­doch nicht er­folgt. Ei­ne Be­rich­ti­gung der An­spruchs­dau­er könne da­her zur Zeit nicht er­fol­gen (Be­scheid vom 5. Ju­li 1982, Wi­der­spruchs­be­scheid vom 11. Au­gust 1982).

Die Kla­ge, mit der der Kläger auch gel­tend mach­te, es sei nicht ihm an­zu­las­ten, wenn die Be­klag­te den auf sie über­ge­gan­ge­nen An­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber nicht mit dem er­for­der­li­chen Nach­druck ver­folgt ha­be, blieb oh­ne Er­folg (Ur­teil des So­zi­al­ge­richts -SG- vom 21. Sep­tem­ber 1983). Die vom SG zu­ge­las­se­ne Be­ru­fung des Klägers hat das Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) zurück­ge­wie­sen (Ur­teil vom 13. No­vem­ber 1985).

- 4 -

Zur Be­gründung sei­ner Ent­schei­dung hat das LSG aus­geführt, nach 3 106 Abs 1 Satz 2 AFG in der hier maßge­ben­den Fas­sung, die bis zum 1. Ja­nu­ar 1982 ge­gol­ten ha­be, ha­be der Kläger un­strei­tig ei­nen An­spruch auf Alg von 312 Ta­gen ge­habt. Die­sen An­spruch ha­be die Be­klag­te durch Zah­lung bis zum 1. Sep­tem­ber 1981 erfüllt, der An­spruch sei da­mit er­lo­schen. Dem ste­he nicht ent­ge­gen, daß rück­bli­ckend ge­se­hen das Ar­beits­verhält­nis noch bis zum 31. De­zem­ber 1980 Be­stand ge­habt ha­be, dem Kläger bis da­hin noch Ar­beits­ent­gelt aus­zu­zah­len ge­we­sen sei und da­her der An­spruch auf Alg an sich ge­ruht ha­be (§ 117 Abs 1 AFG). Die in § 117 Abs 4 Satz 1 AFG bei fak­ti­scher Nicht­zah­lung des Ar­beits­ent­gelts an­ge­ord­ne­te Gleich­wohl­gewährung sei nämlich kei­ne vorläufi­ge Leis­tung, die später dem Er­geb­nis ei­nes Kändi­gungs­schutz­ver­fah­rens an­zu­pas­sen und je­den­falls bei Be­frie­di­gung des Er­satz­an­spruchs der Be­klag­ten durch den Ar­beit­ge­ber bzw schuld­haf­ter Nicht­bei­trei­bung die­ses An­spruchs nicht auf die An­spruchs­dau­er an­zu­rech­nen sei. Es han­de­le sich viel­mehr um ei­ne vor­be­halts­los zu gewähren­de endgülti­ge Leis­tung, mit der es nach der Vor­stel­lung des Ge­setz­ge­bers sein Be­wen­den ha­be. Das zei­ge der vor­ge­se­he­ne Über­gang der For­de­rung des Ar­beits­lo­sen ge­gen den Ar­beit­ge­ber; denn die­ser Ober­gang wäre ent­behr­lich, wenn der Ar­beits­lo­se bei nachträgli­cher Zu­er­ken­nung von Ar­beits­ent­gelt das Alg an die Be­klag­te zurück­zu­zah­len hätte. Auch die Gleich­wohl­gewährung min­de­re da­her die Dau­er des An­spruchs. Der § 117 Abs 4 AFG er­leich­te­re die Zah­lung von Alg. Es sei da­her nicht un­bil­lig, den Ar­beits­lo­sen bei In­an­spruch­nah­me die­ser Vergüns­ti­gung das Ri­si­ko tra­gen zu las­sen, womöglich ei­nen Teil des Lohn­an­spruchs we­gen des For­de­rungsüber­gangs zu ver­lie­ren.

- 5 -

Mit der Re­vi­si­on macht der Kläger gel­tend, er ha­be, da das Ar­beits­verhält­nis bis zum 31. De­zem­ber 1980 Be­stand ge­habt ha­be, ei­nen An­spruch auf Alg erst für die Zeit nach dem 31. De­zem­ber 1980 er­wor­ben. An­de­rer­seits sei ein­zuräum­en, daß die Erfüllung des An­spruchs zum Erlöschen führe. Es sei des­halb ei­ne In­ter­es­sen­abwägung vor­zu­neh­men. Die wech­sel­sei­ti­ge In­ter­es­sen­la­ge sei durch den Ober­gang des Ar­beits­ent­gelt­an­spruchs auf das Ar­beits­amt ge­kenn­zeich­net. Die­ser Ober­gang ha­be zur Fol­ge, daß al­lein das Ar­beits­amt die dem Ar­beits­lo­sen zu­ste­hen­den Bezüge bei­trei­ben könne. Dem Ar­beits­amt kom­me da­mit ge­genüber dem Ar­beits­lo­sen ei­ne Ob­lie­gen­heit zu. Ver­let­ze das Ar­beits­amt sei­ne Ob­lie­gen­heit, trei­be es al­so das Ar­beits­ent­gelt nicht bei, ob­wohl dies möglich sei, könne es nicht an­ge­hen, daß der Ar­beits­lo­se sei­nen An­spruch nach dem AFG ver­lie­re; denn wenn der An­spruchsüber­gang auch das in Vor­la­ge ge­tre­te­ne Ar­beits­amt si­chern sol­le, die­ne der Über­gang letzt­lich dem Schutz des Ar­beit­neh­mers, dem es in der Re­gel nicht oder nur un­ter er­schwer­ten Be­din­gun­gen möglich sei, ei­ne ar­beits­recht­li­che For­de­rung ge­gen ei­nen frühe­ren Ar­beit­ge­ber bei­zu­trei­ben. Der Si­che­rungs­zweck aber recht­fer­ti­ge nicht, den Ar­beits­lo­sen das Ri­si­ko tra­gen zu las­sen, ge­ge­be­nen­falls ei­nen Teil sei­nes Lohn­an­spruchs zu ver­lie­ren. Viel­mehr ver­die­ne bei in­ter­es­sen­ge­rech­ter Abwägung der An­spruch des Ar­beits­lo­sen auf Leis­tun­gen nach dem AFG den Vor­rang, da das Ri­si­ko der Nicht­rea­li­sie­rung des Ar­beits­ent­gelt­an­spruchs für das Ar­beits­amt in al­ler Re­gel ge­ring sei.
Die Be­klag­te hat während des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens den Klag­an­spruch auf Gewährung der Dif­fe­renz zwi­schen be­an­spruch­tem Alg und ge-

- 6 -

zahl­ter Alhi für die Zeit vom 2. Sep­tem­ber bis 1. De­zem­ber 1981 an­er­kannt, der Kläger hat das An­er­kennt­nis an­ge­nom­men. Er be­an­tragt sinn­gemäß noch,

die er­gan­ge­nen Ur­tei­le auf­zu­he­ben und die Be­klag­te un­ter Ände­rung der er­gan­ge­nen Be­schei­de zu ver­ur­tei­len, ihm für die Zeit vom 2. bis 31. De­zem­ber 1981 Alg statt Alhi zu gewähren.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Re­vi­si­on zurück­zu­wei­sen.

Sie macht gel­tend, daß das Ar­beits­amt nach § 117 Abs 4 AFG nicht an­stel­le des Ar­beit­ge­bers Ar­beits­ent­gelt, son­dern Alg zah­le, wie das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) im Ur­teil vom 13. Mai 1981 - 7 RAr 39/80 - ent­schie­den ha­be. Der An­spruch auf Alg wer­de mit­hin auch im Fal­le der Gleich­wohl­gewährung nach § 117 Abs 4 AFG erfüllt. Im Hin­blick auf das Ur­teil des BSG vom 26. No­vem­ber 1985 (BS­GE 59, 183 = SozR 4100 § 168 Nr 19) müsse al­ler­dings da­von aus­ge­gan­gen wer­den, daß der Kläger bei sei­ner er­neu­ten Ar­beits­los­mel­dung und An­trag­stel­lung am 23. Fe­bru­ar 1981 ei­nen neu­en An­spruch auf Alg mit ei­ner An­spruchs­dau­er von 78 Ta­gen er­wor­ben ha­be. Un­ter Ein­schluß ei­nes Rest­an­spruchs für 164 Ta­ge ha­be ihm so­mit ab 23. Fe­bru­ar 1981 noch Alg für 242 Ta­ge zu­ge­stan­den. Die­ser An­spruch sei am 2. De­zem­ber 1981 erschöpft ge­we­sen.

Die Be­tei­lig­ten ha­ben sich übe­rein­stim­mend mit ei­ner Ent­schei­dung

- 7 -

oh­ne münd­li­che Ver­hand­lung durch Ur­teil ein­ver­stan­den erklärt (§ 124 Abs 2 So­zi­al­ge­richts­ge­setz -SGG-).

II

Die Re­vi­si­on des Klägers ist un­be­gründet.

Die Be­klag­te hat dem Kläger ab 1. Ju­li 1980 an­trags­gemäß Alg für 312 Wo­chen­ta­ge be­wil­ligt. Im Hin­blick auf die Recht­spre­chung des BSG hat die Be­klag­te im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren ein­geräumt, daß der Kläger 1981 ei­nen neu­en An­spruch auf Alg mit ei­ner ei­ge­nen An­spruchs­dau­er von 78 Ta­gen er­wor­ben hat. Sie hat da­her, nach­dem der Kläger schon bis zum 1. Sep­tem­ber 1981 die­se Leis­tung be­zo­gen hat­te, den Klag­an­spruch auf die Dif­fe­renz zwi­schen dem Alg für die 78 Wo­chen­ta­ge vom 2. Sep­tem­ber bis 1. De­zem­ber 1981 und der ge­zahl­ten Alhi an­er­kannt. Der Kläger hat vom 1. Ju­li 1980 bis 1. De­zem­ber 1981 für ins­ge­samt 390 Ta­ge Alg be­zo­gen; der Alg-Be­zug war durch Ta­ge des Kran­ken­geld­be­zu­ges un­ter­bro­chen. Da­mit ist die Dau­er der bei­den Ansprüche auf Alg, die der Kläger 1980 und 1981 er­wor­ben hat, erschöpft. Ei­nen wei­te­ren An­spruch auf Alg hat der Kläger nicht. Ihm steht da­her für die Zeit ab 2. De­zem­ber 1981 kein Alg mehr zu.

Zu­tref­fend ist das LSG da­von aus­ge­gan­gen, daß die Dau­er des An­spruchs auf Alg, den der Kläger zum 1. Ju­li 1980 er­wor­ben hat, auch durch die 148 Ta­ge des Be­zugs in der Zeit bis zum 19. De­zem­ber 1980 ge­min­dert wor­den ist, in der das Ar­beits­verhält­nis

- 8 -

nach dem Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Be­stand ge­habt hat; denn die Dau­er des An­spruchs min­dert sich um je­den Tag, für den der An­spruch auf Alg erfüllt wor­den ist (5 110 Abs 1 Nr 1 AFG). Erfüllt wird ein An­spruch auf Alg, wenn die Be­klag­te dem Emp¬fänger Alg zahlt und die­ser für die Ta­ge des Be­zu­ges nach ma¬te­ri­el­lem Recht ei­nen Alg-An­spruch er­wor­ben hat. Letz­te­res ist für die hier strit­ti­ge Be­zugs­zeit im Jah­re 1980 der Fall ge­we­sen. Die Auf­fas­sung der Re­vi­si­on, der Kläger ha­be, da das Ar­beits­verhält­nis bis zum 31. De­zem­ber 1980 Be­stand ge­habt ha­be, ei­nen An­spruch auf Alg erst für die Zeit nach dem 31. De­zem­ber 1980 er­wer­ben können, ist un­rich­tig.

An­spruch auf Alg hat, wer ar­beits­los ist, der Ar­beits­ver­mitt­lung zur Verfügung steht, die An­wart­schafts­zeit erfüllt, sich beim Ar­beits­amt ar­beits­los ge­mel­det und Alg be­an­tragt hat (5 100 Abs 1 AFG). Der Kläger erfüll­te al­le die­se Vor­aus­set­zun­gen ab 1. Ju­li 1980, ins­be­son­de­re war er ar­beits­los und verfügbar.

Ar­beits­los im Sin­ne des AFG ist nach § 101 Abs 1 Satz 1 AFG ein Ar­beit­neh­mer, der vorüber­ge­hend nicht in ei­nem Beschäfti­gungverhält­nis steht oder nur ei­ne kurz­zei­ti­ge Beschäfti­gung ausübt. Nach der Recht­spre­chung des Se­nats steht ein Ar­beit­neh­mer im Sin­ne die­ser Vor­schrift schon dann nicht in ei­nem Beschäfti­gungs­verhält­nis, wenn das bis­he­ri­ge Beschäfti­gungs­verhält­nis sein tatsächli­ches En­de ge­fun­den hat und ei­ne neue Beschäfti­gung noch nicht wie­der auf­ge­nom­men wor­den ist. Der Se­nat hat an­ge­nom­men, daß ein Beschäfti­gungs­verhält­nis iS des 3 101 Abs 1 Satz 1 AFG en­det, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­ne Verfügungs­ge­walt über den Ar-

- 9 -

beit­neh­mer nicht mehr be­an­sprucht, und daß in­fol­ge­des­sen ein Ar­beit­neh­mer re­gelmäßig von dem Zeit­punkt an ar­beits­los ist, zu dem der Ar­beit­ge­ber auf­grund ei­ner von ihm aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis als be­en­det an­sieht und wei­te­re Diens­te nicht an­nimmt, auch wenn das Ar­beits­verhält­nis recht­lich wei­ter¬be­steht (Ur­teil des BSG vom 4. Sep­tem­ber 1979 - 7 RAr 51/78 - USK 79268; Ur­teil des BSG vom 13. Mai 1981 - 7 RAr 39/80 - Dienst­blatt -DB1- R der BA Nr 2755a zu § 125 AFG). Die­se Recht¬spre­chung si­chert in der­ar­ti­gen Fällen die als­bal­di­ge Zah­lung von Alg (oder Alhi) an den plötz­lich oh­ne Ar­beits­ein­kom­men da­ste­hen¬den Ar­beit­neh­mer und ist durch die Re­ge­lung des § 117 AFG ge­bo­ten. In die­ser Vor­schrift geht das Ge­setz nämlich da­von aus, daß ein An­spruch auf Alg für ei­ne Zeit be­ste­hen kann, für die der Ar­beit­neh­mer An­spruch auf Ar­beits­ent­gelt hat (§ 117 Abs 1 AFG); es sieht die Gewährung von Alg auch für die­se Zei­ten vor, so­weit der Ar­beits­lo­se das Ar­beits­ent­gelt tatsächlich nicht erhält (5 117 Abs 4 AFG). An die­ser Recht­spre­chung hält der Se­nat fest (vgl BSG SozR 4100 § 117 Nr 16 und das zur Veröffent­li­chung vor­ge­se­he­ne Ur­teil vom 11. Ju­ni 1987 - 7 RAr 40/86 -).

Auch die An­spruchs­vor­aus­set­zung der Verfügbar­keit ist in Fällen vor­lie­gen­der Art nicht zwei­fel­haft. Zwar fehl­te es an der nach § 103 Abs 1 Nr 2 AFG für die Verfügbar­keit er­for­der­li­chen Be­reit­schaft, je­de zu­mut­ba­re Beschäfti­gung an­zu­neh­men, die der Ar­beits­lo­se ausüben kann und darf, wenn ein Ar­beits­lo­ser kein an­de­res Beschäfti­gungs­verhält­nis ein­ge­hen will, so­lan­ge das Ar­beits­ge­richt über sei­ne Kla­ge ge­gen die Kündi­gung des bis­he­ri­gen Ar­beits­verhält­nis­ses durch den Ar­beit­ge­ber nicht ent­schie­den hat.

- 10 -

In­des­sen schließt al­lein der Um­stand, daß ein Ar­beit­neh­mer durch Kündi­gungs­schutz­kla­ge den Be­stand sei­nes bis­he­ri­gen Ar­beits­verhält­nis­ses zu wah­ren sucht, Verfügbar­keit des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers nicht aus. Das gilt auch dann, wenn der Ar­beit­neh­mer den Ar­beit­ge­ber hin­sicht­lich der Ar­beits­leis­tung in An­nah­me­ver­zug ge­setzt hat, um sei­nen An­spruch auf Ar­beits­vergütung nicht zu ver­lie­ren, wo­zu in der Re­gel die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge aus­reicht (vgl BA­GE 14, 156, 158); denn mit dem An­nah­me­ver­zug, der erst en­det, wenn der Ar­beit­ge­ber wie­der be­reit ist, die ge­schul­de­te Ar­beits­leis­tung im Rah­men des bis­he­ri­gen Ver­trags­verhält­nis­ses ent­ge­gen­zu­neh­men, wird der Ar­beit­neh­mer in der Re­gel von der Ver­pflich­tung zur Ar­beits­leis­tung frei (vgl § 615 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch -BGB-). Der Ar­beit­neh­mer ist des­halb nicht ge­hin­dert, ein an­de­res Beschäfti­gungs­verhält­nis auf­zu­neh­men, was von ihm im übri­gen auch er­war­tet wird; denn er muß sich auf sei­nen Vergütungs­an­spruch für die Zeit des An­nah­me­ver­zu­ges an­rech­nen las­sen, was er hätte ver­die­nen können, wenn er nicht böswil­lig un­ter­las­sen hätte, ei­ne ihm zu­mut­ba­re Ar­beit an­zu­neh­men (vgl 3 615 Satz 2 BGB).

Der Gewährung des Alg ab 1. Ju­li 1980 stand schließlich nicht ent­ge­gen, daß an sich nach § 117 Abs 1 AFG der An­spruch ruh­te, da der Kläger für den Zeit­raum vom 1. Ju­li bis 31. De­zem­ber 1980 An­spruch auf Ar­beits­ent­gelt we­gen des Fort­be­ste­hens sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses hat­te; denn die Be­klag­te war gemäß § 117 Abs 4 Satz 1 AFG gleich­wohl zur Leis­tung ver­pflich­tet, da der Kläger das ihm zu­ste­hen­de Ar­beits­ent­gelt tatsächlich nicht er­hielt.

- 11 -

Auch Ta­ge, für die der An­spruch auf Alg gemäß § 117 Abs 4 Satz 1 AFG erfüllt wird, min­dern die Dau­er des An­spruchs. Die Be­klag­te tritt zwar bei Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­wis­ser­maßen in Vor­leis­tung für den Ar­beit­ge­ber ein, den­noch zahlt sie kein Ar­beits­ent­gelt, son­dern Alg aus der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung. Die Vor­schrift des § 117 Abs 4 Satz 1 AFG be­gründet kei­nen ei­ge­nen, mit dem re­gulären Alg-An­spruch nicht iden­ti­schen An­spruch, wie der Se­nat in BSG SozR 4100 § 117 Nr 16 schon ent­schie­den hat, son­dern le­dig­lich ei­ne Aus­nah­me von § 117 Abs 1 bis 2 AFG. Sie ver­legt zu­guns­ten des Ar­beits­lo­sen, des­sen Ansprüche auf Ar­beits­ent­gelt, Ab­fin­dun­gen, Entschädi­gun­gen oder ähn­li­che mit dem Aus­schei­den aus dem Ar­beits­verhält­nis zu­sam­menhängen­de Leis­tun­gen vom Ar­beit­ge­ber nicht erfüllt wer­den, den Zeit­punkt, von dem an der An­spruch auf Alg zu erfüllen ist, vor, in­dem sie die Gewährung an­ord­net und da­mit den An­spruch auf Alg in­so­weit von dem Ru­hen aus­nimmt, das an­dern­falls nach § 117 Abs 1 bis 2 AFG ein­ge­tre­ten wäre. Der Ar­beits­lo­se wird hier­durch so be­han­delt, als wenn er kei­ne Ent­gelt­ansprüche hätte, er wird vor den Nach­tei­len der gleich­zei­ti­gen Vor­ent­hal­tung von Alg und Ar­beits­ent­gelt für die­se Zeit geschützt. Das Alg, das dem Ar­beits­lo­sen hier­nach gewährt wird, ist da­her nach Grund, Dau­er und Höhe der Leis­tung kein an­de­res Alg als das, auf das der Ar­beits­lo­se nach den §§ 100 ff AFG An­spruch hat und das an sich nach § 117 Abs 1 bis 2 AFG ruht. Der Ar­beits­lo­se erhält in den Fällen des § 117 Abs 4 Satz 1 AFG das ihm auf­grund sei­ner An­wart­schaft zu­ste­hen­de Alg in der Zeit, für die er das ihm an sich zu­ste­hen­de Ar­beits­ent­gelt nicht er­langt, vor­weg. Das Alg wird nicht vor­be­halt­lich der Ar­beits­ent­gelt­zah­lung, son­dern endgültig gewährt und die Gewährung

- 12 -

bleibt rechtmäßig, auch wenn der Empfänger des Alg später das Ar­beits­ent­gelt oder ei­ne nach 3 117 AFG an sich zum Ru­hen des An­spruchs auf Alg führen­de Leis­tung erhält; denn die Zah­lung des Ar­beit­ge­bers wirkt nicht auf die Zeit der Gleich­wohl­leis­tung zurück. Das Ge­setz sieht nicht vor, daß die Alg-Be­wil­li­gung rück-ir­kend auf­zu­he­ben ist, so­bald sich her­aus­stellt, daß das Ar­beits­verhält­nis über den Tag hin­aus, von dem an nach § 117 Abs 4 Satz 1 AFG Alg gewährt wor­den ist, Be­stand ge­habt hat. Auch für den Fall ist ei­ne Rück­ab­wick­lung des Leis­tungs­fal­les, ins­be­son­de­re die rück­wir­ken­de Auf­he­bung der Alg-Be­wil­li­gung, nicht vor­ge­se­hen, daß der Ar­beit­ge­ber der Be­klag­ten die Auf­wen­dun­gen für den Ver­si­che­rungs­fall er­setzt hat. Selbst wenn die Be­klag­te vom Alg-Empfänger das Alg er­stat­tet ver­langt, weil das Ar­beits¬ent­gelt trotz des Über­gangs des An­spruchs auf die Be­klag­te an den Ar­beits­lo­sen ge­langt ist, setzt dies nicht die Auf­he­bung der Alg-Be­wil­li­gung vor­aus, wie der Se­nat schon zu § 152 Abs 2 AFG (in der ursprüng­li­chen, bis zum 31. De­zem­ber 1980 gel­ten­den Fas­sung des Ge­set­zes) ent­schie­den hat (Ur­teil vom 20. Ju­ni 1978 - 7/12/7 RAr 126/75 - DB1 R der BA Nr 2360a zu § 152 AFG). Nach der Recht­spre­chung des Se­nats hat da­her auch der in An­wen­dung des § 117 Abs 4 Satz 1 AFG ent­stan­de­ne An­spruch auf Alg zur Fol­ge, daß im Fal­le ei­ner neu­en Ar­beits­lo­sig­keit ei­ne neue Rah­men­frist gemäß § 104 Abs 3 AFG nicht in die vor­an­ge­gan­ge­ne Rah­men­frist hin­ein­reicht, in der der Ar­beits­lo­se die zur Gleich­wohl­gewährung führen­de An­wart­schaft erfüllt hat­te. Bis zum Er­werb ei­ner neu­en An­wart­schaft blei­ben in­fol­ge­des­sen so­wohl die Dau­er des bis¬he­ri­gen An­spruchs als auch das Ar­beits­ent­gelt, das der Be­mes­sung des bis­he­ri­gen An­spruchs zu­grun­de­zu­le­gen war, maßge­bend (vgl da­zu

- 13 -

Ur­teil des Se­nats vom 4. Sep­tem­ber 1979 - 7 RAr 51/78 - USK 79268 und das zur Veröffent­li­chung vor­ge­se­he­ne Ur­teil des Se­nats vom 11. Ju­ni 1987 - 7 RAr 40/86 -).

Der hier­aus zu zie­hen­den Fol­ge­rung, daß die Dau­er des An­spruchs auf Alg grundsätz­lich auch um die Ta­ge der Gleich­wohl­gewährung gemäß § 110 Abs 1 Nr 1 AFG ge­min­dert wird, steht nicht ent­ge­gen, daß der An­spruch auf Ar­beits­ent­gelt in Höhe des Alg auf die Be¬klag­te über­geht (§ 117 Abs 4 Sätze 2 und 3 AFG in der bis zum 30. Ju­ni 1983 gel­ten­den ursprüng­li­chen Fas­sung des Ge­set­zes, seit­dem § 117 Abs 4 Satz 1 AFG, § 115 So­zi­al­ge­setz­buch - Ver­wal¬tungs­ver­fah­ren - SGB 10 ). Der Über­gang des An­spruchs auf Ar­beits­ent­gelt auf die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ist kei­ne Be­son­der­heit der Gleich­wohl­gewährung, son­dern Aus­fluß des auch in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung gel­ten­den all­ge­mei­nen Prin­zips der Scha­dens­ver­si­che­rung, die Auf­wen­dun­gen der Ver­si­che­rung auf den beim Ver­si­cher­ten ein­ge­tre­te­nen ver­si­cher­ten Scha­den zu be­gren­zen, in­dem Ansprüche des Ver­si­cher­ten, die das ver­si­cher­te Ri­si­ko be­tref­fen, in Höhe der Ver­si­che­rungs­leis­tung auf die Ver­si­che­rung über­ge­hen (vgl § 127 AFG, § 116 SGB 10). An­ge­sichts des all­ge­mei­nen Prin­zips, die Auf­wen­dun­gen der Ver­si­che­rung auf den ein­ge­tre­te­nen Scha­den zu be­gren­zen, ist die Min­de­rung des An­spruchs auf Alg durch Be­zug je­den­falls so­lan­ge nicht un­bil­lig, als die auf die Be­klag­te über­ge­gan­ge­nen Ansprüche sich nicht ha­ben rea­li­sie­ren las­sen. So­lan­ge die Be­klag­te kei­nen Er­satz er­langt, die Ver­si­che­rungs­leis­tung Alg aber nur bis zur je­wei­li­gen Dau­er des An­spruchs zu er­brin­gen ist, muß da­her je­der rechtmäßige Alg-Be­zug die An­spruchs­dau­er min­dern, auch der Gleich­wohl­be­zug (BSG SozR

- 14 -

4100 § 117 Nr 16).

Al­ler­dings er­scheint es un­bil­lig, wenn der An­spruch auf Alg um die Ta­ge des Be­zu­ges ge­min­dert bleibt, auch wenn die Be­klag­te für ih­re Auf­wen­dun­gen Er­satz er­langt. Der Ge­setz­ge­ber hat zwar kei­ne Re­ge­lung für die­se Fall­ge­stal­tung ge­trof­fen; es ist in­des all­ge­mein an­er­kannt und wird auch von der Be­klag­ten so ge­hand­habt, wie der Se­nat in BSG SozR 4100 5, 117 Nr 16 dar­ge­stellt hat, daß von dem Zeit­punkt an, zu dem der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­ent­gelt in Höhe des Alg an die Bun­des­an­stalt zahlt, der Ar­beit­neh­mer das emp­fan­ge­ne Alg er­stat­tet oder ein zum Scha­dens­er­satz Ver­pflich­te­ter die Bun­des­an­stalt entschädigt, ei­ne ein­ge­tre­te­ne Min­de­rung der Dau­er des An­spruchs auf Alg entfällt. Ei­ne sol­che "Gut­schrift" hat im vor­lie­gen­den Fal­le al­ler­dings nicht statt­zu­fin­den, da es zu kei­ner­lei Zah­lun­gen des Ar­beit­ge­bers ge­kom­men ist, noch an­der­weit Auf­wen­dun­gen der Be­klag­ten für den 1980 ein­ge­t­re¬te­nen Ver­si­che­rungs­fall er­setzt wor­den sind.

Aus die­ser auf Bil­lig­keits­erwägun­gen be­ru­hen­den Pra­xis kann in­des­sen ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Re­vi­si­on nicht ge­fol­gert wer­den, daß die ein­ge­tre­te­ne Min­de­rung der Dau­er des An­spruchs schon dann entfällt, wenn die Be­klag­te den auf sie über­ge­gan­ge­nen An­spruch des Ar­beits­lo­sen nicht bei­treibt, ob­wohl dies möglich ge­we­sen wäre. Es be­steht nämlich kei­ne Ver­pflich­tung der Be­klag­ten ge­genüber dem Ar­beits­lo­sen, die auf sie über­ge­gan­ge­nen Ansprüche bei­zu­trei­ben. Ei­ne sol­che Ver­pflich­tung ist nicht aus­drück­lich nor­miert. Daß die Be­klag­te nach den für sie gel­ten­den Vor­schrif­ten der Haus­halts­wirt­schaft über die Ein­zie­hung von For­de­run­gen

- 15 -

ge­hal­ten ist, die auf sie über­ge­gan­ge­nen Ansprüche auf Ar­beits­ent­gelt gel­tend zu ma­chen, ver­mag ei­nen sub­jek­ti­ven An­spruch des Ar­beits­lo­sen auf Bei­trei­bung nicht zu be­gründen. Ei­ne sol­che Ver­pflich­tung läßt sich auch nicht aus dem Ge­set­zes­zweck des AFG ab­lei­ten. Mit der Er­brin­gung des Alg hat die Be­klag­te die ihr ge­genüber dem Ver­si­cher­ten auf­er­leg­te Pflicht aus der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung erfüllt. Wie erwähnt, ent­spricht § 117 Abs 4 Satz 2 AFG aF = § 117 Abs 4 Satz 1, § 115 SGB 10 ei­nem all­ge¬mei­nen, auch in § 127 AFG, § 116 SGB 10 zum Aus­druck ge­kom­me­nen Prin­zip der Scha­dens­ver­si­che­rung, die Auf­wen­dun­gen der Ver­si­che­rung auf den beim Ver­si­cher­ten ein­ge­tre­te­nen ver­si­cher­ten Scha­den zu be­gren­zen. Es soll be­wirkt wer­den, daß der Ar­beits­lo­se durch Alg und Ar­beits­ent­gelt nicht mehr erhält, als er oh­ne Ein­tritt des Ver­si­che­rungs­fal­les als Ar­beits­ent­gelt er­hal­ten hätte. Die Ver­si­che­rungs­leis­tung wird hier­durch auf den ein­ge­tre­te­nen Scha­den in glei­cher Wei­se be­grenzt, wie dies § 67 des Ver­si­che­rungs­ver­trags­ge­set­zes für die pri­va­te Scha­dens­ver­si­che­rung vor­sieht. Der über­gang er­folgt al­so im In­ter­es­se der Ver­si­che­rung und nicht zu dem Zweck, daß die­se die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers wahrt. Hätte der Ge­setz­ge­ber die Be­klag­te über die Er­brin­gung der Ver­si­che­rungs­leis­tung hin­aus ge­genüber dem Ver­si­cher­ten ver­pflich­ten wol­len, die auf die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung über­ge­gan­ge­nen Ansprüche möglichst um­ge­hend zu­guns­ten des Ar­beits­lo­sen zu rea­li­sie­ren, hätte es na­he­ge­le­gen, daß er ei­ne ent­spre­chen­de Re­ge­lung ge­trof­fen hätte. Es han­delt sich um ei­ne viel­schich­ti­ge Ma­te­rie, bei der die In­ter­es­sen der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung und des ein­zel­nen Ar­beits­lo­sen aus­ein­an­der­ge­hen. So hat die Bun­des­an­stalt ein In­ter­es­se dar­an, daß Bei­trei­bungs­maßnah­men nicht da­zu führen,

- 16 -

daß der Ar­beit­ge­ber zah­lungs­unfähig wird und hier­durch Ar­beitsplätze ver­nich­tet wer­den. Der Ver­si­cher­te selbst hat in den Fällen, in de­nen die Bei­trei­bung der For­de­rung auf Schwie­rig­kei­ten stößt, ein In­ter­es­se dar­an, daß ihm die Be­klag­te nicht zu­vor­kommt, wenn er den Ar­beits­ent­gelt­an­spruch, der ihm ver­blie­ben ist, voll­stre­cken will. Sch­ließlich muß auch be­ach­tet wer­den, daß der Ar­beits­lo­se erst durch sei­nen An­trag auf Alg be­wirkt, daß es zum Ver­brauch sei­nes An­spruchs und zu dem ge­setz­li­chen For­de­rungsüber­gang kommt. Der Ar­beits­lo­se, der die Vermögens­la­ge sei­nes Ar­beit­ge­bers in vie­len Fällen bes­ser einschätzen kann als die Be­klag­te, hat es im übri­gen in der Hand, ob er zunächst sei­nen An­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber gel­tend macht, be­vor er sei­ne Rech­te aus der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung in An­spruch nimmt. Er kann da­her aus Bil­lig­keits­gründen nur ver­lan­gen, daß nachträglich bei der Min­de­rung der Dau­er des An­spruchs berück­sich­tigt wird, wenn der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­ent­gelt in Höhe des Alg an die Be­klag­te ge­zahlt hat. Wei­ter­ge­hen­de Ansprüche kann er dies­bezüglich ge­gen die Be­klag­te grundsätz­lich nicht gel­tend ma­chen. Der Auf­fas­sung, die Gleich­wohl­gewährung sei auf die Dau­er des An­spruchs nicht an­zu­rech­nen, wenn die Be­klag­te die über­ge­gan­ge­nen Ansprüche nicht mit der not­wen­di­gen Sorg­falt gel­tend macht und die Gel­tend­ma­chung des­halb schei­tert (so Ga­gel/Ga­gel, Komm zum AFG, Stand Ja­nu­ar 1986, § 117 Rdz 203), ist da­her nicht zu fol­gen. Es kommt des­halb nicht dar­auf an, wor­auf zurück­zuführen ist, daß die Be­klag­te bis­lang vom frühe­ren Ar­beit­ge­ber des Klägers nichts er­langt hat. Was zu gel­ten hat, wenn in Schädi­gungs­ab­sicht ei­ne mögli­che Bei­trei­bung un­ter­bleibt, ist hier nicht zu ent­schei­den; denn für ei­ne sol­che Fall­ge­stal­tung fehlt jeg­li­cher'

- 17 -

An­halts­punkt.

Hier­nach bleibt die Dau­er des 1980 er­wor­be­nen An­spruchs auf Alg von 312 Ta­gen um die Be­zugs­ta­ge bis zum 19. De­zem­ber 1980 mit der Fol­ge ge­min­dert, daß die Dau­er des An­spruchs nach dem
31. De­zem­ber 1980 nur noch 164 Ta­ge be­trug.

Zu­tref­fend hat die Be­klag­te im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren ein­geräumt, daß der Kläger 1981 er­neut ei­nen An­spruch auf Alg er­wor­ben hat. Das läßt sich al­ler­dings nicht da­mit be­gründen, daß im Fal­le der Gleich­wohl­gewährung ei­ne Neu­be­stim­mung der Leis­tungs­vor­aus­set­zun­gen zu er­fol­gen hätte, wenn sich her­aus­stellt, daß das Ar­beits­verhält­nis über den Ein­tritt der fak­ti­schen Ar­beits­lo­sig­keit hin­aus Be­stand ge­habt hat. Für ei­ne Rück­ab­wick­lung fehlt es, wie erwähnt, an jeg­li­cher ge­setz­li­cher Grund­la­ge. Ins­be­son­de­re dann, wenn der Ar­beits­lo­se Alg be­zo­gen und die­ses we­der vom Ar­beit­ge­ber noch vom Ar­beits­lo­sen er­stat­tet wor­den ist, wie das hier der Fall ist, würde ei­ne Neu­be­stim­mung der Leis­tungs­vor­aus­set­zun­gen da­zu führen können, daß dem Ar­beits­lo­sen Alg für ei­ne länge­re Dau­er gewährt würde, als dies ge­setz­lich vor­ge­se­hen ist.

In­des­sen hat der Kläger 1981 durch Erfüllung der An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen der 53 100 ff AFG, ins­be­son­de­re der An­wart­schafts­zeit, ei­nen neu­en An­spruch er­wor­ben. Nach § 104 Abs 1 Satz 1 AFG (in der bis zum 31. De­zem­ber 1981 gel­ten­den Fas­sung) hat die An­wart­schafts­zeit erfüllt, wer in der Rah­men­frist 180 Ka­len­der­ta­ge in ei­ner die Bei­trags­pflicht be­gründen­den Beschäfti­gung 168 AFG) ge­stan­den hat. Die Rah­men­frist geht dem ers­ten Tag

- 18 -

der Ar­beits­lo­sig­keit un­mit­tel­bar vor­aus, an dem die sons­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen für den An­spruch auf Alg erfüllt sind oder, was hier nicht ein­schlägig ist, nach § 105 AFG als erfüllt gel­ten (§ 104 Abs 2 AFG). Die Rah­men­frist beträgt an sich drei Jah­re. Sie reicht je­doch nicht in ei­ne vor­an­ge­gan­ge­ne Rah­men­frist hin­ein, in der der Ar­beits­lo­se ei­ne An­wart­schafts­zeit erfüllt hat­te (§ 104 Abs 3 AFG). Da die­se Vor­schrift auch im Fal­le ei­nes An­spruchs gilt, der in An­wen­dung des § 117 Abs 4 Satz 1 AFG ent­stan­den ist (vgl da­zu das zur Veröffent­li­chung vor­ge­se­he­ne Ur­teil des Se­nats vom 11. Ju­ni 1987 - 7 RAr 40/86), be­gann ei­ne neue Rah­men­frist am 1. Ju­li 1980; denn für den An­spruch auf Alg von die­sem Ta­ge ab reich­te die Rah­men­frist bis zum 30. Ju­ni 1980. In der Zeit vom 1. Ju­li bis 31. De­zem­ber 1981, in der das Ar­beits­verhält­nis nach der Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts wei­ter­be­stand, hat der Kläger 180 Ka­len­der­ta­ge in ei­ner die Bei­trags­pflicht be­gründen­den Beschäfti­gung (§ 168 AFG) zurück­ge­legt.

Daß der Kläger in der glei­chen Zeit Alg be­zo­gen hat, steht der gleich­zei­ti­gen Zurück­le­gung ei­ner die Bei­trags­pflicht be­gründen­den Beschäfti­gung iS der §§ 104, 168 Abs 1 Satz 1 AFG nicht ent­ge­gen. Bei ei­ner Gewährung von Alg nach § 117 Abs 4 Satz 1 AFG geht nämlich das Ge­setz nicht nur vom Fort­be­stand des An­spruchs auf Ar­beits­ent­gelt und da­mit des Ar­beits­verhält­nis­ses, son­dern grundsätz­lich auch von der Fort­dau­er des ver­si­che­rungs- und bei­trags­pflich­ti­gen Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses aus (BS­GE 59, 183, 186 = SozR 4100 § 168 Nr 19).

Es kann da­hin­ge­stellt blei­ben, zu wel­chem nach dem 31. De­zem­ber

- 19 -

1980 lie­gen­den Zeit­punkt al­le wei­te­ren An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für den neu­en An­spruch erfüllt wa­ren. Nach § 106 Abs 1 Satz 2 Nr 1 AFG (in der bis zum 31. De­zem­ber 1981 gel­ten­den Fas­sung) be­gründe­ten Beschäfti­gungs­zei­ten von ins­ge­samt min­des­tens 180 Ka­len­der­ta­gen ei­ne An­spruchs­dau­er von 78 Ta­gen. Wa­ren die wei­te­ren An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für den neu­en An­spruch erst erfüllt, nach­dem der ers­te An­spruch auf Alg mit der Dau­er von 312 Ta­gen am 1. Sep­tem­ber 1981 erschöpft war, blieb es bei der Dau­er des neu­en An­spruchs von 78 Ta­gen; die­se wa­ren dann am 1. De­zem­ber 1981 erschöpft. Wa­ren die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für den neu­en An­spruch da­ge­gen schon zu ei­nem frühe­ren Zeit­punkt erfüllt, als die Dau­er des al­ten An­spruchs noch nicht erschöpft war, hat­te die Ent­ste­hung des neu­en An­spruchs zwar das Erlöschen des al­ten An­spruchs zur Fol­ge (§ 125 Abs 1 AFG); in­des­sen hat sich in die­sem Fal­le die Dau­er des neu­en An­spruchs von 78 Ta­gen um die ver­blie­be­ne Dau­er des er­ho­be­nen An­spruchs erhöht (§ 106 Abs 2 AFG). Hat der Kläger da­her, wie die Be­klag­te an­ge­nom­men hat, den neu­en An­spruch auf Alg schon am 23. Fe­bru­ar 1981 er­wor­ben, als er sich nach ei­nem zwei­mo­na­ti­gen Kran­ken­geld­be­zug wie­der ar­beits­los mel­de­te, hätte ihm von da ab ein An­spruch mit ei­ner Dau­er von 242 Ta­gen (78 Ta­ge und 164 Ta­ge Rest­dau­er) zu­ge­stan­den, der eben­falls am 1. De­zem­ber 1981 erschöpft ge­we­sen wäre.

Hier­nach steht dem Kläger Alg in je­dem Fal­le nur bis zum 1. De­zem­ber 1981 zu. Die Re­vi­si­on, die nach der Tei­ler­le­di­gung des Rechts­streits in­fol­ge an­ge­nom­me­nen An­er­kennt­nis­ses während des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens (§ 101 Abs 2 SGG) noch Alg für die Zeit nach

- 20 -

dem 1. De­zem­ber 1981 be­gehrt, muß da­her oh­ne Er­folg blei­ben.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 193 Abs 1 SGG; sie berück­sich­tigt, daß das Be­geh­ren des Klägers nur zu ei­nem Drit­tel oh­ne Er­folg ge­blie­ben ist.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 RAr 16/86