Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 02.10.2012, 18 Sa 492/11

   
Schlagworte: Detektivkosten, Haftung des Arbeitnehmers, Kündigung: Verdachtskündigung, Arbeitsunfähigkeit, Krankheit: Vortäuschen
   
Gericht: Hessisches Landesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 18 Sa 492/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 02.10.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   


Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt

Verkündet am:
02. Ok­to­ber 2012

Ak­ten­zei­chen: 18 Sa 492/11
(Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main: 2 Ca 3494/10)

gez.
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le


 

Im Na­men des Vol­kes


Ur­teil

In dem Be­ru­fungs­ver­fah­ren


Kläger und
Be­ru­fungskläger und

Be­ru­fungs­be­klag­ter


Pro­zess­be­vollmäch­tigt.:

 

 


ge­gen


Be­klag­te und
Be­ru­fungs­be­klag­te und

Be­ru­fungskläge­rin


Pro­zess­be­vollmäch­tigt.:

 

 

 

 


hat das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt, Kam­mer 18,
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 29. Au­gust 2012

durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt als Vor­sit­zen­de
und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter
und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter

für Recht er­kannt:

Auf die Be­ru­fung des Klägers wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 21. Fe­bru­ar 2011 – 2 Ca 3494/10 – un­ter Zurück­wei­sung der Be­ru­fung im Übri­gen und der Be­ru­fung der Be­klag­ten teil­wei­se ab­geändert und klar­stel­lend wie folgt neu ge­fasst:

Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger 63,41 EUR (in Wor­ten: Drei­und­sech­zig und 41/100 Eu­ro) brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 16. Ok­to­ber 2010 zu zah­len.

Im Übri­gen wird die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

2

Auf die Wi­der­kla­ge wird der Kläger ver­ur­teilt, an die Be­klag­te 1.000,00 EUR (in Wor­ten: Ein­tau­send und 00/100 Eu­ro) nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 10. Ju­ni 2010 zu zah­len.

Im Übri­gen wird die Wi­der­kla­ge ab­ge­wie­sen.

Von den Kos­ten des Rechts­streits hat der Kläger 60%, die Be­klag­te 40% zu tra­gen.

Die Re­vi­si­on wird für den Kläger und die Be­klag­te in Be­zug auf die Wi­der­kla­ge zu­ge­las­sen. Darüber hin­aus wird die Re­vi­si­on nicht zu­ge­las­sen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3


Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten auch im Be­ru­fungs­ver­fah­ren um die Wirk­sam­keit außer­or­dent­li­cher, hilfs­wei­se or­dent­li­cher Kündi­gun­gen und um An­nah­me­ver­zugs­vergütung. Die Ar­beit­ge­be­rin macht im We­sent­li­chen gel­tend der Ar­beit­neh­mer ha­be sei­ne Ar­beits­unfähig­keit vor­getäuscht und ver­langt wi­der­kla­gend den Er­satz von De­tek­tiv­kos­ten.

Die Be­klag­te ist ein Bus­un­ter­neh­men mit Sitz in A. Sie beschäftigt mehr als 10 Ar­beit­neh­mer. Bei ihr ist ein Be­triebs­rat ge­bil­det.
Der am XX.XX.19XX ge­bo­re­ne Kläger ist ver­hei­ra­tet und hat Un­ter­halts­pflich­ten ge­genüber drei Kin­dern. Er ist seit 09. Ok­to­ber 2000 bei der Be­klag­ten als Bus­fah­rer im Schicht­dienst mit ei­nem Brut­to­mo­nats­ge­halt von zu­letzt ca. 2.100,00 € beschäftigt. We­gen des In­halts des Ar­beits­ver­tra­ges der Par­tei­en wird auf den be­fris­te­ten Ver­trag vom 09. Ok­to­ber 2000 und den An­schluss­ver­trag vom 09. April 2001 ver­wie­sen (Ko­pi­en s. An­la­ge zur Kla­ge­schrift, Bl. 12 ff., 19 d.A.).

So­weit die Be­klag­te dem Kläger das Vortäuschen von Ar­beits­unfähig­keit vor­wirft und da­her am 14. Mai 2010 Kündi­gun­gen erklärte, wel­che die­sem am 15. Mai 2010 zu­gin­gen, ist fol­gen­der un­strei­ti­ger Sach­ver­halt zu Grun­de zu le­gen:

Der Kläger fehl­te im Jahr 2009 ins­ge­samt neun­mal we­gen ärzt­lich at­tes­tier­ter Ar­beits­unfähig­keit für Zeit­span­nen zwi­schen 5 Ta­gen und mehr als 5 Wo­chen (vgl. vom Kläger im Be­ru­fungs­ver­fah­ren vor­ge­leg­te Auf­stel­lung der B, An­la­ge zum Schrift­satz vom 12. Sep­tem­ber 2011, Bl. 406 f. d.A.). Nach ei­ner Ar­beits­unfähig­keit, die vom 04. Ja­nu­ar 2010 bis 28. Ja­nu­ar 2010 an­dau­er­te, reich­te der Kläger be­gin­nend ab dem 22. Fe­bru­ar 2010 er­neut ei­ne Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung bei der Be­klag­ten ein, zunächst bis 06. März 2010. Auf An­trag der Be­klag­ten ver­ein­bar­te die B für den Kläger ei­nen Un­ter­su­chungs­ter­min bei dem Me­di­zi­ni­schen Dienst der Kran­ken­kas­sen am 02. März 2010 und lud ihn da­zu schrift­lich ein. Der Kläger nahm den Ter­min nicht wahr, was der Be­klag­ten mit­ge­teilt wur­de. Am 09. März 2010 ver­an­lass­te die B ei­nen wei­te­ren Un­ter­su­chungs­ter­min für den Kläger am 11. März 2010. Die Ein­la­dung zu der Un­ter­su­chung bei dem Me­di­zi­ni­schen Dienst wur­de dem Kläger am 09. März 2010 durch ei­nen Mit­ar­bei­ter der B in den Brief­kas­ten

4

ge­wor­fen. Die Ehe­frau des Klägers rief am 11. März 2010 bei der B an und teil­te mit, dass ihr Ehe­mann die Ein­la­dung erst am 11. März 2010 er­hal­ten ha­be. Auf Vor­halt ei­nes Mit­ar­bei­ters der B, dass die­ser Brief am 09. März 2010 ein­ge­wor­fen wur­de, gab sie an, sie schaue nicht täglich in den Brief­kas­ten.
Nach­dem der Kläger wei­te­re Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen bis ein­sch­ließlich 22. März 2010 ein­reich­te, ließ die Be­klag­te den Kläger in der Zeit vom 16. März bis 21. März 2010 von ei­ner De­tek­tei ob­ser­vie­ren. Die Be­ob­ach­tun­gen des De­tek­tivbüros er­ga­ben, dass sich der Kläger täglich in dem Bis­tro „C“ in D auf­hielt. Der Kläger mach­te in die­ser Zeit ver­schie­de­ne Einkäufe mit dem Pkw, hol­te sei­ne Ehe­frau ab und wur­de da­bei ge­se­hen, dass er an der Ein­gangstür ein Schild mit neu­en Öff­nungs­zei­ten be­fes­tig­te und ein­mal zwei vol­le Ge­tränke­kis­ten aus dem Kof­fer­raum sei­nes Au­tos in das Bis­tro trug. In­ha­ber des Bis­tros ist der Schwie­ger­va­ter des Klägers. Der Kläger gibt selbst an, das Bis­tro wer­de von sei­ner Ehe­frau geführt.
Mit Schrei­ben vom 31. März 2010, wel­ches am sel­ben Tag in den Brief­kas­ten des Klägers ein­ge­wor­fen wur­de, kon­fron­tier­te die Be­klag­te den Kläger mit dem Ver­dacht, dass er sich zwei­mal der Un­ter­su­chung durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst ent­zo­gen ha­be, um nicht fest­stel­len zu las­sen, dass Ar­beitsfähig­keit vor­lie­ge. Dem Kläger wur­de ei­ne Kündi­gung an­ge­droht und ei­ne Frist zur Stel­lung­nah­me we­gen der Ver­dachts­mo­men­te bis zum 09. April 2010 ge­setzt (vgl. Ko­pie des Anhörungs­schrei­bens als An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 54 f. d.A.). Der Kläger leg­te be­gin­nend ab 01. April 2010 ei­ne wei­te­re Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung vor. Mit An­walts­schrei­ben vom 08. April 2010 erklärte der Kläger, er ha­be die Ein­la­dung zur Un­ter­su­chung am 02. März 2011 nicht er­hal­ten, die Ein­la­dung zum Ter­min am 11. März 2010 sei erst am sel­ben Tag im Brief­kas­ten vor­ge­fun­den wor­den. Er sei ar­beits­unfähig ge­we­sen und auch der­zeit noch ar­beits­unfähig, vor­aus­sicht­lich wer­de er An­fang der nächs­ten Wo­che sei­ne Ar­beit wie­der auf­neh­men. Außer­dem wur­de die Be­klag­te auf­ge­for­dert, dem Kläger sei­ne vollständi­ge Vergütung für März 2010 zu zah­len (vgl. Ko­pie der Stel­lung­nah­me als wei­te­re An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 56 f. d.A.). Nach­dem die Ar­beits­unfähig­keit des Klägers über den 19. April 2010 fort­dau­er­te und der Kläger am 21. April 2010 ei­ne Be­schei­ni­gung bis ein­sch­ließlich 05. Mai 2010 vor­leg­te, ließ die Be­klag­te den Kläger ab 23. April 2010 er­neut durch die De­tek­tei be­ob­ach­ten.
Nach dem Be­richt des De­tek­tivbüros, wel­cher eben­falls im Be­ru­fungs­ver­fah­ren als An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 12. Sep­tem­ber 2011 vor­ge­legt wur­de, er­schien der Kläger am 23. April 1010 um 16:30 Uhr im Bis­tro (vgl. Bl.

5

384 ff. d.A.). Ab 18:10 Uhr maß er die Ter­ras­se des Bis­tros aus, er hat­te zu­vor in ei­nem Bau­markt Holz ge­kauft. Der Kläger trans­por­tier­te Holz­bal­ken aus dem Au­to in den hin­te­ren Be­reich des Bis­tros so­wie ei­nen Ei­mer mit Spann­schrau­ben und ei­ne Tüte mit Pfos­ten­hal­tern aus Me­tall. Am Sams­tag, dem 24. April 2010, wur­de der Kläger von ei­nem Mit­ar­bei­ter des De­tek­tivbüros da­bei be­ob­ach­tet, wie er zwi­schen 17:11 Uhr und 20:49 Uhr, un­ter­bro­chen durch Pau­sen, mit ei­nem Freund ei­nen nied­ri­gen Zaun als Um­ran­dung ei­ner Ter­ras­se im Außen­be­reich des Bis­tros bau­te. Da­bei ar­bei­te­te der Kläger mit ei­ner Säge, ei­nem Ham­mer und ei­nem Ak­ku­schrau­ber. Hierüber fer­tig­te der De­tek­tiv die Fo­tos, die als Bl. 64 bis 81 zur Ak­te ge­nom­men wur­den (Teil der Fo­to-An­la­gen zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010). Ab 21:00 Uhr spiel­te der Kläger bis 0:51 Uhr Ame­ri­can Dart, trank Bier und auch hoch­pro­zen­ti­ge al­ko­ho­li­sche Ge­tränke. Nach der Be­ob­ach­tung des De­tek­tivs, wel­cher an den Dart-Spie­len teil­nahm, mach­te der Kläger nicht den Ein­druck, dass er körper­lich be­ein­träch­tigt sei (vgl. wei­te­rer Be­richt, Bl. 386 - 388 d.A.). Am Sonn­tag, dem 24. April 2010, mach­te der auf den Kläger an­ge­setz­te De­tek­tiv bis 14:00 Uhr kei­ne Be­ob­ach­tun­gen.
Auf Ver­an­las­sung der Be­klag­ten war der Kläger be­reits mit Schrei­ben vom 22. April 2010 er­neut zu ei­ner Un­ter­su­chung bei dem Me­di­zi­ni­schen Dienst am 27. April 2010 ge­la­den wor­den. Der Me­di­zi­ni­sche Dienst stell­te am 27. April 2010 die Ar­beitsfähig­keit des Klägers fest, be­gin­nend ab 28. April 2010. Der Kläger nahm sei­ne Ar­beit am 28. April 2010 wie­der auf.

Mit Schrei­ben vom 30. April 2010, wel­ches dem Kläger am sel­ben Tag zu­ge­stellt wur­de, kon­fron­tier­te die Be­klag­te die­sen er­neut mit dem Ver­dacht, sei­ne Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung er­schli­chen zu ha­ben. Sie hielt ihm vor, dass er in dem Bis­tro „C“ Ak­ti­vitäten nach­ge­gan­gen sei, die ei­ner Ar­beitstätig­keit gleich­ge­setzt wer­den könn­ten oder zu­min­dest ei­ner Ge­ne­sung ab­träglich wa­ren. Dem Kläger wur­de ei­ne Kündi­gung für den Fall in Aus­sicht ge­stellt, dass er die Ver­dachts­mo­men­te nicht ent­kräften könne und ei­ne Frist zur Stel­lung­nah­me bis 04. Mai 2010 ge­setzt (vgl. im Übri­gen: An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 84 f. d.A.)
Der Kläger er­schien am 07. Mai 2010 im Bei­sein ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds bei dem Per­so­nal­lei­ter E der Be­klag­ten und gab an, die Vorwürfe sei­en un­zu­tref­fend. Der ge­naue In­halt sei­ner Äußerung ist strei­tig. Der Per­so­nal­lei­ter ver­lang­te ei­ne schrift­li­che Erklärung des Klägers. Der Kläger un­ter­zeich­ne­te dann

6

ein Stel­lung­nah­me mit fol­gen­dem In­halt (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 86 d.A.):

„Stel­lung­nah­me
Ich, F, bestäti­ge hier­mit den Er­halt des Schrei­bens vom 30.04.2010 der G we­gen mei­ner an­geb­li­chen Ak­ti­vitäten/Ar­bei­ten im Bis­tro C, H, in der Zeit vom 23.04.2010 bis 25.04.2010.
Ich ver­si­che­re hier­mit aus­drück­lich, dass die er­ho­be­nen Vorwürfe nicht wahr sind. Ich ha­be in dem Bis­tro we­der ge­ar­bei­tet noch an­de­re Ak­ti­vitäten dort ver­rich­tet.“

Am 10. Mai 2010 hörte die Be­klag­te den Be­triebs­rat zu ei­ner außer­or­dent­li­chen, hilfs­wei­se or­dent­li­chen Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses an. We­gen des In­halts der Be­triebs­rats­anhörung wird auf die An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010 ver­wie­sen (Bl. 86 – 91 d.A.). Der Be­triebs­rat wi­der­sprach mit Be­schluss vom 12. Mai 2010 (vgl. Bl. 92 d.A.). Die Be­klag­te kündig­te fol­gend das zu dem Kläger be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis mit zwei vom 14. Mai 2010 da­tie­ren­den Schrei­ben, wel­che dem Kläger am 15. Mai 2010 zu­gin­gen, ein­mal außer­or­dent­lich und ein­mal frist­gemäß zum Ab­lauf des 31. Au­gust 2010 (An­la­gen zur Kla­ge­schrift, Bl. 21, 22 d.A.).

Ab 12. Mai 2010 bis 19. Mai 2010 war der Kläger nach der im Be­ru­fungs­ver­fah­ren vor­ge­leg­ten Auf­stel­lung der B vom 31. Au­gust 2010 er­neut krank ge­schrie­ben (An­la­ge zum Schrift­satz des Klägers vom 12. Sep­tem­ber 2011, Bl. 406 d.A.).
Die De­tek­tei stell­te der Be­klag­ten mit Da­tum vom 23. März 2010 für den Ein­satz vom 16. März bis 22. März 2010 ins­ge­samt 11.946,88 € zuzüglich MwSt und für den zwei­ten Ein­satz vom 23. April bis 25. April 2010 1.000,00 € zuzüglich MwSt in Rech­nung (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 93, 94 d.A.).

Die Be­klag­te hat Wi­der­kla­ge auf Er­satz von De­tek­tiv­kos­ten in Höhe von 12.946,88 € er­ho­ben.

So­weit die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis zu dem Kläger mit Schrei­ben vom 11. No­vem­ber 2010 er­neut außer­or­dent­lich und hilfs­wei­se or­dent­lich kündig­te, liegt dem als un­strei­tig zu Grun­de, dass der Kläger Fahr­gel­der in Höhe von ins­ge­samt 452,05 €, die er in der Zeit­span­ne vom 28. April bis 11. Mai 2010 als

7

Bus­fah­rer zu ver­ein­nah­men hat­te, bis­her nicht an die Be­klag­te wei­ter­lei­te­te. We­gen des In­halts die­ser Kündi­gung wird auf die An­la­ge zum Schrift­satz des Klägers vom 25. No­vem­ber 2010 ver­wie­sen (Bl. 143 d.A.)
Der bei der Be­klag­ten ge­bil­de­te Be­triebs­rat ist vor die­ser Kündi­gung mit Schrei­ben vom 04. Ok­to­ber 2010 an­gehört wor­den. Der Be­triebs­rat teil­te am 06. Ok­to­ber 2010 mit, er wer­de vor ei­ner Klärung der Kündi­gun­gen vom 14. Mai 2010 nicht Stel­lung neh­men (vgl. An­la­gen zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 06. De­zem­ber 2010, Bl. 185 - 187, 188 d.A.).
Die Be­klag­te hat von der Vergütung des Klägers Abzüge ge­macht, da sie der Auf­fas­sung ist, sie sei nicht ver­pflich­tet ge­we­sen Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall zu leis­ten. Für März 2010 zahl­te sie nur 1.590,46 € brut­to, was 1.291,71 € net­to ent­sprach. Für April 2010 be­rech­ne­te sie ei­nen Vergütungs­an­spruch von 864,50 € brut­to, was ei­nen Net­to­ver­dienst von 695,45 € er­gab. Da der Kläger im Lau­fe des April 2010 ei­ne Ab­schlags­zah­lung in Höhe von 1.400,00 € net­to er­hal­ten hat­te, wie im Be­ru­fungs­ver­fah­ren un­strei­tig ge­stellt wur­de, er­mit­tel­te die Be­klag­te ei­ne Über­zah­lung in Höhe von 704,55 € net­to. Für Mai 2010 be­rech­ne­te die Be­klag­te ei­nen Brut­to­lohn von 978,35 € und ei­ne Net­to­vergütung von 767,34 €. Auf­grund der an­ge­nom­me­nen Über­zah­lung aus dem April 2010 zahl­te die Be­klag­te an den Kläger nur 62,79 € net­to aus. Die­sen Be­trag hat der Kläger er­hal­ten. We­gen des ge­nau­en In­halts der Ab­rech­nun­gen wird auf die An­la­gen zum Schrift­satz des Klägers vom 04. Ok­to­ber 2010 Be­zug ge­nom­men (Bl. 125 - 127 d.A.).
Ab 21. Mai 2010 hat der Kläger Ar­beits­lo­sen­geld er­hal­ten (vgl. wei­te­re An­la­ge zum Schrift­satz des Klägers vom 04. Ok­to­ber 2010 (Bl. 128 f. d.A.).

Der Kläger hat am 18. Mai 2010 Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben.
Er hat im Hin­blick auf die Kündi­gun­gen vom 14. Mai 2010 be­haup­tet, er sei vom 22. Fe­bru­ar bis 26. März 2010 so­wie vom 01. April bis 27. April 2010 we­gen ei­ner Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel ar­beits­unfähig er­krankt ge­we­sen. Die Dia­gno­se sei­nes Haus­arz­tes sei durch fachärzt­li­che Un­ter­su­chun­gen bestätigt wor­den. Er hat da­zu den Be­richt der Ra­dio­lo­gi­schen Pra­xis­ge­mein­schaft D vom 05. Ju­li 2010, ein Schrei­ben sei­nes Haus­arz­tes I vom 24. Sep­tem­ber 2010 und ein At­test des „Zen­trums für Or­thopädie – Na­tur­heil­kun­de J“ vom 07. Ok­to­ber 2010 vor­ge­legt (s. An­la­gen zum Schrift­satz vom 04. Ok­to­ber 2010, Bl. 130 bis 132 d.A.) und erklärt, er be­freie die Ärz­te von ih­rer Schwei­ge­pflicht.

8


Der Kläger hat be­haup­tet, er ha­be die Ein­la­dung zur Un­ter­su­chung durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst am 02. März 2010 nicht er­hal­ten. Die Ein­la­dung zur Un­ter­su­chung am 11. März 2010 ha­be sei­ne Ehe­frau erst an die­sem Tag aus dem Brief­kas­ten ge­nom­men.
Er be­haup­tet wei­ter, er ha­be sich in der Zeit von 16. März bis 22. März 2010 im Bis­tro „C“ auf­ge­hal­ten, weil sei­ne Ehe­frau in die­ser Zeit häufi­ger im Bis­tro sein muss­te um ih­ren Va­ter zu ver­tre­ten, der in K ge­we­sen sei. Er ste­he in kei­nem Ar­beits­verhält­nis zu sei­nem Schwie­ger­va­ter. Er ha­be al­len­falls klei­ne Hand­rei­chun­gen für sei­ne Ehe­frau er­bracht, wie sie nach Dau­er und Be­an­spru­chung auch bei je­der Haus­haltstätig­keit an­fal­len würden. Sie sei­en bei ei­ner Entzündung der Schul­ter nicht aus­ge­schlos­sen und stell­ten auch kein ge­ne­sungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten dar. Der Kläger hat ins­be­son­de­re gel­tend ge­macht, dass sei­ne durch die De­tek­tei be­ob­ach­te­ten Ak­ti­vitäten in der Zeit von 16. März bis 22. März 2010 kei­ne Zwei­fel an der ärzt­lich fest­ge­stell­ten Ar­beits­unfähig­keit be­gründe­ten.
Der Kläger hat wei­ter be­haup­tet, er sei auch in der Zeit vom 01. April bis zum 05. Mai 2010 we­gen ei­ner Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel ar­beits­unfähig er­krankt ge­we­sen. Die ge­genüber dem Arzt geäußer­ten Be­schwer­den sei­en durch ob­jek­ti­ve Be­fun­de bestätigt wor­den. Der Kläger hat ge­meint, sei­ne von dem De­tek­tiv am 23. und 24. April 2010 be­ob­ach­te­ten Ak­ti­vitäten sei­en al­len­falls als ge­ringfügi­ge Bas­tel­ar­bei­ten zu be­wer­ten, die oh­ne körper­li­che An­stren­gung und oh­ne nen­nens­wer­ten Zeit­auf­wand ver­rich­tet wer­den konn­ten. Er be­haup­tet, dass sei­ne Ak­ti­vitäten, wie das Ein­kau­fen und kur­ze Tra­gen von we­ni­gen leich­ten Holz­lat­ten, das Ver­le­gen und Kürzen der Holz­lat­ten, das Set­zen und Be­fes­ti­gen von Pfos­ten, das An­brin­gen von Holztüren und das Be­die­nen ei­nes Ak­ku­schrau­bers, al­les nur für ei­ni­ge we­ni­ge Mi­nu­ten, eben­so wie das Dart­spie­len, nicht ge­eig­net sei­en, die at­tes­tier­te Ar­beits­unfähig­keit in Fra­ge zu­stel­len oder als ge­ne­sungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten be­ur­teilt wer­den könn­ten. Sol­che Ver­rich­tun­gen sei­en auch trotz sei­ner Er­kran­kung aus­zuführen ge­we­sen und wi­der­leg­ten nicht die Dia­gno­se.
Der Kläger hat be­haup­tet, dass der Arzt des Me­di­zi­ni­schen Diens­tes ihn am 27. April 2010 nicht rich­tig un­ter­sucht ha­be. Die­ser ha­be nicht die er­for­der­li­chen Un­ter­su­chun­gen vor­ge­nom­men, um die Be­fun­de und die Dia­gno­se des Arz­tes über­prüfen zu können, wel­cher ihn krank­ge­schrie­ben hat­te.
Er hat schließlich be­haup­tet, er ha­be anläss­lich sei­ner Anhörung am 07. Mai 2010 ge­genüber dem Be­triebs­rat erklärt, dass er in dem Bis­tro we­der ge­ar­bei­tet noch et­was ge­tan ha­be, was er nicht hätte tun dürfen. Das ihn be­glei­ten­de

9

Be­triebs­rats­mit­glied, Herr L, ha­be dar­auf­hin für ihn die zu den Ak­ten ge­reich­te Stel­lung­nah­me vom 07. Mai 2010 ab­ge­fasst, da er der deut­schen Spra­che nicht hin­rei­chend mäch­tig sei.
Sch­ließlich hat der Kläger gel­tend ge­macht, das Anhörungs­ver­fah­ren des Be­triebs­rats we­gen der hilfs­wei­se aus­ge­spro­che­nen or­dent­li­chen Kündi­gung sei noch nicht ab­ge­schlos­sen ge­we­sen, da die Kündi­gung vor Ab­lauf der Wo­chen­frist zu­ge­gan­gen sei.

In Be­zug auf die ihm mit Da­tum vom 11. No­vem­ber 2010 hilfs­wei­se erklärten Kündi­gun­gen hat der Kläger gel­tend ge­macht, der Be­triebs­rat sei nicht ord­nungs­gemäß gehört wor­den.

Mit Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010, wel­che 12. Ok­to­ber 2010 bei dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt ein­ging, for­der­te der Kläger Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall und An­nah­me­ver­zugs­lohn. Für März 2010 hat er wei­te­re 634,16 € brut­to ver­langt. Für April 2010 for­der­te der Kläger 1.179,54 € brut­to. Für Mai 2010 hat der Kläger 2.056,52 € brut­to ver­langt, wo­bei er sich Ar­beits­lo­sen­geld in Höhe von 238,23 € net­to ab­zie­hen lässt. Wei­ter be­gehr­te er für die Mo­na­te Ju­ni bis Sep­tem­ber 2010 je­weils 1.965,90 € brut­to abzüglich des Ar­beits­lo­sen­gel­des für den Ge­samt­zeit­raum in Höhe von 3.176,40 € net­to.
Der Kläger hat­te gel­tend ge­macht, er sei tatsächlich ar­beits­unfähig er­krankt ge­we­sen. Die ihm mit Da­tum vom 14. Mai 2010 erklärten Kündi­gun­gen sei­en un­wirk­sam.

We­gen der Wi­der­kla­ge der Be­klag­ten auf Er­stat­tung von Auf­wen­dun­gen für die Be­ob­ach­tung des Klägers durch ei­ne De­tek­tei hat der Kläger ein­ge­wen­det, die Rech­nung des De­tek­tivbüros vom 23. März 2010 sei über­zo­gen und nicht nach­voll­zieh­bar. Er hat be­strit­ten, dass das De­tek­tivbüro Leis­tun­gen - wie in Rech­nung ge­stellt - er­bracht und die Be­klag­te tatsächlich auf die Rech­nun­gen ge­zahlt ha­be.

Der Kläger hat be­an­tragt,

1. fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 14. Mai 2010 nicht auf­gelöst wor­den ist;

10

2. fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch die hilfs­wei­se aus­ge­spro­che­ne or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 14. Mai 2010 nicht zum 31. Au­gust 2010 auf­gelöst wor­den ist;

3. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, ihn für den Fall des Ob­sie­gens mit den Fest­stel­lungs­anträgen zu 1) und 2) zu den bis­he­ri­gen Ar­beits­be­din­gun­gen als Om­ni­bus­fah­rer bis zu ei­ner rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung über die Fest­stel­lungs­anträge zu 1) und 2) wei­ter zu beschäfti­gen;

4. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für März 2010 wei­te­re 634,16 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;

5. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für April 2010 wei­te­re 1.179,54 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;
6. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für Mai 2010 2.056,42 € brut­to abzüglich 238,23 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;

7. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für Ju­ni 2010 bis ein­sch­ließlich Sep­tem­ber 2010 7.863,60 € brut­to abzüglich 3.176,50 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;

8. fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auch durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 11. No­vem­ber 2010 nicht auf­gelöst wor­den ist.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

11

die Kla­ge ab­zu­wei­sen

so­wie wi­der­kla­gend,

den Kläger zu ver­ur­tei­len, an sie 12.946,88 € nebst Zin­sen in Höhe von der 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 09. Ju­ni 2010 zu zah­len.

Der Kläger hat be­an­tragt,

die Wi­der­kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat die An­sicht ver­tre­ten, die Kündi­gung vom 14. Mai 2010 sei als frist­lo­se Kündi­gung be­rech­tigt, weil der Kläger Krank­mel­dun­gen vor­leg­te, ob­wohl er nicht ar­beits­unfähig war. Der Be­weis­wert der vor­ge­leg­ten Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung sei erschüttert. Der Kläger ha­be sich im Bis­tro „C“ wie der Chef ver­hal­ten. Sein Schwie­ger­va­ter sei als In­ha­ber wahr­schein­lich nur Stroh­mann. Der Kläger ha­be sich den Un­ter­su­chun­gen durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst mit fa­den­schei­ni­gen Gründen ent­zo­gen. Es müsse als Schutz­be­haup­tung be­wer­tet wer­den, dass er die La­dung zur Un­ter­su­chung am 02. März 2010 nicht er­hal­ten ha­be. Außer­dem sei zu berück­sich­ti­gen, dass er ih­ren Per­so­nal­lei­ter über sei­ne Ak­ti­vitäten im „C“ be­lo­gen ha­be. Die Ge­tränke­kis­ten, die von dem Kläger in das Bis­tro ge­tra­gen wur­den, müss­ten je­weils ca. 12 kg ge­wo­gen ha­ben. Die Ar­bei­ten, wel­che am 23. und 24. April 2010 be­ob­ach­tet wur­den, sei­en kei­ne leich­ten Ar­bei­ten ge­we­sen und führ­ten bei ei­ner tatsächli­chen vor­lie­gen­den Schul­ter­ge­lenks­kap­sel­entzündung zu er­heb­li­chen Schmer­zen.
Die vor­ge­leg­ten At­tes­te ließen kei­ne Rück­schlüsse auf den Ge­sund­heits­zu­stand des Klägers im März und April 2010 zu. Ins­be­son­de­re wer­de durch sie nicht nach­ge­wie­sen, dass der Kläger da­mals an ei­ner Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel ge­lit­ten ha­be.
Die Be­klag­te hat wei­ter gel­tend ge­macht, der Kläger ha­be sich zu­min­dest ge­ne­sungs­wid­rig ver­hal­ten. Sie hat be­haup­tet, die be­ob­ach­te­ten Ak­ti­vitäten des Klägers hätten zu­min­dest den Hei­lungs­ver­lauf verzögert. Bei ei­ner Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel wer­de das Schul­ter­ge­lenk ru­hig­ge­stellt.

12

In Be­zug auf die hilfs­wei­se mit Da­tum vom 11. No­vem­ber 2010 erklärte Kündi­gung hat die Be­klag­te gel­tend ge­macht, der Kläger ha­be Fahr­gel­der un­ter­schla­gen. Der Kläger ha­be aus­rei­chend Ge­le­gen­heit ge­habt, die Ein­nah­men an sie wei­ter zu lei­ten.

Zu den Zah­lungs­anträgen des Klägers hat die Be­klag­te klar­ge­stellt, dass sie dem Kläger für die Zeit von 11. März bis 20. März und die Zeit­span­ne von 10. April bis 27. April 2010 kei­ne Vergütung ab­rech­ne­te und aus­zahl­te. Die Über­zah­lung aus dem April 2010 we­gen des Vor­schus­ses über 1.400,00 € net­to sei mit der dem Kläger bis 14. Mai 2010 zu­ste­hen­den Vergütung ver­rech­net wor­den.

Zu Wi­der­kla­ge hat die Be­klag­te vor­ge­tra­gen, der Kläger sei in der Zeit von 16. März bis 22. März 2010 von zwei Mit­ar­bei­tern des De­tek­tivbüros ins­ge­samt 111,5 St­un­den ob­ser­viert wor­den.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main hat die Anträge des Klägers durch am 21. Fe­bru­ar 2011 verkünde­tes Ur­teil - 2 Ca 3494/10 - ab­ge­wie­sen und der Wi­der­kla­ge nur im Um­fang von 1.000,00 € nebst Zin­sen statt­ge­ge­ben. Zur Wie­der­ga­be der Be­gründung so­wie des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en im ers­ten Rechts­zug wird auf das an­ge­foch­te­ne Ur­teils ver­wie­sen (Bl. 213 - 231 d.A.).
Ge­gen die­ses Ur­teil, wel­ches dem Kläger und der Be­klag­ten am 07. März 2011 zu­ge­stellt wur­de war, ha­ben bei­de mit am 07. April 2011 bei dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt. Der Kläger hat sei­ne Be­ru­fung mit am 24. Mai 2011 ein­ge­reich­ten Schrift­satz be­gründet, die Be­klag­te mit ei­nem Schrift­satz, der am 07. Ju­ni 2011 bei dem Be­ru­fungs­ge­richt ein­ging. Bei­de Par­tei­en hat­ten zu­vor frist­ge­recht die Verlänge­rung der Frist zur Be­ru­fungs­be­gründung bis 07. Ju­ni 2011 be­an­tragt.

Der Kläger wie­der­holt und ver­tieft sein erst­in­stanz­li­ches Vor­brin­gen. Er be­haup­tet, er sei schon vor dem 20. Fe­bru­ar 2010 we­gen ei­ner Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel und ei­ner da­mit ver­bun­de­nen schmerz­haf­ten Ein­schränkung des Be­we­gungs­ap­pa­rats im Be­reich der Hals- und Len­den­wir­belsäule so­wie der Schul­ter­ge­len­ke ar­beits­unfähig er­krankt ge­we­sen. Auslöser der Ar­beits­unfähig­keit sei­en dau­er­haf­te Schmer­zen ge­we­sen, ins­be­son­de­re in Ru­he­hal­tung und bei weit aus­ho­len­den Lenk­be­we­gun­gen. Er

13

ist der An­sicht, das Ar­beits­ge­richt ha­be über sei­ne Be­haup­tung, dass sei­ne Er­kran­kung nicht durch sei­ne Ak­ti­vitäten in dem Bis­tro wi­der­legt würden, den an­ge­bo­te­nen Be­weis er­he­ben müssen.
Un­ter Be­zug­nah­me auf ei­nen Hin­weis der Kam­mer­vor­sit­zen­den durch Be­schluss vom 23. Au­gust 2011 (Bl. 352 f. d.A.) hat der Kläger die be­reits zi­tier­te Auf­stel­lung der AOK vom 31. Au­gust 2010 über sei­ne Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten und die er­stell­ten Dia­gno­sen vor­ge­legt und sich dar­auf be­zo­gen (An­la­ge zum Schrift­satz vom 12. Sep­tem­ber 2011, Bl. 406 bis 409 d.A.). Er be­haup­tet, sein Haus­arzt I ha­be ihn mit Schmerz­mit­teln wie Ibu­pro­fen und No­v­al­gin be­han­delt und ihm ge­ra­ten, Sport zu trei­ben, um die entzünd­li­chen Pro­zes­se durch ei­ne bes­se­re Durch­blu­tung zu bekämp­fen. Als die Sym­pto­me hef­ti­ger wur­den, ha­be ihn der Haus­arzt im Frühjahr 2010 an die Fach­arzt­pra­xis Dr. M und Kol­le­gen über­wie­sen. Nach­dem ei­ne in die­ser Pra­xis durch­geführ­te Elek­tro­the­ra­pie kei­ne Lin­de­rung der Be­schwer­den er­bracht ha­be, sei ein MRT in Auf­trag ge­ge­ben wor­den. De­ren Er­geb­nis sei in dem At­test der ra­dio­lo­gi­schen Pra­xis Dr. N vom 05. Ju­li 2010 nie­der­ge­legt wor­den (An­la­ge zum Schrift­satz des Klägers vom 04. Ok­to­ber 2010, Bl. 130 d.A.). Im Herbst 2010 sei er an die or­thopädi­sche Uni­ver­sitätskli­nik über­wie­sen wor­den, de­ren Arzt in ers­ter Li­nie ei­ne Ope­ra­ti­on, hilfs­wei­se die Fort­set­zung der Schmerz­me­di­ka­ti­on so­wie Kran­ken­gym­nas­tik emp­foh­len hätte (vgl. Be­richt der Uni­ver­sitätskli­nik als An­la­ge zur Be­ru­fungs­be­gründung, Bl. 277 d.A.). Der Kläger hat sich auf das Zeug­nis sämt­li­cher ihn be­han­deln­der Ärz­te be­zo­gen, wel­che er von ih­rer Schwei­ge­pflicht be­freit hat.
Der Kläger be­haup­tet wei­ter, sein Haus­arzt ha­be ihn we­gen der Schmerz­zustände, wel­che ins­be­son­de­re bei aus­ho­len­den Lenk­be­we­gun­gen und während des Schlafs auf­tra­ten, so­wie den da­durch ein­ge­tre­te­nen Schlafstörun­gen und Schlaf­de­fi­zi­ten in Ver­bin­dung mit den mögli­chen Ne­ben­wir­kun­gen der ver­ab­reich­ten Me­di­ka­men­te nicht für fähig ge­hal­ten, als Bus­fah­rer in der Per­so­nen­beförde­rung zu ar­bei­ten. Aus­schlag­ge­bend für die Fest­stel­lung der Ar­beits­unfähig­keit sei­en die Me­di­ka­ti­on, Auf­merk­sam­keits­de­fi­zi­te in Fol­ge von Schmer­zen und Schlaf­man­gel, die ein­sei­ti­ge Be­an­spru­chung der Ar­me und Hände und die an­hal­ten­den Arm­vor­hal­te bei ei­ner Fahrtätig­keit ge­we­sen.
Der Arzt des Me­di­zi­ni­schen Diens­tes ha­be am 27. April 2010 ei­ne Fehl­dia­gno­se ge­stellt, er sei auch nach die­sem Zeit­punkt wei­ter­hin ar­beits­unfähig ge­we­sen.

14

In Be­zug auf die erklärte Kündi­gung vom 11. No­vem­ber 2011 be­haup­tet der Kläger, er ha­be die Fahr­gel­der ord­nungs­gemäß ein­ge­bucht und ge­trennt von sei­nem Pri­vat­vermögen auf­be­wahrt, so dass von ei­ner Un­ter­schla­gung kei­ne Re­de sein könne.

Der Kläger ver­tei­digt die über­wie­gen­de Ab­wei­sung der Wi­der­kla­ge durch das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts. Es ha­be im März 2010 kein kon­kre­ter Ver­dacht vor­ge­le­gen, die Kos­ten sei­en zu­min­dest un­verhält­nismäßig.

Der Kläger be­an­tragt zu­letzt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 21. Fe­bru­ar 2011 - 2 Ca 3494/10 - teil­wei­se ab­zuändern und

1. fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 14. Mai 2010 nicht auf­gelöst wor­den ist;

2. fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch die hilfs­wei­se aus­ge­spro­che­ne or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 14. Mai 2010 nicht zum 31. Au­gust 2010 auf­gelöst wor­den ist;

3. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, ihn für den Fall des Ob­sie­gens mit den Fest­stel­lungs­anträgen zu 1) und 2) zu den bis­he­ri­gen Ar­beits­be­din­gun­gen als Om­ni­bus­fah­rer bis zu ei­ner rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung über die Fest­stel­lungs­anträge zu 1) und 2) wei­ter zu beschäfti­gen;

4. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für März 2010 wei­te­re 634,16 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;

5. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für April 2010 1.965,90 € brut­to abzüglich 1.400,00 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5

15

Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;

6. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für Mai 2010 2.056,42 € brut­to abzüglich 238,23 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;

7. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn für Ju­ni 2010 bis ein­sch­ließlich Sep­tem­ber 2010 7.863,60 € brut­to abzüglich 3.176,40 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 zu zah­len;

8. fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis auch durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 11. No­vem­ber 2010 nicht auf­gelöst wor­den ist;

so­wie die Wi­der­kla­ge vollständig ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung des Klägers zurück­zu­wei­sen und

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 21. Fe­bru­ar 2011 - 2 Ca 3494/10 - teil­wei­se ab­zuändern und

den Kläger zu ver­ur­tei­len, an sie wei­te­re 11.946,88 € nebst Zin­sen in Höhe von der 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 09. Ju­ni 2010 zu zah­len.

Der Kläger be­an­tragt,

die Be­ru­fung der Be­klag­ten zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te ver­tei­digt das an­ge­grif­fe­ne Ur­teil, so­weit die Kündi­gungs­schutz­kla­ge und der Wei­ter­beschäfti­gungs­an­trag des Klägers

16

ab­ge­wie­sen wur­den, und nimmt Be­zug auf ih­ren Vor­trag aus der ers­ten In­stanz. Sie be­strei­tet, dass dem Kläger Schmerz­mit­tel ver­schrie­ben wur­den und er die­se ein­nahm. Sie macht gel­tend, dass die vor­ge­leg­ten At­tes­te kei­ne Aus­sa­gen über den Ge­sund­heits­zu­stand des Klägers im März und April 2010 er­laub­ten.

Die Be­klag­te wie­der­holt und ver­tieft ih­ren Vor­trag da­zu, dass hilfs­wei­se auch die Kündi­gung vom 11. No­vem­ber 2010 ge­recht­fer­tigt sei.

Die Be­klag­te ist der Auf­fas­sung, dass sie die Über­zah­lung aus dem April 2011 auf den Vergütungs­an­spruch des Klägers für Mai 2011 ver­rech­nen konn­te, da es sich um ei­nen Vor­schuss ge­han­delt ha­be. Außer­dem sei da­von aus­zu­ge­hen, dass der Kläger ne­ben sei­ner Ar­beits­vergütung Ein­nah­men aus dem Be­trieb des Bis­tros er­zie­le.

We­gen der Ab­wei­sung der Wi­der­kla­ge in Höhe von 11.946,86 € macht die Be­klag­te gel­tend, dass sie bei der Be­auf­tra­gung der De­tek­tei im März 2010 da­von aus­ge­hen muss­te, dass der Kläger zwei­mal wil­lent­lich ei­ne Un­ter­su­chung beim Me­di­zi­ni­schen Dienst versäumt hat­te. Auf­grund des Ver­dachts, dass sich der Kläger ei­ner Über­prüfung sei­ner Ar­beits­unfähig­keit ent­zie­hen wol­le, ha­be sie ihn ob­ser­vie­ren las­sen. Das Schrei­ben des Klägers vom 08. April 2010, wes­halb er nicht bei dem Me­di­zi­ni­schen Dienst er­schien (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 56 f. d.A.), ha­be er­ken­nen las­sen, dass der Kläger zu­min­dest den Zu­gang der zwei­ten La­dung ver­ei­teln woll­te. Dies ha­be auch ver­mu­ten las­sen, dass er be­reits die ers­te La­dung er­hal­ten hat­te. Es sei des­halb ge­recht­fer­tigt ge­we­sen, den Kläger we­gen der er­neut be­schei­nig­ten Ar­beits­unfähig­keit des Klägers wie­der be­ob­ach­ten zu las­sen.
Die Be­klag­te ist der Auf­fas­sung, die Ob­ser­vie­rung des Klägers sei in dem er­folg­ten Um­fang not­wen­dig ge­we­sen, da sich sei­ne Ak­ti­vitäten bis in die Abend­stun­den er­streck­ten. Zum Nach­weis be­zieht sich die Be­klag­te auf die mit Schrift­satz vom 12. Sep­tem­ber 2011 ein­ge­reich­ten Tätig­keits­be­rich­te der De­tek­tei (Bl. 370 - 389 d.A.). Sie be­haup­tet außer­dem, dass schon das be­ob­ach­te­te Ver­hal­ten des Klägers im März 2010, wie das Tra­gen der Ge­tränke­kis­ten, bei dem be­haup­te­ten Krank­heits­bild nicht möglich, zu­min­dest aber als ge­ne­sungs­wid­rig be­ur­teilt wer­den müsse.

17

Zur ergänzen­den Dar­stel­lung des Sach- und Streit­stands wird auf die zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten und vor­ge­tra­ge­nen Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie die Sit­zungs­nie­der­schrif­ten vom 05. Ok­to­ber 2011, 30. No­vem­ber 2011 und 29. Au­gust 2012 (Bl. 423 f., 450 f., 602 - 607 d.A.) ver­wie­sen.
Die Kam­mer hat Be­weis er­ho­ben durch Ein­ho­lung ei­nes Sach­verständi­gen­gut­ach­tens, wel­ches auf die Einwände des Klägers (Schrift­satz vom 31. Ju­li 2012, Bl. 578 - 580 d.A.) ergänzend schrift­lich (Stel­lung­nah­me vom 13. Au­gust 2012, Bl. 590 593 d.A.) und münd­lich erläutert wur­de, und die Ver­neh­mung des Haus­arz­tes des Klägers als Zeu­gen. Zur Wie­der­ga­be des In­halts des Be­weis­be­schlus­ses wird auf das Pro­to­koll des Verkündungs­ter­mins vom 30. No­vem­ber 2011 ver­wie­sen (Bl. 450 f. d.A.). We­gen des In­halts des schrift­li­chen Gut­ach­tens des Sach­verständi­gen Dr. O vom 29. Mai 2012 wird auf Bl. 528 – 547 d.A., we­gen der münd­li­chen Erläute­run­gen des Sach­verständi­gen un­ter der Aus­sa­ge des Zeu­gen auf die Sit­zungs­nie­der­schrift vom 29. Au­gust 2012 Be­zug ge­nom­men (Bl. 602 - 607 d.A.).


Ent­schei­dungs­gründe

Die Be­ru­fun­gen des Klägers und der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main sind gem. §§ 8 Abs. 2, 64 Abs. 2 lit. b und c ArbGG statt­haft. Die Par­tei­en ha­ben sie auch form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet, §§ 66 Abs. 1 ArbGG, 519, 520 ZPO.

I.


Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen die Ab­wei­sung sei­ner Kla­ge­anträge we­gen der Kündi­gun­gen des Ar­beits­verhält­nis­ses und auf Wei­ter­beschäfti­gung hat kei­nen Er­folg. Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ist durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 14. Mai 2011 mit Ab­lauf des 15. Mai 2011 be­en­det wor­den.

1.


Der Kläger hat mit der am 18. Mai 2010 bei dem Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kündi­gungs­schutz­kla­ge, wel­che der Be­klag­ten am 27. Mai 2010 zu­ge­stellt wur­de, die Frist gem. §§ 4 Satz 1, 7, 13 Abs. 1 Satz 2 KSchG ge­wahrt, so dass

18

die Wirk­sam­keit der ihm ge­genüber mit den Schrei­ben vom 14. Mai 2010 erklärten Kündi­gun­gen zu über­prüfen war.

2.

Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en hat aus wich­ti­gem Grund iSd. § 626 BGB mit Ab­lauf des 15. Mai 2010 ge­en­det. Ge­gen den Kläger be­steht der schwe­re Ver­dacht, dass er sei­ne Ar­beits­unfähig­keit vortäusch­te und zu Un­recht Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall be­zog. Ei­ne Tatkündi­gung schei­det aus. Es be­ste­hen zwar schwer­wie­gen­de und er­heb­li­che Zwei­fel dar­an, ob der Kläger ab dem 19. April 2010 noch an Schmer­zen, ver­bun­den mit Be­we­gungs­ein­schränkun­gen, litt. Außer­dem war er zu­min­dest am 27. April 2010 ar­beitsfähig. Es war aber nicht zur Über­zeu­gung der Kam­mer aus­zu­sch­ließen, dass der Kläger we­gen der Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten kei­nen Bus hätte führen dürfen, ob­wohl er pri­vat mit sei­nem Fahr­zeug un­ter­wegs und of­fen­sicht­lich All­tags­be­las­tun­gen ge­wach­sen war.

a)


§ 626 Abs. 1 BGB wird in zwei Stu­fen ge­prüft. Zunächst ist fest­zu­stel­len, ob ein be­stimm­ter Sach­ver­halt oh­ne die be­son­de­ren Umstände des Ein­zel­falls an sich ge­eig­net ist, ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 Abs. 1 BGB ab­zu­ge­ben. Ist hier­nach ein Sach­ver­halt grundsätz­lich taug­lich, ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung zu recht­fer­ti­gen, ist in ei­nem zwei­ten Schritt zu prüfen, ob die­se nach ei­ner In­ter­es­sen­abwägung un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Ein­zel­fal­l­umstände als ge­recht­fer­tigt an­ge­se­hen wer­den kann.
Nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts kann da­bei nicht nur ei­ne er­wie­se­ne Ver­trags­ver­let­zung, son­dern auch der schwer­wie­gen­de Ver­dacht ei­ner straf­ba­ren oder sons­ti­gen Ver­feh­lung ei­nen wich­ti­gen Grund zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ge­genüber dem verdäch­tig­ten Ar­beit­neh­mer dar­stel­len.
Ei­ne Ver­dachtskündi­gung ist da­nach recht­lich zulässig, wenn sich star­ke Ver­dachts­mo­men­te auf ob­jek­ti­ve Tat­sa­chen gründen, die Ver­dachts­mo­men­te ge­eig­net sind, das für die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­for­der­li­che Ver­trau­en zu zerstören und der Ar­beit­ge­ber al­le zu­mut­ba­ren An­stren­gun­gen zur Aufklärung des Sach­ver­halts un­ter­nom­men hat, ins­be­son­de­re dem Ar­beit­neh­mer Ge­le­gen­heit zur Stel­lung­nah­me ge­ge­ben hat (BAG Ur­teil vom 27. Ja­nu­ar 2011 – 2 AZR 748/10 – NZA 2011, 798; BAG Ur­teil vom 06. No­vem­ber

19

2003 - 2 AZR 631/02 - NZA 2004, 919; BAG Ur­teil vom 26. Sep­tem­ber 2002 - 2 AZR 424/01 - NZA 2003, 991).

b)


Die Be­klag­te hat den Kläger vor Aus­spruch der Kündi­gung an­gehört.
Die vor­he­ri­ge Anhörung des Ar­beit­neh­mers ist Vor­aus­set­zung ei­ner wirk­sa­men Ver­dachtskündi­gung. Da­bei sind stren­ge An­for­de­run­gen an sie zu stel­len und vom Ar­beit­ge­ber zu ver­lan­gen, al­les zu tun, um den Sach­ver­halt auf­zuklären. Die Kündi­gung verstößt an­de­ren­falls ge­gen den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit. Der Ar­beit­neh­mer muss die Möglich­keit er­hal­ten, die Ver­dachts­gründe zu ent­kräften und Ent­las­tungs­tat­sa­chen an­zuführen. Die Anhörung muss sich auf ei­nen Sach­ver­halt be­zie­hen, der je­den­falls so­weit kon­kre­ti­siert ist, dass sich der Ar­beit­neh­mer dar­auf sub­stan­ti­iert ein­las­sen kann. Der Ar­beit­ge­ber darf dem Be­trof­fe­nen kei­ne we­sent­li­chen Er­kennt­nis­se vor­ent­hal­ten, die er im Anhörungs­zeit­punkt be­reits be­sitzt (BAG Ur­teil vom 06. No­vem­ber 2003 - 2 AZR 631/02 - NZA 2004, 919; BAG Ur­teil vom 26. Sep­tem­ber 2002 - 2 AZR 424/01 - NZA 2003, 991).
Das Anhörungs­schrei­ben vom 30. April 2010 (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 84 f. d.A.) genügt die­sen An­for­de­run­gen. Die Be­klag­te hat dem Kläger kon­kret vor­ge­wor­fen, er sei in der Zeit vom 23. April bis 25. April 2010 in dem Bis­tro Ak­ti­vitäten nach­ge­gan­gen, die ei­ner Ar­beitstätig­keit gleich­ge­setzt wer­den könn­ten, zu­min­dest aber ge­ne­sungs­wid­rig wa­ren. Sie hat außer­dem nicht ver­schwie­gen, dass sie über sein Ver­hal­ten In­for­ma­tio­nen be­sit­ze. Durch sei­ne Stel­lung­nah­me vom 07. Mai 2010 hat der Kläger ge­ne­rell ab­ge­strit­ten, in dem Lo­kal ge­ar­bei­tet oder an­de­re Ak­ti­vitäten aus­geübt zu ha­ben. Er war da­nach von vorn­her­ein nicht be­reit, sich zu den ge­gen ihn er­ho­be­nen Vorwürfen ge­nau­er zu äußern und an der Aufklärung mit­zu­wir­ken. Die Be­klag­te war da­her nicht ver­pflich­tet, ih­re Vorwürfe zu präzi­sie­ren, und den Kläger bei­spiels­wei­se vor­zu­hal­ten, bei wel­chen Tätig­kei­ten er wann be­ob­ach­tet wur­de.

aa)


Ein nicht zu wi­der­le­gen­der Ver­dacht, dass ein Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beits­unfähig­keit nur vortäuscht und im ver­meint­li­chen Krank­heits­zeit­raum Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall be­zieht, recht­fer­tigt ge­ne­rell ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung. Dem Ar­beit­ge­ber ist es dann grundsätz­lich nicht zu­mut­bar, die Frist für ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung ein­zu­hal­ten. Die­se hätte für

20

den Kläger nach § 17 Abs. 3 des ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Man­tel­ta­rif­ver­trags für die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer des pri­va­ten Per­so­nen­ver­kehrs mit Om­ni­bus­sen in Hes­sen (fol­gend MTV) drei Mo­na­te zum En­de des Ka­len­der­mo­nats be­tra­gen, das Ar­beits­verhält­nis wäre al­so zum Ab­lauf des 31. Au­gust 2010 be­en­det wor­den.

bb)


Nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me be­ste­hen star­ke und nicht zu wi­der­le­gen­de Ver­dachts­mo­men­te, dass der Kläger zu­min­dest ab dem 19. April 2010 nicht mehr ar­beits­unfähig er­krankt war. Sie recht­fer­ti­gen un­ter Berück­sich­ti­gung der In­ter­es­sen bei­der Par­tei­en ei­ne so­for­ti­ge Kündi­gung oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist. Die­se ist nicht un­verhält­nismäßig.

(1)


Die Be­weis­auf­nah­me ba­sier­te auf fol­gen­den un­strei­ti­gen Tat­sa­chen: Der Kläger war nach ei­ner kur­zen Ar­beits­pha­se in der Zeit von 22. März bis 31. März 2010 ab 01. April 2010 er­neut krank­ge­schrie­ben. Am 19. April 2010 at­tes­tier­te der Haus­arzt I dem Kläger ei­ne Fort­dau­er der Ar­beits­unfähig­keit bis 05. Mai 2010. Nach­dem der Me­di­zi­ni­sche Dienst auf­grund der Un­ter­su­chung vom 27. April 2010 die Ar­beitsfähig­keit des Klägers fest­stell­te, nahm der Kläger be­gin­nend ab 28. April 2010 sei­ne Ar­beit wie­der auf. Am 23. April und 24. April 2010 war der Kläger von der De­tek­tei P bei Ar­bei­ten an ei­ner Ter­ras­se des Bis­tros und beim Dart-Spie­len be­ob­ach­tet wor­den.
Die Kam­mer ist da­her da­von aus­ge­gan­gen, dass der Be­weis­wert des Fol­ge­at­tests vom 19. April 2010 erschüttert war. Denn der Kläger hat­te an­ge­ge­ben, er sei an ei­ner Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel und schmerz­haf­ten Ein­schränkun­gen des Be­we­gungs­ap­pa­rats er­krankt ge­we­sen, so dass er nicht in der La­ge ge­we­sen sei ei­nen Bus zu fah­ren. Über die Fra­ge der Ar­beitsfähig­keit des Klägers war Be­weis zu er­he­ben, da die­ser be­haup­tet hat­te, er ha­be die Tätig­kei­ten, bei de­nen er be­ob­ach­tet wur­de, trotz des mit­ge­teil­ten Krank­heits­bil­des ausüben können. Er ha­be un­ter dau­er­haf­ten Schmer­zen, ins­be­son­de­re in Ru­he­hal­tung und bei weit aus­ho­len­den Lenk­be­we­gun­gen ge­lit­ten. Außer­dem sei er we­gen Schlaf­de­fi­zi­ten und mögli­chen Ne­ben­wir­kun­gen von Me­di­ka­men­ten nicht als Bus­fah­rer ein­setz­bar ge­we­sen. Sein Arzt ha­be ihm je­doch Be­we­gung emp­foh­len. So­weit der Kläger im Kam­mer­ter­min vom 05. Ok­to­ber 2011 be­haup­tet hat­te, er sei kurz nach dem 27. April 2010 noch­mals vom Me­di­zi­ni­schen Dienst un­ter­sucht und zu die­sem

21

Zeit­punkt als ar­beits­unfähig be­ur­teilt wor­den, hat er die­se Be­haup­tung nicht mehr auf­recht­er­hal­ten. Das übri­ge Vor­brin­gen des Klägers war je­doch er­heb­lich, so dass ein Sach­verständi­gen­gut­ach­ten ein­zu­ho­len war.

(2)

Die Be­klag­te hat Be­weis dafür er­bracht, dass der Kläger mit ho­her Wahr­schein­lich­keit zu­min­dest ab dem 19. April 2010 nicht mehr ar­beits­unfähig er­krankt war und sei­ne Ar­beits­unfähig­keit nur vortäusch­te. Die Be­haup­tun­gen des Klägers, für die er sich erst­in­stanz­lich auf ein Sach­verständi­gen­gut­ach­ten be­zo­gen hat, sind nicht bestätigt wor­den.

Der Sach­verständi­ge Dr. O hat in sei­nem Gut­ach­ten vom 29. Mai 2012 (Bl. 528 – 546) aus­ge­schlos­sen, dass der Kläger am 23. April und 24. April 2010 noch ar­beits­unfähig er­krankt war. Die von der De­tek­tei be­ob­ach­ten Tätig­kei­ten, wie das Fah­ren ei­nes Pkws, das Ein­kau­fen im Bau­markt, der Trans­port von Holz­bal­ken, das Sägen und sons­ti­ge mit­tel­schwe­re Tätig­kei­ten so­wie das Dart-Spie­len wären dem Kläger nicht möglich ge­we­sen, wenn zu die­ser Zeit ein entzünd­li­cher, schmer­zen­der und die Be­we­gung ein­schränken­der Ge­lenks­kap­sel­reiz­zu­stand vor­ge­le­gen hätte. Da­bei hat der Gut­ach­ter berück­sich­tigt, dass der Kläger zu­min­dest seit 2004 an ei­ner Ar­thro­se (Om­ar­thro­se) des lin­ken Schul­ter­ge­lenks lei­det, bei der es sich um ei­ne über die Jah­re fort­schrei­ten­de Ver­sch­leißer­kran­kung han­delt. An­fang Ju­li 2010, al­so et­was mehr als zwei Mo­na­te nach sei­ner Be­ob­ach­tung durch die De­tek­tei, ist außer­dem ei­ne aku­te Entzündung durch ei­ne MRT-Un­ter­su­chung be­legt. Sch­ließlich hat der Gut­ach­ter an­geführt, dass An­fang 2011 auf Ver­an­las­sung der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ein Gut­ach­ten nach Ak­ten­la­ge er­stat­tet wur­de, wo­nach fest­ge­stellt wor­den ist, dass der Kläger ei­ne Tätig­keit als Bus­fah­rer nicht mehr ver­rich­ten kann.
Der Gut­ach­ter hat schrift­lich und münd­lich erläutert, dass die Fest­stel­lung, der Kläger sei En­de April 2010 ar­beitsfähig ge­we­sen, nicht in Wi­der­spruch zu der Dia­gno­se steht, dass der Kläger an ei­ner fort­schrei­ten­den Ar­thro­se der lin­ken Schul­ter lei­det. Er hat erläutert, dass bei der­ar­ti­gen Ver­sch­leißer­kran­kun­gen be­schwer­de­freie oder be­schwer­de­ar­me In­ter­val­le mit Zei­ten aku­ter Entzündun­gen ab­wech­seln können, bei de­nen dann schmerz­be­dingt auch er­heb­li­che Be­we­gungs­ein­schränkun­gen vor­lie­gen. Ins­ge­samt könne bei ei­ner Ar­thro­se­er­kran­kung, die re­gelmäßig über Jah­re und Jahr­zehn­te lang­sam ab­lau­fe, noch lan­ge ei­ne Ar­beitsfähig­keit be­ste­hen, die zeit­wei­lig al­ler­dings

22

durch aku­te entzünd­li­che Er­kran­kun­gen im Rah­men der Grun­d­er­kran­kung un­ter­bro­chen wer­de. Das be­ob­ach­te­te Ver­hal­ten des Klägers schließe ei­ne aku­te Er­kran­kung En­de April 2010 aus, da der Kläger bei ei­ner sol­chen aku­ten Entzündung un­ter star­ken Schmer­zen und er­heb­li­chen Be­we­gungs­ein­schränkun­gen ge­lit­ten hätte. Der aku­te Ge­len­kreiz­zu­stand im Ju­li 2010, der bei der Kern­spin­to­mo­gra­phie fest­ge­stellt wor­den sei, las­se kei­nen Rück­schluss dar­auf zu, dass die­ser schon früher vor­ge­le­gen ha­ben müsse. Die Ent­wick­lung ei­ner aku­ten Entzündung könne schnell oder lang­sam er­fol­gen, ihr Be­ginn las­se sich nicht rück­schau­end fest­stel­len.
Bei der münd­li­chen Erläute­rung sei­nes Gut­ach­tens am 29. Au­gust 2012 hat der Gut­ach­ter wei­ter erklärt, dass der Kläger auch ar­beitsfähig ge­we­sen sei, falls er Schmerz­mit­tel nahm. Die Be­we­gungs­ein­schränkun­gen bei ei­ner aku­ten Entzündung sei­en schmerz­be­dingt. Bei Weg­fall des Schmer­zes ent­fal­le auch die Be­we­gungs­ein­schränkung. Me­di­ka­men­te wie Ibu­pro­fen oder Di­clo­phen­ac schränk­ten die Möglich­keit zur Teil­nah­me am Straßen­ver­kehr nicht ein, auch nicht für ei­nen Bus­fah­rer. Ei­ne Ein­wir­kung auf das zen­tra­le Ner­ven­sys­tem sei als Kom­pli­ka­ti­on ei­ne mögli­che Ne­ben­wir­kung ei­nes Me­di­ka­ments. Es müsse vom Arzt ge­prüft wer­den, ob dies beim kon­kre­ten Pa­ti­en­ten ein Ri­si­ko sei. Da der Kläger mit sei­nem Pri­vat­wa­gen am Straßen­ver­kehr teil­ge­nom­men ha­be, ge­he er da­von aus, dass bei ihm die­se Kom­pli­ka­ti­on nicht ein­ge­tre­ten sei. Der Sach­verständi­ge hat da­zu auch aus­geführt, dass bei Ver­sch­leißer­kran­kun­gen ty­pi­scher­wei­se Schmerz­mit­tel ge­nom­men würden, um über die Un­ter­drückung des Schmer­zes die Ar­beitsfähig­keit zu er­hal­ten.

Die Kam­mer folgt den An­ga­ben des Sach­verständi­gen. So­wohl das Gut­ach­ten als auch des­sen münd­li­che und schrift­li­che Erläute­rung wa­ren nach­voll­zieh­bar. Da­nach führt die Grun­d­er­kran­kung, ein Ver­sch­leiß der Schul­ter, grundsätz­lich nicht zu ei­ner Ar­beits­unfähig­keit, so­fern sie nicht weit fort­ge­schrit­ten ist. Ar­beits­unfähig­keit be­steht je­doch bei aku­ten und schmerz­haf­ten Entzündun­gen des Ge­lenks.
Die Be­haup­tung des Klägers, bei sei­ner Er­kran­kung sei Be­we­gung an­ge­zeigt, steht da­zu nicht in Wi­der­spruch. Der Sach­verständi­ge hat erläutert, dass ei­ne Be­we­gung oh­ne Ge­wichts­be­las­tung in Pha­sen oh­ne aku­te Entzündung emp­feh­lens­wert ist. An­de­rer­seits hat er plas­tisch ge­schil­dert, dass die Schmer­zen, wel­che bei ei­ner aku­ten Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel auf­tre­ten können, die Be­we­gungsfähig­keit stark ein­schränken und der Pa­ti­ent von sich aus die Schul­ter ru­hig hält.

23


Sch­ließt man sich der Be­wer­tung des Gut­ach­ters an, dass bei ei­ner be­ste­hen­den Ver­sch­leißer­kran­kung des lin­ken Schul­ter­ge­lenks Pha­sen der Ar­beitsfähig­keit mit Pha­sen der Ar­beits­unfähig­keit wech­seln, ist es zulässig, von dem un­strei­ti­gen und durch Bil­der do­ku­men­tier­ten Ver­hal­ten des Klägers dar­auf zu schließen, dass bei die­sem En­de April 2010 kei­ne aku­te schmerz­haf­te Entzündung vor­lag. Dies schließt ein, dass die am 02. Ju­li 2010 fest­ge­stell­te aku­te Entzündung kei­nen (bild­lich for­mu­lier­ten) „Vor­lauf“ hat­te, was auch da­durch bestätigt wird, dass der Kläger in der Zeit ab 28. April 2010 bis An­fang Ju­li 2010 ar­bei­te­te und nur in der Zeit­span­ne vom 12. Mai bis 19. Mai 2010 we­gen ei­ner an­de­ren Er­kran­kung ar­beits­unfähig war.
Ei­ne da­nach ver­blei­ben­de Un­si­cher­heit, die sich auf ei­ne mögli­che Fahr­untüch­tig­keit des Klägers durch die Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten stützt, ist im Rah­men der Be­wer­tung der Ver­dachts­mo­men­te zu berück­sich­ti­gen, wi­der­spricht aber nicht der Be­ur­tei­lung des Sach­verständi­gen. Die­ser hat zur Fra­ge der Fahrtüch­tig­keit des Klägers aus­geführt, dass ei­ne Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten mit Ein­fluss auf das zen­tra­le Ner­ven­sys­tem, ins­be­son­de­re auf Mor­phin­ba­sis, nicht be­legt ist.

(3)


Die Be­haup­tun­gen des Klägers über sei­ne Ar­beits­unfähig­keit En­de April 2010 sind durch sei­nen Haus­arzt nicht bestätigt und teil­wei­se so­gar wi­der­legt wor­den. Auch nach der Aus­sa­ge des Haut­arz­tes I ist des­halb mit ho­her Wahr­schein­lich­keit von ei­ner vor­getäusch­ten Ar­beits­unfähig­keit aus­zu­ge­hen, zu­min­dest ab dem 19. April 2010.

Der Zeu­ge, der Haus­arzt des Klägers, hat des­sen Grun­d­er­kran­kung bestätigt. Außer­dem hat er be­kun­det, dass der Kläger wie­der­keh­rend un­ter aku­ten Entzündun­gen litt. Er hat an­ge­ge­ben, dass er den Kläger vor den Krank­schrei­bun­gen am 01. April und 19. April 2010 un­ter­such­te. Darüber hin­aus war die Aus­sa­ge des Zeu­gen I we­nig er­gie­big. Der Zeu­ge hat kei­ne be­last­ba­ren An­ga­ben da­zu ge­macht, wel­che Un­ter­su­chun­gen er bei dem Kläger tatsächlich durchführ­te, was er fest­stell­te und wel­che Me­di­ka­men­te der Kläger von ihm er­hielt. Dies be­trifft zu­min­dest die Un­ter­su­chung vom 19. April 2010, wel­che Grund­la­ge der Fol­ge­be­schei­ni­gung der Ar­beits­unfähig­keit des Klägers war.
Die wort­rei­chen, aber we­nig de­tail­lier­ten Ausführun­gen des Zeu­gen über Un­ter­su­chun­gen be­zo­gen sich im We­sent­li­chen dar­auf, wel­che

24

Un­ter­su­chun­gen er übli­cher­wei­se bei ei­ner Om­ar­thri­tis durchführt. Es lässt sich aber nicht si­cher da­von aus­ge­hen, dass sie auf ei­ner kon­kre­ten Er­in­ne­rung über die Be­hand­lung des Klägers be­ruh­ten. Eben­so kann nicht an­ge­nom­men wer­den, dass der Zeu­ge in der La­ge ge­we­sen ist, den Ge­sund­heits­zu­stand des Klägers an­hand sei­ner hand­schrift­li­chen Pa­ti­en­ten­ak­te zu re­kon­stru­ie­ren, wel­che er bei sei­ner Be­fra­gung mit sich führ­te. So hat der Zeu­ge an­ge­ge­ben, der Kläger ha­be „in der Zeit“ Kran­ken­gym­nas­tik be­kom­men und sei beim Or­thopäden ge­we­sen. Auf Nach­fra­ge hat­te er dann klar­ge­stellt, dass er dem Kläger kei­ne Kran­ken­gym­nas­tik ver­ord­net hat­te und ihn auch nicht zum Or­thopäden über­wies. Der Zeu­ge muss­te wei­ter einräum­en, dass er von ei­nem MRT vom 02. Ju­li 2010, der Un­ter­su­chung des Klägers durch den Or­thopäden Dr. Q und später ver­ord­ne­ter Kran­ken­gym­nas­tik erst kurz vor sei­ner Be­fra­gung am Ter­m­ins­tag von der Ehe­frau des Klägers er­fah­ren hat­te. So­weit der Zeu­ge ein­gangs sei­ner Be­fra­gung an­gab, er ha­be dem Kläger Schmerz­mit­tel ver­schrie­ben und ihn mit Mus­ter­präpa­ra­ten be­han­delt, hat er die­se Aus­sa­ge er­heb­lich ein­ge­schränkt. Der Zeu­ge hat­te noch an­fangs be­kun­det, er ha­be den Kläger nach dem 01. April 2010 mit Tra­mal-Trop­fen, ei­nem Mor­phin­de­ri­vat, be­han­delt. Zum En­de sei­ner Ver­neh­mung hat er die­se Aus­sa­ge ein­ge­schränkt und sich dar­auf zurück­ge­zo­gen, er ha­be dies bei meh­re­ren Pa­ti­en­ten so ge­macht, er könne aber nicht si­cher sa­gen, dass er den Kläger auf die­se Wei­se be­han­del­te. Da­nach kann nicht als be­wie­sen an­ge­se­hen wer­den, dass der Kläger we­gen der Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten nicht als Bus­fah­rer ar­bei­te­ten durf­te.
Be­den­ken ge­gen die Verläss­lich­keit der An­ga­ben des Zeu­gen be­ste­hen auch des­halb, weil er trotz Zu­hil­fe­nah­me sei­ner Auf­zeich­nun­gen nicht bestäti­gen oder ver­nei­nen konn­te, ob er den Kläger im Mai 2010 er­neut krank schrieb. Ein von dem Zeu­gen aus­ge­stell­tes At­test über die Ar­beits­unfähig­keit des Klägers vom 12. Mai bis 19. Mai 2010 ist durch die B be­schei­nigt wor­den (vgl. Auf­stel­lung der Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten mit Kenn­zif­fer des Zeu­gen, Schrei­ben der AOK vom 31. Au­gust 2010, An­la­ge zum Schrift­satz des Klägers vom 12. Sep­tem­ber 2011, Bl. 406 d.A.).

Her­vor­zu­he­ben ist, dass der Zeu­ge sei­ne Dia­gno­se ei­ner Ar­beits­unfähig­keit in­fra­ge stell­te, als ihm die Tätig­kei­ten des Klägers im April 2010, ins­be­son­de­re das Dart-Spie­len, vor­ge­hal­ten wur­de und er die Fo­tos zur Kennt­nis neh­men konn­te, die den Kläger beim Tra­gen, Sägen und Be­fes­ti­gen von Holz­bal­ken zeig­ten. Der Zeu­ge hat aus­drück­lich erklärt, dass er an­ge­sichts der Bil­der

25

„…der ers­te ge­we­sen (wäre), der ge­sagt hätte, es be­steht kei­ne Ar­beits­unfähig­keit“. Die Fest­stel­lung ei­ner Ar­beits­unfähig­keit wäre dann „…me­di­zi­nisch un­ver­ant­wort­lich“. Der Zeu­ge hat bestätigt, dass auch nach sei­ner Einschätzung auf ei­ne Ar­beitsfähig­keit ge­schlos­sen wer­den dürfe, wenn Kästen ge­tra­gen, Holz gesägt und Dart ge­spielt wer­de. In die­sem Zu­sam­men­hang hat er erläutert, dass er we­gen der Viel­zahl der Pa­ti­en­ten und des Zeit­drucks, un­ter dem er ar­bei­te, die­se nicht ständig kon­trol­lie­ren könne. Sch­ließlich hat­te der Zeu­ge die Aus­sa­ge des Sach­verständi­gen sinn­gemäß wie­der­holt, dass ein an ei­ner Om­ar­thro­se er­krank­ter Pa­ti­ent sich bei ei­ner aku­ten schmerz­haf­ten Entzündung scho­nen müsse und in sei­ner Be­we­gungsfähig­keit ein­ge­schränkt sei.
Der Zeu­ge hat sich durch die­se Aus­sa­ge von sei­ner Dia­gno­se ei­ner Ar­beit­unfähig­keit ab­ge­kehrt und nicht aus­ge­schlos­sen, dass er getäuscht wur­de. Er hat nicht bestätigt, dass der Kläger sich kon­form mit der fest­ge­stell­ten Krank­heit ver­hielt.

(4)


Der da­nach ge­gen den Kläger be­ste­hen­de Ver­dacht, er sei zu­min­dest ab dem 19. April 2010 nicht mehr ar­beits­unfähig ge­we­sen und ha­be ent­we­der sei­nen Haus­arzt über das Vor­lie­gen ei­ner schmerz­haf­ten Schul­ter­ge­lenks­entzündung getäuscht oder sei von die­sem gar nicht un­ter­sucht wor­den, wiegt schwer. Er wird auch durch Umstände, die außer­halb der An­ga­ben des Sach­verständi­gen und der Aus­sa­ge des Zeu­gen lie­gen, nicht wi­der­legt, son­dern be­kräftigt.

Zunächst ist fest­zu­hal­ten, dass es sich bei den am 23. April und 24. April 2010 be­ob­ach­te­ten Tätig­kei­ten nicht um „ge­ringfügi­ge Bas­tel­ar­bei­ten“ han­del­te, wie der Kläger sie be­wer­tet hat. Nach dem un­strei­ti­gen In­halt des Be­richts vom 23. April 2010 hat der Kläger an die­sem Tag die Ter­ras­se des Bis­tros aus­ge­mes­sen, in ei­nem Bau­markt Holz ge­kauft und die Holz­bal­ken so­wie ei­nen Ei­mer mit Schrau­ben und ei­ne Tüte mit Pfos­ten­hal­tern aus Me­tall ge­tra­gen. Außer­dem spiel­te er an die­sem Tag zu­min­dest 1,5 St­un­den Dart. Am 24. April 2010 hat der Kläger von 17:11 Uhr bis 20:29 Uhr mit zwei Un­ter­bre­chun­gen ei­ne Ter­ras­se ge­baut und da­bei auch ei­nen Holz­bal­ken mit ei­ner Säge gekürzt. An­sch­ließend spiel­te er über 4 St­un­den lang Ame­ri­can Dart (An­la­gen zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 12. Sep­tem­ber 2011, Bl. 384 - 388 d.A.).
Ge­genüber der Be­klag­ten hat der Kläger in sei­ner schrift­li­chen Stel­lung­nah­me vom 07. Mai 2010 da­zu wahr­heits­wid­rig erklärt, dass er in dem Bis­tro we­der

26

ge­ar­bei­tet noch an­de­re Ak­ti­vitäten ver­rich­tet ha­be. Dies verstärkt den Ver­dacht, dass der Kläger nicht ar­beits­unfähig er­krankt war und die Be­klag­te über ver­meint­li­che Leis­tungs­ein­schränkun­gen täuschen woll­te. Die Erläute­rung des Klägers, er ha­be die Erklärung nicht selbst for­mu­liert, die­se stam­me von dem Be­triebs­rats­mit­glied L, ändert nichts an die­ser Be­wer­tung. Der Kläger hat an­ge­ge­ben, er ha­be auch ge­genüber sei­nem eben­falls Rstämmi­gen Be­triebs­rats­kol­le­gen erklärt, dass er in dem Bis­tro nicht ge­ar­bei­tet ha­be. Dies trifft nicht zu, er ar­bei­te­te. Zum An­de­ren sind die Sprach­kennt­nis­se des Klägers nach dem Ein­druck, den die Mit­glie­der der Kam­mer in den Ver­hand­lun­gen vom 05. Ok­to­ber 2011 und 19. Au­gust 2012 ge­win­nen konn­ten, nicht so schlecht, dass un­ter­stellt wer­den kann, er ha­be die vor­for­mu­lier­te Erklärung nicht ver­stan­den. Dass die Be­klag­te ihm das Vortäuschen von Ar­beits­unfähig­keit oder zu­min­dest ein ge­ne­sungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten vor­warf, war nach de­ren Anhörungs­schrei­ben vom 30. April 2010 ein­deu­tig (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 84 f. d.A.).

Für die Ar­gu­men­ta­ti­on des Klägers, er sei trotz sei­ner von ihm als un­er­heb­lich be­wer­te­ten Ak­ti­vitäten zu­min­dest we­gen der Ein­nah­me star­ker Me­di­ka­men­te nicht in der La­ge ge­we­sen als Bus­fah­rer zu ar­bei­ten, las­sen sich kei­ne tatsächli­chen An­halts­punk­te fest­stel­len. Es ist nicht na­he­lie­gend oder nur wahr­schein­lich, dass er zwar fähig war, sei­nen Pri­vat-PKW zu führen, ein­zu­kau­fen, sich im Bis­tro auf­zu­hal­ten und zu ar­bei­ten, an­de­rer­seits we­gen der mögli­chen Gefähr­dung von Fahrgästen aber kei­nen Om­ni­bus führen durf­te.
Der Vor­trag des Klägers ist oberflächlich ge­blie­ben und ließ kei­ne Über­prüfung zu sei­ner Ent­las­tung zu. Der Kläger hat nämlich nicht ge­nau­er an­ge­ge­ben, wel­che Me­di­ka­men­te ihm ver­schrie­ben wur­den und wel­che Do­sis wel­chen Me­di­ka­ments er wann nahm, mögli­cher­wei­se auch oh­ne ärzt­li­chen Rat. Er hat viel­mehr nur pau­schal Me­di­ka­men­te an­geführt, die er ge­ne­rell bei Schmer­zen ein­nahm. Der Haus­arzt hat kei­ne Ver­schrei­bun­gen be­kun­det. Der Zeu­ge hat al­le zu Be­ginn sei­ner Aus­sa­ge von ihm ge­mach­ten An­ga­ben während sei­ner Ver­neh­mung re­la­ti­viert oder zurück­ge­nom­men. Nach sei­ner Aus­sa­ge kann auch nicht da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass der Kläger Tra­mal-Trop­fen nahm. Bei der Ein­nah­me die­ses Mor­phin­de­ri­vats wäre von ei­ner Ar­beits­unfähig­keit aus­zu­ge­hen. Hin­zu kommt, dass nur der Zeu­ge und nicht der Kläger selbst die­ses Me­di­ka­ment erwähnt hat­te.
Die von dem Kläger be­schrie­be­nen Schmerz­mit­tel wie Ibu­pro­fen, Di­clo­phen­ac oder No­v­al­gin führen, wie der Sach­verständi­ge erläutert hat, im Re­gel­fall nicht

27

zu ei­ner Ein­schränkung der Fahrtüch­tig­keit. Sie wer­den ein­ge­nom­men, um die Ar­beitsfähig­keit zu er­hal­ten oder wie­der­her­zu­stel­len. Der Kläger hat nicht an­ge­ge­ben, dass die­se Me­di­ka­men­te bei ihm Ne­ben­wir­kun­gen auslösen. Auch der Haus­arzt hat dies nicht erklärt. Die vom Zeu­gen I be­kun­de­te Be­hand­lung mit Di­clo­phen­ac, wel­ches sub­ku­tan in­di­ziert wor­den sein soll, schränkt die Fahrtüch­tig­keit eben­falls nicht ein.

 

(5)

Ei­ne frist­lo­se Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses war da­nach nicht un­verhält­nismäßig und auch un­ter Berück­sich­ti­gung der In­ter­es­sen des Klägers ge­recht­fer­tigt. Wie aus­geführt, kann aus der un­strei­ti­gen Grun­d­er­kran­kung des Klägers, ei­nem Ver­sch­leiß des lin­ken Schul­ter­ge­lenks (Om­ar­thro­se), nicht auf ei­ne ständi­ge Ar­beits­unfähig­keit ge­schlos­sen wer­den. Die Fra­ge, ob der Kläger En­de April 2010 an ei­ner aku­ten und schmerz­haf­ten Entzündung der Schul­ter­ge­lenk­kap­sel litt, wel­che sei­ne Ar­beitsfähig­keit auf­hob, kann nicht mehr vollständig auf­geklärt wer­den. Die vor­ste­hend erörter­ten Ver­dachts­mo­men­te so­wie die Un­ter­su­chung des Klägers durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst am 27. April 2010 spre­chen dafür, dass der Kläger zu­min­dest die Fort­dau­er ei­ner Ar­beits­unfähig­keit über den 19. April 2010 hin­aus vortäusch­te. Die Be­klag­te hat die ihr of­fen ste­hen­den Möglich­kei­ten ge­nutzt, die Ar­beitsfähig­keit des Klägers über­prüfen zu las­sen. Umstände zu Guns­ten des Klägers, wel­che zu ei­ner Be­wer­tung des Ver­dachts als we­ni­ger drin­gend oder schwer­wie­gend führen, ha­ben sich nicht fest­stel­len las­sen. Aus der aku­ten Er­kran­kung, die am 02. Ju­li 2010 fest­ge­stellt wur­de, lässt sich nicht auf ei­ne ent­spre­chen­de Ar­beits­unfähig­keit En­de April 2010 schließen.
Ei­ne Ab­mah­nung ist bei ei­nem Vortäuschen ei­ner Ar­beits­unfähig­keit und dem Er­schlei­chen von Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall nicht er­for­der­lich. In­so­weit kann er die Be­klag­te nicht dar­auf ver­wie­sen wer­den, sie ha­be den Kläger we­gen des Ver­dachts des Vortäuschens von Ar­beits­unfähig­keit zunächst ab­mah­nen müssen, be­vor sie die Kündi­gung vom 14. Mai 2010 erklärte.
Die Kündi­gung ist auch nicht un­verhält­nismäßig. Dem Kläger ist zwar kei­ne Ab­mah­nung im Rechts­sin­ne er­teilt wor­den, er war je­doch ge­warnt wor­den, dass er sein Ar­beits­verhält­nis durch be­stimm­te Pflicht­verstöße gefähr­det. Ihm war vor dem 19. April 2010 be­kannt, dass die Be­klag­te zwei­mal ver­geb­lich ver­sucht hat­te, sei­ne vor­her­ge­hen­den Krank­schrei­bun­gen durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst über­prüfen zu las­sen. Nach der Krank­heits­pha­se vom 22. Fe­bru­ar bis

28

21. März 2010 war der Kläger durch das Anhörungs­schrei­ben der Be­klag­ten vom 31. März 2010, auf wel­ches er durch sei­ne da­ma­li­gen Anwälte am 08. April 2010 Stel­lung nahm, darüber in­for­miert, dass man ihn der Leis­tungs­er­schlei­chung verdäch­tig­te (An­la­ge zur Kla­ge­er­wi­de­rung vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 54, 56 f. d.A.). Die Be­klag­te hat ihm ei­ne Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses an­ge­droht. Er hat­te Ge­le­gen­heit, sein Ver­hal­ten während ei­ner Pha­se, in wel­cher ihm er­neut Ar­beits­unfähig­keit be­schei­nigt wor­den war, zu über­den­ken und so ein­zu­rich­ten, dass er­heb­li­che Ver­dachts­mo­men­te nicht ent­stan­den wären.

We­gen der er­heb­li­chen nicht aus­zuräum­en­den Ver­dachts­mo­men­te, dass der Kläger sei­ne Ar­beits­unfähig­keit nur vortäusch­te, um Ak­ti­vitäten in dem Bis­tro „Ber­li­ner Eck" aus­zuführen und Ent­gelt­fort­zah­lung zu er­hal­ten, ist von ei­nem vollständi­gen, nicht wie­der­her­zu­stel­len­den Ver­trau­ens­ver­lust aus­zu­ge­hen, der ei­ne wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit der Par­tei­en aus­sch­ließt. Es war der Be­klag­ten un­zu­mut­bar, das Ar­beits­verhält­nis auch nur be­fris­tet bis zum 31. Au­gust 2010 fort­zu­set­zen. Die In­ter­es­sen des Klägers, der ge­genüber sei­ner Ehe­frau und drei Kin­dern zu Un­ter­halt ver­pflich­tet ist, ha­ben dem ge­genüber zurück­zu­ste­hen. Auch knapp 10-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit des Klägers recht­fer­tigt kei­ne ab­wei­chen­de Be­wer­tung. Er war nicht be­reit, sein Ver­hal­ten an­zu­pas­sen. Wie aus sei­ner Stel­lung­nah­me vom 08. April 2010 (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 56 f. d.A.) auf die ers­te Anhörung vom 31. März 2010 deut­lich wird, wuss­te er zu die­sem Zeit­punkt, dass die Be­klag­te ei­nen Teil sei­ner Vergütung für März 2010 nicht ge­zahlt hat­te, weil sie von ei­ner vor­getäusch­ten Ar­beits­unfähig­keit aus­ging. Gleich­wohl ließ er sich am 19. April 2010 er­neut sei­ne Ar­beits­unfähig­keit at­tes­tie­ren, ar­bei­te­te aber am 23. April und 24. April 2010 im Bis­tro und spiel­te dort meh­re­re St­un­den Dart.

c)


Der bei der Be­klag­ten ge­bil­de­te Be­triebs­rat ist zu ei­ner Ver­dachtskündi­gung und nicht nur zu ei­ner Tatkündi­gung gehört wor­den. Dies war er­for­der­lich, da ei­ne Ver­dachtskündi­gung ge­genüber ei­ner Tatkündi­gung ei­nen ei­genständi­gen Kündi­gungs­vor­wurf bil­det (vgl. BAG Ur­teil vom 27. Ja­nu­ar 2011 – 2 AZR 748/10 – NZA 2011, 798;).
In dem ausführ­li­che Anhörungs­schrei­ben vom 10. Mai 2010 (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 87 - 91 d.A.) wird der

29

Ver­dacht, der Kläger ha­be mehr­fach, zu­letzt in der Zeit von 23. April bis 25. April 2010, sei­ne Ar­beits­unfähig­keit vor­getäuscht, als Grund­la­ge für die Kündi­gungs­ent­schei­dung ge­nannt.

3.


Der Kla­ge­an­trag zu 2) ist un­be­gründet, da das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit Ab­lauf des 15. Mai 2010 be­en­det wor­den ist.
Der vom Kläger als Kla­ge­an­trag zu 3) hilfs­wei­se für den Fall des Ob­sie­gens mit der Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­stell­te Wei­ter­beschäfti­gungs­an­trag fällt nicht zur Ent­schei­dung an.
Auch der Kla­ge­an­trag zu 8) ist un­be­gründet, die Be­ru­fung ist in­so­weit er­folg­los. Zum Zeit­punkt der wei­te­ren Kündi­gung vom 11. No­vem­ber 2010 we­gen der nicht über­ge­be­nen Fahr­gel­der be­stand zwi­schen den Par­tei­en kein Ar­beits­verhält­nis mehr. Ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­gen ei­ne Kündi­gung, die kein Ar­beits­verhält­nis be­en­den kann, weil die­ses nicht mehr be­steht, ist nach der sog. punk­tu­el­len Streit­ge­gen­stands­theo­rie als un­be­gründet ab­zu­wei­sen (BAG Ur­teil vom 27. Ok­to­ber 2005 - 8 AZR 568/04 - NZA 2006, 668; BAG Ur­teil vom 18. April 2002 - 8 AZR 346/01 – NZA 2002, 1207; BAG Ur­teil vom 20. Sep­tem­ber 2000 - 5 AZR 271/99 - NZA 2001, 280).

II.


Auch die ge­gen die Ab­wei­sung sei­ner Zah­lungs­ansprüche ge­rich­te­te Be­ru­fung des Klägers ist ganz über­wie­gend er­folg­los.

1.


Der Kläger hat kei­nen Be­weis dafür er­bracht, dass er in der Zeit von 11. März bis 20. März 2010 und von 10. bis 27. April 2010 ar­beits­unfähig er­krankt war. Die Be­klag­te ist da­her nicht gem. § 3 EFZG bzw. § 12 MTV ver­pflich­tet, dem Kläger die für die­se Zeiträume nicht ge­leis­te­te Vergütung nach­zu­zah­len. Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge­anträge zu 4) und 5) zu Recht ab­ge­wie­sen.

Der Kläger trägt die Dar­le­gungs- und Be­weis­last dafür, dass ihm in bei­den Zeit­pha­sen ein An­spruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall gem. § 3 EFZG bzw. 12 MTV zu­stand.
Der Ar­beit­neh­mer hat die krank­heits­be­ding­te Ar­beits­unfähig­keit nach­zu­wei­sen In der Re­gel führt der Ar­beit­neh­mer die­sen Nach­weis ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber wie auch vor Ge­richt durch die Vor­la­ge ei­ner förm­li­chen ärzt­li­chen

30

Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung iSd. § 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG. Ei­ner sol­chen Be­schei­ni­gung kommt ein ho­her Be­weis­wert zu (BAG Ur­teil vom 01. Ok­to­ber 1997 – 5 AZR 726/96 – NZA 1998,369). Der Ar­beit­ge­ber, der das Vor­lie­gen ei­ner durch ärzt­li­che Be­schei­ni­gung be­leg­ten Ar­beits­unfähig­keit be­strei­ten will, muss Umstände dar­le­gen und ge­ge­be­nen­falls be­wei­sen, die zu ernst­haf­ten Zwei­feln an ei­ner Ar­beits­unfähig­keit An­lass ge­ben (BAG Ur­teil vom 15. Ju­li 1992 -5 AZR 312/91 – NZA 1993, 23; LAG Rhein­land-Pfalz – 2 Sa 136/08 - veröffent­licht in ju­ris).

a)


Die Be­klag­te hat dem Kläger kei­ne Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall für die Zeit von 11. März bis 20. März 2010 ge­zahlt.
Der Kläger war seit 22. Fe­bru­ar 2010 krank ge­schrie­ben. Am 11. März 2010 hätte sich der Kläger vom Me­di­zi­ni­schen Dienst un­ter­su­chen las­sen müssen. Die­sen Ter­min nahm er nicht wahr, er ent­schul­dig­te dies da­mit, er ha­be die Ein­la­dung erst am 11. März 2010 in sei­nem Brief­kas­ten vor­ge­fun­den. Die­se wur­de je­doch be­reits am 09. März 2010 durch ei­nen Bo­ten ein­ge­wor­fen. Ob der Kläger recht­zei­tig von dem be­reits auf den 02. März 2010 fest­ge­setz­ten frühe­ren Un­ter­su­chungs­ter­min bei dem Me­di­zi­ni­schen Dienst er­fah­ren hat­te, ist nicht fest­stell­bar. In der Zeit von 16. März bis 21. März 2010 ließ die Be­klag­te den Kläger von ei­ner De­tek­tei ob­ser­vie­ren. Da­bei wur­de der Kläger un­ter an­de­rem da­bei be­ob­ach­tet, dass er mit bei­den Ar­men vol­le Ge­tränke­kis­ten trug, Kunst­stoffmöbel für den Außen­be­reich des Bis­tros be­weg­te, Gäste be­dien­te und mit sei­nem Pkw fuhr.

Die Be­klag­te hat durch Sach­verständi­gen­gut­ach­ten nach­ge­wie­sen, dass das Ver­hal­ten des Klägers, wie es ab dem 16. März 2010 be­ob­ach­tet wur­de, ge­gen ei­ne aku­te schmerz­haf­te Entzündung des lin­ken Schul­ter­ge­lenks spricht. Der Gut­ach­ter Dr. O hat aus­ge­schlos­sen, dass der Kläger in der Zeit von 22. Fe­bru­ar bis 21. März 2010 ar­beits­unfähig er­krankt war (S. 16 des Gut­ach­ten, Bl. 543 d.A.). Der Be­weis­wert der At­tes­te, mit wel­chen dem Kläger ab 11. März 2010 Ar­beits­unfähig­keit be­schei­nigt wur­de, wird – die Fest­stel­lun­gen des Sach­verständi­gen ergänzend – auch da­durch erschüttert, dass der Kläger sich mit ho­her Wahr­schein­lich­keit be­wusst ei­ner Un­ter­su­chung durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst am 11. März 2010 ent­zo­gen hat. Es ist un­strei­tig, dass die Ein­la­dung zur Un­ter­su­chung be­reits am 09. März 2010 in den Brief­kas­ten des Klägers ein­ge­wor­fen wur­de. Wei­ter ist im Er­geb­nis un­strei­tig ge­blie­ben,

31

dass die Ehe­frau des Klägers ge­genüber dem Me­di­zi­ni­schen Dienst zunächst an­gab, die Ein­la­dung sei erst am Un­ter­su­chungs­tag im Brief­kas­ten ge­we­sen. Erst auf den Vor­halt, dass sie schon vor zwei Ta­gen ein­ge­wor­fen wur­de, kor­ri­gier­te sie sich in­so­weit, dass sie erklärte, sie schaue nicht täglich in den Brief­kas­ten.

Der Kläger hat nicht auf an­de­re Wei­se den Nach­weis er­bracht, dass er in der Zeit vom 11. März bis 20. März 2010 ar­beits­unfähig er­krankt war (vgl. BAG Ur­teil vom 01. Ok­to­ber 1997 – 5 AZR 726/96 - NZA 1998, 369; BAG Ur­teil vom 11. Au­gust 1976 – 5 AZR 422/75 – NJW 1997,53).
Nach dem In­halt der Ver­neh­mung des vom Kläger als Zeu­gen be­nann­ten Haus­arz­tes I be­ste­hen, wie aus­geführt, Zwei­fel, ob die­ser den Kläger tatsächlich un­ter­such­te und mit Me­di­ka­men­ten be­han­del­te. Die­se Zwei­fel stützen sich dar­auf, dass kei­ne si­che­ren An­halts­punk­te dafür be­ste­hen, dass der Zeu­ge über tatsächlich von ihm durch­geführ­te Maßnah­men in der Zeit von Fe­bru­ar bis April 2010 be­rich­te­te oder nur über ei­ne übli­che Be­hand­lung beim Krank­heits­bild des Klägers, sich je­doch we­der kon­kret er­in­nern noch auf Auf­zeich­nun­gen in sei­ner Pa­ti­en­ten­ak­te stützen konn­te. Geht man da­von aus, dass der Zeu­ge den Kläger - wie an­ge­ge­ben - am 22. Fe­bru­ar 2010 un­ter­such­te, ei­ne Entzündung fest­stell­te und mit Di­clo­phen­ac und Xy­lo­cain be­han­del­te, lässt sich dar­aus nicht schließen, dass der Kläger auch noch ab 11. März 2010 ar­beits­unfähig war. Der Haus­arzt des Klägers hat aus­ge­schlos­sen, dass ein Pa­ti­ent, der an ei­ner schmerz­haf­ten Entzündung der Schul­ter­ge­lenks­kap­sel lei­det, vol­le Ge­tränke­kis­ten tra­gen kann. Die Be­hand­lung mit Schmerz­mit­teln führt, wie der Sach­verständi­ge aus­geführt hat, häufig da­zu, dass die Be­we­gungs­ein­schränkun­gen ent­fal­len und der Pa­ti­ent wie­der ar­beitsfähig ist. Rück­schau­end kann nicht mehr be­ur­teilt wer­den, ob der Kläger zwar schmerz­frei war, je­doch we­gen der Be­hand­lung mit Me­di­ka­men­ten nicht in der La­ge ge­we­sen wäre, si­cher ei­nen Om­ni­bus zu führen. Wie aus­geführt, hat der Kläger nicht aus­rei­chend da­zu vor­ge­tra­gen, auf­grund wel­cher Me­di­ka­men­te und/oder Be­hand­lun­gen er fahr­untüch­tig ge­we­sen sein könn­te. Die­se Un­aufklärbar­keit geht zu sei­nen Las­ten.
Die Be­klag­te ist da­her nicht ver­pflich­tet, die für die Zeit von 11. März bis 21. März 2010 ein­be­hal­te­ne Ent­gelt­fort­zah­lung noch nachträglich zu ent­rich­ten.

b)

32


Auch für die Zeit von 10. April bis 27. April 2010 ist der Be­weis­wert der von dem Kläger ein­ge­reich­ten At­tes­te nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me und dem un­strei­ti­gen Ver­hal­ten des Klägers erschüttert. Zur Be­gründung wird auf die Ausführun­gen zur Wirk­sam­keit der außer­or­dent­li­chen Ver­dachtskündi­gung und die vor­ste­hen­den Erörte­run­gen zu dem Ent­gelt­fort­zah­lungs­an­spruch für März ver­wie­sen. Es darf da­her of­fen blei­ben, ob dem Kläger über­haupt noch ein An­spruch im Um­fang des im Ter­min am 29. Au­gust 2012 re­du­zier­ten An­trags (Bl. 606 d.A.) zu­ste­hen würde oder ob ein An­spruch in Höhe von 1.965,90 € brut­to durch die Zah­lung von 1.400,00 € net­to schon vollständig erfüllt wäre.

2.


Für den Mo­nat Mai 2010 schul­det die Be­klag­te dem Kläger wei­te­re Vergütung in Höhe von 63,41 € brut­to. Sie hat das Ar­beits­verhält­nis zum 14. Mai 2010 ab­ge­rech­net. Die­ses hat je­doch erst mit Ab­lauf des 15. Mai 2010 ge­en­det, da die vom 14. Mai 2010 da­tie­ren­de Kündi­gung dem Kläger am Fol­ge­tag zu­ging. Nur in die­sem Um­fang ist die Be­ru­fung des Klägers er­folg­reich und die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 21. Fe­bru­ar 2011 ab­zuändern.
Der Kläger hat für Mai 2010 die Grund­vergütung von 1.965,90 € brut­to zuzüglich der in der Ab­rech­nung vom 31. Mai 2010 berück­sich­tig­ten Spe­sen, Pau­scha­len und sons­ti­gen Leis­tun­gen (An­la­ge zum Schrift­satz des Klägers vom 04. Ok­to­ber 2010, Bl. 127 d.A.) ver­langt, was 2.056,42 € er­gibt. Hier­von hat er le­dig­lich das Ar­beits­lo­sen­geld in Höhe von 283,23 € net­to ab­ge­zo­gen, nicht aber die in der Ab­rech­nung aus­ge­wie­se­ne und er­folg­te Net­to­zah­lung von 62,79 €.
Die Be­klag­te hat un­wi­der­spro­chen vor­ge­tra­gen, dass sie bei der Ab­rech­nung der Vergütung ih­rer Bus­fah­rer die Grund­vergütung tag­ge­nau be­rech­net, wenn kein Vergütungs­an­spruch für den vol­len Mo­nat be­steht. Da­nach schul­det die Be­klag­te dem Kläger für den 15. Mai 2010, für wel­chen die­ser bis­her kei­ne Vergütung er­hielt, 1/31 des Grund­lohns. Von dem sich da­nach er­ge­ben­den Be­trag in Höhe von 63,41 € brut­to ist kein Ar­beits­lo­sen­geld ab­zu­zie­hen, da der Kläger dies erst ab 21. Mai 2010 er­hielt,
Im Übri­gen ist der Vergütungs­an­spruch des Klägers für die Zeit von 01. Mai bis 14. Mai 2010 be­reits erfüllt wor­den. Die Be­klag­te durf­te die Vor­schuss­zah­lung in Höhe von 1.400,00 € net­to im Mo­nat

33

April 2010 berück­sich­ti­gen. Wie aus­geführt, hat­te der Kläger in der Zeit von 10. April bis 27. April 2010 kei­nen An­spruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall. Da­nach er­hielt er im Mo­nat April 2010 ei­ne Über­zah­lung von 704,55 € net­to (vgl. Ab­rech­nung April 2010 als An­la­ge zum Schrift­satz des Klägers vom 04. Ok­to­ber 2010, Bl. 126 d.A.). Ein Ver­s­toß ge­gen § 394 S. 1 BGB liegt nicht vor. Da ein Vor­schuss ei­ne vor­weg­ge­nom­me­ne Vergütungs­til­gung dar­stellt, be­darf es zur Ver­rech­nung kei­ner Auf­rech­nung (BAG Ur­teil vom 13. De­zem­ber 2000 – 5 AZR 334/99 – NZA 2002, 390).
Dem Kläger ste­hen Zin­sen ab 16. Ok­to­ber 2010 zu. Die Kla­ge­er­wei­te­rung vom 04. Ok­to­ber 2010 ist der Be­klag­ten am 15. Ok­to­ber 2010 zu­ge­gan­gen. Da­nach be­fand sie sich ab 16. Ok­to­ber 2010 in Ver­zug gem. § 291 BGB. Die Höhe des Zins­an­spruchs er­gibt sich aus § 288 Abs. 1 BGB.

3.


Für die Zeit von Ju­ni bis Sep­tem­ber 2010 steht dem Kläger kei­ne Vergütung ge­gen die Be­klag­te aus An­nah­me­ver­zug gemäß § 615 S. 1 BGB zu, da das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit Ab­lauf des 15. Mai 2010 en­de­te.

III.


Die Be­ru­fun­gen des Klägers und der Be­klag­ten sind in Be­zug auf die Wi­der­kla­ge er­folg­los. Der Kläger hat der Be­klag­ten nur De­tek­tiv­kos­ten in Höhe von 1.000,00 € nebst Zin­sen zu er­stat­ten. Zur Über­nah­me der wei­te­ren De­tek­tiv­kos­ten von 11.946,86 € ist der Kläger nicht ver­pflich­tet, wie das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend ent­schie­den hat.

1.


Ein Ar­beit­ge­ber kann die durch das Tätig­wer­den ei­nes De­tek­tivs ent­stan­de­nen not­wen­di­gen Kos­ten er­setzt ver­lan­gen, wenn er den De­tek­tiv anläss­lich ei­nes kon­kre­ten Tat­ver­dachts, z.B. we­gen Zwei­feln an der Ar­beits­unfähig­keit des Ar­beit­neh­mers, be­auf­tragt hat und der Ar­beit­neh­mer dann ei­ner vorsätz­li­chen Ver­trags­pflicht­ver­let­zung überführt wird. Die Gren­ze der Er­satz­pflicht rich­tet sich nach dem, was ein vernünf­ti­ger, wirt­schaft­lich den­ken­der Mensch nach den Umständen des Fal­les zur Be­sei­ti­gung der Störung oder zur Scha­dens­verhütung nicht nur als zweckmäßig, son­dern als er­for­der­lich ge­tan ha­ben würde (BAG Ur­teil vom 28. Ok­to­ber 2010 – 8 AZR 547/09 – DB 2011, 305; BAG Ur­teil vom 28. Mai 2009 – 8 AZR 226/08 – NZA 2009, 1300).

2.

34


Der Kläger hat der Be­klag­ten gem. § 280 Abs. 1 BGB die Kos­ten des De­tek­tiv­ein­sat­zes vom 23. April bis 25. April 2010 in Höhe von 1.000,00 € zu er­stat­ten.

Zum Zeit­punkt der zwei­ten Be­auf­tra­gung der De­tek­tei lag ein kon­kre­ter Ver­dacht vor, dass der Kläger Ar­beits­unfähig­keit vortäuschen und Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall er­schlei­chen würde. Die Be­klag­te wuss­te auf­grund der Be­ob­ach­tung des Klägers im März 2010, dass die­ser während der Zeit sei­ner Ar­beits­unfähig­keit täglich im Bis­tro „C“ ge­we­sen war. Da­bei ver­hielt er sich nicht wie ein Gast, son­dern wie der Be­trei­ber des Lo­kals oder wie ein Mit­glied der Be­trei­ber­fa­mi­lie und er­le­dig­te Einkäufe und klei­ne­re Ar­bei­ten (vgl. Be­rich­te der De­tek­tei S, An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 12. Sep­tem­ber 2011, Bl. 370 - 383 d.A.). Außer­dem durf­te die Be­klag­te ver­mu­ten, dass der Kläger den Ter­min bei dem Me­di­zi­ni­schen Dienst am 11. März 2010 be­wusst versäumt hat­te. Denn die­ser hat­te in sei­ner Stel­lung­nah­me vom 08. April 2011 (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 56 f. d.A.) an­ge­ge­ben, er sei so spät ge­la­den wor­den, dass er den Ter­min nicht wahr­neh­men konn­te. Die Be­klag­te wuss­te je­doch durch das Schrei­ben des Me­di­zi­ni­schen Diens­tes vom 29. März 2010 (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 50 d.A.), dass die Ein­la­dung recht­zei­tig in den Brief­kas­ten des Klägers ge­wor­fen wor­den war.

Al­ler­dings ist der Kläger kei­ner vorsätz­li­chen Ver­trags­ver­let­zung überführt wor­den. Die Kündi­gung vom 14. Mai 2010 ist nicht als Tatkündi­gung ge­recht­fer­tigt, son­dern nur als Ver­dachtskündi­gung.
Gleich­wohl durf­te die Be­klag­te im April 2010 auf­grund der kon­kre­ten Ver­dachts­mo­men­te Auf­wen­dun­gen für ei­ne De­tek­tei ma­chen. Um dem Ri­si­ko zu ent­ge­hen, trotz Ar­beitsfähig­keit des Klägers Ent­gelt­fort­zah­lung er­brin­gen zu müssen und auch um ei­ne et­wai­ge Kündi­gung vor­zu­be­rei­ten, hat­te die Be­klag­te kei­ne an­de­re Möglich­keit mehr ih­ren Ver­dacht zu ve­ri­fi­zie­ren. Zwei Ver­su­che, den Kläger durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst un­ter­su­chen zu las­sen, wa­ren ge­schei­tert. Ob der Kläger der drit­ten Ein­la­dung zur Über­prüfung sei­ner Krank­schrei­bun­gen fol­gen würde, war of­fen. Die Anhörung des Klägers vom 31. März 2010 (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 54 f. d.A.) war oh­ne Er­geb­nis ge­blie­ben. Statt an den Ar­beits­platz zurück­zu­keh­ren, wie in der Stel­lung­nah­me vom 08. April 2010 an­gekündigt, hat­te der Kläger ei­ne

35

wei­te­re Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung vom 19. April 2010 bis 05. Mai 2010 ein­ge­reicht.
Der Ver­dacht der Be­klag­ten wur­de bestätigt. Es kann nach An­sicht der Kam­mer für die Fra­ge der Er­stat­tung er­for­der­li­cher und an­ge­mes­se­ner De­tek­tiv­kos­ten kei­nen Un­ter­schied ma­chen, ob die Bestäti­gung der Ver­dachts­mo­men­te zu ei­ner si­che­ren Fest­stel­lung ei­ner vorsätz­li­chen Ver­trags­ver­let­zung führt oder (le­dig­lich) genügt, ei­ne Ver­dachtskündi­gung zu recht­fer­ti­gen. Dies gilt zu­min­dest dann, wenn das Ver­hal­ten, wel­ches zu dem schwer­wie­gen­den und er­heb­li­chen Ver­dacht führt, für sich be­trach­tet be­reits pflicht­wid­rig ist und ei­ne Tatkündi­gung des­halb schei­tert, weil be­stimm­te Umstände in der Sphäre des Ar­beit­neh­mers kaum aufklärbar sind. So ist es hier. Die Fra­ge, ob der Kläger trotz sei­ner Ak­ti­vitäten am 23. und 24. April 2010 mögli­cher­wei­se doch ar­beits­unfähig war, weil der we­gen des Ein­flus­ses von Me­di­ka­men­ten kei­nen Bus hätte fah­ren dürfen, auch wenn er sei­nen ei­ge­nen PKW nutz­te, ist rück­schau­end nicht mehr zu be­ant­wor­ten. Dies hat die Be­klag­te nicht zu ver­ant­wor­ten. Das Ver­hal­ten des Klägers war zu­min­dest ge­ne­sungs­wid­rig, falls er nicht mehr an Schmer­zen litt, aber sei­ne Schul­ter be­las­te­te und hoch­pro­zen­ti­gen Al­ko­hol kon­su­mier­te so­wie Me­di­ka­men­te nahm, die das zen­tra­le Ner­ven­sys­tem be­ein­fluss­ten. War der Kläger auch in der La­ge ei­nen Bus zu len­ken, wofür ein schwer­wie­gen­der und nicht zu wi­der­le­gen­der Ver­dacht be­steht, hat er sei­ne Ar­beits­unfähig­keit nur vor­getäuscht und die Be­klag­te be­tro­gen.

Die Auf­wen­dun­gen, wel­che die Be­klag­te zur Über­wa­chung des Klägers in der Zeit von 23. bis 25. April ge­macht hat, wa­ren er­for­der­lich, die Höhe von 1.000,00 € ist nicht un­an­ge­mes­sen.
Der Kläger hat die die An­ge­mes­sen­heit und die Zah­lung die­ses Be­tra­ges im Be­ru­fungs­ver­fah­ren nicht mehr be­strit­ten, son­dern sich nur noch ge­gen die von der Be­klag­ten ge­for­der­te Er­stat­tung von 11.946,88 € für die Ob­ser­vie­rung des Klägers im März 2010 ge­wandt. Dies folgt aus dem An­griff ge­gen die Be­ob­ach­tung des Klägers durch meh­re­re Per­so­nen „rund um die Uhr“. Der durch Vor­la­ge ei­ner Ko­pie von der Be­klag­ten be­leg­te Ver­merk über die Frei­ga­be und Kon­tie­rung der 1.000,00 € (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 94 d.A.) ist vom Kläger nicht an­ge­grif­fen wor­den.
Die Wi­der­kla­ge ist dem Kläger aus­weis­lich des Pro­to­kolls vom 05. Ju­li 2010 (Bl. 95 d.A.) am 09. Ju­ni 2010 zu­ge­gan­gen, so dass er Zin­sen gem. §§ 288, 291 BGB seit 10. Ju­ni 2010 auf den Teil­be­trag schul­det.

 

36

3.


We­gen der Kos­ten, die durch die Be­ob­ach­tun­gen des Klägers in der Zeit von 16. März bis 22. März 2010 in Höhe von 11.946,88 € ent­stan­den sein sol­len, kann die Be­klag­te nach dem un­ter III. 1. dar­ge­leg­ten Maßstab kei­ne Er­stat­tung ver­lan­gen.

Es be­stan­den noch kei­ne kon­kre­ten und auf an­de­re Wei­se nicht zu über­prüfen­de Zwei­fel an der Ar­beits­unfähig­keit des Klägers, so dass nach dem Maßstab ei­nes vernünf­ti­gen, wirt­schaft­lich den­ken­den Ar­beit­ge­bers un­ter Berück­sich­ti­gung der Umstände des Fal­les ein Über­wa­chung nicht nur als zweckmäßig, son­dern als er­for­der­lich an­ge­se­hen wer­den muss­ten.
Die Be­klag­te hat nicht ver­sucht auf­zuklären, war­um der Kläger die Ter­mi­ne zur Un­ter­su­chung bei dem Me­di­zi­ni­schen Dienst versäumt hat­te. Das Schrei­ben der B, wo­nach der Kläger recht­zei­tig zur zwei­ten Un­ter­su­chung ge­la­den wor­den war, aber durch sei­ne Ehe­frau erklären ließ, er ha­be von dem Ter­min zu spät er­fah­ren, stammt erst vom 29. März 2010 (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 50 d.A.). Am 12. März 2010 hat­te die B der Be­klag­ten nur mit­ge­teilt, dass der Kläger nicht zum Un­ter­su­chungs­ter­min er­schie­nen war (vgl. An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2011, Bl. 309 d.A.). Die Be­klag­te hat zur Recht­fer­ti­gung des ho­hen Er­stat­tungs­be­trags zu­dem vor­ge­tra­gen, dass die Ob­ser­vie­rung des Klägers sehr aufwändig ge­we­sen sei, da der Ein­satz meh­re­rer Per­so­nen bis in die Abend­stun­den er­for­der­lich ge­we­sen wäre. Die Be­klag­te hat­te je­doch bei der ers­ten Be­auf­tra­gung ei­ner De­tek­tei noch kei­ne An­halts­punk­te, wel­che Er­mitt­lun­gen not­wen­dig sein würden, so dass sie ein ho­hes Kos­ten­ri­si­ko ein­ging. Es war da­her nicht wirt­schaft­lich vernünf­tig, be­reits ei­ne De­tek­tei ein­zu­schal­ten, oh­ne nach­zu­fra­gen, wes­halb der Kläger nicht un­ter­sucht wor­den war. Es hätte zunächst ver­sucht wer­den können, auf die­se Wei­se den Ver­dacht an­ge­sichts der zu er­war­ten­den ho­hen Kos­ten für ei­ne Be­ob­ach­tung zu über­prüfen. Es kann des­halb nicht da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass die Be­klag­ten be­reits al­le Möglich­kei­ten aus­geschöpft hat­te, auch nicht we­gen der ge­schei­ter­ten Un­ter­su­chun­gen durch den Me­di­zi­ni­schen Dienst (vgl. BAG Ur­teil vom 28. Mai 2009 – 8 AZR 226/08 – NZA 2009, 1300).
Darüber hin­aus ist Er­stat­tungs­an­spruch nach § 280 Abs. 1 BGB auch aus­ge­schlos­sen, weil der Kläger im März 2010 nicht ei­ner vorsätz­li­chen Ver­trags­pflicht­ver­let­zung überführt wur­de. Wie dar­ge­legt, hat die Be­klag­te den

37

Be­weis­wert der Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen für den Zeit­raum von 11. März bis 21. März 2010 erschüttert. Der Kläger hat durch das Zeug­nis sei­nes Haus­arz­tes kei­nen Be­weis dafür er­bracht, dass er gleich­wohl ar­beits­unfähig er­krankt war. Dies be­rech­tigt die Be­klag­te, dem Kläger endgültig die Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall zu ver­wei­gern. Da­mit steht aber nicht fest, dass der Kläger auch in die­ser Zeit­span­ne sei­ne Ar­beits­unfähig­keit vortäusch­te. Die Be­klag­te hat auf die Er­kennt­nis­se aus dem ers­ten De­tek­tiv­ein­satz zwar mit ei­ner Anhörung des Klägers, nicht mit ei­ner Kündi­gung re­agiert.
Es darf da­her of­fen blei­ben, ob die Kos­ten für den De­tek­tiv­ein­satz in Höhe von 11.946,88 €, wie die Be­klag­te durch in Ko­pie vor­ge­leg­te Rech­nung be­legt hat (An­la­ge zum Schrift­satz der Be­klag­ten vom 07. Ju­ni 2010, Bl. 93 d.A.), üblich so­wie an­ge­mes­sen wa­ren und tatsächlich vollständig von ihr be­zahlt wur­den.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 92 Abs. 1 ZPO und § 516 Abs. 3 ZPO, so­weit der Kläger sei­ner Be­ru­fung ge­gen die Ab­wei­sung des Zah­lungs­an­spruchs für April 2010 teil­wei­se zurück­ge­nom­men hat.

Zur Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­steht bei der vor­lie­gen­den Ein­zel­fall­ent­schei­dung kein gem. § 72 Abs. 2 ArbGG be­gründe­ter An­lass. Dies gilt nicht für die Ent­schei­dung über die mit der Wi­der­kla­ge gel­tend ge­mach­ten De­tek­tiv­kos­ten von ins­ge­samt 12.946,88 €. In­so­weit wird die Re­vi­si­on für den Kläger und die Be­klag­te zu­ge­las­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 18 Sa 492/11