Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

OVG Lü­ne­burg, Ur­teil vom 25.09.2014, 8 LC 23/14

   
Schlagworte: Handwerksinnung, Tarifbindung, OT-Mitgliedschaft
   
Gericht: Oberverwaltungsgericht Lüneburg
Aktenzeichen: 8 LC 23/14
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 25.09.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: VG Braunschweig, Urteil vom 19. Dezember 2013, 1 A 58/13
   

Te­nor

Auf die Be­ru­fung der Kläge­rin wird das Ur­teil des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig - 1. Kam­mer - vom 19. De­zem­ber 2013 geändert.

Die Be­klag­te wird un­ter Auf­he­bung ih­res Be­schei­des vom 18. Ja­nu­ar 2013 ver­pflich­tet, die Be­schluss­fas­sung der
In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung zu ge­neh­mi­gen.

Die Be­klag­te trägt die Kos­ten des Ver­fah­rens in bei­den Rechtszügen.

Das Ur­teil ist hin­sicht­lich der Kos­ten­ent­schei­dung vorläufig voll­streck­bar. Die Be­klag­te kann die Voll­stre­ckung durch Si­cher­heits­leis­tung in Höhe des zu voll­stre­cken­den Be­tra­ges ab­wen­den, wenn nicht die Kläge­rin vor­her Si­cher­heit in glei­cher Höhe leis­tet.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

Die Be­tei­lig­ten strei­ten um die Be­rech­ti­gung der Kläge­rin, ei­ne Mit­glied­schaft in der Hand­werks­in­nung oh­ne Ta­rif­bin­dung (so­ge­nann­te OT-Mit­glied­schaft) ein­zuführen.

Die Kläge­rin ist ei­ne In­nung des Klemp­ner- so­wie des In­stal­la­teur- und Hei­zungs-bau­er­hand­werks im Be­zirk der be­klag­ten Hand­werks­kam­mer. Ih­re Mit­glied­schaft im Fach­ver­band Sa­nitär-, Hei­zungs-, Kli­ma- und Klemp­ner­tech­nik Nie­der­sach­sen, dem Lan­des­in­nungs­ver­band für die ge­nann­ten Hand­wer­ke, en­de­te 2007.

Die In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin be­schloss 2007 ei­ne Neu­fas­sung der Sat­zung, die in § 7 vor­sah:

"Bei Ta­rif­verträgen, die nicht für all­ge­mein ver­bind­lich erklärt sind, können die Mit­glie­der den Aus­schluss der Ta­rif­bin­dung erklären. Die Erklärung ist schrift­lich an die In­nungs­geschäfts­stel­le zu rich­ten. Sie wirkt bis zum Ab­lauf der je­weils gel­ten­den Ta­rif­verträge. Die Erklärung kann je­der­zeit wi­der­ru­fen wer­den. Nicht ta­rif­ge­bun­de­ne Mit­glie­der sind nicht be­rech­tigt, an der Ab­stim­mung über ta­rif­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen mit­zu­wir­ken."

Die Be­klag­te ver­wei­ger­te mit Be­scheid vom 20. Au­gust 2008 die Ge­neh­mi­gung der Sat­zungsände­rung, weil sie die­se mit den Vor­ga­ben der Hand­werks­ord­nung für nicht ver­ein­bar hielt. Die hier­ge­gen ge­rich­te­te Kla­ge wies das Ver­wal­tungs­ge­richt Braun­schweig mit Ur­teil vom 17. März 2010 - 1 A 274/08 - ab. Das Be­ru­fungs­ver­fah­ren vor dem Se­nat wur­de nach Rück­nah­me der Be­ru­fung durch die Kläge­rin mit Be­schluss vom 9. Sep­tem­ber 2010 - 8 LC 186/10 - ein­ge­stellt.

Am 14. No­vem­ber 2012 be­schloss die In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin ein­stim­mig ei­ne Neu­fas­sung ih­rer Sat­zung, die ei­ne OT-Mit­glied­schaft ermögli­chen soll. Hier­zu sind die Be­stim­mun­gen in §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung wie folgt geändert wor­den:

§ 3 Abs. 3 Nr. 2:

"Die In­nung kann für ih­re Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung (T-Mit­glie­der) Ta­rif­verträge ab­sch­ließen, so­weit und so­lan­ge sol­che Verträge nicht durch den In­nungs­ver­band für den Be­reich der In­nung aus­ge­schlos­sen sind"

§ 6a:

"(1) Die In­nung führt zwei Grup­pen von Mit­glie­dern, nämlich Mit­glie­der mit der Bin­dung an die von der In­nung ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge ("T-Mit­glie­der") und Mit­glie­der oh­ne Bin­dung an die von der In­nung ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge ("OT-Mit­glie­der").

(2) 1Die Mit­glie­der, die der In­nung als OT-Mit­glie­der an­gehören wol­len, ha­ben dies ge­genüber dem
In­nungs­vor­stand zu­sam­men mit ih­rem Bei­tritts­an­trag zu erklären. 2Innungsmitglieder können be­an­tra­gen, ih­re Mit­glied­schaft von ei­ner sol­chen mit Ta­rif­bin­dung in ei­ne sol­che oh­ne Ta­rif­bin­dung oder auch um­ge­kehrt zu wech­seln. 3Der Wech­sel be­darf der sat­zungs­gemäßen An­nah­me. 4Die Art der Mit­glied­schaft kann nicht rück­wir­kend be­gründet oder ge­wech­selt wer­den.

(3) 1OT-Mit­glie­der neh­men an Wil­lens- und Ent­schei­dungs­bil­dun­gen der In­nung über In­nungs­ta­rif­verträge oder Ar­beitskämp­fe, wel­che die In­nung oder de­ren Mit­glie­der be­tref­fen, so­wie an hier­mit im
Zu­sam­men­hang ste­hen­den so­zi­al­po­li­ti­schen Maßnah­men nicht teil. 2Im Übri­gen ha­ben sie die­sel­ben Rech­te und Pflich­ten wie In­nungs­mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung."

§ 13 Abs. 1:

"1Die Mit­glie­der der In­nung ha­ben glei­che Rech­te und Pflich­ten. 2Für Mit­glie­der oh­ne Ta­rif­bin­dung gilt § 6a Abs. 3."

§ 37 Abs. 4:

"1Die In­nungs­ver­samm­lung er­rich­tet ei­nen so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schuss. 2Der Aus­schuss be­steht aus ei­nem Vor­sit­zen­den so­wie aus zwei wei­te­ren Mit­glie­dern. 3Der Aus­schuss kann zur Erörte­rung und zur Wil­lens­bil­dung wei­te­re von der so­zi­al­po­li­ti­schen Maßnah­me be­trof­fe­ne T-Mit­glie­der her­an­zie­hen. 4Der Aus­schuss kann sich ei­ne Geschäfts­ord­nung ge­ben. 5Ihm können nur Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung (T-Mit­glie­der) an­gehören. 6Dem so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schuss ob­lie­gen die Wil­lens- und Ent­schei­dungs­bil­dun­gen über In­nungs­ta­rif­verträge oder Ar­beitskämp­fe, wel­che die In­nung oder de­ren Mit­glie­der be­tref­fen, so­wie über hier­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­den so­zi­al­po­li­ti­schen Maßnah­men. 7Er kann Rück­la­gen für so­zi­al­po­li­ti­sche Maßnah­men or­ga­ni­sie­ren. 8OT-Mit­glie­der sind aus­ge­schlos­sen von der Verfügungs­ge­walt über et­wai­ge Streik- und/oder Aus­sper­rungs­fonds. 9Die Geschäfts­ord­nung des so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schus­ses so­wie de­ren Ergänzun­gen, Ände­run­gen oder Auf­he­bung wer­den von den Mit­glie­dern mit Ta­rif­bin­dung (T-Mit­glie­der) be­schlos­sen. 10Diese Be­schlüsse sind für den Aus­schuss und für al­le Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung (T-Mit­glie­der) ver­bind­lich."

Mit Schrei­ben vom 21. No­vem­ber 2012 be­an­trag­te die Kläge­rin bei der Be­klag­ten die Ge­neh­mi­gung der be­schlos­se­nen Sat­zungsände­run­gen. Die­sen An­trag lehn­te die Be­klag­te mit Be­scheid vom 18. Ja­nu­ar 2013 ab. Zur Be­gründung führ­te sie un­ter Be­zug­nah­me auf die Ent­schei­dung des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig vom 17. März 2010 aus, dass die OT-Mit­glied­schaft mit den Re­ge­lun­gen der Hand­werks­ord­nung nicht ver­ein­bar sei. § 58 Abs. 1 der Hand­werks­ord­nung be­stim­me ab­sch­ließend, wel­che Per­so­nen zu ei­ner In­nung zu­sam­men­tre­ten könn­ten. Bei der Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung han­de­le es sich um ei­ne hier­nach nicht vor­ge­se­he­ne ein­ge­schränk­te und selbstständi­ge Form der Mit­glied­schaft, die mit der Sys­te­ma­tik und dem Kon­zept der Hand­werks­ord­nung nicht ver­ein­bar sei. § 3 Abs. 3 Nr. 2 der Sat­zung wei­che auch von der ge­setz­li­chen Re­ge­lung in § 54 Abs. 3 Nr. 1 der Hand­werks­ord­nung ab und ver­s­toße da­her ge­gen die Sat­zungs­ermäch­ti­gung in § 55 Abs. 1 der Hand­werks­ord­nung. Selbst wenn die Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung zulässig wäre, ver­s­toße § 6a Abs. 3 der Sat­zung ge­gen den durch Ge­rich­te fest­ge­leg­ten Grund­satz, dass OT-Mit­glie­der nicht grundsätz­lich vom Wil­lens­bil­dungs­pro­zess aus­ge­schlos­sen wer­den dürfen. In der Sat­zung fehl­ten deut­li­che Re­ge­lun­gen zum Aus­schluss der OT-Mit­glie­der bei ta­rif­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen. Für den Wech­sel von der Mit­glied­schaft mit in die Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung sei in der Sat­zung ei­ne Frist nicht ge­re­gelt. We­gen der feh­len­den Rechts­si­cher­heit sei die Sat­zung un­zulässig.

Ge­gen die­sen Be­scheid hat die Kläge­rin am 20. Fe­bru­ar 2013 bei dem Ver­wal­tungs­ge­richt Braun­schweig Kla­ge er­ho­ben.

Sie hat gel­tend ge­macht, der Zulässig­keit der Kla­ge ste­he die Rechts­kraft des vor­aus­ge­gan­ge­nen Ur­teils des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig vom 17. März 2010 nicht ent­ge­gen. Die Streit­ge­genstände bei­der Ver­fah­ren sei­en nicht iden­tisch. Die von ih­rer In­nungs­ver­samm­lung 2007 be­schlos­se­ne Sat­zungsände­rung un­ter­schei­de sich von der nun streit­ge­genständ­li­chen Sat­zungsände­rung von 2012. Das Ver­fah­ren ha­be sie sei­ner­zeit nicht wei­ter­ver­folgt, son­dern ei­ne an der neue­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zur Zulässig­keit von Mit­glied­schaf­ten oh­ne Ta­rif­bin­dung ori­en­tier­te Sat­zungsände­rung er­ar­bei­tet. Hier­nach sei geklärt, dass ta­riffähi­ge Ar­beit­ge­ber­verbände in Ausübung ih­rer durch Art. 9 Abs. 3 des Grund­ge­set­zes ga­ran­tier­ten Sat­zungs­au­to­no­mie Mit­glied­schaf­ten mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung im so­ge­nann­ten Stu­fen­mo­dell re­geln dürf­ten. Die Mit­glie­der könn­ten zwi­schen der Mit­glied­schaft mit oder oh­ne Ta­rif­bin­dung frei wählen. In glei­cher Wei­se dürf­ten die Hand­werks­in­nun­gen ih­ren Mit­glie­dern ei­ne OT-Mit­glied­schaft eröff­nen. Dies ver­bie­te auch die Hand­werks­ord­nung nicht. Die­se se­he nicht nur ei­ne ein­zi­ge Form der Voll­mit­glied­schaft vor. Sie räume in § 54 Abs. 3 Nr. 1 den In­nun­gen und in § 82 Satz 2 Nr. 3 den In­nungs­verbänden zwar die Ta­riffähig­keit ein. Hier­aus er­ge­be sich aber nur die Be­fug­nis und nicht die Ver­pflich­tung, Ta­rif­verträge ab­zu­sch­ließen. Es sei für ei­ne In­nung nicht iden­titäts­stif­tend, Ta­rif­verträge zu schließen. In die­sem Be­reich han­de­le die als öffent­lich­recht­li­che Körper­schaft ge­bil­de­te In­nung frei­wil­lig und pri­vat­recht­lich mit den Funk­tio­nen ei­nes Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des. Als sol­cher könne sie sich auf Art. 9 Abs. 3 des Grund­ge­set­zes be­ru­fen und da­her frei - und zwar auch durch ih­re Sat­zung - be­stim­men, ob sie Ta­rif­verträge schließe und für wel­che ih­rer Mit­glie­der die Bin­dungs­wir­kung die­ser Ta­rif­verträge gel­ten sol­le. Die Mit­glie­der könn­ten frei wählen, ob sie der Ta­rif­bin­dung un­ter­lie­gen woll­ten. Da­von abhängig würden sie an den in­nungs­in­ter­nen Wil­lens­bil­dungs­pro­zes­sen be­tei­ligt.

Die Kläge­rin hat be­an­tragt,

die Be­klag­te un­ter Auf­he­bung ih­res Be­schei­des vom 18. Ja­nu­ar 2013 zu ver­pflich­ten, die geänder­te Sat­zung der Kläge­rin - Stand: 14. No­vem­ber 2012 - zu ge­neh­mi­gen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen,

und ein­ge­wandt, die Kla­ge sei we­gen der ent­ge­gen­ste­hen­den Rechts­kraft des vor­aus­ge­gan­ge­nen Ur­teils des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig vom 17. März 2010 be­reits un­zulässig. Das Ver­wal­tungs­ge­richt ha­be rechts­kräftig darüber ent­schie­den, dass die Einführung ei­ner Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung mit der Sys­te­ma­tik und dem Kon­zept der Hand­werks­ord­nung nicht ver­ein­bar sei. Das Ver­wal­tungs­ge­richt ha­be auch rechts­kraftfähig fest­ge­stellt, dass die In­nung als öffent­lich-recht­li­che Körper­schaft sich von den pri­va­ten Ar­beit­ge­ber­verbänden un­ter­schei­de und bei Einführung ei­ner OT-Mit­glied­schaft durch ih­re Sat­zung öffent­lich-recht­lich han­de­le. Die ent­schei­dungs­er­heb­li­chen Fra­gen sei­en da­her ver­bind­lich geklärt. Im Übri­gen sei die Sat­zungsände­rung un­verändert nicht ge­neh­mi­gungsfähig. Die Hand­werks­ord­nung se­he ne­ben der (Voll-)Mit­glied­schaft mit Ta­rif­bin­dung nur ei­ne Gast­mit­glied­schaft, nicht aber ei­ne (Voll-)Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung vor. § 54 Abs. 3 Nr. 1 der Hand­werks­ord­nung räume der In­nung zwar die bloße Be­fug­nis ein, Ta­rif­verträge ab­zu­sch­ließen. Die­se Be­fug­nis wer­de durch § 3 Abs. 3 Nr. 2 der Sat­zung aber un­zulässig da­hin­ge­hend be­schränkt, dass Ta­rif­verträge nur für Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung ab­ge­schlos­sen wer­den dürf­ten. Die Kläge­rin könne sich auch nicht er­folg­reich auf Art. 9 Abs. 3 des Grund­ge­set­zes be­ru­fen. Bei der Einführung der OT-Mit­glied­schaft durch Sat­zung wer­de sie nicht pri­vat­recht­lich als Ta­rif­part­ne­rin tätig, son­dern öffent­lich­recht­lich als Körper­schaft. Im Ge­gen­satz zu Ar­beit­ge­ber­verbänden lei­te­ten die In­nun­gen ih­re Ta­riffähig­keit auch nicht aus Art. 9 Abs. 3 des Grunds­ge­set­zes ab, son­dern al­lein aus de­ren ein­fach­ge­setz­li­cher Ver­lei­hung. Selbst die sich aus Art. 9 Abs. 3 des Grund­ge­set­zes er­ge­ben­de ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit ste­he ei­ner zwin­gen­den Ta­rif­bin­dung nicht ent­ge­gen; die­se sei nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts als Maßnah­me zur Si­che­rung des Ta­rif­ver­trags­we­sens grundsätz­lich zulässig, zu­mal sich der ein­zel­ne Hand­wer­ker der Ta­rif­bin­dung oh­ne Wei­te­res durch Aus­tritt aus der In­nung ent­zie­hen könne. Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft ver­s­toße auch ge­gen § 58 Abs. 4 der Hand­werks­ord­nung, da sie die da­nach un­ter­sag­ten Ab­wei­chun­gen von der Hand­werks­ord­nung und der Sat­zung für ein­zel­ne Mit­glie­der, die oh­ne Ta­rif­bin­dung, schaf­fe. Im Übri­gen sei durch die Sat­zungsände­rung der nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts er­for­der­li­che Aus­schluss der OT-Mit­glie­der von der Mit­wir­kung an Wil­lens­bil­dungs­pro­zes­sen in ta­rif­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen nicht kon­se­quent um­ge­setzt wor­den. Dies sei nach der Kon­zep­ti­on der Hand­werks­ord­nung auch nicht möglich. So be­sch­ließe nach § 61 Abs. 2 Nr. 9 der Hand­werks­ord­nung die In­nungs­ver­samm­lung, mit­hin die Mit­glie­der mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung, über den Er­werb und die Be­en­di­gung der Mit­glied­schaft im Lan­des­in­nungs­ver­band. Die­se Ent­schei­dung be­tref­fe auch die Un­ter­wer­fung un­ter die vom Lan­des­in­nungs­ver­band nach § 82 Satz 2 Nr. 3 der Hand­werks­ord­nung ge­schlos­se­nen Ta­rif­verträge, so dass auch OT-Mit­glie­der fak­tisch Ein­fluss auf ta­rif­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen neh­men könn­ten. Die in § 37 der Sat­zung vor­ge­se­he­ne Über­tra­gung der Zuständig­keit für die Ent­schei­dung über den Ab­schluss von Ta­rif­verträgen auf ei­nen Aus­schuss ver­s­toße ge­gen die Hand­werks­ord­nung. Bei der Ta­rif­bil­dung han­de­le es sich nicht um ei­ne ein­zel­ne An­ge­le­gen­heit im Sin­ne des § 67 Abs. 1 der Hand­werks­ord­nung.

Das Ver­wal­tungs­ge­richt Braun­schweig hat die Kla­ge mit Ur­teil vom 19. De­zem­ber 2013 ab­ge­wie­sen. Der Zulässig­keit der Kla­ge ste­he die Rechts­kraft des Ur­teils vom 17. März 2010 nicht ent­ge­gen. Mit die­sem sei über die Sat­zungsände­rung aus dem Jah­re 2007 ent­schie­den wor­den, während nun­mehr die Sat­zungsände­rung aus dem Jah­re 2012 streit­ge­genständ­lich sei, de­ren Ge­neh­mi­gung die Be­klag­te mit Be­scheid vom 18. Ja­nu­ar 2013 ab­ge­lehnt und da­mit ei­ne er­neu­te Sach­ent­schei­dung ge­trof­fen ha­be. Die Kla­ge sei aber un­be­gründet. Die Be­klag­te ha­be die er­for­der­li­che Ge­neh­mi­gung zu Recht ver­wei­gert. Das In­ter­es­se der Kläge­rin an der Einführung der OT-Mit­glied­schaft sei verständ­lich und nach­voll­zieh­bar. Die hier­zu vor­ge­nom­me­ne Sat­zungsände­rung sei mit den Vor­schrif­ten der Hand­werks­ord­nung aber nicht ver­ein­bar. Der Einführung ei­ner OT-Mit­glied­schaft für In­nun­gen stünden die Re­ge­lun­gen der §§ 58 Abs. 1 und 59, 54 Abs. 3 Nr. 1 in Ver­bin­dung mit §§ 82 Satz 2 Nr. 3, 85 Abs. 2 Satz 1 und § 58 Abs. 4 der Hand­werks­ord­nung ent­ge­gen. Bei der Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung han­de­le es sich um ei­ne ein­ge­schränk­te und selbstständi­ge Form der Mit­glied­schaft, die in der Hand­werks­ord­nung nicht ge­re­gelt sei. Die­se ge­stat­te nach § 58 Abs. 1 und § 59 nur zwei For­men der Mit­glied­schaft, die Voll- und die Gast­mit­glied­schaft. Voll­mit­glie­der sei­en in der In­nungs­ver­samm­lung un­ein­ge­schränkt stimm­be­rech­tigt und un­terlägen gemäß § 3 Abs. 1 des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes der Ta­rif­bin­dung von Ta­rif­verträgen, die ih­re In­nung oder ihr In­nungs­ver­band ab­ge­schlos­sen hätten. Durch die Ver­lei­hung der Ta­riffähig­keit an In­nun­gen und In­nungs­verbände sol­le die Ta­rif­au­to­no­mie im Be­reich des Hand­werks gefördert und den Ge­werk­schaf­ten ein schlag­kräfti­ger Ta­rif­part­ner zur Sei­te ge­stellt wer­den. Die­sem Ziel wi­der­spre­che ei­ne Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung. Die Ta­riffähig­keit der In­nun­gen ha­be für den ein­zel­nen Hand­wer­ker zur Fol­ge, dass sei­ne Zu­gehörig­keit zu ei­nem ta­riffähi­gen Zu­sam­men­schluss aufs Engs­te ver­bun­den sei mit der Teil­nah­me an den all­ge­mei­nen öffent­li­chen Auf­ga­ben der In­nung, ins­be­son­de­re auch an der Förde­rung der ge­mein­sa­men be­ruf­li­chen In­ter­es­sen. Der Ta­rif­bin­dung könne sich der ein­zel­ne Hand­wer­ker nur durch ei­nen Aus­tritt aus der In­nung ent­zie­hen. Die­se in der Hand­werks­ord­nung an­ge­leg­te Kop­pe­lung der Zu­gehörig­keit zu ei­nem ta­riffähi­gen Ver­band mit den Vor­tei­len ei­ner öffent­lich-recht­li­chen Be­rufs­or­ga­ni­sa­ti­on ha­be auch das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt nicht be­an­stan­det. Der hier­durch für den ein­zel­nen Hand­wer­ker ent­ste­hen­de Druck, ei­ner In­nung bei­zu­tre­ten, be­ein­träch­ti­ge die­sen nicht in ver­fas­sungs­wid­ri­ger Wei­se in sei­ner ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit. Die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zur Zulässig­keit der OT-Mit­glied­schaft von pri­vat­recht­li­chen Ar­beit­ge­ber­verbänden sei auf In­nun­gen als öffent­lich-recht­li­che Körper­schaf­ten nicht über­trag­bar. Als Träger mit­tel­ba­rer Staats­ver­wal­tung sei­en die­se grundsätz­lich nicht grund­rechtsfähig. Et­was an­de­res gel­te zwar bei der Wahr­neh­mung ih­rer frei­wil­li­gen Auf­ga­ben, wo­zu auch der Ab­schluss von Ta­rif­verträgen nach § 54 Abs. 3 Nr. 1 der Hand­werks­ord­nung zähle. Die Sat­zungsände­rung sei hier­von aber nicht um­fasst. Die Kläge­rin wer­de in­so­weit nicht als Ta­rif­part­ne­rin tätig, son­dern neh­me die ihr in § 55 der Hand­werks­ord­nung zu­ge­wie­se­ne, öffent­lich-recht­li­che Auf­ga­be wahr, ihr Or­ga­ni­sa­ti­ons­sta­tut in­ner­halb ei­nes ge­setz­lich vor­ge­ge­be­nen Rah­mens durch Sat­zung zu re­geln. Ih­re Sat­zungs­au­to­no­mie lei­te sie aus die­ser Be­stim­mung ab und nicht, wie die Ar­beit­ge­ber­verbände, aus Art. 9 Abs. 3 des Grund­ge­set­zes. Die OT-Mit­glied­schaft ver­s­toße auch ge­gen § 58 Abs. 4 der Hand­werks­ord­nung, da sie zu­guns­ten Ein­zel­ner von der ge­setz­li­chen Aus­ge­stal­tung der in § 58 Abs. 1 der Hand­werks­ord­nung ge­re­gel­ten Mit­glied­schaft mit po­ten­zi­ell glei­cher Ta­rif­bin­dung ab­wei­che.

Ge­gen die­ses Ur­teil rich­tet sich die vom Ver­wal­tungs­ge­richt zu­ge­las­se­ne Be­ru­fung der Kläge­rin, mit der sie ihr erst­in­stanz­li­ches Vor­brin­gen er­neu­ert und in Aus­ein­an­der­set­zung mit der an­ge­foch­te­nen Ent­schei­dung wei­ter ver­tieft. Ent­ge­gen der An­nah­me des Ver­wal­tungs­ge­richts er­ge­be sich aus § 58 Abs. 1 der Hand­werks­ord­nung nicht, dass aus­sch­ließlich ei­ne Voll­mit­glied­schaft mit Ta­rif­bin­dung zulässig sei. Dies zei­ge be­reits § 54 Abs. 3 Nr. 1 der Hand­werks­ord­nung, wo­nach die In­nung le­dig­lich be­fugt, aber nicht ver­pflich­tet sei, Ta­rif­verträge zu schließen. Die hier der In­nung eröff­ne­te Au­to­no­mie würde un­zulässig ein­ge­schränkt, wenn sie ih­ren Mit­glie­dern aus­sch­ließlich die Mit­glied­schaft mit Ta­rif­bin­dung an­bie­ten dürf­te. In­dem die Be­klag­te die sat­zungsmäßige Einführung ei­ner sol­chen Mit­glied­schaft nicht ge­neh­mi­ge, ver­let­ze sie die Gren­zen der ihr al­lein zu­ste­hen­den Rechts­auf­sicht. Ihr - der Kläge­rin - ste­he auch der Schutz des Art. 9 Abs. 3 des Grund­ge­set­zes zu, wenn sie ih­ren Mit­glie­dern die Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung eröff­nen wol­le. Die­ser Schutz um­fas­se nicht nur die Wahr­neh­mung ta­rif­li­cher Auf­ga­ben, wie den Ab­schluss von Ta­rif­verträgen. Er er­stre­cke sich viel­mehr auf al­le Hand­lun­gen der In­nung bei Wahr­neh­mung der frei­wil­li­gen Auf­ga­be nach § 54 Abs. 3 Nr. 1 der Hand­werks­ord­nung und da­mit auch die Ent­schei­dung über die Einführung der OT-Mit­glied­schaft. In­so­weit sei ih­re Betäti­gung oh­ne Wei­te­res mit der ei­nes pri­vat­recht­li­chen Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des ver­gleich­bar, oh­ne dass es dar­auf an­kom­me, dass sie - die Kläge­rin - die Ent­schei­dung in ih­rer Sat­zung tref­fe und die­se dem Vor­be­halt ei­ner Ge­neh­mi­gung der Be­klag­ten un­ter­lie­ge. § 55 der Hand­werks­ord­nung ver­pflich­te die In­nung zu sat­zungsmäßigen Re­ge­lun­gen auch für den Be­reich frei­wil­li­ger, pri­vat­recht­li­cher Betäti­gung nach § 54 Abs. 3 der Hand­werks­ord­nung. Da­her ge­he das Ver­wal­tungs­ge­richt auch fehl, so­weit es für die Zulässig­keit der OT-Mit­glied­schaft ei­ne Ände­rung der Hand­werks­ord­nung for­de­re. Dies zei­ge auch der Ver­gleich mit dem Ta­rif­ver­trags­ge­setz, das eben­falls nicht zwi­schen Mit­glied­schaf­ten in den Ar­beit­ge­ber­verbänden mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung un­ter­schei­de, ei­ne sol­che vom Bun­des­ar­beits­ge­richt auch oh­ne Zu­tun des Ge­setz­ge­bers aber für zulässig er­ach­tet wor­den sei.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

das Ur­teil des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig - 1. Kam­mer - vom 19. De­zem­ber 2013 zu ändern und die Be­klag­te un­ter Auf­he­bung ih­res Be­schei­des vom 18. Ja­nu­ar 2013 zu ver­pflich­ten, die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung zu ge­neh­mi­gen.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Auch sie ver­tieft ihr erst­in­stanz­li­ches Vor­brin­gen. Der von der Kläge­rin ge­zo­ge­ne Schluss, die Frei­wil­lig­keit bei dem Ab­schluss von Ta­rif­verträgen ge­stat­te auch die Einführung der OT-Mit­glied­schaft, ge­he fehl. Zwar dürfe die In­nung frei ent­schei­den, ob sie Ta­rif­verträge schließe, dies könne auf­grund der Vor­ga­be des § 58 Abs. 4 der Hand­werks­ord­nung aber nur mit ein­heit­li­cher Wir­kung für al­le (Voll-)Mit­glie­der ge­sche­hen. Hier­mit un­ver­ein­bar sei es, die OT-Mit­glie­der von be­stimm­ten in­nungs­in­ter­nen Wil­lens­bil­dungs­pro­zes­sen aus­zu­sch­ließen, wie es in der Sat­zung der Kläge­rin in Um­set­zung der Vor­ga­ben des Bun­des­ar­beits­ge­richts ge­sche­hen sei. Das Ver­bot des § 58 Abs. 4 der Hand­werks­ord­nung, zu­guns­ten ein­zel­ner Mit­glie­der von der Ta­rif­bin­dung ab­zu­wei­chen, könne al­lein der Ge­setz­ge­ber auf­he­ben. Hierfür spre­che auch das in der Hand­werks­ord­nung auf­ein­an­der ab­ge­stimm­te Gefüge von In­nun­gen als Körper­schaf­ten des öffent­li­chen Rechts und Lan­des­in­nungs­verbänden als ju­ris­ti­schen Per­so­nen des Pri­vat­rechts. Auch die von der Kläge­rin in An­leh­nung an Be­stim­mun­gen des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes vor­ge­nom­me­ne Aus­le­gung des § 58 Abs. 1 der Hand­werks­ord­nung könne nicht über­zeu­gen. Denn In­nun­gen un­terlägen als öffent­lich-recht­li­che Körper­schaf­ten dem or­ga­ni­sa­ti­ons­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­be­halt. Nur in dem hier­durch be­stimm­ten Rah­men dürf­ten sie sat­zungs­recht­li­che Re­ge­lun­gen tref­fen. Die pri­vat­recht­li­chen Ar­beit­ge­ber­verbände un­terlägen die­sen Be­schränkun­gen nicht, son­dern dürf­ten die Mit­glied­schafts­rech­te al­lein durch Sat­zung be­stim­men. Die OT-Mit­glied­schaft ver­s­toße auch ge­gen § 54 Abs. 3 Nr. 1 der Hand­werks­ord­nung, denn die dort der In­nung ein­geräum­te Be­fug­nis Ta­rif­verträge zu schließen, wer­de sat­zungsmäßig dar­auf be­schränkt, Ta­rif­verträge für Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung zu schließen. Die­se Be­schränkung sei ge­setz­lich nicht vor­ge­se­hen. Dem könne die Kläge­rin nicht ent­ge­gen hal­ten, dass sie sich in ei­nem pri­vat­recht­li­chen Re­ge­lungs­be­reich be­we­ge und als Ta­rif­part­ne­rin han­de­le. Or­ga­ni­sa­ti­ons­fra­gen der Kläge­rin, wie hier die OT-Mit­glied­schaft, sei­en stets öffent­lich-recht­li­cher Na­tur und stell­ten auch kein Han­deln als Ta­rif­part­ner dar, son­dern al­len­falls die Vor­be­rei­tung ei­nes sol­chen Han­delns. Selbst wenn die Einführung ei­ner OT-Mit­glied­schaft bei In­nun­gen nach Maßga­be der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung zulässig wäre, erfülle die Sat­zung der Kläge­rin die sich da­nach er­ge­ben­den Vor­aus­set­zun­gen nicht.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Vor­brin­gens der Be­tei­lig­ten und des Sach­ver­halts wird auf die Ge­richts­ak­te und die bei­ge­zo­ge­nen Ver­wal­tungs­vorgänge der Be­klag­ten (Bei­ak­te A) ver­wie­sen, die Ge­gen­stand der münd­li­chen Ver­hand­lung ge­we­sen sind.

Ent­schei­dungs­gründe

Die nach Zu­las­sung durch das Ver­wal­tungs­ge­richt statt­haf­te Be­ru­fung der Kläge­rin ist zulässig und be­gründet. Das Ver­wal­tungs­ge­richt hat die Kla­ge zu Un­recht ab­ge­wie­sen. Die Kla­ge ist zulässig und be­gründet.

Der Zulässig­keit der Kla­ge steht die Rechts­kraft der vor­aus­ge­gan­ge­nen Ent­schei­dung des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig vom 17. März 2010 - 1 A 274/08 - nicht ent­ge­gen.

Nach § 121 Nr. 1 Vw­GO wer­den die Be­tei­lig­ten durch rechts­kräfti­ge Ur­tei­le ge­bun­den, so­weit über den Streit­ge­gen­stand ent­schie­den wor­den ist. Die Rechts­kraft ei­nes Ur­teils soll ver­hin­dern, dass die aus ei­nem fest­ge­stell­ten Tat­be­stand her­ge­lei­te­te Rechts­fol­ge, über die durch ein Ur­teil rechts­kräftig ent­schie­den wor­den ist, bei un­veränder­ter Sach- und Rechts­la­ge - mit der Ge­fahr un­ter­schied­li­cher Er­geb­nis­se - er­neut zum Ge­gen­stand ei­nes Ver­fah­rens zwi­schen den­sel­ben Be­tei­lig­ten ge­macht wird. Das Ge­richt ist im Fol­ge­ver­fah­ren an ei­ner er­neu­ten Sach­prüfung ge­hin­dert (vgl. BVerwG, Urt. v. 25.10.2012 - BVerwG 2 C 41.11 -, NVwZ-RR 2013, 320, 321 f. mit wei­te­ren Nach­wei­sen). Der In­halt des for­mell rechts­kräfti­gen Ur­teils und da­mit der Um­fang der Rechts­kraft ist der Ent­schei­dung im Gan­zen zu ent­neh­men. Maßge­bend ist in ers­ter Li­nie die Ur­teils­for­mel. Lässt die Ur­teils­for­mel den In­halt der Ent­schei­dung nicht mit Si­cher­heit er­ken­nen, sind Tat­be­stand und Ent­schei­dungs­gründe, er­for­der­li­chen­falls auch das Par­tei­vor­brin­gen ergänzend her­an­zu­zie­hen (vgl. BVerwG, Be­schl. v. 30.6.2014 - BVerwG 2 B 99.13 -, ju­ris Rn. 14; Urt. v. 21.9.1984 - BVerwG 8 C 4.82 -, BVerw­GE 70, 159, 161 je­weils mit wei­te­ren Nach­wei­sen).

Die Rechts­kraft des Ur­teils des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig vom 17. März 2010 - 1 A 274/08 - er­streckt sich da­nach al­lein auf die von der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin 2007 be­schlos­se­ne Neu­fas­sung ih­rer Sat­zung und die von der Be­klag­ten mit Be­scheid vom 20. Au­gust 2008 ver­wei­ger­te Ge­neh­mi­gung die­ser Be­schluss­fas­sung. Dem­ge­genüber ist Streit­ge­gen­stand des nun­mehr anhängi­gen Ver­fah­rens die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin über die Neu­fas­sung ih­rer Sat­zung vom 14. No­vem­ber 2012 und die von der Be­klag­ten mit Be­scheid vom 18. Ja­nu­ar 2013 ver­wei­ger­te Ge­neh­mi­gung die­ser Be­schluss­fas­sung. Auch wenn die 2007 und 2012 be­schlos­se­nen Sat­zungsände­run­gen bei­de auf die Einführung ei­ner OT-Mit­glied­schaft ge­rich­tet sind, un­ter­schei­den sich die geänder­ten Sat­zungs­be­stim­mun­gen doch deut­lich. Es fehlt da­mit er­sicht­lich an ei­ner un­veränder­ten Sach­la­ge, um ei­ne der Zulässig­keit der Kla­ge ent­ge­gen­ste­hen­de Rechts­kraft­wir­kung der vor­aus­ge­gan­ge­nen Ent­schei­dung des Ver­wal­tungs­ge­richts Braun­schweig vom 17. März 2010 - 1 A 274/08 - an­neh­men zu können. Dass das Ver­wal­tungs­ge­richt sich mit den auch hier ent­schei­dungs­er­heb­li­chen Rechts­fra­gen be­reits be­fasst hat, ver­mag die Wir­kun­gen des § 121 Nr. 1 Vw­GO nicht aus­zulösen.

Die Kla­ge ist auch be­gründet.

Der Kläge­rin steht ein An­spruch auf Ver­pflich­tung der Be­klag­ten, die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung zu ge­neh­mi­gen, zu. Der die­se Ge­neh­mi­gung ver­sa­gen­de Be­scheid der Be­klag­ten vom 18. Ja­nu­ar 2013 ist rechts­wid­rig und ver­letzt die Kläge­rin ih­ren Rech­ten (§ 113 Abs. 5 Satz 1 Vw­GO; vgl. zur sub­jek­ti­ven Rechts­ver­let­zung bei Kla­gen ei­ner öffent­lich-recht­li­chen Selbst­ver­wal­tungskörper­schaft ge­gen rechts­auf­sichts­behörd­li­che Ent­schei­dun­gen: BVerwG, Urt. v. 25.4.1972 - BVerwG I C 3.70 -, Buch­holz 451.45 § 75 HwO Nr. 1; Be­th­ge, Grund­fra­gen in­ner­or­ga­ni­sa­ti­ons­recht­li­chen Rechts­schut­zes, in: DVBl. 1980, 309, 312 f.; Kluth, Hand­buch des Kam­mer­rechts, Rn. 81 je­weils m.w.N.).

Nach § 61 Abs. 3 und Abs. 2 Nr. 8 des Ge­set­zes zur Ord­nung des Hand­werks (Hand­werks­ord­nung - HwO -) vom 17. Sep­tem­ber 1953 (BGBl. I S. 1411) in der hier maßgeb­li­chen, zu­letzt durch Ge­setz vom 25. Ju­li 2013 (BGBl. I S. 2749) geänder­ten Fas­sung be­darf die Be­schluss­fas­sung über die Ände­rung der Sat­zung der Hand­werks­in­nung der Ge­neh­mi­gung durch die Hand­werks­kam­mer. Die Ge­neh­mi­gung und auch die sie ab­leh­nen­de Ent­schei­dung der Hand­werks­kam­mer sind je­den­falls ge­genüber der sat­zungs­ge­ben­den In­nung Ver­wal­tungs­ak­te (vgl. Kor­mann, Der auf­sicht­li­che Ge­neh­mi­gungs­akt im Hand­werks­recht - Na­tur und Mo­da­lität der Ent­schei­dung, in: Ge­wArch 1996, 393, 396; Stel­kens/Bonk/Sachs, VwVfG, 8. Aufl., § 35 Rn. 182a mit wei­te­ren Nach­wei­sen). Die Ge­neh­mi­gung ist, oh­ne dass der nach § 75 HwO le­dig­lich zur Rechts­auf­sicht ge­genüber der In­nung be­fug­ten Hand­werks­kam­mer ein Er­mes­sen zu­steht (vgl. Kor­mann, Rechts­an­spruch der In­nung auf Ge­neh­mi­gung oder Er­mes­sens­ent­schei­dung der Hand­werks­kam­mer ?, in: Ge­wArch 1996, 41, 46; an­de­rer An­sicht: Detter­beck, HwO, 4. Aufl., § 61 Rn. 17; Schwan­ne­cke, Die Deut­sche Hand­werks­ord­nung, Stand: März 2014, HwO, § 61 Rn. 6), zu er­tei­len, wenn die Be­schluss­fas­sung über die Ände­rung der Sat­zung for­mell und ma­te­ri­ell rechtmäßig ist (vgl. § 56 Abs. 2 Nr. 1 HwO und BVerwG, Urt. v. 17.3.1992 - BVerwG 1 C 31.89 -, BVerw­GE 90, 88, 90; Detter­beck, a.a.O., § 61 Rn. 19; Schwan­ne­cke, a.a.O., Die Ent­wick­lung des Deut­schen Hand­werks­rechts, S. 27, und § 61 Rn. 6).

Die­se Vor­aus­set­zun­gen sind hier erfüllt. Die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung ist for­mell und ma­te­ri­ell rechtmäßig.

Die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung ist for­mell rechtmäßig.

Die In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin war für die Be­schluss­fas­sung über die Ände­rung der Sat­zung nach § 61 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Nr. 8 der Hand­werks­ord­nung in der in­so­weit maßgeb­li­chen zu­letzt durch Ge­setz vom 20. De­zem­ber 2011 (BGBl. I S. 2854) geänder­ten Fas­sung zuständig. Die Mit­glie­der der In­nung sind mit Schrei­ben vom 18. Ok­to­ber 2012 zu der In­nungs­ver­samm­lung ge­la­den wor­den. Das Ein­la­dungs­schrei­ben be­zeich­net, wie von § 62 Abs. 1 HwO ge­for­dert, als Ge­gen­stand der In­nungs­ver­samm­lung auch die Erläute­rung, Erörte­rung und Be­schluss­fas­sung über die Neu­fas­sung der In­nungs­sat­zung. Die La­dungs­frist von ei­ner Wo­che nach § 25 Satz 1 der gel­ten­den Sat­zung der Kläge­rin ist ge­wahrt. Der Be­schluss über die Neu­fas­sung der Sat­zung ist von den er­schie­ne­nen sechs­und­zwan­zig In­nungs­mit­glie­dern ein­stim­mig ge­fasst wor­den. Er genügt da­mit den Er­for­der­nis­sen des § 62 Abs. 2 Satz 2 HwO.

Die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung ist auch ma­te­ri­ell rechtmäßig.

Hand­werks­in­nun­gen sind frei­wil­li­ge Zu­sam­men­schlüsse der In­ha­ber von Be­trie­ben des glei­chen zu­las­sungs­pflich­ti­gen Hand­werks oder des glei­chen hand­werksähn­li­chen Ge­wer­bes oder sol­cher Hand­wer­ke oder hand­werksähn­li­cher Ge­wer­be, die sich fach­lich oder wirt­schaft­lich na­he ste­hen, zur Förde­rung ih­rer ge­mein­sa­men ge­werb­li­chen In­ter­es­sen in­ner­halb ei­nes be­stimm­ten Be­zirks (§ 52 Abs. 1 Satz 1 HwO). Dem fol­gend be­steht die zen­tra­le Auf­ga­be der Hand­werks­in­nung dar­in, die ge­mein­sa­men ge­werb­li­chen In­ter­es­sen ih­rer Mit­glie­der zu fördern (§ 54 Abs. 1 Satz 1 HwO, sog. Pflicht­auf­ga­ben). Ins­be­son­de­re hat sie den Ge­mein­geist und die Be­rufs­eh­re zu pfle­gen und ein gu­tes Verhält­nis zwi­schen Meis­tern, Ge­sel­len und Lehr­lin­gen an­zu­stre­ben (§ 54 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1 und 2 HwO), ent­spre­chend den Vor­schrif­ten der Hand­werks­kam­mer die Lehr­lings­aus­bil­dung zu re­geln und zu über­wa­chen so­wie für die be­ruf­li­che Aus­bil­dung der Lehr­lin­ge zu sor­gen und ih­re cha­rak­ter­li­che Ent­wick­lung zu fördern und die Ge­sel­len­prüfun­gen ab­zu­neh­men und hierfür Ge­sel­len­prüfungs­ausschüsse zu er­rich­ten, so­fern sie von der Hand­werks­kam­mer da­zu ermäch­tigt ist (§ 54 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 3 und 4 HwO), das hand­werk­li­che Können der Meis­ter und Ge­sel­len zu fördern: Zu die­sem Zweck kann sie ins­be­son­de­re Fach­schu­len er­rich­ten oder un­terstützen und Lehrgänge ver­an­stal­ten (§ 54 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 HwO), bei der Ver­wal­tung der Be­rufs­schu­len gemäß den bun­des- und lan­des­recht­li­chen Be­stim­mun­gen mit­wir­ken (§ 54 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 HwO), das Ge­nos­sen­schafts­we­sen im Hand­werk fördern (§ 54 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 HwO), über An­ge­le­gen­hei­ten der in ihr ver­tre­te­nen Hand­wer­ke den Behörden Gut­ach­ten und Auskünf­te er­stat­ten, die sons­ti­gen hand­werk­li­chen Or­ga­ni­sa­tio­nen und Ein­rich­tun­gen in der Erfüllung ih­rer Auf­ga­ben zu un­terstützen und die von der Hand­werks­kam­mer in­ner­halb ih­rer Zuständig­keit er­las­se­nen Vor­schrif­ten und An­ord­nun­gen durchführen (§ 54 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 8 bis 10 HwO). Die Hand­werks­in­nung soll darüber hin­aus nach § 54 Abs. 2 HwO zwecks Erhöhung der Wirt­schaft­lich­keit der Be­trie­be ih­rer Mit­glie­der Ein­rich­tun­gen zur Ver­bes­se­rung der Ar­beits­wei­se und der Be­triebsführung schaf­fen und fördern, bei der Ver­ge­bung öffent­li­cher Lie­fe­run­gen und Leis­tun­gen die Ver­ge­bungs­stel­len be­ra­ten und das hand­werk­li­che Pres­se­we­sen un­terstützen (sog. Soll-Auf­ga­ben). Außer­dem kann die Hand­werks­in­nung Ta­rif­verträge ab­sch­ließen, so­weit und so­lan­ge sol­che Verträge nicht durch den In­nungs­ver­band für den Be­reich der Hand­werks­in­nung ge­schlos­sen sind (§ 54 Abs. 3 Nr. 1 HwO), für ih­re Mit­glie­der und de­ren An­gehöri­ge Un­terstützungs­kas­sen für Fälle der Krank­heit, des To­des, der Ar­beits­unfähig­keit oder sons­ti­ger Bedürf­tig­keit er­rich­ten (§ 54 Abs. 3 Nr. 2 HwO), bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen den In­nungs­mit­glie­dern und ih­ren Auf­trag­ge­bern auf An­trag ver­mit­teln (§ 54 Abs. 3 Nr. 3 HwO) und auch sons­ti­ge Maßnah­men zur Förde­rung der ge­mein­sa­men ge­werb­li­chen In­ter­es­sen der In­nungs­mit­glie­der durchführen (§ 54 Abs. 4 HwO, sog. Kann-Auf­ga­ben).

So­weit die­se Auf­ga­ben Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sind (et­wa nach § 54 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 3, 4, 6 und 8 bis 10 HwO), han­delt die In­nung als Teil der im wei­te­ren Sin­ne staat­li­chen Ver­wal­tung und kann ho­heit­li­che Be­fug­nis­se in An­spruch neh­men. Im Übri­gen, mit­hin so­weit die Auf­ga­ben auf die Förde­rung der ge­mein­sa­men ge­werb­li­chen In­ter­es­sen der In­nungs­mit­glie­der ge­rich­tet sind (et­wa nach § 54 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 Nrn. 1 und 2, Abs. 2 Nrn. 1 und 3 HwO), han­delt die In­nung als be­rufsständi­sche Or­ga­ni­sa­ti­on (vgl. zu die­ser Ab­gren­zung: BVerfG, Be­schl. v. 7.12.2001 - 1 BvR 1806/98 -, NVwZ 2002, 335, 336 ("zwei un­ter­scheid­ba­re Auf­ga­ben­kom­ple­xe" (zur IHK)); Be­schl. v. 31.10.1984 - 1 BvR 35/82 u.a. -, BVerfGE 68, 193, 208 ("Dop­pel­na­tur"); BVerwG, Urt. v. 26.4.2006 - BVerwG 6 C 19.05 -, BVerw­GE 125, 384, 392; Bie­back, Die öffent­li­che Körper­schaft, 1976, S. 315 f.; Fröhler/Obern­dor­fer, Körper­schaf­ten des öffent­li­chen Rechts und In­ter­es­sen­ver­tre­tung, 1974, S. 32 f.; Leis­ner, Öffent­lich­recht­li­che oder pri­vat­recht­li­che Körper­schafts­rechts­form für In­nun­gen, Kreis­hand­wer­ker­schaf­ten und In­nungs­verbände ?, in: Ge­wArch 2011, 470, 472 f.; Schup­pert, Die Erfüllung öffent­li­cher Auf­ga­ben durch ver­selbständig­te Ver­wal­tungs­ein­hei­ten, 1981, S. 162 f. je­weils mit wei­te­ren Nach­wei­sen). Die­se rein funk­tio­na­le (vgl. Schup­pert, a.a.O., S. 163 f.) und durch­aus mit prak­ti­schen Schwie­rig­kei­ten (vgl. hier­zu Leis­ner, a.a.O., S. 472) ver­bun­de­ne Tren­nung nach Auf­ga­ben­fel­dern be­trifft den Sta­tus der In­nung nicht. Sie han­delt stets als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts; nur als sol­che ist sie nach § 53 Satz 1 HwO kon­sti­tu­iert und nach § 53 Satz 2 HwO rechtsfähig (vgl. kri­tisch zur Ver­fas­sung der In­nung als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts: Ge­setz­ent­wurf der Frak­tio­nen SPD und Bünd­nis 90/Die Grünen, Ent­wurf ei­nes Drit­ten Ge­set­zes zur Ände­rung der Hand­werks­ord­nung und an­de­rer hand­werks­recht­li­cher Vor­schrif­ten, BT-Drs. 15/1206, S. 38). Es be­geg­net von Ver­fas­sungs we­gen auch kei­nen Be­den­ken, dass die In­nung als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts ne­ben den Ver­wal­tungs­auf­ga­ben auch die Förde­rung der ge­mein­sa­men ge­werb­li­chen In­ter­es­sen der In­nungs­mit­glie­der wahr­nimmt. Denn die In­ter­es­sen­ver­tre­tung oder bes­ser: die "Förde­rung der ge­mein­sa­men ge­werb­li­chen In­ter­es­sen" ist - im Ver­gleich zu (staat­li­chen) Ver­wal­tungs­auf­ga­ben - nicht nur pri­vat­recht­lich ver­fass­ten Körper­schaf­ten vor­be­hal­ten; sie kann auch Auf­ga­be öffent­lich-recht­li­cher Körper­schaf­ten und Wahr­neh­mung öffent­li­cher Be­lan­ge sein (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 7.12.2001, a.a.O., S. 336 f.; Be­schl. v. 9.5.1972 - 1 BvR 518/62 u.a. -, BVerfGE 33, 125, 157; Be­schl. v. 19.12.1962 - 1 BvR 541/57 -, BVerfGE 15, 235, 241; BAG, Urt. v. 6.5.2003 - 1 AZR 241/02 -, ju­ris Rn. 18; Fröhler/Obern­dor­fer, a.a.O., S. 9 f.; Klei­ne-Co­sack, Be­rufsständi­sche Au­to­no­mie und Grund­ge­setz, 1986, a.a.O., S. 155 f.; Leis­ner, a.a.O., S. 472 f.). Fol­ge die­ser Ver­fas­sung als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts ist, dass die In­nung - un­abhängig von dem Auf­ga­ben­feld - nur im Rah­men der ihr vom Ge­setz­ge­ber ein­geräum­ten Be­fug­nis­se han­deln kann (so­ge­nann­te ul­tra-vi­res-Leh­re, vgl. BGH, Urt. v. 28.2.1956 - I ZR 84/54 -, BGHZ 20, 119, 124; Se­nats­urt. v. 11.3.2010 - 8 LB 9/08 -, NVwZ-RR 2010, 639, 641; Wolff, Die Ul­tra-vi­res-Leh­re in der mit­tel­ba­ren Staats­ver­wal­tung, in: Ver­wArch 2014, 1 f.). Auch ei­ne Be­fug­nis zur Ge­stal­tung der in­ter­nen Rechts­verhält­nis­se durch Sat­zung kann al­lein auf staat­li­cher Ver­lei­hung be­ru­hen. Man­gels ei­ner ver­fas­sungs­recht­li­chen Ga­ran­tie der Sat­zungs­au­to­no­mie ei­ner Hand­werks­in­nung (vgl. Klei­ne-Co­sack, a.a.O., S. 77 f.) be­steht die­se al­lein nach Maßga­be und im Rah­men des staat­li­chen Rechts (vgl. Isen­see/Kirch­hof, Hand­buch des Staats­rechts, Band III, § 66 Rn. 26).

Den so be­stimm­ten Rah­men der Sat­zungs­be­fug­nis wahrt die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung und die dort in §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 vor­ge­se­he­ne OT-Mit­glied­schaft.

Nach § 55 Abs. 1 HwO hat die Hand­werks­in­nung ih­re Auf­ga­ben, ih­re Ver­wal­tung und die Rechts­verhält­nis­se ih­rer Mit­glie­der, so­weit ge­setz­lich nichts darüber be­stimmt ist, durch die Sat­zung zu re­geln. Die Sat­zung muss nach § 55 Abs. 2 Nr. 4 HwO auch Be­stim­mun­gen über die Rech­te und Pflich­ten der Mit­glie­der ent­hal­ten.

Von der so be­schrie­be­nen Be­fug­nis sind oh­ne Wei­te­res die in §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung ge­trof­fe­nen Be­stim­mun­gen um­fasst. Die­se re­geln Rech­te und Pflich­ten der In­nungs­mit­glie­der, wie de­ren Bin­dung an von der Kläge­rin ge­schlos­se­ne Ta­rif­verträge und de­ren Mit­wir­kungs­rech­te an in­nungs­in­ter­nen Wil­lens­bil­dungs­pro­zes­sen.

Die­se in der Sat­zung der Kläge­rin ge­trof­fe­nen Be­stim­mun­gen sind auch nicht des­halb un­zulässig, weil sie ei­nem in­sti­tu­tio­nel­len oder or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ge­set­zes­vor­be­halt un­ter­lie­gen (an­de­rer An­sicht: Kluth, Die Zulässig­keit ei­ner Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung in Hand­werks­in­nun­gen, 2013, S. 48 f.).

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts be­steht über die grund­recht­li­chen und be­son­de­ren Ge­set­zes­vor­be­hal­te hin­aus ein aus dem De­mo­kra­tie­prin­zip her­zu­lei­ten­der all­ge­mei­ner Vor­be­halt des Ge­set­zes, da mit der Ver­selbstständi­gung von Ver­wal­tungs­ein­hei­ten un­mit­tel­bar auch ei­ne Ein­schränkung der par­la­men­ta­ri­schen Kon­trol­le ver­bun­den ist (vgl. OVG Nord­rhein-West­fa­len, Urt. v. 27.9.1979 - XVI A 2693/78 -, NJW 1980, 1406, 1407; Klei­ne-Co­sack, a.a.O., S. 223 f.; Stel­kens, Or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­walt und Or­ga­ni­sa­ti­ons­feh­ler - Vor­aus­set­zun­gen der Er­rich­tung von Behörden und ju­ris­ti­schen Per­so­nen des öffent­li­chen Rechts und Rechts­fol­gen ih­rer Miss­ach­tung, in: LKV 2003, 489, 491 je­weils mit wei­te­ren Nach­wei­sen). Hier­nach ist der Ge­setz­ge­ber ver­pflich­tet, in grund­le­gen­den nor­ma­ti­ven Be­rei­chen, so­weit die­se staat­li­cher Re­ge­lung zugäng­lich sind, al­le we­sent­li­chen Ent­schei­dun­gen selbst zu tref­fen. In wel­chen Be­rei­chen da­nach staat­li­ches Han­deln ei­ner Rechts­grund­la­ge im förm­li­chen Ge­setz be­darf, lässt sich nur mit Blick auf den je­wei­li­gen Sach­be­reich und die In­ten­sität der ge­plan­ten oder ge­trof­fe­nen Re­ge­lung er­mit­teln. Die ver­fas­sungs­recht­li­chen Wer­tungs­kri­te­ri­en sind da­bei in ers­ter Li­nie den tra­gen­den Prin­zi­pi­en des Grund­ge­set­zes, ins­be­son­de­re den vom Grund­ge­setz an­er­kann­ten und verbürg­ten Grund­rech­ten zu ent­neh­men. Nach den glei­chen Maßstäben be­ur­teilt sich, ob der Ge­setz­ge­ber, wie der ver­fas­sungs­recht­li­che Ge­set­zes­vor­be­halt wei­ter for­dert, mit der zur Prüfung vor­ge­leg­ten Norm die we­sent­li­chen nor­ma­ti­ven Grund­la­gen des zu re­geln­den Rechts­be­reichs selbst fest­ge­legt und dies nicht dem Han­deln et­wa der Ver­wal­tung über­las­sen hat (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 10.11.2009 - 1 BvR 1178/07 -, NVwZ 2010, 114, 117; Be­schl. v. 8.8.1978 - 2 BvL 8/77 -, BVerfGE 49, 89, 126 f. je­weils mit wei­te­ren Nach­wei­sen).

Hier­nach liegt es na­he, dass der Ge­setz­ge­ber bei der Er­rich­tung ei­ner Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts ne­ben den Gründungs­vor­aus­set­zun­gen, den Auf­ga­ben, den Grundzügen der Bin­nen­ver­fas­sung und der Fi­nan­zie­rung auch zu be­stim­men hat, wer Mit­glied der Körper­schaft wird oder wer­den kann (vgl. Klei­ne-Co­sack, S. 259 f.; Wolff/Ba­chof /Sto­ber/Kluth, Ver­wal­tungs­recht II, 7. Aufl., § 85 Rn. 41). Denn für die Körper­schaft als mit­glied­schaft­lich ver­fass­te ju­ris­ti­sche Per­son (vgl. BVerfG, Urt. v. 6.7.2005 - 2 BvR 2335/95 u.a. -, BVerfGE 113, 128, 149; Wolff/Ba­chof/Sto­ber /Kluth, a.a.O., Rn. 7) sind die Mit­glie­der das we­sent­li­che und prägen­de Ele­ment. Dies gilt al­ler­dings nicht für die körper­schafts­in­ter­nen Rech­te und Pflich­ten der Mit­glie­der. Die­se sind ge­ra­de bei der Körper­schaft oh­ne ei­ne vom Ge­setz­ge­ber an­ge­ord­ne­te Pflicht­mit­glied­schaft, wie der Hand­werks­in­nung, nicht der­art we­sent­lich, dass sie vom Ge­setz­ge­ber selbst ge­re­gelt wer­den müss­ten. Die Aus­ge­stal­tung der mit­glied­schaft­li­chen Rech­te und Pflich­te darf der Ge­setz­ge­ber da­her der Körper­schaft zur au­to­no­men Re­ge­lung durch Sat­zung über­las­sen, wie dies für die Hand­werks­in­nung auch in § 55 Abs. 2 Nr. 4 HwO ge­sche­hen ist.

Die von der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin in §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung be­schlos­se­nen Be­stim­mun­gen sind ent­ge­gen der An­nah­me des Ver­wal­tungs­ge­richts und der Be­klag­ten auch mit den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben der Hand­werks­ord­nung ver­ein­bar. Die Hand­werks­ord­nung steht der sat­zungsmäßigen Einführung ei­ner OT-Mit­glied­schaft nicht ent­ge­gen.

Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft verstößt zunächst nicht ge­gen §§ 58 Abs. 1, 59 HwO.

Die Be­stim­mun­gen re­geln in Ausübung des auf­ge­zeig­ten in­sti­tu­tio­nel­len Ge­set­zes­vor­be­halts, wer Mit­glied der Hand­werks­in­nung wer­den kann. Nach § 58 Abs. 1 Satz 1 HwO kann Mit­glied bei der Hand­werks­in­nung je­der In­ha­ber ei­nes Be­triebs ei­nes Hand­werks oder ei­nes hand­werksähn­li­chen Ge­wer­bes wer­den, der das Ge­wer­be ausübt, für wel­ches die Hand­werks­in­nung ge­bil­det ist. Die Hand­werks­in­nung kann nach § 58Abs. 1 Satz 2 HwO durch Sat­zung im Rah­men ih­rer ört­li­chen Zuständig­keit be­stim­men, dass Ge­wer­be­trei­ben­de, die ein dem Ge­wer­be, für wel­ches die Hand­werks­in­nung ge­bil­det ist, fach­lich oder wirt­schaft­lich na­he ste­hen­des hand­werksähn­li­ches Ge­wer­be ausüben, für das kei­ne Aus­bil­dungs­ord­nung er­las­sen wor­den ist, Mit­glied der Hand­werks­in­nung wer­den können. Ne­ben die­sen so­ge­nann­ten or­dent­li­chen Mit­glie­dern kann die Hand­werks­in­nung nach § 59 Satz 1 HwO Gast­mit­glie­der auf­neh­men, die dem Hand­werk, für das die In­nung ge­bil­det ist, be­ruf­lich oder wirt­schaft­lich na­he­ste­hen. Auch ih­re Rech­te und Pflich­ten sind in der Sat­zung zu re­geln: § 59 Satz 3 HwO be­schränkt die Sat­zungs­au­to­no­mie le­dig­lich in­so­weit, als dass Gast­mit­glie­der an der In­nungs­ver­samm­lung nur mit be­ra­ten­der Stim­me teil­neh­men dürfen.

Mit die­sen Be­stim­mun­gen sind vom Ge­setz­ge­ber le­dig­lich Vor­aus­set­zun­gen für den Er­werb der Mit­glied­schaft in der Hand­werks­in­nung for­mu­liert wor­den. §§ 58 Abs. 1 und 59 HwO be­stim­men nur, wer Mit­glied in ei­ner Hand­werks­in­nung wer­den kann (vgl. zur Be­fug­nis der In­nung, sach­lich be­gründe­te ergänzen­de Vor­aus­set­zun­gen für den Er­werb der Mit­glied­schaft sat­zungsmäßig zu be­din­gen: BVerwG, Urt. v. 30.9.1987 - BVerwG 1 C 32.85 -, BVerw­GE 78, 134, 138; Detter­beck, a.a.O., § 58 Rn. 6 mit wei­te­ren Nach­wei­sen). Die­se Vor­aus­set­zun­gen für den Er­werb der Mit­glied­schaft wer­den durch die Re­ge­lun­gen in §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung nicht berührt, denn die­se be­stim­men nicht, wer Mit­glied in der In­nung wer­den kann, son­dern nur, wel­che Rech­te und Pflich­ten sich aus der Mit­glied­schaft er­ge­ben.

Wei­ter­ge­hen­de Vor­ga­ben des Ge­setz­ge­bers zur Aus­ge­stal­tung der in­nungs­in­ter­nen Rech­te und Pflich­ten der Mit­glie­der ent­hal­ten §§ 58 Abs. 1, 59 HwO - ab­ge­se­hen von der in § 59 Satz 3 HwO ent­hal­te­nen Be­schränkung der nach §§ 59 Satz 2, 55 Abs. 1 und 2 Nr. 4 HwO eröff­ne­ten Sat­zungs­au­to­no­mie - aber nicht (vgl. Schrift­li­cher Be­richt des Aus­schus­ses für Mit­tel­stands­fra­gen (18. Aus­schuss) über den von den Ab­ge­ord­ne­ten Schul­hoff und Ge­nos­sen und der Frak­ti­on der CDU/CSU, Lan­ge (Es­sen) und Ge­nos­sen und der Frak­ti­on der SPD, Opitz und Ge­nos­sen und der Frak­ti­on der FDP ein­ge­brach­ten Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Ände­rung der Hand­werks­ord­nung - Druck­sa­che IV/2335 -, An­la­ge zur BT-Drs. IV/34/61 zu Nr. 45). Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ver­wal­tungs­ge­richts er­ge­ben sich aus §§ 58 Abs. 1, 59 HwO auch kei­ne An­halts­punk­te dafür, dass die In­nung nicht be­rech­tigt sein soll, die Rech­te und Pflich­ten der or­dent­li­chen Mit­glie­der (und der Gast­mit­glie­der) sat­zungsmäßig so zu ge­stal­ten, dass Grup­pen or­dent­li­cher Mit­glie­der mit ver­schie­de­nen Rech­ten und Pflich­ten ge­bil­det wer­den, wie es hier mit §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung für die or­dent­li­chen Mit­glie­der mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung ge­sche­hen ist.

Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft verstößt auch nicht ge­gen § 58 Abs. 4 HwO.

Aus die­ser Be­stim­mung folgt ent­ge­gen der An­sicht der Be­klag­ten kein Ge­bot, dass al­le or­dent­li­chen Mit­glie­der ei­ner In­nung die­sel­ben Rech­te und Pflich­ten ha­ben müssen (an­de­rer An­sicht: Detter­beck, a.a.O., § 58 Rn. 15; Schwan­ne­cke, a.a.O., § 58 Rn. 10). § 58 Abs. 4 HwO be­stimmt le­dig­lich, dass von der Erfüllung der ge­setz­li­chen und sat­zungsmäßigen Be­din­gun­gen zu­guns­ten ein­zel­ner Mit­glie­der nicht ab­ge­se­hen wer­den kann.

Von die­sem Wort­laut sind sat­zungsmäßige Be­stim­mun­gen der Rech­te und Pflich­ten von Mit­glie­dern schon nicht er­fasst. Un­ter­sagt sind le­dig­lich Ab­wei­chun­gen von der Erfüllung der sat­zungsmäßigen Be­din­gun­gen, nicht aber Dif­fe­ren­zie­run­gen in Sat­zungs­re­ge­lun­gen selbst. Darüber hin­aus sind nur Ab­wei­chun­gen zu­guns­ten ein­zel­ner Mit­glie­der un­ter­sagt, mit­hin (willkürli­che) Ab­wei­chun­gen von ge­setz­li­chen und sat­zungsmäßigen Be­din­gun­gen in kon­kre­ten Ein­z­elfällen, nicht aber dif­fe­ren­zie­ren­de ab-strak­te Sat­zungs­re­ge­lun­gen, die ei­ne Grup­pe, al­so ei­ne Viel­zahl von Mit­glie­dern be­tref­fen können (so auch Detter­beck, a.a.O., § 58 Rn. 15; Schwan­ne­cke, a.a.O., § 58 Rn. 10). Sat­zungs­re­geln, die mit­glied­schaft­li­che Rech­te nach abs­trak­ten Kri­te­ri­en be­schränken, wer­den da­nach, so­weit er­sicht­lich, durch­weg für zulässig er­ach­tet (vgl. et­wa zum sat­zungsmäßigen Aus­schluss des Stimm­rechts nach § 63 HwO über die von § 64 HwO ge­re­gel­ten Fälle hin­aus: Detter­beck, a.a.O., § 58 Rn. 6 mit zahl­rei­chen wei­te­ren Nach­wei­sen).

Ei­ne ega­litäre Aus­ge­stal­tung der Mit­glieds­rech­te und -pflich­ten ist Körper­schaf­ten des öffent­li­chen Rechts auch nicht we­sens­im­ma­nent. Dif­fe­ren­zie­run­gen sind aus sach­li­chen Gründen viel­mehr grundsätz­lich zulässig, et­wa zur Durch­set­zung grund­recht­li­cher Schutz­wir­kun­gen, zum In­ter­es­sen­aus­gleich oder wenn dies der Ei­gen­art der Or­ga­ni­sa­ti­on und der von ihr wahr­zu­neh­men­den Auf­ga­ben ent­spricht (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 5.12.2002 - 2 BvL 5/98 u.a. -, BVerfGE 107, 59, 92 f.; Be­schl. v. 22.5.1979 - 2 BvR 193/79 u.a. -, BVerfGE 51, 222, 235 f.; Be­schl. v. 9.4.1975 - 1 BvL 6/74 -, BVerfGE 39, 247, 255 f.; Wolff/Ba­chof/Sto­ber/Kluth, a.a.O., § 85 Rn. 58, 70 f.).

Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft verstößt da­nach auch nicht ge­gen § 63 Satz 1 HwO, wo­nach in der In­nungs­ver­samm­lung die Mit­glie­der der Hand­werks­in­nung stimm­be­rech­tigt sind.

Ab­ge­se­hen da­von, dass nach Vor­ste­hen­dem ein sat­zungsmäßiger Aus­schluss von die­sem Stimm­recht nach abs­trak­ten Kri­te­ri­en, wie hier der OT-Mit­glied­schaft, zulässig ist, ent­hal­ten §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung hier ei­nen sol­chen Aus­schluss der OT-Mit­glie­der vom Stimm­recht in der In­nungs­ver­samm­lung nicht. § 6a Abs. 3 Satz 1 der Sat­zung be­stimmt zwar, dass OT-Mit­glie­der an Wil­lens- und Ent­schei­dungs­bil­dun­gen der In­nung über In­nungs­ta­rif­verträge oder Ar­beitskämp­fe, wel­che die In­nung oder de­ren Mit­glie­der be­tref­fen, so­wie an hier­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­den so­zi­al­po­li­ti­schen Maßnah­men nicht teil­neh­men. Die­se Wil­lens- und Ent­schei­dungs­bil­dun­gen über In­nungs­ta­rif­verträge oder Ar­beitskämp­fe, wel­che die In­nung oder de­ren Mit­glie­der be­tref­fen, so­wie hier­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­de so­zi­al­po­li­ti­sche Maßnah­men sind nach § 37 Abs. 4 Satz 6 der Sat­zung aber dem nach § 37 Abs. 4 Satz 1 der Sat­zung von der In­nungs­ver­samm­lung ge­bil­de­ten so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schuss über­tra­gen wor­den, dem nach § 37 Abs. 4 Satz 5 der Sat­zung nur Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung (T-Mit­glie­der) an­gehören dürfen. Da­mit sind al­len­falls die Stimm­rech­te von OT-Mit­glie­dern im so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schuss der In­nung, nicht aber in der In­nungs­ver­samm­lung be­schränkt wor­den.

Die vor­ge­nom­me­ne Über­tra­gung der ge­nann­ten An­ge­le­gen­hei­ten an ei­nen Aus­schuss ge­stat­tet § 61 Abs. 1 Satz 1 Halb­satz 2 HwO, oh­ne dass in­so­weit im Ka­ta­log des § 61 Abs. 2 HwO ein Vor­be­halt zu­guns­ten der In­nungs­ver­samm­lung for­mu­liert ist. Der Über­tra­gung steht auch nicht § 67 Abs. 1 HwO ent­ge­gen, wo­nach Ausschüsse nur "zur Wahr­neh­mung ein­zel­ner An­ge­le­gen­hei­ten" ge­bil­det wer­den dürfen. Die­se Be­stim­mung schließt le­dig­lich aus, dass al­le Auf­ga­ben ei­nes In­nungs­or­gans auf ei­nen Aus­schuss über­tra­gen wer­den (vgl. Schwan­ne­cke, a.a.O., § 67 Rn. 2). Im Übri­gen sind, wie auch die be­son­de­ren Ausschüsse nach § 67 Abs. 2 und 3 HwO zei­gen, Über­tra­gun­gen be­stimm­ter Auf­ga­ben(-be­rei­che) auf Ausschüsse in wei­tem Um­fang möglich.

Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft verstößt ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ver­wal­tungs­ge­richts auch nicht ge­gen § 54 Abs. 3 Nr. 1 HwO.

Mit die­ser Be­stim­mung räumt der Ge­setz­ge­ber der In­nung die - zum Lan­des- und Bun­des­in­nungs­ver­band sub­si­diäre (vgl. Schwan­ne­cke, a.a.O., § 54 Rn. 28) - Ta­riffähig­keit ein. Die Hand­werks­in­nung kann Ta­rif­verträge ab­sch­ließen, so­weit und so­lan­ge sol­che Verträge nicht durch den In­nungs­ver­band für den Be­reich der Hand­werks­in­nung ge­schlos­sen sind. Die­se Be­stim­mung hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (Urt. v. 19.10.1966 - 1 BvL 24/65 -, BVerfGE 20, 312 f.) für mit dem Grund­ge­setz ver­ein­bar erklärt und fest­ge­stellt, dass Art. 9 Abs. 3 GG die Ver­lei­hung der Ta­riffähig­keit an die In­nun­gen und die In­nungs­verbände durch den ein­fa­chen Ge­setz­ge­ber nicht aus­sch­ließe. Die Ta­riffähig­keit der In­nung sei auch mit der ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit des ein­zel­nen Hand­wer­kers ver­ein­bar. Der ein­zel­ne Hand­wer­ker, der sich der Ta­rif­macht der In­nung ent­zie­hen, et­wa ei­nem be­son­de­ren Ar­beit­ge­ber­ver­band bei­tre­ten oder über­haupt nicht so­zi­al­po­li­tisch or­ga­ni­siert sein will, müsse zwar zu­gleich auf die all­ge­mei­nen, durch die Hand­werks­ord­nung gewähr­ten Vor­tei­le der Zu­gehörig­keit zur In­nung ver­zich­ten. Die­se in der Hand­werks­ord­nung an­ge­leg­te Kop­pe­lung der Zu­gehörig­keit zu ei­nem ta­riffähi­gen Ver­band mit den Vor­tei­len ei­ner öffent­lich­recht­li­chen Be­rufs­or­ga­ni­sa­ti­on könne für den ein­zel­nen Hand­wer­ker ei­nen ge­wis­sen Druck be­deu­ten, die Ta­rif­macht der In­nung an­zu­neh­men und von dem Bei­tritt zu ei­ner be­son­de­ren Ar­beit­ge­ber­or­ga­ni­sa­ti­on ab­zu­se­hen. Dies dürfe aber nicht über­be­wer­tet wer­den, da auch sonst der Frei­heit des Ein­zel­nen, ei­nen Ar­beit­ge­ber­ver­band zu bil­den oder ihm bei­zu­tre­ten, en­ge Gren­zen ge­setzt sei­en.

Auch hier­nach räumt § 54 Abs. 3 Nr. 1 HwO der In­nung aber le­dig­lich ei­ne Be­fug­nis ein, Ta­rif­verträge ab­zu­sch­ließen. Sie ist hier­zu nicht ver­pflich­tet. Sie ist auch nicht ver­pflich­tet, bei Aus­nut­zung der Be­fug­nis nach § 54 Abs. 3 Nr. 1 HwO ei­nen Ta­rif­ver­trag mit Bin­dungs­wir­kung für al­le ih­re or­dent­li­chen Mit­glie­der ab­zu­sch­ließen. Dies er­gibt sich er­sicht­lich nicht aus dem Wort­laut der Be­stim­mung. Dies er­gibt sich auch nicht mit Blick auf die sons­ti­gen Re­ge­lun­gen der Hand­werks­ord­nung, da die In­nung, wie ge­zeigt, nicht ver­pflich­tet ist, al­len or­dent­li­chen Mit­glie­dern glei­che Rech­te und Pflich­ten ein­zuräum­en. Auch al­lein aus dem Wil­len des Ge­setz­ge­bers, durch die Ver­lei­hung der Ta­riffähig­keit an In­nun­gen und In­nungs­verbände die Ta­rif­au­to­no­mie im Be­reich des Hand­werks zu fördern und den Ge­werk­schaf­ten ei­nen schlag­kräfti­gen Ta­rif­part­ner ge­genüber­zu­stel­len, er­gibt sich ei­ne sol­che Ver­pflich­tung nicht. Der Ge­setz­ge­ber hat aus­drück­lich da­von ab­ge­se­hen, ei­ne Pflicht­mit­glied­schaft in der Hand­werks­in­nung ein­zuführen, und da­mit be­wusst in Kauf ge­nom­men, dass die In­nun­gen nicht al­le selbständi­gen Hand­wer­ker im In­nungs­be­zirk re­präsen­tie­ren und sich hier­aus ei­ne Schwächung ih­rer Ta­rif­macht er­ge­ben kann. Al­lein die Einführung der OT-Mit­glied­schaft be­wirkt da­her ei­ne struk­tu­rel­le Störung der Ver­hand­lungs­pa­rität zwi­schen In­nung und Ta­rif­part­ner nicht (vgl. BAG, Be­schl. v. 18.7.2006 - 1 ABR 36/05 -, ju­ris Rn. 59). Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat dann auch le­dig­lich fest­ge­stellt, dass die Ta­rif­bin­dung der In­nungs­mit­glie­der mit der ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit ver­ein­bar ist. Es hat aber nicht ge­for­dert, dass die In­nung die­se Ta­rif­bin­dung auf al­le In­nungs­mit­glie­der gleichmäßig er­streckt.

Auch § 3 Abs. 3 Nr. 2 der Sat­zung, der un­ter Aus­nut­zung der nach § 55 Abs. 1 und 2 Nr. 2 HwO eröff­ne­ten Sat­zungs­au­to­no­mie der Kläge­rin die Be­fug­nis zum Ab­schluss von Ta­rif­verträgen (nur) "für ih­re Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung (T-Mit­glie­der)" einräumt, verstößt da­her nicht ge­gen § 54 Abs. 3 Nr. 1 HwO.

Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft verstößt ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ver­wal­tungs­ge­richts und der Be­klag­ten auch nicht ge­gen §§ 82 Satz 2 Nr. 3, 85 Abs. 2 Satz 1 HwO.

Nach die­sen Be­stim­mun­gen können der Lan­des­in­nungs­ver­band und auch der Bun­des­in­nungs­ver­band Ta­rif­verträge ab­sch­ließen. Die­se Be­fug­nis wird durch die von der Kläge­rin sat­zungsmäßig ein­geführ­te OT-Mit­glied­schaft er­sicht­lich nicht berührt. Dass sich durch die OT-Mit­glied­schaft die Zahl ta­rif­ge­bun­de­ner Hand­werks­be­trie­be im Be­zirk des In­nungs­ver­ban­des ver­rin­gern kann, ist oh­ne Be­lang. Wie be­reits auf­ge­zeigt, hat sich der Ge­setz­ge­ber be­reits auf der Ebe­ne der In­nun­gen ge­gen ei­ne Pflicht­mit­glied­schaft der Hand­werks­be­trie­be ent­schie­den. Glei­ches gilt auf der Ebe­ne der In­nungs­verbände. Auch die In­nung muss dem In­nungs­ver­band bei­tre­ten, um ih­re Mit­glie­der der Bin­dung an vom In­nungs­ver­band ge­schlos­se­ne Ta­rif­verträge zu un­ter­wer­fen (vgl. § 61 Abs. 2 Nr. 9 HwO). Auch die In­nungs­verbände können da­her nicht be­an­spru­chen, al­le Hand­werks­be­trie­be in ih­rem Be­zirk zu re­präsen­tie­ren und in Ta­rif­ver­hand­lun­gen zu ver­tre­ten. Ei­ne da­mit ver­bun­de­ne Schwächung der Ta­rif­macht der In­nungs­verbände ist vom Ge­setz­ge­ber er­sicht­lich in Kauf ge­nom­men wor­den. 

Die von der Be­klag­ten befürch­te­te In­trans­pa­renz für die In­nungs­verbände (und de­ren Ta­rif­part­ner), nicht al­lein an­hand des Bei­tritts ei­ner In­nung er­ken­nen zu können, wel­che ih­rer Mit­glie­der ta­rif­ge­bun­den sind, ver­letzt kei­ne Be­stim­mun­gen der Hand­werks­ord­nung. Sie berührt die Rechtmäßig­keit ei­ner sat­zungsmäßigen Einführung der OT-Mit­glied­schaft da­her nicht. Im Übri­gen ent­steht durch die Möglich­keit der OT-Mit­glied­schaft kei­ne die Funk­ti­onsfähig­keit des Ta­rif­sys­tems gefähr­den­de In­trans­pa­renz. An­ders als die Ta­rif­zuständig­keit des Ver­bands, die an­hand der Sat­zung zu­verlässig fest­stell­bar sein muss, muss die Ta­rif­ge­bun­den­heit ein­zel­ner Mit­glie­der nicht un­mit­tel­bar er­kenn­bar sein. Die In­nungs­verbände (und de­ren Ta­rif­part­ner) mögen ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an ha­ben, zu wis­sen, wel­che Mit­glie­der der In­nung an ei­nen Ta­rif­ver­trag ge­bun­den sind. Die­ses In­ter­es­se steht je­doch der Zulässig­keit ei­ner OT-Mit­glied­schaft nicht ent­ge­gen. Die Fra­ge der Ta­rif­ge­bun­den­heit ein­zel­ner Ar­beit­ge­ber stellt sich nicht nur in Fällen ei­ner OT-Mit­glied­schaft, son­dern in glei­cher Wei­se, wenn es dar­um geht, ob ein Ar­beit­ge­ber über­haupt Mit­glied des Ver­bands ist (vgl. BAG, Be­schl. v. 18.7.2006, a.a.O., Rn. 60).

Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft durch §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der von der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin be­schlos­se­nen Sat­zung verstößt schließlich nicht ge­gen sons­ti­ges höher­ran­gi­ges Recht.

Ein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mun­gen des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes ist nicht ge­ge­ben.

Nach § 3 Abs. 1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz - TVG - sind die Mit­glie­der der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ta­rif­ge­bun­den. Die Ar­beit­ge­ber­verbände als Ta­rif­ver­trags­par­tei ha­ben nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (vgl. Urt. v. 12.2.2014 - 4 AZR 450/12 -, ju­ris Rn. 12; Urt. v. 22.4.2009 - 4 AZR 111/08 -, ju­ris Rn. 27 f. mit wei­te­ren Nach­wei­sen), die vom Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt für ver­fas­sungs­gemäß er­ach­tet wor­den ist (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 1.12.2010 - 1 BvR 2593/09 -, ju­ris Rn. 17 f.), aber die Möglich­keit, in ih­rer Sat­zung ei­ne Form der Mit­glied­schaft vor­zu­se­hen, die kei­ne Ta­rif­ge­bun­den­heit im Sin­ne des § 3 Abs. 1 TVG er­zeugt. Denn § 3 Abs. 1 TVG re­gelt nicht, wer Mit­glied im Sin­ne der Be­stim­mung ist (vgl. im Ein­zel­nen: BAG, Be­schl. v. 18.7.2006, a.a.O., Rn. 51 f.; Brahmsta­edt, Die Mit­glied­schaft im Ar­beit­ge­ber­ver­band oh­ne Ta­rif­bin­dung im Stu­fen­mo­dell, 2013, S. 55 f.).

Hierfür ist es je­doch er­for­der­lich, dass die Ver­bands­mit­glied­schaft mit Ta­rif­bin­dung von ei­ner Ver­bands­mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung ein­deu­tig ab­grenz­bar ist. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat hier­zu in sei­nem Ur­teil vom 22. April 2009 (a.a.O., Rn. 28 f.) aus­geführt:

"We­gen der an die Ta­rif­ge­bun­den­heit an­knüpfen­den und ggf. weit­rei­chen­den Rechts­wir­kun­gen auch auf Drit­te ist es je­doch er­for­der­lich, dass die Ver­bands­mit­glied­schaft mit Ta­rif­bin­dung iSv. § 3 Abs. 1 TVG von ei­ner Ver­bands­mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung ein­deu­tig ab­grenz­bar ist. Die Funk­ti­onsfähig­keit der Ta­rif­au­to­no­mie er­for­dert im Hin­blick auf den Ab­schluss von Ta­rif­verträgen und de­ren nor­ma­ti­ve Wir­kung für hier­von be­trof­fe­ne Drit­te grundsätz­lich den Gleich­lauf von Ver­ant­wort­lich­keit und Be­trof­fen­heit bezüglich der ta­rif­li­chen Ver­ein­ba­run­gen. Nur so ist die Un­ter­wer­fung der Mit­glie­der der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en un­ter die Nor­men des Ta­rif­ver­tra­ges le­gi­ti­miert, und nur so kann von der An­ge­mes­sen­heits­ver­mu­tung der in Ta­rif­verträgen aus­ge­han­del­ten und ver­ein­bar­ten (Min­dest-) Ar­beits­be­din­gun­gen aus­ge­gan­gen wer­den (Se­nat 4. Ju­ni 2008 - 4 AZR 419/07 - Rn. 65, AP TVG § 3 Nr. 38 = EzA GG Art. 9 Nr. 95) . Die Ver­ant­wort­lich­keit für ein be­stimm­tes Ta­rif­er­geb­nis er­fasst grundsätz­lich auch die Ver­hand­lung in ih­ren ein­zel­nen Sta­di­en, vom ei­ge­nen An­ge­bot und der Re­ak­ti­on auf die For­de­rung des Ta­rif­geg­ners bis hin zu ei­nem mögli­chen Ar­beits­kampf und letzt­end­lich der Zu­stim­mung zu ei­nem Er­geb­nis. Die da­bei zu tref­fen­den Ent­schei­dun­gen können und dürfen nur von den­je­ni­gen Ver­bands­mit­glie­dern ge­trof­fen wer­den, die an den ver­han­del­ten und letzt­lich ver­ein­bar­ten Ta­rif­ver­trag auch ge­bun­den sind.

cc) Dar­aus er­ge­ben sich die An­for­de­run­gen an ei­ne Ver­bands­sat­zung, die die Möglich­keit ei­ner Ver­bands­mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung vor­sieht. Wie der Se­nat be­reits in der Ent­schei­dung vom 4. Ju­ni 2008 dar­ge­legt hat, kann die Sat­zung für OT-Mit­glie­der nicht le­dig­lich die Rechts­fol­ge des § 3 Abs. 1 TVG ab­be­din­gen. Sie muss darüber hin­aus für Ta­rif­an­ge­le­gen­hei­ten ei­ne kla­re und ein­deu­ti­ge Tren­nung der Be­fug­nis­se von Mit­glie­dern mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung vor­se­hen. Ei­ne un­mit­tel­ba­re Ein­fluss­nah­me von OT-Mit­glie­dern auf ta­rif­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen ist nicht zulässig. OT-Mit­glie­der dürfen da­her nicht in Ta­rif­kom­mis­sio­nen ent­sandt wer­den, den Ver­band im Außen­verhält­nis nicht ta­rif­po­li­tisch ver­tre­ten und nicht in Auf­sichts­or­ga­nen mit­wir­ken, die die Streik­fonds ver­wal­ten. Zu­dem sind sie von Ab­stim­mun­gen aus­zu­sch­ließen, in de­nen die ta­rif­po­li­ti­schen Zie­le fest­ge­legt oder Er­geb­nis­se von Ta­rif­ver­hand­lun­gen an­ge­nom­men wer­den. Es wird teil­wei­se darüber hin­aus auch noch ge­for­dert, die Ver­bands­sat­zung müsse vor­se­hen, dass ein Wech­sel in die OT-Mit­glied­schaft zum Ver­lust ent­spre­chen­der Ämter führe. Dem­ge­genüber ste­hen den OT-Mit­glie­dern die all­ge­mei­nen Mit­wir­kungs­rech­te ei­nes "gewöhn­li­chen" Ver­eins­mit­glieds zu, die kei­nen ori­ginären Be­zug zur Ta­rif­po­li­tik des Ver­bands ha­ben. Die Be­tei­li­gung bei der Erörte­rung ta­rif­po­li­ti­scher Fra­gen mit be­ra­ten­der Stim­me ist eben­falls un­be­denk­lich. Denn dem Ver­band ist es auch nicht ver­wehrt, sich durch an die ta­rif­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen nicht ge­bun­de­ne außen­ste­hen­de Drit­te be­ra­ten zu las­sen (Se­nat 4. Ju­ni 2008 - 4 AZR 419/07 - Rn. 38 f. mwN, AP TVG § 3 Nr. 38 = EzA GG Art. 9 Nr. 95)."

Die so ver­stan­de­ne Be­stim­mung in § 3 Abs. 1 TVG ge­stat­tet es auch den Hand­werks­in­nun­gen, un­ter den auf­ge­zeig­ten Vor­aus­set­zun­gen in ih­rer Sat­zung ei­ne Form der Mit­glied­schaft vor­zu­se­hen, die kei­ne Ta­rif­ge­bun­den­heit im Sin­ne des § 3 Abs. 1 TVG er­zeugt. Ei­ne von der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung ab­wei­chen­de Aus­le­gung der Be­stim­mung im Hand­werks­recht ist auch un­ter Berück­sich­ti­gung des Sta­tus der Hand­werks­in­nung als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts und der Vor­ga­ben an ih­re Bin­nen­ver­fas­sung durch die Hand­werks­ord­nung we­der ge­bo­ten, noch wäre sie ge­recht­fer­tigt. Die Hand­werks­ord­nung ver­leiht der Hand­werks­in­nung le­dig­lich die Ta­riffähig­keit, be­stimmt aber nicht, wel­che Mit­glie­der ta­rif­ge­bun­den sein sol­len. Die Ta­rif­bin­dung der Mit­glie­der der Hand­werks­in­nung er­gibt sich eben­so wie für die Mit­glie­der der pri­vat­recht­li­chen Ar­beit­ge­ber­verbände al­lein aus der ar­beits­recht­li­chen Re­ge­lung in § 3 Abs. 1 TVG.

Den da­nach be­ste­hen­den An­for­de­run­gen an die ein­deu­ti­ge Ab­gren­zung der Mit­glied­schaf­ten mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung genügen die in §§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung ge­trof­fe­nen Be­stim­mun­gen.

§§ 3 Abs. 3 Nr. 2, 6a Abs. 1 der Sat­zung be­din­gen für OT-Mit­glie­der zunächst die Rechts­fol­ge des § 3 Abs. 1 TVG ab.

§§ 6a Abs. 3, 13 Abs. 1 und 37 Abs. 4 der Sat­zung re­geln ei­ne hin­rei­chend kla­re und ein­deu­ti­ge Tren­nung der Be­fug­nis­se von Mit­glie­dern mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung. § 6a Abs. 3 Satz 1 der Sat­zung be­stimmt zunächst grund­le­gend, dass die OT-Mit­glie­der an Wil­lens- und Ent­schei­dungs­bil­dun­gen der In­nung über In­nungs­ta­rif­verträge oder Ar­beitskämp­fe, wel­che die In­nung oder de­ren Mit­glie­der be­tref­fen, so­wie an hier­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­den so­zi­al­po­li­ti­schen Maßnah­men nicht teil­neh­men. Um dies auch prak­tisch si­cher­zu­stel­len, wird nach § 37 Abs. 4 Satz 1 der Sat­zung in zulässi­ger Wei­se ein so­zi­al­po­li­ti­scher Aus­schuss ge­bil­det, dem nach § 37 Abs. 4 Satz 5 der Sat­zung nur Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung an­gehören dürfen. Dem so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schuss ob­lie­gen nach § 37 Abs. 4 Satz 6 HwO die Wil­lens- und Ent­schei­dungs­bil­dun­gen über In­nungs­ta­rif­verträge oder Ar­beitskämp­fe, wel­che die In­nung oder de­ren Mit­glie­der be­tref­fen, so­wie die hier­mit im Zu­sam­men­hang ste­hen­den so­zi­al­po­li­ti­schen Maßnah­men. Er kann nach § 37 Abs. 4 Satz 7 der Sat­zung Rück­la­gen für so­zi­al­po­li­ti­sche Maßnah­men or­ga­ni­sie­ren. OT-Mit­glie­der sind nach § 37 Abs. 4 Satz 8 der Sat­zung von der Verfügungs­ge­walt über et­wai­ge Streik- und/oder Aus­sper­rungs­fonds aus­ge­schlos­sen. Nach § 37 Abs. 4 Satz 9 und 10 der Sat­zung wer­den die Geschäfts­ord­nung des so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schus­ses so­wie de­ren Ergänzun­gen, Ände­run­gen oder Auf­he­bun­gen al­lein von den Mit­glie­dern mit Ta­rif­bin­dung be­schlos­sen; die Be­schlüsse sind für den Aus­schuss und für al­le Mit­glie­der mit Ta­rif­bin­dung ver­bind­lich.

Nach die­sen Be­stim­mun­gen ist ei­ne un­mit­tel­ba­re Ein­fluss­nah­me von OT-Mit­glie­dern auf ta­rif­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen aus­ge­schlos­sen. Sie sind auch von Ab­stim­mun­gen aus­ge­schlos­sen, in de­nen die ta­rif­po­li­ti­schen Zie­le fest­ge­legt oder Er­geb­nis­se von Ta­rif­ver­hand­lun­gen an­ge­nom­men wer­den. Oh­ne we­sent­li­chen Be­lang ist es dem­ge­genüber, dass die OT-Mit­glie­der in der In­nungs­ver­samm­lung über die Ent­sen­dung von T-Mit­glie­dern in den so­zi­al­po­li­ti­schen Aus­schuss der In­nung und auch über den Bei­tritt oder Aus­tritt der In­nung aus dem In­nungs­ver­band mit ab­stim­men und so je­den­falls mit­tel­bar auf ta­rif­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen Ein­fluss neh­men können. Denn nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts, der der Se­nat folgt, sind al­lein un­mit­tel­ba­re Ein­fluss­nah­men der OT-Mit­glie­der auf ta­rif­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen zu un­ter­bin­den, zu­mal ein mit­tel­ba­rer Ein­fluss der nicht ta­rif­ge­bun­de­nen Mit­glie­der ei­nes pri­vat- oder öffent­lich-recht­lich or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des oh­ne­hin nicht zur Gänze aus­zu­sch­ließen ist.

§ 6a Abs. 2 Satz 2 bis 4 der Sat­zung re­geln den zulässi­gen Wech­sel von der Mit­glied­schaft mit Ta­rif­bin­dung in ei­ne sol­che oh­ne Ta­rif­bin­dung oder auch um­ge­kehrt (vgl. zur Zulässig­keit die­ses Wech­sels und zur Ob­lie­gen­heit des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des, den Ta­rif­part­ner über ei­nen Sta­tus­wech­sel während lau­fen­der Ta­rif­ver­hand­lun­gen zu in­for­mie­ren: BAG, Urt. v. 4.6.2008 - 4 AZR 419/07 -, ju­ris Rn. 47 f.).

Im Übri­gen gewähren §§ 6a Abs. 3 Satz 2, 13 Abs. 1 der Sat­zung den OT-Mit­glie­dern in zulässi­ger Wei­se die­sel­ben Rech­te und Pflich­ten wie In­nungs­mit­glie­dern mit Ta­rif­bin­dung.

Wel­che An­for­de­run­gen an die ein­deu­ti­ge Ab­gren­zung der Mit­glied­schaf­ten mit und oh­ne Ta­rif­bin­dung bei der Mit­wir­kung an ta­rif­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen auf der Ebe­ne der In­nungs­verbände zu stel­len sind, be­darf hier kei­ner ab­sch­ließen­den Ent­schei­dung des Se­nats. Denn die Kläge­rin ist nicht Mit­glied in ei­nem In­nungs­ver­band und ent­sen­det in ei­nen sol­chen da­her kei­ne Mit­glie­der, die an ta­rif­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen des In­nungs­ver­ban­des mit­wir­ken könn­ten. Der Se­nat weist da­her nur ergänzend dar­auf hin, dass der ge­bo­te­ne Aus­schluss von OT-Mit­glie­dern vom Ein­fluss auf ta­rif­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen ent­we­der in der Sat­zung des In­nungs­ver­ban­des voll­zo­gen wer­den muss oder die Ent­sen­dung von OT-Mit­glie­dern ei­ner In­nung in die Mit­glie­der­ver­samm­lung des In­nungs­ver­ban­des nach § 83 Abs. 2 Satz 1 HwO hin­dert.

Die Einführung der OT-Mit­glied­schaft ver­letzt schließlich nicht die grund­ge­setz­li­che Ko­ali­ti­ons­frei­heit des Art. 9 Abs. 3 GG.

Ein Ein­griff in die in­di­vi­du­el­le Ko­ali­ti­ons­frei­heit (vgl. hier­zu BVerfG, Be­schl. v. 23.4.1986 - 2 BvR 487/80 -, BVerfGE 73, 261, 270; Urt. v. 14.6.1983 - 2 BvR 488/80 -, BVerfGE 64, 208, 213) der In­nungs­mit­glie­der durch die OT-Mit­glied­schaft liegt nicht vor. Die Möglich­keit, ei­ner Hand­werks­in­nung an­zu­gehören und selbst über die Ta­rif­bin­dung ent­schei­den zu können, stärkt viel­mehr die ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit der In­nungs­mit­glie­der.

Auch ein Ein­griff in die in­di­vi­du­el­le Ko­ali­ti­ons­frei­heit der In­nung liegt nicht vor. Da­bei kann der Se­nat hier da­hin­ste­hen las­sen, ob sich die In­nung als Körper­schaft des öffent­li­chen Rechts bei Wahr­neh­mung der frei­wil­li­gen Auf­ga­be nach § 54 Abs. 3 Nr. 1 HwO über­haupt auf den Grund­rechts­schutz nach Art. 9 Abs. 3 GG be­ru­fen kann (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 31.10.1984, a.a.O., S. 209 (of­fen­ge­las­sen); BAG, Urt. v. 6.5.2003, a.a.O., Rn. 18 (wohl be­ja­hend)). Denn die Ent­schei­dung der In­nungs­ver­samm­lung, den Mit­glie­dern ei­ne Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung zu eröff­nen, wäre die Ausübung der von Art. 9 Abs. 3 GG geschütz­ten Frei­heits­rech­te (vgl. BAG, Urt. v. 4.6.2008, a.a.O., Rn. 26) und nicht de­ren Be­ein­träch­ti­gung durch staat­li­ches Han­deln.

Durch die Ko­ali­ti­ons­frei­heit im Sin­ne des Art. 9 Abs. 3 GG ist über das in­di­vi­du­el­le Frei­heits­recht hin­aus zwar auch die au­to­no­me Ord­nung des Ar­beits­le­bens durch die Ko­ali­tio­nen (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 24.5.1977 - 2 BvL 11/74 -, BVerfGE 44, 322, 341), al­so die Funk­ti­onsfähig­keit der Ta­rif­au­to­no­mie (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 1.12.2010, a.a.O., Rn. 23 mit wei­te­ren Nach­wei­sen), geschützt. Hier­mit un­ver­ein­bar wäre die An­er­ken­nung der OT-Mit­glied­schaft, wenn die­se da­zu führen würde, dass die Ver­hand­lungsfähig­keit ei­ner Ta­rif­ver­trags­par­tei bei Ta­rif­aus­ein­an­der­set­zun­gen ein­sch­ließlich der Fähig­keit, ei­nen wirk­sa­men Ar­beits­kampf zu führen, nicht mehr ge­wahrt wäre (vgl. BVerfG, Be­schl. v. 4.7.1995 - 1 BvF 2/86 u.a. -, BVerfGE 92, 365, 394 f.). Mit Blick auf die In­nun­gen und auch die In­nungs­verbände be­ste­hen - eben­so wie für die Ar­beit­ge­ber­verbände (vgl. BAG, Be­schl. v. 18.7.2006, a.a.O., Rn. 59) - aber kei­ne An­halts­punk­te dafür, dass die Einführung ei­ner OT-Mit­glied­schaft zu ei­ner sol­chen struk­tu­rel­len Störung der Ver­hand­lungs­pa­rität führt. Ist die Be­schluss­fas­sung der In­nungs­ver­samm­lung der Kläge­rin vom 14. No­vem­ber 2012 über die Neu­fas­sung der Sat­zung da­nach for­mell und ma­te­ri­ell rechtmäßig, ist die Be­klag­te ver­pflich­tet, die nach § 61 Abs. 3 und Abs. 2 Nr. 8 HwO er­for­der­li­che Ge­neh­mi­gung zu er­tei­len.

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 154 Abs. 1 Vw­GO.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 8 LC 23/14