Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 06.09.2012, 2 AZR 858/11

   
Schlagworte: Kündigungsbefugnis, Kündigungsfrist
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 858/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 06.09.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 05.07.2010, 22 Ca 25/10
Landesarbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 07.04.2011, 7 Sa 66/10
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

2 AZR 858/11
7 Sa 66/10
Lan­des­ar­beits­ge­richt
Ham­burg

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
6. Sep­tem­ber 2012

UR­TEIL

Frei­tag, Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 6. Sep­tem­ber 2012 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Kreft, die Rich­te­rin­nen am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ber­ger und Dr. Rinck so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Grim­berg und Wolf für Recht er­kannt:

 

- 2 - 

1. Auf die Re­vi­si­on des Klägers wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ham­burg vom 7. April 2011 - 7 Sa 66/10 - auf­ge­ho­ben.

2. Die Sa­che wird zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung - auch über die Kos­ten des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens - an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob ihr Ar­beits­verhält­nis auf­grund ei­ner Kündi­gung der Be­klag­ten ge­en­det hat. In die­sem Zu­sam­men­hang strei­ten sie in ers­ter Li­nie darüber, ob die vor­lie­gen­de Kla­ge frist­ge­recht er­ho­ben wur­de.

Die Be­klag­te be­treibt ei­ne Spe­di­ti­on mit et­wa 100 Mit­ar­bei­tern. Der Kläger war bei ihr seit 2007 als La­ger­ar­bei­ter beschäftigt. Am 15. De­zem­ber 2009 er­hielt er ein auf Fir­men­pa­pier der Be­klag­ten ver­fass­tes Kündi­gungs­schrei­ben von die­sem Ta­ge. Das Schrei­ben enthält ein­gangs die An­ga­be „Un­se­re Ref.: P. D/sk“ und en­det un­ter der vollständig auf­geführ­ten Fir­ma der Be­klag­ten mit zwei hand­schrift­li­chen Zeich­nun­gen. Die lin­ke be­ginnt mit „ppa.“ und stellt den Schrift­zug des Pro­ku­ris­ten V dar. Die rech­te be­ginnt mit „i.V.“ und ist die Zeich­nung der Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen und Hand­lungs­be­vollmäch­tig­ten P D.

Am 2. Fe­bru­ar 2010 er­hob der Kläger ge­gen die Kündi­gung Kla­ge. Mit Schrei­ben sei­nes Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 28. Mai 2010 wies er die Kündi­gung zurück und for­der­te die Be­klag­te zur Ge­neh­mi­gung auf. Mit ei­nem von zwei Pro­ku­ris­ten un­ter­zeich­ne­ten Schrei­ben vom 1. Ju­ni 2010, wel­ches dem Kläger am Fol­ge­tag zu­ging, ge­neh­mig­te die Be­klag­te die Kündi­gung vor­sorg­lich.

Der Kläger hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, er ha­be die Kla­ge recht­zei­tig er­ho­ben, weil kei­ne schrift­li­che Kündi­gung vor­lie­ge. Die hand­schrift­li­chen Zeich­nun­gen auf dem Schrei­ben vom 15. De­zem­ber 2009 sei­en kei­ne Un­ter­schrif­ten, son­dern le­dig­lich Pa­ra­phen. Es ha­be zu­dem an der Ver­tre­tungs­be-

 

- 3 - 

fug­nis der un­ter­zeich­nen­den Per­so­nen ge­fehlt. Aus­weis­lich des Han­dels­re­gis­ters ha­be die Be­klag­te Herrn V le­dig­lich Ge­samt­pro­ku­ra er­teilt. Frau D sei kei­ne Pro­ku­ris­tin. Sie dürfe ih­rer­seits zwar zu­sam­men mit dem sog. Busi­ness-Unit-Ma­na­ger kündi­gen. Herr V ha­be die­se Funk­ti­on aber nicht be­klei­det. Falls er in Ver­tre­tung des Busi­ness-Unit-Ma­na­gers ha­be han­deln wol­len, hätte er dies zum Aus­druck brin­gen müssen. Die Drei­wo­chen­frist des § 4 Satz 1 KSchG ha­be des­halb frühes­tens mit der Ge­neh­mi­gung der Kündi­gungs­erklärung be­gon­nen.

Der Kläger hat zu­letzt be­an­tragt 

fest­zu­stel­len, dass sein Ar­beits­verhält­nis durch die

Kündi­gung der Be­klag­ten vom 15. De­zem­ber 2009 nicht ge­en­det hat.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Kündi­gung gel­te we­gen Nicht­ein­hal­tung der dreiwöchi­gen Kla­ge­frist gemäß § 7 KSchG als von An­fang an wirk­sam. Sie genüge der Schrift­form des § 623 BGB. Frau D sei als Per­so­nal­lei­te­rin be­vollmäch­tigt ge­we­sen, die Kündi­gung zu­sam­men mit ei­nem Busi­ness-Unit-Ma­na­ger zu un­ter­zeich­nen. Herr V sei Ab­we­sen­heits­ver­tre­ter des Busi­ness-Unit-Ma­na­gers ge­we­sen. Die nach ord­nungs­gemäßer Be­triebs­rats­anhörung aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung sei so­zi­al ge­recht­fer­tigt.

Die Vor­in­stan­zen ha­ben die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Mit der vom Bun­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sein Kla­ge­be­geh­ren wei­ter.

Ent­schei­dungs­gründe

Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist be­gründet. Auf der Grund­la­ge sei­ner bis­he­ri­gen Fest­stel­lun­gen durf­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Kündi­gung nicht als wirk­sam an­se­hen. Der Se­nat kann in der Sa­che nicht ab­sch­ließend ent­schei­den, weil der re­le­van­te Sach­ver­halt noch nicht hin­rei­chend fest­ge­stellt ist (§ 563 Abs. 3 ZPO). Das an­ge­grif­fe­ne Ur­teil war des­halb auf­zu­he­ben (§ 562 Abs. 1

 

- 4 - 

ZPO) und die Sa­che zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an das Be­ru­fungs­ge­richt zurück­zu­ver­wei­sen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).

I. Auf­grund des vom Lan­des­ar­beits­ge­richt fest­ge­stell­ten Sach­ver­halts lässt sich nicht be­ur­tei­len, ob der Kläger die dreiwöchi­ge Kla­ge­frist des § 4 Satz 1 KSchG ge­wahrt hat.

1. Will der Ar­beit­neh­mer gel­tend ma­chen, ei­ne Kündi­gung sei so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt oder aus „an­de­ren Gründen“ rechts­un­wirk­sam, muss er gemäß § 4 Satz 1 KSchG in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der schrift­li­chen Kündi­gung beim Ar­beits­ge­richt Kla­ge auf Fest­stel­lung er­he­ben, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die Kündi­gung nicht auf­gelöst wor­den ist. Wird die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung nicht recht­zei­tig gel­tend ge­macht, gilt die Kündi­gung gemäß § 7 KSchG als von An­fang an rechts­wirk­sam. Ei­ne ver­spätet er­ho­be­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge ist des­halb als un­be­gründet ab­zu­wei­sen (BAG 26. Ju­ni 1986 - 2 AZR 358/85 - zu B II 3 b der Gründe, BA­GE 52, 263).

2. Da § 4 Satz 1 KSchG auf den Zu­gang der schrift­li­chen Kündi­gung ab­stellt, kann der Man­gel der Schrift­form auch noch nach Ab­lauf der Drei­wo­chen­frist gel­tend ge­macht wer­den (BAG 28. Ju­ni 2007 - 6 AZR 873/06 - Rn. 10, BA­GE 123, 209).

3. Nach Sinn und Zweck der ge­setz­li­chen Re­ge­lung setzt der Be­ginn der Kla­ge­frist fer­ner den Zu­gang ei­ner vom Ar­beit­ge­ber stam­men­den, ihm je­den­falls zu­re­chen­ba­ren Kündi­gung vor­aus.

a) Die Er­wei­te­rung des § 4 Abs. 1 KSchG auf „sons­ti­ge Un­wirk­sam­keits­gründe“ durch das Ge­setz zu Re­for­men am Ar­beits­markt vom 24. De­zem­ber 2003 er­folg­te im In­ter­es­se ei­ner ra­schen Klärung der Fra­ge, ob ei­ne Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis be­en­det hat oder nicht (BR-Drucks. 421/03 S. 11 und 19). Die dreiwöchi­ge Kla­ge­frist dient vor al­lem dem Schutz des Ar­beit­ge­bers. Er soll nach Ab­lauf von drei Wo­chen nach Zu­gang und ei­ner Zeit­span­ne für die Kla­ge­zu­stel­lung dar­auf ver­trau­en dürfen, dass sei­ne Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis auf­gelöst hat (APS/Hes­se 4. Aufl. § 4 KSchG Rn. 10c). Die­ses Schut­zes be­darf der Ar­beit­ge­ber nicht, wenn we­der er selbst noch ein Ver­tre­ter mit Wir­kung für und ge­gen ihn gekündigt hat (BAG 26. März 2009 - 2 AZR 403/07 - Rn. 22, AP

 

- 5 - 

KSchG 1969 § 4 Nr. 70; APS/Hes­se aaO; ErfK/Kiel 12. Aufl. § 4 KSchG Rn. 6; Münch­KommBGB/Her­genröder 6. Aufl. § 4 KSchG Rn. 1; Ge­nen­ger RdA 2010, 274, 277 ff.). Schon die­ser Um­stand spricht ge­gen die An­sicht, die Kla­ge­frist wer­de auch durch ei­ne dem Ar­beit­ge­ber nicht zu­zu­rech­nen­de Kündi­gung in Gang ge­setzt. Hin­zu kommt, dass es an­dern­falls uU ein Drit­ter in der Hand hätte, das Ar­beits­verhält­nis auf­zulösen, oh­ne dass zu­min­dest ei­ne Par­tei des Ar­beits­ver­trags dies tatsächlich woll­te. Versäum­te der Ar­beit­neh­mer die Ein­hal­tung der Kla­ge­frist, träte die Wirk­sam­keits­fik­ti­on des § 7 KSchG ein, oh­ne dass der Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit ge­habt hätte, dies zu ver­hin­dern. Er wäre viel­mehr dar­auf an­ge­wie­sen, dass die (oh­ne Be­fug­nis) aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung auch vom Ar­beit­neh­mer nicht ak­zep­tiert und kla­ge­wei­se an­ge­grif­fen wird (BAG 26. März 2009 - 2 AZR 403/07 - Rn. 23, aaO).

b) Ei­ne Kündi­gung durch ei­nen Ver­tre­ter oh­ne Ver­tre­tungs­macht ist dem Ar­beit­ge­ber nicht zu­zu­rech­nen, weil sie nicht von sei­nem Wil­len ge­tra­gen ist. Die er­for­der­li­che Zu­re­chen­bar­keit wird erst durch ei­ne (nachträglich) er­teil­te Ge­neh­mi­gung her­ge­stellt (BAG 26. März 2009 - 2 AZR 403/07 - Rn. 21, AP KSchG 1969 § 4 Nr. 70). Ei­ne sol­che ist gemäß § 180 Satz 2, § 177 Abs. 1 BGB möglich, wenn der Erklärungs­empfänger die Ver­tre­tungs­macht nicht „bei der Vor­nah­me“ be­an­stan­det hat (BAG 16. De­zem­ber 2010 - 2 AZR 485/08 - Rn. 13, AP BGB § 626 Nr. 232 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 33). Ma­te­ri­ell­recht­lich kann die Ge­neh­mi­gung so­wohl ge­genüber dem Ver­tre­ter als auch dem Erklärungs­empfänger erklärt wer­den (§ 182 Abs. 1 BGB). Da aber § 4 Satz 1 KSchG den Be­ginn der Frist an den Zu­gang der Kündi­gungs­erklärung knüpft und da­mit von der Kennt­nismöglich­keit des Ar­beit­neh­mers abhängig macht, ist auch für die Ge­neh­mi­gung - eben­so wie im Fall des § 4 Satz 4 KSchG - auf ih­ren Zu­gang beim Ar­beit­neh­mer ab­zu­stel­len (ErfK/Kiel 12. Aufl. § 4 KSchG Rn. 6; APS/Hes­se 4. Aufl. KSchG § 4 Rn. 10c; v. Ho­y­nin­gen-Hue­ne/Linck KSchG 14. Aufl. § 4 Rn. 20). Die ma­te­ri­ell­recht­li­che Rück­wir­kung der Ge­neh­mi­gung (§ 184 Abs. 1 BGB) ist für den Lauf der Kla­ge­frist oh­ne Be­deu­tung (vgl. all­ge­mein Pa­landt/El­len­ber­ger 72. Aufl. § 184 Rn. 2; zur Verjährung: Stau­din­ger/Gurs­ky 2009 BGB § 184 Rn. 38 mwN). Das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der ra­schen Klärung der Fra­ge, ob die Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis

 

- 6 - 

be­en­det hat, be­ginnt im Fall der Kündi­gung durch ei­nen Ver­tre­ter oh­ne Ver­tre­tungs­macht erst mit der Ge­neh­mi­gung.

4. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat im Streit­fall zu Recht an­ge­nom­men, die Kündi­gung genüge der Schrift­form (§§ 623, 126 Abs. 1 BGB).

a) Die in § 623 BGB an­ge­ord­ne­te Schrift­form der Kündi­gung soll Rechts­si­cher­heit für die Ver­trags­par­tei­en und ei­ne Be­wei­ser­leich­te­rung im Rechts­streit be­wir­ken. Durch die da­zu von § 126 Abs. 1 BGB ver­lang­te ei­genhändi­ge Un­ter­schrift wird der Aus­stel­ler der Ur­kun­de er­kenn­bar. Die Un­ter­schrift stellt ei­ne un­zwei­deu­ti­ge Ver­bin­dung zwi­schen Erklärung und Erklären­dem her. Der Empfänger der Erklärung erhält die Möglich­keit zu über­prüfen, wer sie ab­ge­ge­ben hat und ob sie echt ist (BAG 24. Ja­nu­ar 2008 - 6 AZR 519/07 - Rn. 11, BA­GE 125, 325; 21. April 2005 - 2 AZR 162/04 - zu II 1 der Gründe, AP BGB § 623 Nr. 4 = EzA BGB 2002 § 623 Nr. 4).

aa) Ob ei­ne ei­genhändi­ge Un­ter­schrift vor­liegt, hängt nicht da­von ab, ob auf­grund der Un­ter­schrift schon bei Zu­gang der schrift­li­chen Erklärung die Per­son des Aus­stel­lers für den Empfänger zwei­fels­frei fest­steht. Der Aus­stel­ler soll nur iden­ti­fi­ziert wer­den können (BAG 24. Ja­nu­ar 2008 - 6 AZR 519/07 - Rn. 11, BA­GE 125, 325; BT-Drucks. 14/4987 S. 16). Hier­zu be­darf es nicht der Les­bar­keit des Na­mens­zugs. Es genügt ein die Iden­tität des Un­ter­schrei­ben­den aus­rei­chend kenn­zeich­nen­der Schrift­zug, der in­di­vi­du­el­le und ent­spre­chend cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le auf­weist, die ei­ne Nach­ah­mung er­schwe­ren. Der Schrift­zug muss sich als Wie­der­ga­be ei­nes Na­mens dar­stel­len und die Ab­sicht ei­ner vol­len Un­ter­schrifts­leis­tung er­ken­nen las­sen, selbst wenn er flüch­tig nie­der­ge­legt und von ei­nem star­ken Ab­schlei­fungs­pro­zess ge­kenn­zeich­net ist (BAG 24. Ja­nu­ar 2008 - 6 AZR 519/07 - Rn. 11, aaO; 20. Sep­tem­ber 2006 - 6 AZR 82/06 - Rn. 72 mwN, BA­GE 119, 311; BGH 27. Sep­tem­ber 2005 - VIII ZB 105/04 - Rn. 8, NJW 2005, 3775).

bb) Die Un­ter­schrift ist von ei­ner be­wuss­ten und ge­woll­ten Na­mens­abkürzung (Hand­zei­chen, Pa­ra­phe) zu un­ter­schei­den (BGH 21. Fe­bru­ar 2008 - V ZB 96/07 - Rn. 8, Grund­ei­gen­tum 2008, 539; 10. Ju­li 1997 - IX ZR 24/97 - zu II 1

 

- 7 - 

der Gründe mwN, NJW 1997, 3380). Auch das Ge­setz dif­fe­ren­ziert in § 126 Abs. 1 BGB zwi­schen ei­ner Na­mens­un­ter­schrift und ei­nem Hand­zei­chen; letz­te­res wahrt die Schrift­form nur im Fal­le no­ta­ri­el­ler Be­glau­bi­gung. Für die Ab­gren­zung zwi­schen Un­ter­schrift und Hand­zei­chen (Pa­ra­phe) ist das äußere Er­schei­nungs­bild maßge­bend. Der Wil­le des Un­ter­zeich­nen­den ist nur von Be­deu­tung, so­weit er in dem Schrift­zug sei­nen Aus­druck ge­fun­den hat (BAG 24. Ja­nu­ar 2008 - 6 AZR 519/07 - Rn. 11, BA­GE 125, 325; BGH 22. Ok­to­ber 1993 - V ZR 112/92 - NJW 1994, 55).

b) Da­nach genügt die Kündi­gungs­erklärung dem Schrift­for­mer­for­der­nis nach §§ 623, 126 Abs. 1 BGB.

aa) Be­zo­gen auf die Zeich­nung des Pro­ku­ris­ten hat der Kläger die ent­spre­chen­de An­nah­me der Vor­in­stan­zen mit der Re­vi­si­on nicht mehr an­ge­grif­fen.

bb) Auch bei dem Schrift­zug von Frau D han­delt es sich um ei­ne Un­ter­schrift und nicht le­dig­lich um ei­ne Pa­ra­phe. Sie stellt sich nicht als be­wuss­te und ge­woll­te Na­mens­abkürzung dar. Durch die Länge des aus drei Ab­schnit­ten be­ste­hen­den Schrift­zugs wird der Wil­le der Aus­stel­le­rin deut­lich, zwar mit ab­gekürz­tem Vor-, aber mit vol­lem Zu­na­men und des­halb nicht nur mit ei­ner Abkürzung zu zeich­nen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat fer­ner zu Recht dar­auf ab­ge­stellt, dass in dem Zu­satz „i.V.“ die Ab­sicht zum Aus­druck kommt, ei­ne nach außen ge­rich­te­te, für den Rechts­ver­kehr ver­bind­li­che und nicht nur ei­ne in­ter­ne Erklärung ab­zu­ge­ben.

cc) Der Schrift­zug genügt den an ei­ne Un­ter­schrift zu stel­len­den An­for­de­run­gen.

(1) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers ist we­der die Les­bar­keit des ge­sam­ten Na­mens noch die ein­zel­ner Buch­sta­ben er­for­der­lich. Es genügt ein die Iden­tität des Un­ter­schrei­ben­den aus­rei­chend kenn­zeich­nen­der Schrift­zug. Des­sen cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le müssen sich al­ler­dings aus ihm selbst er­ge­ben. Es genügt nicht, dass sich die Iden­tität des Un­ter­zeich­ners auf­grund von Umständen - hier dem im Brief­kopf ent­hal­te­nen Dik­tat­zei­chen - fest­stel­len lässt, die außer­halb des Schrift­zugs lie­gen.

 

- 8 - 

(2) Der Schrift­zug von Frau D weist hin­rei­chen­de in­di­vi­du­el­le Merk­ma­le auf. Dem lang­ge­zo­ge­nen krum­men Strich nach dem Zu­satz „i.V.“ lässt sich an­deu­tungs­wei­se ent­neh­men, dass es sich um die Abkürzung des Vor­na­mens „P“ han­delt. So­dann fol­gen ei­ne ge­schlos­se­ne so­wie ei­ne of­fe­ne Schlau­fe, an wel­che sich ein klei­ner Ha­ken an­sch­ließt. Dar­in las­sen sich bei der ge­bo­te­nen großzügi­gen Be­trach­tungs­wei­se an­deu­tungs­wei­se die nach ei­nem star­ken Ab­schlei­fungs­pro­zess übrig ge­blie­be­nen Oberlängen der im Na­men „D“ ent­hal­te­nen Buch­sta­ben „D“ und „k“ er­ken­nen. Durch die cha­rak­te­ris­ti­schen Li­ni­en und den un­ter­schied­li­chen Druck, mit wel­chem der Schrift­zug auf­ge­tra­gen ist, ist sei­ne Nach­ah­mung hin­rei­chend er­schwert.

5. Die Kla­ge­frist ist mit Zu­gang des Kündi­gungs­schrei­bens am 15. De­zem­ber 2009 nur dann in Gang ge­setzt wor­den, wenn zu die­sem Zeit-punkt ei­ne ent­spre­chen­de Voll­macht der erklären­den Per­so­nen be­stand. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts führt al­lein der Rechts-schein ei­ner sol­chen Be­vollmäch­ti­gung nicht da­zu, dass die Kündi­gungs­erklärung der Be­klag­ten zu­re­chen­bar wäre. § 4 KSchG dient dem Schutz des Ar­beit­ge­bers. Die ge­wohn­heits­recht­lich an­er­kann­te Fi­gur der An­scheins­voll-macht (vgl. Pa­landt/El­len­ber­ger 72. Aufl. BGB § 172 Rn. 6) dient hin­ge­gen dem Schutz des Ar­beit­neh­mers als des Erklärungs­empfängers. In des­sen In­ter­es­se aber liegt ei­ne Zu­re­chen­bar­keit der Kündi­gung zum Ar­beit­ge­ber ge­ra­de nicht. Der Ar­beit­ge­ber wie­der­um ist bei Vor­lie­gen ei­nes bloßen Rechts­scheins we­gen des Feh­lens ei­ner tatsächlich von sei­nem Wil­len ge­tra­ge­nen Erklärung nicht im Sin­ne von § 4 KSchG schutz­bedürf­tig. Die Sicht­wei­se des Lan­des­ar­beits­ge­richts ist we­der mit dem Schutz­zweck des § 4 Satz 1 KSchG noch mit dem der An­scheins­voll­macht ver­ein­bar.

II. Die Sa­che ist nicht ent­schei­dungs­reif. Der Se­nat kann nicht selbst be­ur­tei­len, ob die die Kündi­gung aus­spre­chen­den Per­so­nen bei de­ren Zu­gang am 15. De­zem­ber 2009 Ver­tre­tungs­macht be­saßen. Hier­zu hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt bis­lang kei­ne Fest­stel­lun­gen ge­trof­fen. Im Rah­men der neu­en Ver­hand­lung wird es dem ent­spre­chen­den strei­ti­gen Vor­trag der Par­tei­en nach­zu­ge­hen ha­ben.

 

- 9 - 

1. Soll­te die be­haup­te­te Voll­macht be­reits bei Zu­gang der Kündi­gung am 15. De­zem­ber 2009 be­stan­den ha­ben, hätte der Kläger mit der Kla­ge­er­he­bung am 2. Fe­bru­ar 2010 die Frist des § 4 Satz 1 KSchG nicht ge­wahrt, so dass die Wirk­sam­keits­fik­ti­on des § 7 KSchG ein­ge­tre­ten und die Kla­ge des­halb un­be­gründet wäre.

2. Soll­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu dem Er­geb­nis ge­lan­gen, dass die er­for­der­li­che Ver­tre­tungs­macht am 15. De­zem­ber 2009 nicht vor­ge­le­gen hat, wäre die Frist des § 4 Satz 1 KSchG mit dem Zu­gang der Ge­neh­mi­gung bei dem Kläger, al­so so­gar erst nach Kla­ge­er­he­bung an­ge­lau­fen. Die Wirk­sam­keits­fik­ti­on des § 7 KSchG wäre in die­sem Fall nicht ein­ge­tre­ten. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt müss­te des­halb prüfen, ob die Be­triebs­rats­anhörung ord­nungs­gemäß er­folgt und ggf. die Kündi­gung so­zi­al ge­recht­fer­tigt ist.

Kreft 

Ber­ger 

Rinck

Grim­berg 

Wolf

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 858/11