Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 28.09.2016, 7 AZR 377/14

   
Schlagworte: Leiharbeit, Zeitarbeit, Befristung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 7 AZR 377/14
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 28.09.2016
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 07.05.2013, 19 Ca 8501/12
Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 08.04.2014, 15 Sa 766/13
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

7 AZR 377/14
15 Sa 766/13
Hes­si­sches
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
28. Sep­tem­ber 2016

UR­TEIL

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Sieb­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 28. Sep­tem­ber 2016 durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Gräfl, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr. Renn­pferdt, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Was­kow so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Will­ms und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Gmo­ser für Recht er­kannt:

- 2 - 

Die Re­vi­si­on des Klägers ge­gen das Ur­teil des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts vom 8. April 2014 - 15 Sa 766/13 - wird zurück­ge­wie­sen.

Der Kläger hat die Kos­ten der Re­vi­si­on zu tra­gen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge über die Fra­ge, ob ihr Ar­beits­verhält­nis über den Ab­lauf der Ver­trags­lauf­zeit ei­nes zum 31. Au­gust 2012 be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags hin­aus verlängert wur­de. 

Die Be­klag­te be­treibt ge­werbsmäßig Ar­beit­neh­merüber­las­sung. Sie schloss mit dem Kläger un­ter dem 1. März 2012/12. April 2012 ei­nen zum 31. Au­gust 2012 be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag. Der Kläger wur­de der B D GmbH (im Fol­gen­den D) über­las­sen und in de­ren Be­trieb in A ein­ge­setzt. Zu­vor hat­te die Be­klag­te mit der D die Über­las­sung des Klägers in ei­nem un­be­fris­te­ten „Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trag“ ver­ein­bart. 

Der Kläger ar­bei­te­te auch nach dem 31. Au­gust 2012 im Be­trieb der D. Für den Mo­nat Sep­tem­ber 2012 er­hielt er ei­ne Lohn­ab­rech­nung von der M GmbH, ei­ner Su­b­un­ter­neh­me­rin der Be­klag­ten, die über ei­ne Er­laub­nis zur ge­werbsmäßigen Ar­beit­neh­merüber­las­sung verfügt. Ab dem 25. Ok­to­ber 2012 war der Kläger ar­beits­unfähig er­krankt. Die Be­klag­te ließ die ihr über­sand­ten Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gun­gen kom­men­tar­los an den Kläger zurück­ge­hen. Nach­dem der Kläger den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses über den 31. Au­gust 2012 hin­aus ge­richt­lich gel­tend ge­macht hat­te, erklärte die Be­klag­te mit Schrift­satz vom 25. März 2013 vor­sorg­lich ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung.

Der Kläger hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, zwi­schen den Par­tei­en ha­be zum Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung ein Ar­beits­verhält­nis be­stan­den. Er

- 3 -

ha­be mit dem Ob­jekt­lei­ter Ö die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses über den 31. Au­gust 2012 hin­aus ver­ein­bart. Herr Ö sei zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen für die Be­klag­te be­rech­tigt. Der Geschäftsführer der Be­klag­ten ha­be ihn im Be­trieb der D als Ob­jekt­lei­ter mit Ein­stel­lungs­be­fug­nis und An­sprech­part­ner für Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten der Be­klag­ten vor­ge­stellt und dies auch ge­genüber ih­ren Mit­ar­bei­tern kom­mu­ni­ziert. Herr Ö ha­be die Zu­tei­lung zu be­stimm­ten Ar­beits­be­rei­chen vor­ge­nom­men, Ver­trags­un­ter­la­gen und Ab­rech­nun­gen an die Ar­beit­neh­mer der Be­klag­ten aus­gehändigt und die Vergütung aus­ge­zahlt. Er ha­be zu kei­ner Zeit zum Aus­druck ge­bracht, für die M GmbH zu han­deln. Je­den­falls sei das Ar­beits­verhält­nis mit Wis­sen der Be­klag­ten über den 31. Au­gust 2012 hin­aus fort­ge­setzt wor­den. Die Be­klag­te ha­be sei­ne Ar­beits­stun­den auf der Grund­la­ge des mit der D be­ste­hen­den Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trags ge­genüber die­ser ab­ge­rech­net und die ver­ein­bar­te Vergütung ver­ein­nahmt. Die Be­klag­te müsse sich je­den­falls die Kennt­nis der D von der Wei­ter­ar­beit zu­rech­nen las­sen, weil sie die­se nicht über die Be­en­di­gung des mit ihm be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses un­ter­rich­tet und si­cher­ge­stellt ha­be, dass er sei­ne Tätig­keit bei der D ein­stel­le. Die Kündi­gung sei nicht so­zi­al ge­recht­fer­tigt.

Der Kläger hat be­an­tragt
fest­zu­stel­len, dass das zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis durch die Schrift­satzkündi­gung der Be­klag­ten vom 25. März 2013 nicht auf­gelöst ist.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat die An­sicht ver­tre­ten, das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en ha­be am 31. Au­gust 2012 ge­en­det. Ab dem 1. Sep­tem­ber 2012 ha­be der Kläger in ei­nem Ar­beits­verhält­nis zur M GmbH ge­stan­den und für die­se bei D ge­ar­bei­tet. Herr Ö sei we­der zur Ab­ga­be rechts­geschäft­li­cher Erklärun­gen für sie be­fugt noch als Ob­jekt­lei­ter beschäftigt wor­den. Selbst wenn Herr Ö als Ob­jekt­lei­ter für sie auf­ge­tre­ten wäre und Erklärun­gen in ih­rem Na­men ab­ge­ge­ben hätte, sei ihr die­ses Ver­hal­ten nicht zu­zu­rech­nen, da sie hier­von kei­ne Kennt­nis ge­habt ha­be.

- 4 -

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung des Klägers zurück­ge­wie­sen. Mit der Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sein Be­geh­ren wei­ter. Die Be­klag­te be­an­tragt die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on des Klägers ist zulässig, aber un­be­gründet. 

I. Ent­ge­gen der An­sicht der Be­klag­ten ist die Re­vi­si­on zulässig. Die Re­vi­si­ons­be­gründung genügt den ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen. Sie setzt sich mit den tra­gen­den Gründen der an­ge­foch­te­nen Ent­schei­dung hin­rei­chend aus­ein­an­der.

1. Nach § 72 Abs. 5 ArbGG iVm. § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 ZPO gehört zum not­wen­di­gen In­halt der Re­vi­si­ons­be­gründung die An­ga­be der Re­vi­si­ons­gründe.

a) Bei Sachrügen sind die­je­ni­gen Umstände be­stimmt zu be­zeich­nen, aus de­nen sich die Rechts­ver­let­zung er­gibt (§ 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a ZPO). Die Re­vi­si­ons­be­gründung muss den an­ge­nom­me­nen Rechts­feh­ler des Lan­des­ar­beits­ge­richts in ei­ner Wei­se ver­deut­li­chen, die Ge­gen­stand und Rich­tung des Re­vi­si­ons­an­griffs er­ken­nen lässt. Das er­for­dert ei­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit den tra­gen­den Gründen der an­ge­foch­te­nen Ent­schei­dung. Der Re­vi­si­onsführer muss dar­le­gen, war­um er die Be­gründung des Be­ru­fungs­ge­richts für un­rich­tig hält (vgl. et­wa BAG 9. De­zem­ber 2014 - 1 AZR 146/13 - Rn. 15). Hier­zu genügt we­der die bloße Wie­der­ga­be des bis­he­ri­gen Vor­brin­gens (BAG 20. Ju­ni 2013 - 8 AZR 482/12 - Rn. 20) noch ei­ne bloße Dar­stel­lung an­de­rer Rechts­an­sich­ten oh­ne je­de Aus­ein­an­der­set­zung mit den Gründen des Be­ru­fungs­ur­teils (BAG 18. Mai 2011 - 10 AZR 346/10 - Rn. 10).

- 5 -

b) Ver­fah­rensrügen müssen nach § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b ZPO die Be­zeich­nung der Tat­sa­chen ent­hal­ten, die den Man­gel er­ge­ben, auf den sich die Re­vi­si­on stützen will. Zu­dem muss die Kau­sa­lität zwi­schen Ver­fah­rens­man­gel und Er­geb­nis des Be­ru­fungs­ur­teils dar­ge­legt wer­den (vgl. BAG 2. Mai 2014 - 2 AZR 490/13 - Rn. 16).

2. Die­sen An­for­de­run­gen wird die Re­vi­si­ons­be­gründung ge­recht. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, zwi­schen den Par­tei­en sei auch dann kein Ver­trag über die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses ab dem 1. Sep­tem­ber 2012 zu­stan­de ge­kom­men, wenn der Kläger ei­ne ent­spre­chen­de Ver­ein­ba­rung mit Herrn Ö ge­trof­fen ha­be. Der Kläger ha­be nicht sub­stan­ti­iert dar­ge­legt, dass Herr Ö zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen na­mens der Be­klag­ten be­fugt sei, da er nicht vor­ge­tra­gen ha­be, wann und un­ter wel­chen Um-ständen wem ge­genüber die Voll­macht er­teilt wor­den sei. Das Ar­beits­verhält­nis sei auch nicht nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG mit Wis­sen der Be­klag­ten über den 31. Au­gust 2012 hin­aus fort­ge­setzt wor­den. Der Be­klag­ten sei das Wis­sen des Herrn Ö von der Wei­ter­ar­beit des Klägers nicht zu­zu­rech­nen. Es kom­me auch nicht auf die Kennt­nis der D von der Fort­set­zung der Tätig­keit an, da die­se kei­ne zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen be­rech­tig­te Ver­tre­te­rin der Be­klag­ten sei. Da­ge­gen er­hebt der Kläger so­wohl zulässi­ge Ver­fah­rens- als auch Sachrügen. Der Kläger macht gel­tend, das Lan­des­ar­beits­ge­richt ha­be die An­for­de­run­gen an die Dar­le­gungs­last in Be­zug auf die Be­vollmäch­ti­gung zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen über­spannt; sein Vor­trag sei auch oh­ne Dar­le­gung der nähe­ren Umstände der Voll­machts­er­tei­lung aus­rei­chend. Fer­ner rügt er, das Lan­des­ar­beits­ge­richt ha­be hin­sicht­lich der Fik­ti­on des Fort­be­stands des Ar­beits­verhält­nis­ses nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG ver­kannt, dass dem Ar­beit­ge­ber in ar­beits­tei­li­gen Or­ga­ni­sa­tio­nen nicht nur das Wis­sen der zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen be­rech­tig­ten Ver­tre­ter, son­dern auch das Wis­sen der mit der Ein­satz­steue­rung und der Per­so­nal- und Fi­nanz­buch­hal­tung be­fass­ten Mit­ar­bei­ter von der Fort­set­zung der Tätig­keit nach Ab­lauf der Ver­trags­lauf­zeit zu­ge­rech­net wer­den müsse. Dem Ver­lei­her sei auch das Wis­sen des Ent­lei­hers von der Wei­ter­ar­beit zu­zu­rech­nen, wenn er den Ent­lei­her nicht auf die Be­en­di­gung

- 6 - 

des Ar­beits­verhält­nis­ses hin­ge­wie­sen ha­be. Träfen sie zu, wären die Rügen ge­eig­net, die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung ins­ge­samt in Fra­ge zu stel­len.

II. Die Re­vi­si­on des Klägers ist un­be­gründet. Die Vor­in­stan­zen ha­ben die Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu Recht ab­ge­wie­sen. Die Kla­ge ist un­be­gründet, da im Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung vom 25. März 2013 zwi­schen den Par­tei­en kein Ar­beits­verhält­nis mehr be­stand.

1. Ge­gen­stand ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge nach § 4 KSchG ist das Be­geh­ren fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die kon­kre­te, mit der Kla­ge an­ge­grif­fe­ne Kündi­gung zu dem in ihr vor­ge­se­he­nen Ter­min nicht auf­gelöst wor­den ist. Die be­tref­fen­de Fest­stel­lung er­for­dert nach dem Wort­laut der ge­setz­li­chen Be­stim­mung ei­ne Ent­schei­dung über das Be­ste­hen ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses zum Zeit­punkt des Zu­gangs der Kündi­gung. Mit der Rechts­kraft des der Kla­ge statt­ge­ben­den Ur­teils steht des­halb re­gelmäßig zu­gleich fest, dass je­den­falls bei Zu­gang der Kündi­gung ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en be­stan­den hat, das nicht zu­vor durch an­de­re Er­eig­nis­se auf­gelöst wor­den ist (BAG 20. März 2014 - 2 AZR 1071/12 - Rn. 17 mwN, BA­GE 147, 358). Da­her kann ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge nur statt­ge­ge­ben wer­den, wenn das Ar­beits­verhält­nis zum Zeit­punkt des Aus­spruchs der Kündi­gung nicht be­reits durch an­de­re Be­en­di­gungs­tat­bestände auf­gelöst ist (BAG 22. No­vem­ber 2012 - 2 AZR 738/11 - Rn. 9).

2. Bei Zu­gang der Kündi­gung der Be­klag­ten vom 25. März 2013 be­stand zwi­schen den Par­tei­en kein Ar­beits­verhält­nis mehr. Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en hat auf­grund Be­fris­tung am 31. Au­gust 2012 ge­en­det. Die Par­tei­en ha­ben we­der ei­nen Ar­beits­ver­trag für die Zeit ab dem 1. Sep­tem­ber 2012 ge­schlos­sen, noch gilt ihr Ar­beits­verhält­nis gemäß § 15 Abs. 5 Tz­B­fG als auf un­be­stimm­te Zeit verlängert.

a) Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en hat auf­grund der im Ar­beits­ver­trag vom 1. März 2012/12. April 2012 ver­ein­bar­ten Be­fris­tung am 31. Au­gust 2012 ge­en­det. Der Kläger hat die Be­fris­tung nicht mit ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge an­ge­grif­fen und macht die Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung nicht gel­tend.

- 7 - 

b) Zwi­schen den Par­tei­en ist kein Ar­beits­ver­trag für die Zeit ab dem 1. Sep­tem­ber 2012 zu­stan­de ge­kom­men. Da­bei kann zu Guns­ten des Klägers un­ter­stellt wer­den, dass er sei­nem Vor­trag zu­fol­ge mit Herrn Ö die Fort­set­zung des mit der Be­klag­ten be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses ver­ein­bart hat. Herr Ö war nicht zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen für die Be­klag­te be­vollmäch­tigt. Die Be­klag­te muss sich das Han­deln des Herrn Ö auch nicht nach den Grundsätzen der Dul­dungs- oder An­scheins­voll­macht zu­rech­nen las­sen.

aa) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat rechts­feh­ler­frei an­ge­nom­men, der Kläger ha­be nicht hin­rei­chend dar­ge­legt, dass Herr Ö zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen für die Be­klag­te be­rech­tigt war.

(1) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt ist im Er­geb­nis zu Recht da­von aus­ge­gan­gen, dass der Kläger mit sei­ner Be­haup­tung, der Geschäftsführer der Be­klag­ten ha­be Herrn Ö im Be­trieb der D als Ob­jekt­lei­ter mit Ein­stel­lungs­be­fug­nis vor­ge­stellt und dies auch ge­genüber Mit­ar­bei­tern der Be­klag­ten kom­mu­ni­ziert, ei­ne Be­vollmäch­ti­gung des Herrn Ö nicht sub­stan­ti­iert dar­ge­legt hat.

(a) Ei­ne Par­tei genügt ih­rer Dar­le­gungs­last, wenn sie Tat­sa­chen vorträgt, die in Ver­bin­dung mit ei­nem Rechts­satz ge­eig­net sind, das gel­tend ge­mach­te Recht als in ih­rer Per­son als ent­stan­den er­schei­nen zu las­sen. Genügt das Par­tei­vor­brin­gen die­sen An­for­de­run­gen an die Sub­stan­ti­ie­rung, kann der Vor­trag wei­te­rer Ein­zel­tat­sa­chen nicht ver­langt wer­den (BAG 7. Ju­li 2015 - 10 AZR 416/14 - Rn. 29, BA­GE 152, 108; 3. Au­gust 2005 - 10 AZR 585/04 - zu II b der Gründe; BGH 23. Ju­ni 2016 - III ZR 308/15 - Rn. 18). Ei­ne Be­weis­auf­nah­me zu ei­nem be­strit­te­nen er­heb­li­chen Vor­brin­gen darf nur dann ab­ge­lehnt wer­den, wenn die un­ter Be­weis ge­stell­te Tat­sa­che so un­ge­nau be­zeich­net ist, dass ih­re Er­heb­lich­keit nicht be­ur­teilt wer­den kann oder wenn sie „ins Blaue hin­ein“ auf­ge­stellt, mit­hin aus der Luft ge­grif­fen ist, und sich so­mit als Rechts­miss­brauch dar­stellt (vgl. BAG 10. Sep­tem­ber 2014 - 10 AZR 959/13 - Rn. 29, BA­GE 149, 84; BGH 23. Ju­ni 2016 - III ZR 308/15 - Rn. 18).

(b) Der Vor­trag des Klägers zur Be­vollmäch­ti­gung des Herrn Ö genügt nicht den An­for­de­run­gen an die Sub­stan­ti­ie­rung. Der Kläger hat nicht kon­kret

- 8 - 

vor­ge­tra­gen, wem ge­genüber die be­haup­te­ten Erklärun­gen ab­ge­ge­ben wor­den sein sol­len. Da­mit kann die Er­heb­lich­keit sei­ner Be­haup­tung nicht be­ur­teilt wer­den. Nach § 167 Abs. 1 BGB er­folgt die Er­tei­lung der Voll­macht durch Erklärung ge­genüber dem zu Be­vollmäch­ti­gen­den oder dem Drit­ten, dem ge­genüber die Ver­tre­tung statt­fin­den soll. Der Kläger hat we­der vor­ge­tra­gen, dass der Geschäftsführer der Be­klag­ten die Voll­macht durch Erklärung ge­genüber Herrn Ö er­teilt hat, noch hat er vor­ge­tra­gen, die Voll­machts­er­tei­lung sei ihm ge­genüber erklärt wor­den. So­weit er be­haup­tet hat, der Geschäftsführer der Be­klag­ten ha­be Herrn Ö im Be­trieb der D als Ob­jekt­lei­ter mit Ein­stel­lungs­be­fug­nis vor­ge­stellt, er­gibt sich dar­aus nicht, dass die­se Erklärung in An­we­sen­heit des Herrn Ö ab­ge­ge­ben wur­de. Mit der Be­haup­tung, die Voll­machts­er­tei­lung sei ge­genüber Mit­ar­bei­tern der Be­klag­ten kom­mu­ni­ziert wor­den, hat der Kläger nicht vor­ge­tra­gen, die Erklärung sei ihm ge­genüber ab­ge­ge­ben wor­den.

(2) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend er­kannt, dass auch die wei­te­ren Be­haup­tun­gen des Klägers zu den Auf­ga­ben des Herrn Ö nicht die An­nah­me recht­fer­ti­gen, die­ser sei zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen für die Be­klag­te be­fugt. Die Funk­ti­on als Ob­jekt­lei­ter und An­sprech­part­ner in Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten ist nicht not­wen­dig mit dem Recht zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen ver­bun­den. Die Be­fug­nis, die Ein­satz­be­rei­che der Ar­beit­neh­mer fest­zu­le­gen, lässt eben­falls nicht auf das Recht zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen schließen. Glei­ches gilt für die be­haup­te­te Zuständig­keit zur Aushändi­gung von Ver­trags­un­ter­la­gen und Ab­rech­nun­gen so­wie zur Aus­zah­lung der Vergütung. Die­se Auf­ga­ben kann ein Bo­te wahr­neh­men.

bb) Die Be­klag­te muss sich das Han­deln des Herrn Ö auch nicht nach den Grundsätzen der Dul­dungs- und An­scheins­voll­macht zu­rech­nen las­sen.

(1) Ei­ne Dul­dungs­voll­macht liegt vor, wenn der Ver­tre­te­ne es wis­sent­lich ge­sche­hen lässt, dass ein an­de­rer für ihn wie ein Ver­tre­ter auf­tritt, und der Geschäfts­part­ner die­ses Dul­den nach Treu und Glau­ben da­hin ver­steht und auch ver­ste­hen darf, dass der als Ver­tre­ter Han­deln­de zu den vor­ge­nom­me­nen Erklärun­gen be­vollmäch­tigt ist (BGH 22. Ju­li 2014 - VIII ZR 313/13 - Rn. 26, BGHZ 202, 158; 10. Ja­nu­ar 2007 - VIII ZR 380/04 - Rn. 19). Die­se Vor­aus­set-

- 9 - 

zun­gen lie­gen nicht vor. Der Kläger hat nicht vor­ge­tra­gen, dass der Geschäftsführer der Be­klag­ten von dem - be­haup­te­ten - Auf­tre­ten des Herrn Ö im Na­men der Be­klag­ten Kennt­nis hat­te.

(2) Ei­ne An­scheins­voll­macht setzt vor­aus, dass der Ver­tre­te­ne das Han­deln des Schein­ver­tre­ters nicht kennt, er es aber bei pflicht­gemäßer Sorg­falt hätte er­ken­nen und ver­hin­dern können, und der Geschäfts­part­ner an­neh­men durf­te, der Ver­tre­te­ne ken­ne und bil­li­ge das Han­deln des Ver­tre­ters (BGH 26. Ja­nu­ar 2016 - XI ZR 91/14 - Rn. 61, BGHZ 208, 331). Das ist hier nicht der Fall. Der Kläger hat nicht dar­ge­legt, auf­grund wel­cher Umstände die Be­klag­te das - be­haup­te­te - Auf­tre­ten des Herrn Ö als Ver­tre­ter der Be­klag­ten hätte ken­nen können.

c) Zwi­schen den Par­tei­en ist auch nicht nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG ab dem 1. Sep­tem­ber 2012 ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ent­stan­den.

aa) Der Kläger ist nicht da­mit aus­ge­schlos­sen, sich auf die Ent­ste­hung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG zu be­ru­fen, weil er nicht in­ner­halb von drei Wo­chen nach dem ver­ein­bar­ten Ver­trags­en­de den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­richt­lich gel­tend ge­macht hat. Die Kla­ge­frist für die Er­he­bung ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge gemäß § 17 Satz 1 Tz­B­fG fin­det kei­ne An­wen­dung, wenn der Ar­beit­neh­mer gel­tend macht, das Ar­beits­verhält­nis gel­te nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG als auf un­be­stimm­te Zeit verlängert.

bb) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat zu­tref­fend er­kannt, dass die Vor­aus­set­zun­gen des § 15 Abs. 5 Tz­B­fG nicht vor­lie­gen.

(1) Nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG gilt ein Ar­beits­verhält­nis als auf un­be­stimm­te Zeit verlängert, wenn es nach Ab­lauf der Zeit, für die es ein­ge­gan­gen ist, mit Wis­sen des Ar­beit­ge­bers fort­ge­setzt wird und der Ar­beit­ge­ber nicht un­verzüglich wi­der­spricht. Die Vor­schrift re­gelt - eben­so wie § 625 BGB für die Fort­set­zung von Dienst­verhält­nis­sen und Ar­beits­verhält­nis­sen außer­halb des An­wen­dungs­be­reichs des § 15 Abs. 5 Tz­B­fG - die still­schwei­gen­de Verlänge­rung von Ar­beits­verhält­nis­sen un­abhängig vom Wil­len der Par­tei­en. Die Fort­set­zung des

- 10 - 

Ar­beits­verhält­nis­ses durch die Ver­trags­par­tei­en iSv. § 15 Abs. 5 Tz­B­fG ist ein Tat­be­stand schlüssi­gen Ver­hal­tens kraft ge­setz­li­cher Fik­ti­on, durch die ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis zu den Be­din­gun­gen des vor­an­ge­gan­ge­nen be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags zu­stan­de kommt. Die Re­ge­lung be­ruht auf der Erwägung, die Fort­set­zung der Ar­beits­leis­tung durch den Ar­beit­neh­mer mit Wis­sen des Ar­beit­ge­bers sei im Re­gel­fall der Aus­druck ei­nes still­schwei­gen­den Wil­lens der Par­tei­en zur Verlänge­rung des Ar­beits­verhält­nis­ses (BAG 7. Ok­to­ber 2015 - 7 AZR 40/14 - Rn. 24; 3. Sep­tem­ber 2003 - 7 AZR 106/03 - zu 4 a der Gründe, BA­GE 107, 237). Der Ein­tritt der in § 15 Abs. 5 Tz­B­fG an­ge­ord­ne­ten Fik­ti­on setzt vor­aus, dass der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beits­leis­tung be­wusst und in der Be­reit­schaft fort­setzt, die Pflich­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis wei­ter zu erfüllen. Der Ar­beit­neh­mer muss die ver­trags­gemäßen Diens­te nach Ab­lauf der Ver­trags­lauf­zeit tatsächlich ausführen (BAG 18. Ok­to­ber 2006 - 7 AZR 749/05 - Rn. 15). Da­bei genügt nicht jeg­li­che Wei­ter­ar­beit des Ar­beit­neh­mers. Die­se muss viel­mehr mit Wis­sen des Ar­beit­ge­bers selbst er­fol­gen.

(a) Ar­beit­ge­ber iSv. § 15 Abs. 5 Tz­B­fG ist nicht je­der Vor­ge­setz­te (vgl. zu § 625 BGB BAG 21. Fe­bru­ar 2001 - 7 AZR 98/00 - zu B I der Gründe, BA­GE 97, 78), son­dern der Ar­beit­ge­ber selbst. Sei­ner Kennt­nis steht die Kennt­nis der zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen be­rech­tig­ten Ver­tre­ter gleich (BAG 11. Ju­li 2007 - 7 AZR 197/06 - Rn. 26; 21. Fe­bru­ar 2001 - 7 AZR 98/00 - zu B I der Gründe, aaO; 25. Ok­to­ber 2000 - 7 AZR 537/99 - zu B IV 4 der Gründe, BA­GE 96, 155).

(b) Bei Leih­ar­beits­verhält­nis­sen ist dem Ver­lei­her die Kennt­nis des Ent­lei­hers von der Wei­ter­ar­beit nur dann zu­zu­rech­nen, wenn der Ver­lei­her den Ent­lei­her zum Ab­schluss von Ar­beits­verhält­nis­sen be­vollmäch­tigt hat oder des­sen Han­deln ihm nach den Grundsätzen der Dul­dungs- oder An­scheins­voll­macht zu­zu­rech­nen ist. „Ar­beit­ge­ber“ iSv. § 15 Abs. 5 Tz­B­fG ist der Ver­lei­her als Ver­trags­ar­beit­ge­ber. Der Ent­lei­her ist nicht des­halb - ge­mein­sam mit dem Ver­lei­her - „Ar­beit­ge­ber“, weil die Ar­beit­ge­ber­funk­tio­nen im Leih­ar­beits­verhält­nis zwi­schen dem Ver­lei­her als dem Ver­trags­ar­beit­ge­ber und dem Ent­lei­her, der die we­sent­li­chen Ar­beit­ge­ber­funk­tio­nen in Be­zug auf die Ar­beits­leis­tung ausübt,

- 11 - 

auf­ge­spal­ten sind. Für die Verlänge­rung des Ver­trags­verhält­nis­ses ist al­lein der Ver­trags­ar­beit­ge­ber zuständig. Da­her setzt die Verlänge­rung des Ar­beits­verhält­nis­ses nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG die Kennt­nis des Ver­lei­hers vor­aus. Dem Ver­lei­her ist es auch dann nicht nach Treu und Glau­ben (§ 242 BGB) ver­wehrt, sich auf sei­ne Un­kennt­nis von der Wei­ter­ar­beit des Leih­ar­beit­neh­mers zu be­ru­fen, wenn er den Ent­lei­her nicht über die Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Leih­ar­beit­neh­mer un­ter­rich­tet und da­durch auf ei­ne Ein­stel­lung der Tätig­keit des Leih­ar­beit­neh­mers hin­ge­wirkt hat. Den Ver­lei­her trifft ge­genüber dem Leih­ar­beit­neh­mer schon des­halb kei­ne da­hin­ge­hen­de Hin­weis- und Kon­troll­pflicht, weil dem Leih­ar­beit­neh­mer die Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­kannt ist (aA Ul­ber AÜG 4. Aufl. § 9 Rn. 359). Der Leih­ar­beit­neh­mer darf nicht schon des­halb von der Verlänge­rung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Ver­lei­her aus­ge­hen, weil der Ent­lei­her ihn wei­ter­beschäftigt.

(2) Da­nach ist zwi­schen den Par­tei­en durch die Wei­ter­ar­beit des Klägers nach § 15 Abs. 5 Tz­B­fG kein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis zu­stan­de ge­kom­men. Die Wei­ter­ar­beit des Klägers bei der D er­folg­te we­der mit Wis­sen des Geschäftsführers der Be­klag­ten noch in Kennt­nis ei­nes zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen be­rech­tig­ten Ver­tre­ters der Be­klag­ten.

(a) Die An­nah­me des Lan­des­ar­beits­ge­richts, der Geschäftsführer der Be­klag­ten ha­be von der Wei­ter­ar­beit des Klägers kei­ne Kennt­nis ge­habt, ist re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den.

(aa) Die Fest­stel­lung des Wis­sens des Ar­beit­ge­bers von der Wei­ter­ar­beit un­ter­liegt der frei­en rich­ter­li­chen Be­weiswürdi­gung des Tat­sa­chen­ge­richts und ist nur be­schränkt re­vi­si­bel. Die re­vi­si­ons­recht­li­che Kon­trol­le be­schränkt sich dar­auf, ob sich der Tatrich­ter gemäß dem Ge­bot des § 286 Abs. 1 Satz 1 ZPO mit dem Pro­zess­stoff um­fas­send und wi­der­spruchs­frei aus­ein­an­der­ge­setzt hat, die Be­weiswürdi­gung al­so vollständig und recht­lich möglich ist, und nicht ge­gen Denk­ge­set­ze und Er­fah­rungssätze verstößt (vgl. BAG 27. März 2014 - 6 AZR 989/12 - Rn. 37).

- 12 - 

(bb) Die­sem ein­ge­schränk­ten re­vi­si­ons­recht­li­chen Prüfungs­maßstab hält das Be­ru­fungs­ur­teil stand. Die Würdi­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richts, ei­ne Kennt­nis des Geschäftsführers von der Wei­ter­ar­beit des Klägers er­ge­be sich nicht aus dem Fort­be­stand des den Kläger be­tref­fen­den Über­las­sungs­ver­trags, ist nicht zu be­an­stan­den. Die Rüge, das Lan­des­ar­beits­ge­richt ha­be nicht berück­sich­tigt, dass die Be­klag­te die vom Kläger er­brach­ten Ar­beits­zei­ten ab­ge­rech­net ha­be, ist un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat sich mit die­ser Be­haup­tung des Klägers be­fasst und zu Recht an­ge­nom­men, die Ab­rech­nung las­se nicht auf ei­ne Kennt­nis des Geschäftsführers von der Wei­ter­ar­beit schließen.

(b) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat auch zu Recht an­ge­nom­men, dass die Wei­ter­ar­beit nicht mit Wis­sen ei­nes zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen be­rech­tig­ten Ver­tre­ters er­folg­te.

(aa) Auf die Kennt­nis des Herrn Ö kommt es nicht an. Die­ser war nicht zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen für die Be­klag­te be­fugt. Die Be­haup­tung des Klägers, Herr Ö sei als Ob­jekt­lei­ter An­sprech­part­ner für Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten, ist un­er­heb­lich. Aus der Recht­spre­chung des Se­nats zum Hoch­schul­be­reich, auf die sich der Kläger be­ru­fen hat, er­gibt sich nichts an­de­res. Da­nach steht der Kennt­nis des Rek­tors der Uni­ver­sität, der als Behörden­lei­ter Ar­beit­ge­ber iSd. § 15 Abs. 5 Tz­B­fG ist, die Kennt­nis der Mit­ar­bei­ter gleich, de­ren er sich zur ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Be­ar­bei­tung von ar­beits­ver­trag­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten be­dient. Hier­zu zählen in ers­ter Li­nie die zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen be­rech­tig­ten Mit­ar­bei­ter der Per­so­nal­ver­wal­tung. Da­ne­ben können auch Per­so­nen aus an­de­ren Tei­len der all­ge­mei­nen Hoch­schul­ver­wal­tung als Ar­beit­ge­ber an­zu­se­hen sein, so­fern ih­nen auf­grund der hoch­schul­in­ter­nen Geschäfts­ver­tei­lung an­stel­le des Rek­tors Sach­ver­hal­te über die Fort­set­zung von Ar­beits­verhält­nis­sen von Ar­beit­neh­mern be­kannt wer­den können. Macht der Rek­tor von sei­ner De­le­ga­ti­ons­be­fug­nis als Behörden­lei­ter Ge­brauch und überträgt er die Be­ar­bei­tung von ar­beits­ver­trag­li­chen Vorgängen auf an­de­re selbstständig han­deln­de Per­so­nen, muss er de­ren Kennt­nis aus den über­tra­ge­nen An­ge­le­gen­hei­ten ge­gen sich gel­ten las­sen. Sind zum Bei­spiel der Rechts-

- 13 - 

ab­tei­lung al­le ar­beits­recht­li­chen Kla­gen zu­zu­stel­len, so kann der Jus­ti­zi­ar der Uni­ver­sität als Ar­beit­ge­ber iSd. § 15 Abs. 5 Tz­B­fG an­zu­se­hen sein, weil er an­stel­le des Rek­tors von dem in der Kla­ge­schrift ent­hal­te­nen Sach­ver­halt Kennt­nis erhält. Ist die Rechts­ab­tei­lung der Uni­ver­sität ge­ne­rell für die Führung der ar­beits­recht­li­chen Rechts­strei­tig­kei­ten zuständig, muss sich der Rek­tor darüber hin­aus die Kennt­nis­se des für die Pro­zessführung ver­ant­wort­li­chen Jus­ti­zi­ars aus Schriftsätzen und der Wahr­neh­mung von Ge­richts­ter­mi­nen wie sei­ne ei­ge­nen zu­rech­nen las­sen (BAG 11. Ju­li 2007 - 7 AZR 501/06 - Rn. 24). Es kann of­fen­blei­ben, ob die­se Grundsätze auch bei an­de­ren ar­beits­tei­lig täti­gen Or­ga­ni­sa­tio­nen als Hoch­schu­len an­zu­wen­den sind. Je­den­falls hat der Kläger nicht dar­ge­legt, dass die Be­klag­te Herrn Ö die ei­gen­ver­ant­wort­li­che Be­ar­bei­tung von ar­beits­ver­trag­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten über­tra­gen hat. Ei­ne sol­che selbstständi­ge Funk­ti­on lässt sich we­der aus der - be­haup­te­ten - Be­fug­nis, Ein­satz­be­rei­che der Ar­beit­neh­mer fest­zu­le­gen, noch aus der Zuständig­keit zur Aushändi­gung von Ver­trags­un­ter­la­gen und Ab­rech­nun­gen so­wie zur Aus­zah­lung der Vergütung ab­lei­ten.

(bb) Der Kläger macht oh­ne Er­folg gel­tend, Mit­ar­bei­ter der Per­so­nal­ab­tei­lung und der Fi­nanz­buch­hal­tung hätten auf­grund der Mit­tei­lung der Ar­beits­stun­den des Klägers durch die D und auf­grund der Ab­rech­nung der vom Kläger er­brach­ten St­un­den durch die Be­klag­te von der Wei­ter­ar­beit Kennt­nis er­langt. Es ist we­der kon­kret dar­ge­legt noch er­sicht­lich, dass die­se Mit­ar­bei­ter zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen be­rech­tigt sind noch dass ih­nen die ei­gen­ver­ant­wort­li­che Be­ar­bei­tung von ar­beits­ver­trag­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten über­tra­gen ist.

(cc) Der Kläger hat auch nicht dar­ge­legt, dass die Be­klag­te die D zum Ab­schluss von Ar­beits­verträgen für die Be­klag­te be­vollmäch­tigt hat. Ei­ne sol­che Be­fug­nis er­gibt sich ins­be­son­de­re nicht aus dem zwi­schen der Be­klag­ten und der D ge­schlos­se­nen „Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trag“ vom 1. Ja­nu­ar 2012.

- 14 - 

III. Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 Abs. 1 ZPO

Gräfl
Was­kow
M. Renn­pferdt
Will­ms
R. Gmo­ser

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 AZR 377/14