Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

Hes­si­sches LAG, Be­schluss vom 17.09.2012, 16 TaBV 109/11

   
Schlagworte: Betriebsrat: Beschluss, Betriebsvereinbarung
   
Gericht: Hessisches Landesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 16 TaBV 109/11
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 17.09.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Darmstadt, Beschluss vom 24.03.2011, 10 BV 15/10
   


Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt


 

Ak­ten­zei­chen: 16 TaBV 109/11
(Ar­beits­ge­richt Darm­stadt: 10 BV 15/10)
 



 

Be­schluss

In dem Be­schluss­ver­fah­ren mit den Be­tei­lig­ten

1.


An­trag­stel­le­rin und
Be­tei­lig­te zu 1


Ver­fah­rens­be­vollmäch­tigt. zu 1:

 

 

 

2.


An­trags­geg­ner und
Be­schwer­deführer

 

Ver­fah­rens­be­vollmäch­tigt. zu 2:

 

 

 

 

3.


An­trag­stel­le­rin und
Be­tei­lig­te zu 2


Ver­fah­rens­be­vollmäch­tigt. zu 3:

 

 

 

 

hat das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt, Kam­mer 16,

durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt XXX als Vor­sit­zen­den
und dem eh­ren­amt­li­chen Rich­ter XXX
und dem eh­ren­amt­li­chen Rich­ter XXX

in der Sit­zung am 17. Sep­tem­ber 2012 be­schlos­sen:

 


Auf die Be­schwer­de des Be­triebs­rats wird der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Darm­stadt vom 24.3.2011 – 10 BV 15/10 – ab­geändert:

Der An­trag des Ar­beit­ge­bers wird zurück­ge­wie­sen.

Auf den An­trag des Be­triebs­rats wird fest­ge­stellt, dass die Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Durchführung von Tor­kon­trol­len im Dis­tri­bu­tion­cen­ter der W Stand­ort E zwi­schen der W und dem Be­triebs­rat des Ge­mein­schafts­be­triebs E vom 8.12.2009 kei­ne Rechts­wir­kung ent­fal­tet.

Die Rechts­be­schwer­de wird nicht zu­ge­las­sen.

2

_____

3



Gründe:

I.


Die Be­tei­lig­ten strei­ten um die Rechts­wirk­sam­keit ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung und de­ren Kündi­gung.

Die Be­tei­lig­ten zu 1 und 3 (Ar­beit­ge­ber) be­trei­ben als Ge­mein­schafts­be­trieb in E ein Dis­tri­bu­ti­ons­cen­ter zum Ver­trieb von Kos­me­tik und Düften, in dem et­wa 360 Ar­beit­neh­mer beschäftigt wer­den. Be­teil. zu 2 ist der für die­sen Ge­mein­schafts­be­trieb auf der Grund­la­ge ei­nes Ta­rif­ver­trags nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 Be­trVG ge­bil­de­te Be­triebs­rat. Vor des­sen Wahl am 11. Fe­bru­ar 2010 hat­te das Vorgänger­gre­mi­um mit dem Ar­beit­ge­ber un­ter dem 8. De­zem­ber 2009 die Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Durchführung von Tor­kon­trol­len im Dis­tri­bu­ti­ons­cen­ter der M, Stand­ort E (Bl. 5-6 der Ak­ten) ver­ein­bart. Nach de­ren Zif­fer 6 ist die Be­triebs­ver­ein­ba­rung erst­mals mit ei­ner Frist von drei Mo­na­ten zum 1. Au­gust 2012 künd­bar. Der aus 19 Mit­glie­dern be­ste­hen­de (Vorgänger-)Be­triebs­rat, von de­nen 16 an der Ab­stim­mung teil­ge­nom­men ha­ben, be­schloss auf ei­ner Klau­sur­ta­gung vom 14. bis 16. De­zem­ber 2009 die Zu­stim­mung zu der ge­nann­ten Be­triebs­ver­ein­ba­rung; we­gen der Ein­la­dung zu der Klau­sur­ta­gung und de­ren Ta­ges­ord­nung wird auf Bl. 238 bis 240 der Ak­ten, we­gen dem Pro­to­koll der Klau­sur­ta­gung wird auf Bl. 241-248 der Ak­ten Be­zug ge­nom­men. Mit Schrei­ben vom 13. Au­gust 2010 (Bl. 7 der Ak­ten) kündig­te der Be­triebs­rat die Be­triebs­ver­ein­ba­rung frist­los, hilfs­wei­se frist­gemäß.

We­gen der Ein­zel­hei­ten des Vor­brin­gens der Be­tei­lig­ten und der ge­stell­ten Anträge wird auf die Ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts im Be­schluss un­ter I der Gründe (Bl. 132-138 der Ak­ten) Be­zug ge­nom­men.

Das Ar­beits­ge­richt hat dem An­trag des Ar­beit­ge­bers statt­ge­ge­ben und die Wi­der­anträge des Be­triebs­rats zurück­ge­wie­sen. We­gen der Ein­zel­hei­ten der Be­gründung des Ar­beits­ge­richts wird auf die Ausführun­gen un­ter II des Be­schlus­ses (Blatt 138-144 der Ak­ten) ver­wie­sen.

Der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts wur­de dem Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten des Be­triebs­rats am 20. Mai 2011 zu­ge­stellt. Er hat da­ge­gen mit ei­nem am 15. Ju­ni 2011 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz Be­schwer­de ein­ge­legt und die­se am 20. Ju­li 2011 be­gründet.

4

Der Be­triebs­rat ist der Auf­fas­sung, das Ar­beits­ge­richt ha­be un­ter Ver­let­zung des sich aus § 83 Abs. 1 ArbGG er­ge­ben­den Amts­er­mitt­lungs­grund­sat­zes die ord­nungs­gemäße Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­rats über die Zu­stim­mung zum Ab­schluss der Be­triebs­ver­ein­ba­rung nicht auf­geklärt.

Der Be­triebs­rat be­an­tragt,

1. den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Darm­stadt vom 14. März 2011 -10 BV 15/10- ab­zuändern;

2. den An­trag der Bet. zu 1 und 3 zurück­zu­wei­sen und fest­zu­stel­len, dass die Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Durchführung von Tor­kon­trol­len im Dis­tri­bu­ti­ons­cen­ter der W Stand­ort E zwi­schen der W und dem Be­triebs­rat des Ge­mein­schafts­be­trie­bes E vom 8. De­zem­ber 2009 kei­ne Rechts­wir­kung ent­fal­tet, hilfs­wei­se kei­ne Rechts­wir­kung ent­fal­tet, so­weit oh­ne kon­kre­ten Tat­ver­dacht Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer Kon­troll­maßnah­men wie die Durch­sicht mit­geführ­ter Behält­nis­se, Ja­cken und Man­tel­ta­schen zu dul­den ha­ben, wei­ter hilfs­wei­se fest­zu­stel­len, dass die­se Be­triebs­ver­ein­ba­rung nur noch im We­ge der Nach­wir­kung Rechts­wir­kung ent­fal­tet.

Der Ar­beit­ge­ber be­an­tragt,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Der Ar­beit­ge­ber ver­tei­digt die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts als zu­tref­fend. Die Be­schwer­de des Be­triebs­rats sei be­reits un­zulässig, da sie im We­sent­li­chen aus ei­ner wört­li­chen Wie­der­ho­lung des erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens be­ste­he.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Vor­brin­gens der Be­tei­lig­ten wird auf die ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie die Anhörungs­pro­to­kol­le Be­zug ge­nom­men. Un­ter dem 11. Sep­tem­ber 2012 hat das Ge­richt den Be­tei­lig­ten ei­nen recht­li­chen Hin­weis er­teilt (Bl. 254 der Ak­ten).

II.


1. Die Be­schwer­de ist statt­haft, § 87 Abs. 1 ArbGG, und zulässig, da sie form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wur­de, § 87 Abs. 2 S. 1, § 66 Abs. 1 S. 1, § 89

5

Abs. 1 und 2 ArbGG. Die Be­schwer­de ist auch nicht des­halb un­zulässig, weil sie im We­sent­li­chen aus ei­ner Wie­der­ho­lung des erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens des Be­triebs­rats be­steht. Je­den­falls auf Sei­te 2 und 7 der Be­schwer­de­be­gründung rügt der Be­triebs­rat in rechts­er­heb­li­cher Wei­se, dass das Ar­beits­ge­richt un­ter Ver­let­zung des Amts­er­mitt­lungs­grund­sat­zes die Tat­sa­chen in Be­zug auf ei­ne wirk­sa­me Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­rats nicht hin­rei­chend auf­geklärt hat. Dies reicht für ei­ne ord­nungs­gemäße Be­schwer­de­be­gründung aus.

2. Die Be­schwer­de ist be­gründet.

a) Der An­trag des Ar­beit­ge­bers ist man­gels des nach § 256 Abs. 1 ZPO er­for­der­li­chen recht­li­chen In­ter­es­ses an der be­gehr­ten als­bal­di­gen Fest­stel­lung un­zulässig.

Nach dem auch im ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­ren an­wend­ba­ren § 256 Abs. 1 ZPO ist ein Fest­stel­lungs­an­trag nur zulässig, wenn der An­trag­stel­ler ein recht­li­ches In­ter­es­se dar­an hat, dass das Be­ste­hen oder Nicht­be­ste­hen ei­nes Rechts­verhält­nis­ses als­bald durch ge­richt­li­che Ent­schei­dung fest­ge­stellt wird. Er­for­der­lich ist grundsätz­lich, dass es sich um ein ge­genwärti­ges Rechts­verhält­nis han­delt. Ein auf die Fest­stel­lung ei­nes ver­gan­ge­nen Rechts­verhält­nis­ses ge­rich­te­ter An­trag ist nur zulässig, wenn sich aus der Ent­schei­dung noch Rechts­fol­gen für die Zu­kunft er­ge­ben. Das recht­li­che In­ter­es­se im Sin­ne von § 256 Abs. 1 ZPO muss an der Fest­stel­lung des strei­ti­gen Rechts­verhält­nis­ses selbst be­ste­hen; ein In­ter­es­se an der Klärung strei­ti­ger Vor­fra­gen genügt nicht (Bun­des­ar­beits­ge­richt 28. April 2009-1 ABR 7/08-AP Nr. 99 zu § 77 Be­trVG 1972, Rn. 10).

Da­nach fehlt dem An­trag des Ar­beit­ge­bers zum Zeit­punkt des Schlus­ses der Anhörung in der Be­schwer­de­instanz (17. Sep­tem­ber 2012) das er­for­der­li­che Fest­stel­lungs­in­ter­es­se. Der An­trag be­inhal­tet die Fest­stel­lung, dass die ge­nann­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung durch die Kündi­gung des Be­triebs­rats vom 13. Au­gust 2010 nicht vor dem 1. Au­gust 2012 en­den wird. Streit­ge­gen­stand ist da­mit der Be­stand der Be­triebs­ver­ein­ba­rung in der Zeit zwi­schen dem 13. Au­gust 2010 und dem 1. Au­gust 2012. Die Zeit nach dem 1. Au­gust 2012 wird vom An­trag des Ar­beit­ge­bers nicht er­fasst. Da­mit be­steht ab die­sem Zeit­punkt kein Fest­stel­lungs­in­ter­es­se mehr.

b) Der Wi­der­an­trag des Be­triebs­rats ist be­gründet. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung über die Durchführung von Tor­kon­trol­len im Dis­tri­bu­ti­ons­cen­ter der W vom 8. De­zem­ber 2009 ent­fal­tet kei­ne Rechts­wir­kung.

6

Ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist un­wirk­sam, wenn ihr kein ord­nungs­gemäßer Be­triebs­rats­be­schluss zu Grun­de liegt (FESTL, Be­trVG, 25. Aufl., § 77 Rn. 30,31). Nach § 29 Abs. 2 S. 3 Be­trVG hat der Vor­sit­zen­de die Mit­glie­der des Be­triebs­rats recht­zei­tig un­ter Mit­tei­lung der Ta­ges­ord­nung zu den Sit­zun­gen zu la­den. Dies ist un­ver­zicht­ba­re Vor­aus­set­zung für die Wirk­sam­keit ei­nes in der Sit­zung ge­fass­ten Be­triebs­rats­be­schlus­ses (Bun­des­ar­beits­ge­richt 24. Mai 2006-7 AZR 201/05-NZA 2006, 1364, Rn. 17). Dar­an fehlt es hier. Die Ein­la­dung zu der Klau­sur­ta­gung, auf der der Be­triebs­rats­be­schluss über die Zu­stim­mung zu der Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­fasst wur­de, enthält kei­nen Hin­weis auf die ein­zel­nen Ta­ges­ord­nungs­punk­te (Bl. 238-240 der Ak­ten).

Zwar kann die feh­len­de Auf­nah­me ei­nes Ta­ges­ord­nungs­punk­tes ge­heilt und ei­ne fest­ge­setz­te Ta­ges­ord­nung geändert oder ergänzt wer­den. Dies setzt je­doch vor­aus, dass der vollzählig ver­sam­mel­te Be­triebs­rat ein­stim­mig sein Ein­verständ­nis erklärt, den Be­ra­tungs­punkt in die Ta­ges­ord­nung auf­zu­neh­men und darüber zu be­sch­ließen. An­de­ren­falls kann ein Be­schluss des Be­triebs­rats zu ei­nem nicht in der Ta­ges­ord­nung auf­geführ­ten Punkt nicht wirk­sam ge­fasst wer­den (Bun­des­ar­beits­ge­richt, 24. Mai 2006, a.a.O., Rn. 19). Ei­ne Hei­lung bzw. Ergänzung der Ta­ges­ord­nung schei­tert hier dar­an, dass an der be­tref­fen­den Sit­zung nur 16 der 19 Be­triebs­rats­mit­glie­der teil­ge­nom­men ha­ben (An­we­sen­heits­lis­te Bl. 247,248 der Ak­ten).

Der Ein­wand des Ar­beit­ge­bers im Schrift­satz vom 30. Au­gust 2012 (Bl. 250 der Ak­ten), et­wai­ge recht­li­che Un­zuläng­lich­kei­ten lägen in der Sphäre des Be­triebs­rats, trifft nicht zu. Zwar ist in Be­zug auf § 102 Be­trVG an­er­kannt, dass bei ei­nem vom Ar­beit­ge­ber ord­nungs­gemäß ein­ge­lei­te­ten Anhörungs­ver­fah­ren Mängel in der Wil­lens­bil­dung des Be­triebs­rats un­er­heb­lich sind, wenn der Ar­beit­ge­ber mit dem Aus­spruch der Kündi­gung bis zum Ab­lauf der Wo­chen­frist des § 102 Abs. 2 S. 1 Be­trVG bzw. der Frist von drei Ta­gen nach § 102 Abs. 2 S. 3 Be­trVG war­tet (FESTL, Be­trVG, § 102 Rn. 53). Auf­grund der dem Be­schluss über die Zu­stim­mung zu ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung in­ne­woh­nen­den nor­ma­ti­ven Wir­kung kann dies auf den Zu­stim­mungs­be­schluss zu ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung nicht über­tra­gen wer­den.

III.


Gründe, die Rechts­be­schwer­de zu­zu­las­sen, lie­gen nicht vor, § 92 Abs. 1, § 72 Ar­beits­ge­richts­ge­setz.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 16 TaBV 109/11