Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 11.07.2013, 10 Sa 100/13

   
Schlagworte: Krankheit, Kündigung: Fristlos
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 10 Sa 100/13
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 11.07.2013
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Ludwigshafen, 3 Ca 1271/12
   

Ak­ten­zei­chen:
10 Sa 100/13
3 Ca 1271/12
ArbG Lud­wigs­ha­fen
Ent­schei­dung vom 11.07.2013

Te­nor:
Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen vom 5. De­zem­ber 2012, Az. 3 Ca 1271/12, ab­geändert und die Kla­ge ab­ge­wie­sen.
Die Kos­ten des Rechts­streits hat der Kläger zu tra­gen.
Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand:
Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung der Be­klag­ten vom 10.07.2012.

Der 1953 ge­bo­re­ne Kläger ist seit 26.04.1995 im Kur­be­trieb der Be­klag­ten als Mas­seur beschäftigt. Die Par­tei­en führen ihr Ar­beits­verhält­nis seit 01.01.2011 als Al­ters­teil­zeit­ar­beits­verhält­nis im Block­mo­dell wei­ter. Die Ar­beits­pha­se en­det am 30.09.2013, die sich dar­an an­sch­ließen­de Frei­stel­lungs­pha­se am 30.06.2016. Die Al­ters­teil­zeit­vergütung des Klägers beträgt € 1.936,89 brut­to mo­nat­lich. Die Be­klag­te beschäftigt ca. 30 Ar­beit­neh­mer; es be­steht ein Be­triebs­rat.

Der Kläger lei­det seit 1996 un­ter chro­ni­schem Blut­hoch­druck. We­gen ei­nes Kar­zi­noms wur­de ihm die lin­ke Nie­re ent­fernt. Er be­fin­det sich we­gen die­ser Krank­hei­ten in Dau­er­be­hand­lung iSd. § 62 SGB V und muss dau­er­haft fol­gen­de Me­di­ka­men­te ein­neh­men: Ne­bi­let 5 mg, Clo­ni­din 0,15 mg, Dil­tia­zem 90 mg, Al­lupu­ri­nol 300 mg, Mol­si­do­min 8 mg, Eu­thy­rox 100 mg, Jo­did 100, Fu­ro­se­mid 40 mg. Im No­vem­ber 2009 wur­de der Kläger we­gen sei­ner ar­te­ri­el­len Hy­per­to­nie sta­ti­onär be­han­delt, ei­ne be­frie­di­gen­de Ein­stel­lung des Blut­drucks ge­lang nicht.

Am 20.06.2012 such­te der Kläger die Pra­xis sei­nes Haus­arz­tes auf. Er wur­de für die Zeit vom 20.06. bis ein­sch­ließlich 29.06.2012 von der All­ge­meinärz­tin Dr. med. E. B. ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­ben. Ih­re Dia­gno­se lau­te­te: "Be­las­tungs­dys­pnoe so­wie Ver­dacht auf ko­ro­na­re Herz­er­kran­kung.“ Der Kläger litt nach sei­nen An­ga­ben un­ter zu­neh­men­dem Herz­ra­sen, Atem­not und ei­ner star­ken Zu­nah­me von Was­ser in den Bei­nen. Al­lein das Ge­hen ha­be ihm er­heb­li­che Pro­ble­me be­rei­tet, er sei erschöpft ge­we­sen und ha­be sich ständig aus­ru­hen und er­ho­len müssen. Sein Puls­schlag ha­be nach nor­ma­lem Trep­pen­stei­gen ca. 120/min. be­tra­gen. Er­freu­li­cher­wei­se ha­be sich sein Ge­sund­heits­zu­stand durch die Ein­nah­me des Me­di­ka­ments Mol­si­do­min in ei­ner erhöhten Do­sie­rung (2 x 4, statt 2 x 2 mg tgl.) we­sent­lich ge­bes­sert. Er ha­be sich da­her zum En­de der Krank­schrei­bung in der La­ge gefühlt, leich­te körper­li­che Ar­bei­ten zu ver­rich­ten.

Bei der Be­klag­ten ging aus den Rei­hen der Be­leg­schaft der Hin­weis ein, dass der Kläger während der Krank­schrei­bung im Wohn­haus sei­ner Toch­ter Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten durchführe. Des­halb be­auf­trag­te die Be­klag­te am 25.06.2012 ei­ne De­tek­tei mit der Ob­ser­vie­rung des Klägers. Der Kläger wur­de drei Ta­ge vom 26. bis 28.06.2012 von De­tek­ti­ven be­schat­tet.

Am Sams­tag, dem 30.06.2012, nahm der Kläger sei­ne Tätig­keit als Mas­seur im Be­trieb der Be­klag­ten wie­der auf. Die De­tek­tei leg­te der Be­klag­ten am 03.07.2012 ih­ren Be­richt (vgl. we­gen des In­halts im Ein­zel­nen: Bl. 44-60 d.A.) vor. Am 03.07.2012 kon­fron­tier­te der kaufmänni­sche Lei­ter der Be­klag­ten den Kläger mit den Be­ob­ach­tun­gen der De­tek­tei und hörte ihn zu den Ver­dachts­mo­men­ten an, die er in ei­nem Ak­ten­ver­merk stich­wort­ar­tig wie folgt zu­sam­men­fass­te:
„...
Be­such Bau­haus am 26.06.12 à Herr C. stimmt zu
Schlei­far­bei­ten mit Schleif­ma­schi­ne und Atem­schutz­mas­ke am 26.06.12 à kei­ne
Rück­mel­dung
Fens­ter ge­putzt und „ab­ge­rub­belt“ à Zu­stim­mung
Ar­bei­ten mit Ak­ku­schrau­ber oder -boh­rer à kei­ne Rück­mel­dung
Di­ver­se Fahr­ten zwi­schen sei­nem Haus und der Bau­stel­le im Zeit­raum 26.06. - 28.06.12
à Zu­stim­mung
Di­ver­se Putz­ar­bei­ten, Säube­rung von Ar­beits­ma­te­ri­al, Tra­gen von Kar­to­na­gen und ei­ner
Holz­pa­let­te à Zu­stim­mung
Schrank aus­ge­la­den aus Pkw am 28.06.12 à Zu­stim­mung“

Mit Schrei­ben vom 05.07.2012 hörte die Be­klag­te un­ter Beifügung des Be­richts der De­tek­tei den Be­triebs­rat zu ei­ner be­ab­sich­tig­ten frist­lo­sen Kündi­gung an. Die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de teil­te der Be­klag­ten mit Schrei­ben vom 06.07.2012 mit, der Be­triebs­rat ha­be in sei­ner Sit­zung den Be­schluss ge­fasst, sich zur Kündi­gungs­ab­sicht nicht zu äußern.

Dar­auf­hin kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 10.07.2012, das dem Kläger am sel­ben Tag zu­ge­gan­gen ist, frist­los, rein vor­sorg­lich zum nächst­zulässi­gen Ter­min. Ge­gen die­se Kündi­gung hat der Kläger am 30.07.2012 Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben und die An­sicht ver­tre­ten, ein wich­ti­ger Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung lie­ge nicht vor. Er ha­be nur Hilfstätig­kei­ten bei der Re­no­vie­rung im Haus sei­ner Toch­ter ver­rich­tet, nach­dem er sich er­heb­lich bes­ser gefühlt ha­be. Er ha­be sorgfältig je­des Maß an An­stren­gung ver­mie­den. Er be­stritt, dass er ei­ne Holz­plat­te in der Größe von 2,5 x 0,5 m ge­tra­gen ha­be. Er ha­be nicht mit „Ham­mer und Meißel“ ge­ar­bei­tet, son­dern Flie­sen­kan­ten mit Ham­mer und Schrau­ben­zie­her geglättet. Er ha­be auch kei­nen Schrank ge­tra­gen, son­dern mit ei­ner zwei­ten Per­son den Kor­pus ei­nes Schuh­schranks oh­ne Türen. Er ha­be mit Pau­sen und nach selbst­be­stimm­tem Rhyth­mus ge­ar­bei­tet.

Der Kläger hat erst­in­stanz­lich be­an­tragt,
fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis durch die frist­lo­se Kündi­gung vom 10.07.2012, zu­ge­gan­gen am 10.07.2012, nicht auf­gelöst wor­den ist, fürsorg­lich für den Fall, dass gemäß An­trag Zif­fer 1 ent­schie­den wird: fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die or­dent­li­che Kündi­gung nicht auf­gelöst wor­den ist, die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, ihn vorläufig zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,
die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Von ei­ner wei­ter­ge­hen­den Dar­stel­lung des un­strei­ti­gen Tat­be­stan­des und des erst­in­stanz­li­chen Par­tei­vor­brin­gens wird gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG ab­ge­se­hen und auf den Tat­be­stand des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen vom 05.12.2012 Be­zug ge­nom­men.

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben und - zu­sam­men­ge­fasst - aus­geführt, die frist­lo­se Kündi­gung der Be­klag­ten sei un­wirk­sam. Ihr Ver­dacht, der Kläger sei nicht ar­beits­unfähig er­krankt ge­we­sen bzw. er ha­be sich ge­ne­sung­wid­rig ver­hal­ten, sei nicht be­gründet. Es sei durch­aus möglich, dass sich der Kläger auf­grund der geänder­ten Me­di­ka­men­ta­ti­on im Ver­lauf der ärzt­lich fest­ge­stell­ten Ar­beits­unfähig­keits­zeit wie­der bes­ser gefühlt ha­be, so dass er in der La­ge ge­we­sen sei, Tätig­kei­ten im Haus sei­ner Toch­ter zu ver­rich­ten. Hier­durch ha­be sich die Dau­er der ärzt­lich be­schei­nig­ten Ar­beits­unfähig­keit nicht verlängert. Die Ände­rung der Me­di­ka­men­ta­ti­on (2 x 4, statt 2 x 2 mg Mol­si­do­min) spre­che ein­deu­tig dafür, dass der Kläger am 20.06.2012 be­gründet ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­ben wor­den sei. Es fehl­ten An­halts­punk­te dafür, dass der Kläger sei­ner be­han­deln­den Ärz­tin ei­ne Er­kran­kung vor­ge­schwin­delt bzw. sich während der Dau­er der Ar­beits­unfähig­keit trotz ein­ge­tre­te­ner Bes­se­rung ge­ne­sungs­wid­rig ver­hal­ten ha­be. Im Übri­gen ha­be die Be­klag­te den Kläger "ins of­fe­ne Mes­ser" lau­fen las­sen, weil ihr be­reits in der Ver­gan­gen­heit Hin­wei­se zu­ge­tra­gen wor­den sei­en, dass der Kläger während ärzt­lich fest­ge­stell­ter Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten an­de­ren Tätig­kei­ten nach­ge­gan­gen sei. Darüber hin­aus hätte die Be­klag­te als mil­de­res Mit­tel die Ent­gelt­fort­zah­lung ver­wei­gern können. Die vor­sorg­lich erklärte or­dent­li­che Kündi­gung sei un­wirk­sam, weil die Be­klag­te den Be­triebs­rat aus­sch­ließlich zu ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung an­gehört ha­be. Die Be­klag­te sei ver­pflich­tet, den Kläger
wei­ter­zu­beschäfti­gen. We­gen der Ein­zel­hei­ten der Ent­schei­dungs­gründe des Ar­beits­ge­richts wird gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG auf Sei­te 7 bis 12 des erst­in­stanz­li­chen Ur­teils vom 05.12.2012 Be­zug ge­nom­men.

Ge­gen das Ur­teil, das ihr am 08.02.2013 zu­ge­stellt wor­den ist, hat die Be­klag­te Be­ru­fung ein­ge­legt. Die Be­ru­fungs­schrift ist am 01.03.2013, die Be­gründungs­schrift in­ner­halb der bis zum 08.05.2013 verlänger­ten Frist am 08.05.2013 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen.

Die Be­klag­te trägt vor, es ha­be be­reits in der Ver­gan­gen­heit un­spe­zi­fi­zier­te Gerüch­te ge­ge­ben, dass der Kläger während der Krank­schrei­bung an­de­re Tätig­kei­ten ver­rich­tet ha­be. Für die Krank­schrei­bung ab 20.06.2012 ha­be sie kon­kre­te Hin­wei­se er­hal­ten, dass der Kläger Bau­ar­bei­ten im Haus sei­ner Toch­ter durchführe. Dem sei sie durch die Be­auf­tra­gung des De­tek­tivs nach­ge­gan­gen. Sie ha­be den Kläger ent­ge­gen der An­sicht des Ar­beits­ge­richts nicht „ins Mes­ser lau­fen“ las­sen. Der Kläger ha­be mit nur klei­nen Un­ter­bre­chun­gen am 26. und 27.06.2012 je­weils über 8,5 St­un­den und am 28.06.2012 über 9 St­un­den im Haus sei­ner Toch­ter Bau­ar­bei­ten ver­rich­tet. Es be­ste­he - auch wenn der Kläger nicht ständig un­mit­tel­bar ha­be be­ob­ach­tet wer­den können - der drin­gen­de Ver­dacht, dass er durchgängig Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten im Haus durch­geführt ha­be. Der Kläger ver­tei­di­ge sich mit der Be­haup­tung, er ha­be sich in der La­ge gefühlt, „leich­te“ körper­li­che Ar­bei­ten zu ver­rich­ten. Er be­strei­te le­dig­lich, ei­ne Holz­plat­te in der Größe von 2,5 x 0,5 m ge­tra­gen zu ha­ben. Er räume die be­ob­ach­te­ten Ar­bei­ten mit „Ham­mer und Meißel“ mit der Ein­schränkung ein, er ha­be Flie­sen­kan­ten mit „Ham­mer und Schrau­ben­zie­her“ geglättet. Das Tra­gen ei­nes Schran­kes räume er eben­falls in­so­weit ein, als dass es sich um den „Kor­pus ei­nes Schuh­schran­kes oh­ne Türen“ ge­han­delt ha­be. Bei den fest­ge­stell­ten Tätig­kei­ten han­de­le es sich of­fen­sicht­lich nicht um „leich­te“, son­dern um „schwe­re“ oder „mit­tel­schwe­re“ Bautätig­kei­ten. Sie sei­en kei­nes­falls leich­ter als die Tätig­kei­ten, die der Kläger an sei­nem Ar­beits­platz zu ver­rich­ten ha­be. Der Kläger ha­be sei­ne Ar­beitsfähig­keit - of­fen­bar auf­grund der geänder­ten Me­di­ka­men­ta­ti­on - wie­der­er­langt. Er hätte ihr sei­ne Ar­beits­kraft an­bie­ten müssen, weil er in der La­ge ge­we­sen sei, sei­ne Tätig­keit als Mas­seur aus­zuüben. Da­zu gehörten nicht nur Mas­sa­gen im Rah­men von An­wen­dungs­ter­mi­nen, son­dern auch Lymph­drai­na­gen (sit­zen­de Tätig­keit, we­ni­ger an­stren­gend) und Was­ser­gym­nas­tik (Ein­zel- und Grup­pen­gym­nas­tik). Ih­re Aus­las­tungs­quo­te bei Mas­seu­ren sei im Ver­gleich zu an­de­ren Ein­rich­tun­gen eher un­ter­durch­schnitt­lich und lie­ge bei ca. 60 %. Außer­dem würden Mas­seu­re, die aus dem Kran­ken­stand zurück­kom­men bei der Ver­ga­be der An­wen­dungs­ter­mi­ne nur „vor­sich­tig“ ein­ge­plant.

Die Be­klag­te be­an­tragt zweit­in­stanz­lich,
das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Lud­wigs­ha­fen am Rhein vom 05.12.2012, Az. 3 Ca 1271/12, ab­zuändern und die Kla­ge ins­ge­samt ab­zu­wei­sen.

Der Kläger be­an­tragt,
die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Er ver­tei­digt das erst­in­stanz­li­che Ur­teil nach Maßga­be sei­nes Be­ru­fungs­er­wi­de­rungs­schrift­sat­zes vom 02.07.2012, auf den Be­zug ge­nom­men wird, als zu­tref­fend. Auf­grund der geänder­ten Me­di­ka­men­ta­ti­on (2 x 4, statt 2 x 2 mg Mol­si­do­min tgl.) sei ei­ne merk­li­che Ver­bes­se­rung sei­nes Ge­sund­heits­zu­stan­des ein­ge­tre­ten, so dass er körper­lich in der La­ge ge­we­sen sei, Tätig­kei­ten im Haus sei­ner Toch­ter nach­zu­kom­men. Da­durch sei die Dau­er der ärzt­lich fest­ge­stell­ten Ar­beits­unfähig­keit nicht verlängert wor­den. Ein Ar­beit­neh­mer sei we­der tatsächlich noch recht­lich ver­pflich­tet, dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­beits­kraft vor Ab­lauf des End­da­tums der Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung an­zu­bie­ten, wenn er sich ge­sund und ar­beitsfähig fühle. Die sub­jek­ti­ve Wer­tung des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers sei nicht aus­schlag­ge­bend (Er­fur­ter Kom­men­tar § 3 EFZG Rn. 9 un­ter Hin­weis auf BAG 26.07.1989 - AP LohnFG § 1 Nr. 86). Er ha­be vom 26. bis 28.06.2012 nicht über 8 St­un­den täglich ge­ar­bei­tet, viel­mehr ha­be er im­mer wie­der und sehr häufig kürze­re und länge­re Pau­sen ein­ge­legt, um sich nur in dem Maße körper­lich zu be­las­ten, wie er es im Hin­blick auf sei­ne ge­sund­heit­li­che Si­tua­ti­on für ver­tret­bar ge­hal­ten ha­be. Dies sei möglich ge­we­sen, weil die Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten von Fa­mi­li­en­mit­glie­dern oh­ne zeit­li­che Vor­ga­ben durch­geführt wor­den sei­en, so dass er öfter länge­re Pau­sen ha­be ein­le­gen können. Der 80-jähri­ge Großva­ter sei­nes Schwie­ger­soh­nes ha­be die schwe­ren Ar­bei­ten, insb. das He­ben und Tra­gen schwe­rer Las­ten, über­nom­men; auch die Großmut­ter ha­be sich nütz­lich ge­macht. Die­ses „Trio“ ha­be of­fen­kun­dig nicht im Ak­kord ge­ar­bei­tet. Ent­ge­gen der Dar­stel­lung der Be­klag­ten sei die Tätig­keit als Mas­seur als Schwer­ar­beit ein­zu­stu­fen. Beim Mas­sie­ren herr­sche ei­ne Raum­tem­pe­ra­tur von in der Re­gel 26°C, die Gym­nas­tik wer­de häufig bei ca. 35°C durch­geführt, die Ein­zel­gym­nas­tik im Was­ser bei 32°C. We­gen der Ar­se­n­be­las­tung, der Tem­pe­ra­tur und der So­le dürfe im Was­ser nur ei­ne St­un­de pro Tag ge­ar­bei­tet wer­den. Seit Jah­ren sei die Voll­mas­sa­ge zur Norm ge­wor­den, zur Rücken­mas­sa­ge kämen in der Re­gel 12 Pa­ti­en­ten nach­ein­an­der. Lymph­drai­na­gen könn­ten zwar im Sit­zen durch­geführt wer­den, fie­len ihm we­gen Pro­sta­ta­pro­ble­men je­doch schwer. Es sei kei­nes­wegs so, dass die Be­klag­te ih­re Mit­ar­bei­ter nach Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten nur re­du­ziert ein­set­ze. Um ei­ne vol­le Ein­satz­pla­nung zu er­rei­chen, wer­de viel­mehr schon drei Ta­ge vor Ab­lauf der Ar­beits­unfähig­keit nach­ge­fragt, ob mit ei­nem Wie­der­ein­satz zu rech­nen sei.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des wird auf die Schriftsätze der Par­tei­en nebst An­la­gen so­wie die Sit­zungs­nie­der­schrif­ten Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe:
I. Die nach § 64 ArbGG statt­haf­te Be­ru­fung der Be­klag­ten ist gemäß §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 ArbGG i.V.m. §§ 517, 519 ZPO form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und in aus­rei­chen­der Wei­se be­gründet wor­den. Sie ist so­mit zulässig.

II. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten hat auch in der Sa­che Er­folg. Die Kla­ge ist un­be­gründet. Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ist durch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 10.07.2012 mit so­for­ti­ger Wir­kung auf­gelöst wor­den. Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts war des­halb ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

1. Die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten ist gemäß § 626 BGB rechts­wirk­sam. Ge­gen den Kläger be­steht der drin­gen­de Ver­dacht, dass er zu­min­dest ab 26.06.2012 nicht mehr ar­beits­unfähig er­krankt war und sich von der Be­klag­ten Ent­gelt­fort­zah­lung er­schli­chen hat.

a) Die körper­lich an­stren­gen­den Tätig­kei­ten des Klägers auf der Bau­stel­le im Haus sei­ner Toch­ter während der ärzt­lich at­tes­tier­ten Ar­beits­unfähig­keit recht­fer­ti­gen die außer­or­dent­li­che Kündi­gung gemäß § 626 Abs. 1 BGB an sich.

aa) Nach § 626 Abs. 1 BGB kann das Ar­beits­verhält­nis aus wich­ti­gem Grund außer­or­dent­lich gekündigt wer­den, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, auf­grund de­rer dem Kündi­gen­den un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls und un­ter Abwägung der In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses selbst bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann. Auch der Ver­dacht ei­ner schwer­wie­gen­den Pflicht­ver­let­zung kann ei­nen wich­ti­gen Grund bil­den. Ein sol­cher Ver­dacht stellt ge­genüber dem Vor­wurf, der Ar­beit­neh­mer ha­be die Tat be­gan­gen, ei­nen ei­genständi­gen Kündi­gungs­grund dar. Ei­ne Ver­dachtskündi­gung kann ge­recht­fer­tigt sein, wenn sich star­ke Ver­dachts­mo­men­te auf ob­jek­ti­ve Tat­sa­chen gründen, die Ver­dachts­mo­men­te ge­eig­net sind, das für die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­for­der­li­che Ver­trau­en zu zerstören, und der Ar­beit­ge­ber al­le zu­mut­ba­ren An­stren­gun­gen zur Aufklärung des Sach­ver­halts un­ter­nom­men, ins­be­son­de­re dem Ar­beit­neh­mer Ge­le­gen­heit zur Stel­lung­nah­me ge­ge­ben hat. Der Ver­dacht muss auf kon­kre­te - vom Kündi­gen­den dar­zu­le­gen­de und ggf. zu be­wei­sen­de - Tat­sa­chen gestützt sein. Der Ver­dacht muss fer­ner drin­gend sein. Es muss ei­ne große Wahr­schein­lich­keit dafür be­ste­hen, dass er zu­trifft. Die Umstände, die ihn be­gründen, dürfen nach all­ge­mei­ner Le­bens­er­fah­rung nicht eben­so gut durch ein Ge­sche­hen zu erklären sein, das ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung nicht zu recht­fer­ti­gen vermöch­te. Bloße, auf mehr oder we­ni­ger halt­ba­re Ver­mu­tun­gen gestütz­te Verdäch­ti­gun­gen rei­chen dem­ent­spre­chend zur Recht­fer­ti­gung ei­nes drin­gen­den Tat­ver­dachts nicht aus (st. Rspr. vgl. BAG 25.10.2012 - 2 AZR 700/11 - Rn. 13-14 mwN, NZA 2013, 371).

bb) Die Be­ru­fungs­kam­mer geht in Übe­rein­stim­mung mit der Recht­spre­chung des BAG (26.08.1993 - 2 AZR 154/93 - AP BGB § 626 Nr. 112) und des LAG Rhein­land-Pfalz (12.02.2010 - 9 Sa 275/09 - Ju­ris) da­von aus, dass es ei­nen wich­ti­gen Grund iSd. § 626 Abs. 1 BGB zur frist­lo­sen Kündi­gung dar­stel­len kann, wenn der Ar­beit­neh­mer un­ter Vor­la­ge ei­nes ärzt­li­chen At­tes­tes der Ar­beit fern bleibt und sich Ent­gelt­fort­zah­lung gewähren lässt, ob­wohl es sich in Wahr­heit nur um ei­ne vor­getäusch­te Krank­heit han­delt. Auch der drin­gen­de Ver­dacht, der Ar­beit­neh­mer ha­be sich ei­ne Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung mit un­lau­te­ren Mit­teln er­schli­chen, kann ei­nen wich­ti­gen Grund zur Kündi­gung dar­stel­len (BAG 26.08.1993 - 2 AZR 154/93 - aaO).

Hin­zu kommt, dass sich ein ar­beits­unfähig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer so ver­hal­ten muss, dass er bald wie­der ge­sund wird und an sei­nen Ar­beits­platz zurück­keh­ren kann. Er hat al­les zu un­ter­las­sen, was sei­ne Ge­ne­sung verzögern könn­te. Der er­krank­te Ar­beit­neh­mer hat in­so­weit auf die schützens­wer­ten In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers, die sich ua. aus der Ver­pflich­tung zur Ent­gelt­fort­zah­lung er­ge­ben, Rück­sicht zu neh­men. Ei­ne schwer­wie­gen­de Ver­let­zung die­ser Rück­sicht­nah­me­pflicht kann nach der Recht­spre­chung des BAG ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus wich­ti­gem Grund an sich recht­fer­ti­gen. Des­halb kann ein pflicht­wid­ri­ges Ver­hal­ten vor­lie­gen, wenn ein Ar­beit­neh­mer bei be­schei­nig­ter Ar­beits­unfähig­keit den Hei­lungs­er­folg durch ge­sund­heits­wid­ri­ges Ver­hal­ten gefähr­det. Da­mit verstößt er nicht nur ge­gen ei­ne Leis­tungs­pflicht, son­dern zerstört ins­be­son­de­re auch das Ver­trau­en des Ar­beit­ge­bers in sei­ne Red­lich­keit. Dies ist nicht nur dann der Fall, wenn der Ar­beit­neh­mer während der Krank­heit ne­ben­her bei ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber ar­bei­tet, son­dern kann auch ge­ge­ben sein, wenn er Frei­zeit­ak­ti­vitäten nach­geht, die mit der Ar­beits­unfähig­keit nur schwer in Ein­klang zu brin­gen sind (BAG 02.03.2006 - 2 AZR 53/05 - Rn. 23, 24 mwN, AP BGB § 626 Krank­heit Nr. 14).

cc) Aus­ge­hend von die­sen Grundsätzen ist die Be­ru­fungs­kam­mer der Auf­fas­sung, dass die Be­klag­te den Be­weis­wert der ärzt­li­chen Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung, die dem Kläger für die Zeit vom 20.06. bis zum 29.06.2012 mit der Dia­gno­se „Be­las­tungs­dys­pnoe so­wie Ver­dacht auf ko­ro­na­re Herz­er­kran­kung“ aus­ge­stellt wor­den ist, erschüttert hat. Das ba­siert auf der Tat­sa­che, dass der Kläger zu­min­dest an drei Ta­gen vom 26.06. bis 28.06.2012 auf der Bau­stel­le im Wohn­haus sei­ner Toch­ter körper­lich an­stren­gend ge­ar­bei­tet hat. Sei­ne Ak­ti­vitäten beim In­nen­aus­bau las­sen sich mit der fest­ge­stell­ten Ar­beits­unfähig­keit nicht in Ein­klang brin­gen. Es be­steht der drin­gen­de Ver­dacht, dass der Kläger nicht in­fol­ge Krank­heit an sei­ner Ar­beits­leis­tung ver­hin­dert war und dem­zu­fol­ge auch in der La­ge ge­we­sen wäre, sei­ner ver­trag­li­chen Tätig­keit als Mas­seur nach­zu­kom­men.

Es be­steht auch der drin­gen­de Ver­dacht, dass der Kläger be­reits vor Be­ginn der Be­ob­ach­tung durch die De­tek­tei (ab 26.06.2012) auf der Bau­stel­le sei­ner Toch­ter ge­ar­bei­tet hat, weil die Be­klag­te - un­strei­tig - aus den Rei­hen der Be­leg­schaft den Hin­weis er­hal­ten hat­te, dass der Kläger dort im Krank­schrei­bungs­zeit­raum ar­bei­te. Des­halb hat sie am 25.06.2012 die De­tek­tei mit der Ob­ser­vie­rung be­auf­tragt.

Die be­auf­trag­ten De­tek­ti­ve ha­ben den Kläger am 26.06.2012 in der Zeit von 10:07 Uhr (An­kunft am Haus der Toch­ter) bis 18:34 Uhr (Ab­fahrt vom Haus der Toch­ter) durchgängig, d.h. über 8,5 St­un­den auf der Bau­stel­le be­ob­ach­tet. Am 27.06.2012 traf der Kläger kurz nach 09:11 Uhr am Haus der Toch­ter ein. Er ver­ließ das Haus um 11:27 Uhr, kehr­te von 11:58 Uhr bis 12:25 Uhr kurz zurück, um sich nach­mit­tags von 12:40 Uhr bis 18:52 Uhr er­neut auf der Bau­stel­le auf­zu­hal­ten. Am 28.06.2012 war er von 09:50 Uhr bis 12:06 Uhr und von 12:33 Uhr bis 19:20 Uhr auf der Bau­stel­le sei­ner Toch­ter an­we­send. Sei­ne An­we­sen­heits­zei­ten auf der Bau­stel­le be­tru­gen aber­mals 8,5 bzw. 9 St­un­den.

Auch wenn die De­tek­ti­ve den Kläger von ih­rem Stand­ort außer­halb des Hau­ses un­mit­tel­bar nur be­ob­ach­ten konn­ten, wenn er durch die Fens­ter oder die geöff­ne­te Haustür zu se­hen war oder wenn er sich vor dem Haus auf­hielt, be­steht für die Be­ru­fungs­kam­mer der hin­rei­chen­de und drin­gen­de Ver­dacht, dass er auch in der Zeit, in der er nicht un­mit­tel­bar zu se­hen war, durchgängig Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten durch­geführt hat. Der Kläger trug Ar­beits­hand­schu­he und ver­schmutz­te Klei­dung. Für sei­ne Be­haup­tung, er ha­be im­mer wie­der und sehr häufig kürze­re und länge­re Pau­sen ein­ge­legt, be­steht nicht der ge­rings­te An­halts­punkt. Der Kläger hat die Bau­stel­le an den drei Ta­gen je­weils nur für ei­ne kur­ze Mit­tags­pau­se ver­las­sen.

Bei den hand­werk­li­chen Tätig­kei­ten, die der Kläger nach dem Be­richt der De­tek­tei auf der Bau­stel­le sei­ner Toch­ter ver­rich­tet hat, han­delt es sich kei­nes­falls um „leich­te“ körper­li­che Ar­bei­ten, wie er glau­ben ma­chen will. Der Kläger räumt ein, dass er mit „Ham­mer und Schrau­ben­zie­her“ Flie­sen­kan­ten geglättet hat. Er hat ei­nen Schrank ge­ho­ben und ge­tra­gen, wo­bei er die Ge­wichts­be­las­tung da­durch ab­schwächt, dass es sich nur um den Kor­pus ei­nes Schuh­schranks oh­ne Türen ge­han­delt ha­be. Der Kläger ver­rich­te­te mit ei­ner Schleif­ma­schi­ne Schlei­far­bei­ten. Bei die­ser Ar­beit setz­te er ei­ne Atem­schutz­mas­ke auf. Er ar­bei­te­te mit ei­nem Ak­ku­schrau­ber oder -boh­rer auf ei­ner Lei­ter. Er ar­bei­te­te so­wohl Über­kopf als auch in gebück­ter Hal­tung. Er ver­rich­te­te außer­dem di­ver­se Rei­ni­gungs­ar­bei­ten, putz­te die Fens­ter, säuber­te das Ar­beits­ma­te­ri­al und ent­sorg­te Bau­stel­len­abfälle.

Die Fähig­keit, die­se mit­tel­schwe­ren bis schwe­ren Bau­stel­lentätig­kei­ten aus­zuüben, lässt sich nicht mit dem vom Kläger ge­schil­der­ten Krank­heits­bild in Ein­klang brin­gen, wo­nach er un­ter Herz­ra­sen und Atem­not ge­lit­ten ha­ben will. Be­reits das Ge­hen ha­be ihm er­heb­li­che Pro­ble­me be­rei­tet, er sei erschöpft ge­we­sen und ha­be sich ständig aus­ru­hen und er­ho­len müssen. Sein Puls­schlag ha­be nach nor­ma­lem Trep­pen­stei­gen ca. 120/min. be­tra­gen.

Wenn sich sein - nach dem Vor­brin­gen des Klägers - an­fangs recht dra­ma­ti­scher Ge­sund­heits­zu­stand we­sent­lich ge­bes­sert ha­ben soll­te, wie der Kläger be­haup­tet, war er je­den­falls ver­pflich­tet, sei­ne Ar­beit bei der Be­klag­ten wie­der auf­zu­neh­men, an­statt auf der Bau­stel­le sei­ner Toch­ter Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten durch­zuführen. Je­den­falls war der Kläger ver­pflich­tet, den Hei­lungs­er­folg nicht da­durch zu gefähr­den, dass er sich mit Bau­ar­bei­ten körper­lich be­las­tet. Der ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­be­ne Ar­beit­neh­mer ist zu ei­nem sei­ne Hei­lung fördern­den Ver­hal­ten ver­pflich­tet, dh. er hat sich so zu ver­hal­ten, dass er möglichst bald wie­der ge­sund wird. Die körper­li­chen Ar­bei­ten beim In­nen­aus­bau sind ih­rer Na­tur nach ge­eig­net, die Wie­der­ge­ne­sung zu verzögern.

Die Be­ru­fungs­kam­mer ver­kennt nicht, dass Mas­seu­re mit­tel­schwe­re körper­li­che Ar­bei­ten zu ver­rich­ten ha­ben, dass sie in über­heiz­ten Be­hand­lungsräum­en oder Schwimmbädern mit ho­her Luft­feuch­tig­keit und Was­ser­tem­pe­ra­tur ar­bei­ten müssen und auch Atem­wegsbe­las­tun­gen durch Ba­de­zusätze (So­le oder an­de­re Stof­fe) aus­ge­setzt sind. Wenn der Kläger aber körper­lich in der La­ge war, insb. Schlei­far­bei­ten mit ei­ner Atem­schutz­mas­ke zu ver­rich­ten oder ei­nen Schrank zu he­ben und zu tra­gen, dann hätte er der Be­klag­ten sei­ne Ar­beits­kraft an­bie­ten müssen, an­statt im Krank­schrei­bungs­zeit­raum auf der Bau­stel­le sei­ner Toch­ter schwe­re körper­li­che Ar­bei­ten im In­nen­aus­bau zu ver­rich­ten.

b) Die frist­lo­se Kündi­gung vom 10.07.2012 ist bei Be­ach­tung al­ler Umstände des vor­lie­gen­den Falls und nach Abwägung der wi­der­strei­ten­den In­ter­es­sen ge­recht­fer­tigt. Der Be­klag­ten war es un­zu­mut­bar, den Kläger bis zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist von sechs Mo­na­ten wei­ter­zu­beschäfti­gen.

aa) Bei der Prüfung, ob dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers trotz Vor­lie­gens ei­ner er­heb­li­chen Pflicht­ver­let­zung je­den­falls bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist zu­mut­bar ist, ist in ei­ner Ge­samtwürdi­gung das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der so­for­ti­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­gen das In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an des­sen Fort­be­stand ab­zuwägen. Es hat ei­ne Be­wer­tung des Ein­zel­falls un­ter Be­ach­tung des Verhält­nismäßig­keits­grund­sat­zes zu er­fol­gen. Zu berück­sich­ti­gen sind re­gelmäßig das Ge­wicht und die Aus­wir­kun­gen ei­ner Ver­trags­pflicht­ver­let­zung - et­wa im Hin­blick auf das Maß ei­nes durch sie be­wirk­ten Ver­trau­ens­ver­lusts und ih­re wirt­schaft­li­chen Fol­gen, der Grad des Ver­schul­dens des Ar­beit­neh­mers, ei­ne mögli­che Wie­der­ho­lungs­ge­fahr so­wie die Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses und des­sen störungs­frei­er Ver­lauf. Ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung kommt nur in Be­tracht, wenn es kei­nen an­ge­mes­se­nen Weg gibt, das Ar­beits­verhält­nis fort­zu­set­zen, weil dem Ar­beit­ge­ber sämt­li­che mil­de­ren Re­ak­ti­onsmöglich­kei­ten un­zu­mut­bar sind. Als mil­de­re Re­ak­tio­nen sind ins­be­son­de­re Ab­mah­nung und or­dent­li­che Kündi­gung an­zu­se­hen. Sie sind dann al­ter­na­ti­ve Ge­stal­tungs­mit­tel, wenn schon sie ge­eig­net sind, den mit der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ver­folg­ten Zweck - die Ver­mei­dung des Ri­si­kos künf­ti­ger Störun­gen - zu er­rei­chen (BAG 25.10.2012 - 2 AZR 495/11 – Rn. 15 mwN, NZA 2013, 319).

bb) Nach die­sen Grundsätzen, de­nen die Be­ru­fungs­kam­mer folgt, ist die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten vom 10.07.2012 ge­recht­fer­tigt. Die In­ter­es­sen­abwägung fällt ge­gen den Kläger aus.

Zu­guns­ten des Klägers spricht zwar sei­ne 17-Jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit seit April 1995, die als störungs­frei un­ter­stellt wird. Zu­guns­ten des Klägers spricht auch sein Le­bens­al­ter von 59 Jah­ren im Zeit­punkt der Kündi­gung. Dem Kläger wird es auf­grund sei­nes Al­ters vor­aus­sicht­lich schwer fal­len, ei­ne an­de­re adäqua­te Beschäfti­gung in sei­nem Be­ruf als Mas­seur zu fin­den. Die be­trieb­li­chen In­ter­es­sen der Be­klag­ten an der so­for­ti­gen Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses über­wie­gen auch an­ge­sichts des Um­stan­des, dass die Frei­stel­lungs­pha­se der Al­ters­teil­zeit am 01.10.2013 be­gin­nen soll­te, denn das Ver­hal­ten des Klägers stellt ei­nen mas­si­ven Ein­griff in das Ver­trau­ens­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en dar. Der Kläger hat nicht nur ein­mal kurz am Bau sei­ner Toch­ter ge­hol­fen, son­dern an drei Ta­gen hin­ter­ein­an­der je­weils über 8,5 St­un­den Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten ver­rich­tet. Auch im In­ter­es­se der an­de­ren Ar­beit­neh­mer des Be­triebs, die die Ar­beit des krank­ge­schrie­be­nen Klägers mit­er­le­di­gen müssen, kann ein sol­ches Ver­hal­ten nicht hin­ge­nom­men wer­den.

cc) Vor Aus­spruch der Kündi­gung be­durf­te es kei­ner Ab­mah­nung. Zwar ist ei­ne Ab­mah­nung bei ei­nem steu­er­ba­ren Ver­hal­ten grundsätz­lich er­for­der­lich. Bei schwe­ren Pflicht­ver­let­zun­gen gilt dies aber nur, wenn der Ar­beit­neh­mer mit ver­tret­ba­ren Gründen an­neh­men konn­te, sein Ver­hal­ten sei nicht ver­trags­wid­rig oder wer­de vom Ar­beit­ge­ber zu­min­dest nicht als er­heb­li­ches, den Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses gefähr­den­des Ver­hal­ten an­ge­se­hen (BAG 25.10.2012 - 2 AZR 495/11 - Rn. 16, aaO). Im vor­lie­gen­den Fall war für den Kläger er­kenn­bar, dass es die Be­klag­te nicht hin­nimmt, wenn er un­ter Vor­la­ge ei­ner Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung der Ar­beit fern­bleibt, während er im Haus sei­ner Toch­ter Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten durchführt. Kein Ar­beit­ge­ber, der erfährt, dass ein bei ihm beschäftig­ter, ar­beits­unfähig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer während der Ar­beits­unfähig­keit min­des­tens drei vol­le Ar­beits­ta­ge auf ei­ner Bau­stel­le ar­bei­tet, wird dies dul­den, so­lan­ge er zur Ent­gelt­fort­zah­lung ver­pflich­tet ist.

c) Die Kündi­gung vom 10.07.2012 ist nicht nach § 626 Abs. 2 BGB un­wirk­sam. Die Be­klag­te hat die ge­setz­li­che Zwei-Wo­chen-Frist zur Erklärung der Kündi­gung ge­wahrt.

Die Be­klag­te hat im Ver­lauf der ab 20.06.2012 at­tes­tier­ten Ar­beits­unfähig­keit des Klägers aus den Rei­hen der Be­leg­schaft den Hin­weis er­hal­ten, dass der Kläger im Haus sei­ner Toch­ter Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten durchführt. Sie hat am 25.06.2012 ei­ne De­tek­tei mit der Über­wa­chung des Klägers be­auf­tragt, um den Sach­ver­halt auf­zuklären. Der De­tek­tiv­be­richt lag der Be­klag­ten am 03.07.2012 vor. Noch am sel­ben Tag hörte sie den Kläger zu den Ver­dachts­mo­men­ten an. Die Kündi­gungs­erklärung er­folg­te bin­nen zwei­er Wo­chen nach dem 03.07.2012. Die Kündi­gung vom 10.07.2012 ist dem Kläger noch am sel­ben Tag zu­ge­gan­gen.

2. Die außer­or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten ist nicht nach § 102 Abs. 1 Satz 3 Be­trVG un­wirk­sam. Die Be­klag­te hat den Be­triebs­rat am 05.07.2012 an­gehört und ihm die Gründe für die Kündi­gung mit­ge­teilt.

Im Rah­men von § 102 Abs. 1 Be­trVG gilt ei­ne ab­ge­stuf­te Dar­le­gungs­last. Zunächst hat der Ar­beit­ge­ber auf ei­nen ent­spre­chen­den Ein­wand des Ar­beit­neh­mers hin im Ein­zel­nen und nach­voll­zieh­bar dar­zu­le­gen, dass der Be­triebs­rat ord­nungs­gemäß an­gehört wor­den ist. So­dann ob­liegt es dem Ar­beit­neh­mer vor­zu­tra­gen, in wel­chen Punk­ten er die Be­triebs­rats­anhörung für feh­ler­haft hält (BAG 22.11.2012 - 2 AZR 673/11 - Rn. 31 mwN, NZA 2013, 730).

Da­nach ist die Be­triebs­rats­anhörung im Streit­fall wirk­sam er­folgt. Die Be­klag­te hat un­ter Vor­la­ge des Anhörungs­schrei­bens vom 05.07.2012 schlüssig vor­ge­tra­gen, den zuständi­gen Be­triebs­rat zur be­ab­sich­tig­ten frist­lo­sen Kündi­gung an­gehört zu ha­ben. Es wäre Auf­ga­be des Klägers ge­we­sen, nach § 138 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO im Ein­zel­nen dar­zu­le­gen, in­wie­weit die Be­triebs­rats­anhörung gleich­wohl un­vollständig und da­mit feh­ler­haft ge­we­sen sein soll. Hier­an fehlt es, so dass der Vor­trag der Be­klag­ten gemäß § 138 Abs. 3 ZPO als zu­ge­stan­den gilt. Ein ma­te­ri­el­ler Rechts­feh­ler ist an­ge­sichts der Schlüssig­keit des Vor­brin­gens der Be­klag­ten nicht zu er­ken­nen (zum Er­for­der­nis ei­ner sol­chen Schlüssig­keitsprüfung vgl. BAG 24.05.2012 - 2 AZR 206/11 - Rn. 48 ff., NZA 2013, 137).

3. Die hilfs­wei­se er­ho­be­ne Kla­ge ge­gen die vor­sorg­li­che or­dent­li­che Kündi­gung der Be­klag­ten fällt nicht zur Ent­schei­dung an.

4. Die Be­klag­te ist nicht ver­pflich­tet, den Kläger bis zum rechts­kräfti­gen Ab­schluss des Rechts­streits wei­ter­zu­beschäfti­gen, nach­dem durch die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung fest­ge­stellt wor­den ist, dass die frist­lo­se Kündi­gung der Be­klag­ten vom 10.07.2012 rechts­wirk­sam ist.

III. Als un­ter­le­ge­ne Par­tei hat der Kläger gemäß § 91 Abs. 1 ZPO die Kos­ten des Rechts­streits ers­ter und zwei­ter In­stanz zu tra­gen.
Die Ent­schei­dung über die Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­ruht auf § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG. Die Fra­ge, ob der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet ist, dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­beits­kraft vor dem End­da­tum der aus­ge­stell­ten Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung an­zu­bie­ten, wenn sich sein Ge­sund­heits­zu­stand we­sent­lich ver­bes­sert, hat grundsätz­li­che Be­deu­tung.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 10 Sa 100/13