Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Wup­per­tal, Ur­teil vom 01.03.2012, 6 Ca 3382/11

   
Schlagworte: Betriebsrat, Diskriminierung: Weltanschauung, Persönlichkeitsrecht, Schadensersatz
   
Gericht: Arbeitsgericht Wuppertal
Aktenzeichen: 6 Ca 3382/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 01.03.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal, 6 Ca 3386/11

Da­tum: 01.03.2012

Spruchkörper: 6. Kam­mer

Ent­schei­dungs­art: Ur­teil

Ak­ten­zei­chen: 6 Ca 3382/11

Te­nor:

1. Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

2. Die Kläge­rin trägt die Kos­ten des Rechts­streits.

3. Streit­wert: 448.511,46 €.

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten über ei­nen An­spruch der Kläge­rin auf Entschädi­gung, Schmer­zens­geld und ma­te­ri­el­len Scha­dens­er­satz we­gen be­haup­te­ten Mob­bings, Dis­kri­mi­nie­rung und Ver­let­zung des Persönlich­keits­rechts.

Die am 14.09.1973 ge­bo­re­ne, zwei Kin­dern zum Un­ter­halt ver­pflich­te­te Kläge­rin ist seit dem 01.06.2000 bei der Be­klag­ten als kaufmänni­sche An­ge­stell­te beschäftigt, zu­letzt in Teil­zeit in der Po­si­ti­on ei­nes „Fa­ci­li­ty Ma­nage­ment Agent“ zu ei­nem Brut­to­mo­nats­ge­halt von 2.400,00 €. Bei der Be­klag­ten be­steht ein Be­triebs­rat, des­sen Vor­sit­zen­de die Kläge­rin seit Au­gust 2008 ist. In die­ser Funk­ti­on ist sie voll­umfäng­lich von der Ar­beits­leis­tung frei­ge­stellt.

Mit Schrei­ben vom 09.07.2010 er­teil­te die Be­klag­te der Kläge­rin ei­ne Ab­mah­nung we­gen ei­nes Ar­beits­zeit­ver­s­toßes. Ab Sep­tem­ber 2010 wur­den zahl­rei­che E-Mails und Schrei­ben zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­selt. Mit Schrei­ben vom 01.10.2010 kri­ti­sier­te die Be­klag­te das Ver­hal­ten der Kläge­rin als Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de und wies auf ei­ne mögli­che Straf­an­zei­ge und Un­ter­las­sungs­kla­ge hin. Am 01. und 15. Ok­to­ber 2010 er­teil­te die Be­klag­te der Kläge­rin wei­te­re Ab­mah­nun­gen, ge­gen die die Kläge­rin eben­so wie ge­gen die zu­vor er­teil­te Ab­mah­nung Kla­ge er­ho­ben hat. Die Be­klag­te wies die Kläge­rin mit Schrei­ben vom 21.10.2010 dar­auf hin, dass sie bei wei­te­ren Verstößen ge­gen ih­re Amts­pflich­ten mit ei­nem Amts­ent­he­bungs­ver­fah­ren rech­nen müsse. Am 08.10.2010 er­litt die Kläge­rin ei­nen Ner­ven­zu­sam­men­bruch und war vom 08.10.2010 bis zum 24.10.2010 ar­beits­unfähig. Mit Schrei­ben vom 02.11.2010 kündig­te die Be­klag­te das mit der Kläge­rin be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis mit Zu­stim­mung des Be­triebs­rats frist­los we­gen des Vor­lie­gens gra­vie­ren­der Pflicht­ver­let­zun­gen und er­ließ ge­gen die Kläge­rin ein Haus­ver­bot für sämt­li­che Be­rei­che des Fir­men­geländes we­gen mas­si­ver Be­lei­di­gun­gen und Be­dro­hun­gen von Be­triebs­rats­mit­glie­dern. Mit Schrei­ben vom 12.11.2010, 16.12.2010 und 01.02.2011 kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis mit Zu­stim­mung des Be­triebs­rats hilfs­wei­se er­neut außer­or­dent­lich frist­los. Die in­so­weit von der Kläge­rin je­weils er­ho­be­nen Kündi­gungs­schutz­kla­gen vor dem Ar­beits­ge­richt Wup­per­tal sind noch nicht rechts­kräftig ent­schie­den. Meh­re­re Be­triebs­rats­mit­glie­der er­stat­te­ten am 04.11.2010 Straf­an­zei­ge ge­gen die Kläge­rin und stell­ten ei­nen Straf­an­trag.

Mit ih­rer am 22.11.2011 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge be­gehrt die Kläge­rin Entschädi­gung, Schmer­zens­geld und ma­te­ri­el­len Scha­dens­er­satz.

Die Kläge­rin fühlt sich durch ver­schie­de­ne Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten, z.B. Herrn Q., Frau B. und Herrn B. sys­te­ma­tisch schi­ka­niert und sieht die­sen Vor­wurf durch zahl­rei­che E-Mails und Schrei­ben bestätigt.

Sie be­haup­tet, über Jah­re hin­weg von der Be­klag­ten we­gen ih­res Ge­schlechts und ih­rer Welt­an­schau­ung, die dar­in be­ste­he, dass sie sich ei­ne gleich­be­rech­tig­te Ver­tre­tung der Ar­beit­neh­mer und ei­nen so­zia­len Aus­gleich zwi­schen Beschäftig­ten und Ar­beit­ge­bern vor­stel­le, dis­kri­mi­niert wor­den zu sein. Sie sei ei­nem Ver­hal­ten aus­ge­setzt ge­we­sen, das sie als Mob­bing be­zeich­net. Sie sei vor Kol­le­gen er­nied­rigt und in ih­rer Be­triebs­ratstätig­keit be­hin­dert wor­den. Die Be­klag­te ha­be das Ziel ver­folgt, sie aus dem Be­triebs­rat und dem Ar­beits­verhält­nis zu drängen. Sie sei von der Be­klag­ten un­ter Druck ge­setzt, falsch be­schul­digt, be­droht, persönlich und be­ruf­lich iso­liert wor­den. Ih­re An­fra­gen und Schrei­ben sei­en kom­plett igno­riert wor­den. Die Kläge­rin meint, auf­grund der mas­si­ven Dis­kri­mi­nie­rung und der an­hal­ten­den Mob­bing­hand­lun­gen sei sie in ih­rer Ge­sund­heit er­heb­lich ver­letzt wor­den. Die Be­klag­te ha­be ihr Persönlich­keits­recht ver­letzt und ih­re Men­schenwürde miss­ach­tet, um sie als Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de gefügig zu ma­chen. Der Be­klag­ten sei es um die Ver­nich­tung miss­lie­bi­ger Be­triebsräte ge­gan­gen. Auf­grund der At­ta­cken der Be­klag­ten sei sie ge­sund­heit­lich schwer mit­ge­nom­men. Sie lei­de un­ter De­pres­sio­nen, ei­ner post­trau­ma­ti­schen Be­las­tungsstörung, Schwin­del, Sehstörun­gen, Wort­fin­dungsstörun­gen, Atem­not und Angst­zuständen. In­fol­ge der Er­kran­kun­gen ha­be sie auf zahl­rei­che pri­va­te Ak­ti­vitäten ver­zich­ten müssen und könne nicht mehr wie früher am ge­sell­schaft­li­chen Le­ben teil­neh­men. Sie ha­be jeg­li­che Le­bens­freu­de ver­lo­ren und ste­cke in ei­ner tie­fen De­pres­si­on. Auch ih­re Kin­der würden un­ter ih­rer Persönlich­keits­verände­rung lei­den.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

1. die be­klag­te Par­tei zu ver­ur­tei­len, an die kläge­ri­sche Par­tei ei­nen an­ge­mes­se­nen Er­satz für den im­ma­te­ri­el­len Scha­den (Entschädi­gung und Schmer­zens­geld) in Höhe von 420.000,00 € nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit zu zah­len,

2. die be­klag­te Par­tei zu ver­ur­tei­len, an die kläge­ri­sche Par­tei ei­nen wei­te­ren Be­trag in Höhe von 10.276,66 € nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit zu zah­len,

3. fest­zu­stel­len, dass die be­klag­te Par­tei ver­pflich­tet ist, al­le wei­te­ren Ge­sund­heits-, Vermögens- und sons­ti­ge Schäden zu er­set­zen, die der kläge­ri­schen Par­tei auf­grund der in der Kla­ge be­schrie­be­nen Persönlich­keits­ver­let­zun­gen in Form von Be­nach­tei­li­gun­gen, Belästi­gun­gen und Dis­kri­mi­nie­run­gen durch die be­klag­te Par­tei und ih­re Mit­ar­bei­ter im Rah­men des zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses ent­stan­den sind und die zukünf­tig ent­ste­hen wer­den, so­weit die­se Ansprüche nicht auf So­zi­al­ver­si­che­rungs­träger oder sons­ti­ge Drit­te über­ge­gan­gen sind;

4. die be­klag­te Par­tei zu ver­ur­tei­len, die Kos­ten der außer­ge­richt­li­chen Rechts­ver­fol­gung in Höhe von 8.234,80 € nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit an die kläge­ri­sche Par­tei zu zah­len;

5. fest­zu­stel­len, dass die be­klag­te Par­tei ver­pflich­tet ist, die wei­te­ren Kos­ten der ge­richt­li­chen Rechts­ver­fol­gung an die kläge­ri­sche Par­tei zu zah­len.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Sie ist der Auf­fas­sung, dass die ein­ge­klag­ten Ansprüche we­der dem Grun­de noch der Höhe nach ge­recht­fer­tigt sei­en. Die Tätig­keit der Kläge­rin als Be­triebsrätin sei we­der Aus­druck ei­ner Re­li­gi­on noch ei­ner Welt­an­schau­ung. Es han­de­le sich viel­mehr um ei­ne persönli­che Über­zeu­gung/Vor­stel­lung der Kläge­rin. Das von der Kläge­rin be­haup­te­te Ver­hal­ten der Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten dis­kri­mi­nie­re sie nicht in ih­rer Welt­an­schau­ung. Ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts lie­ge nicht vor. Die Kläge­rin ha­be kei­ne dis­kri­mi­nie­ren­den Hand­lun­gen dar­ge­legt. Sie be­schrei­be le­dig­lich Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten und Rechts­strei­tig­kei­ten zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und dem Be­triebs­rat, zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und ihr als Vor­sit­zen­der des Be­triebs­rats so­wie zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und ihr als Ar­beit­neh­me­rin. Sie ha­be we­der un­mit­tel­ba­re noch mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gun­gen auf­ge­zeigt. Ei­ne Be­nach­tei­li­gung ge­genüber an­de­ren Kol­le­gen lie­ge ge­ra­de nicht vor, da je­der an­de­re Ar­beit­neh­mer, der nicht Mit­glied des Be­triebs­rats sei, auch Ab­mah­nun­gen und Kündi­gun­gen bei Vor­lie­gen der­art schwe­rer Pflicht­ver­let­zun­gen er­hal­ten hätte. Die Kläge­rin ha­be kei­ne Belästi­gun­gen auf­ge­zeigt, durch die ih­re Würde oder ihr Persönlich­keits­recht ver­letzt wor­den sein könn­ten. Die Be­klag­te be­strei­tet die be­haup­te­ten Er­kran­kun­gen und meint, der Vor­trag sei un­glaubwürdig. Es sei höchst zwei­fel­haft, ob die von der Kläge­rin be­haup­te­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen ein Jahr nach Ab­schluss der Dis­kri­mi­nie­run­gen ei­ne sol­che Krank­heit auslösen könn­ten. Darüber hin­aus sei die Kläge­rin trotz ih­rer ver­meint­li­chen Er­kran­kun­gen äußerst ak­tiv und neh­me, wie ver­schie­de­ne Fern­seh­auf­trit­te zei­gen würden, durch­aus am ge­sell­schaft­li­chen Le­ben teil. Sie sei in ih­rem Ver­ein sehr ak­tiv und neh­me aufwühlen­de Ge­richts­ter­mi­ne, öffent­li­che Auf­trit­te und Rei­sen mit zu be­treu­en­den Kin­dern und Ju­gend­li­chen als ver­ant­wort­li­che Be­treue­rin wahr. Darüber hin­aus be­strei­tet die Be­klag­te, dass die an­geb­li­chen ge­sund­heit­li­chen Be­schwer­den durch das Ver­hal­ten der Be­klag­ten oder von Per­so­nen ver­ur­sacht sei­en, de­ren Ver­hal­ten der Be­klag­ten zu­zu­rech­nen sei.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des wird auf die wech­sel­sei­ti­gen um­fas­sen­den Schriftsätze der Par­tei­en nebst An­la­gen so­wie den In­halt der münd­li­chen Ver­hand­lun­gen Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe:

Die über­wie­gend zulässi­ge Kla­ge ist un­be­gründet.

A.

Die Kläge­rin hat ge­gen die Be­klag­te we­der ei­nen An­spruch auf Entschädi­gung und Schmer­zens­geld noch auf Er­satz ei­nes ma­te­ri­el­len Scha­dens. Ein An­spruch auf Er­stat­tung der Kos­ten für die außer­ge­richt­li­che und ge­richt­li­che Rechts­ver­fol­gung be­steht eben­falls nicht.

I.

Die Kläge­rin hat ge­gen die Be­klag­te un­ter kei­nem recht­li­chen Ge­sichts­punkt ei­nen An­spruch auf Entschädi­gung und Schmer­zens­geld in Höhe von 420.000,00 €.

1.

Die Kläge­rin kann ih­ren An­spruch nicht mit Er­folg auf § 15 Abs. 1, 2 AGG stützen.

a)

Vor­aus­set­zung für ei­nen An­spruch nach § 15 AGG ist ein Ver­s­toß des Ar­beit­ge­bers ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot des § 7 AGG. Gem. § 15 Abs. 1 AGG hat der Ar­beit­ge­ber Vermögensschäden, die aus der Ver­let­zung des Be­nach­tei­li­gungs­ver­bo­tes ent­stan­den sind, ver­schul­dens­abhängig zu er­set­zen. Ent­spre­chend § 280 Abs. 1 S. 2 BGB wird das Ver­schul­den des Ar­beit­ge­bers wie­der­leg­bar ver­mu­tet (§ 15 Abs. 1 S. 2 AGG). Nach § 15 Abs. 2 AGG haf­tet der Ar­beit­ge­ber auch für Nicht­vermögensschäden. An­ders als Abs. 1 setzt der Entschädi­gungs­an­spruch nach Abs. 2 kei­nen schuld­haf­ten Ver­s­toß des Ar­beit­ge­bers ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot vor­aus; auch ein dem Ar­beit­ge­ber bloß zu­re­chen­ba­res Ver­hal­ten wird sank­tio­niert (BAG, Ur­teil vom 22.01.2009 - 8 AZR 906/07, NZA 09, 945). Tat­be­stands­vor­aus­set­zung ist ein Ver­s­toß ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot gem. § 7 Abs. 1 i.V.m. § 1 AGG. § 1 AGG er­fasst Be­nach­tei­li­gun­gen aus Gründen der Ras­se oder we­gen der eth­ni­schen Her­kunft, des Ge­schlechts, der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung, des Al­ters oder der se­xu­el­len Iden­tität. Bei der Fest­set­zung der an­ge­mes­se­nen Entschädi­gung sind al­le Umstände des Ein­zel­falls zu berück­sich­ti­gen, z.B. Art und Schwe­re, Dau­er und Fol­gen, An­lass und Be­weg­grund der Be­nach­tei­li­gung, der Grad der Ver­ant­wort­lich­keit des Ar­beit­ge­bers, et­wa ge­leis­te­te Wie­der­gut­ma­chung, das Vor­lie­gen ei­nes Wie­der­ho­lungs­falls und das Er­zie­len ei­ner ab­schre­cken­den Wir­kung un­ter Berück­sich­ti­gung des Sank­ti­ons­zweck der Norm (BAG, Ur­teil vom 22.01.2009, a.a.O.).

b)

Aus­ge­hend von die­sen Rechts­grundsätzen liegt auch nach dem Vor­brin­gen der Kläge­rin ein Ver­s­toß ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot des § 7 AGG nicht vor.

aa)

Ei­ne zunächst be­haup­te­te Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ih­rer eth­ni­schen Her­kunft hat die Kläge­rin nicht wei­ter auf­recht er­hal­ten. Viel­mehr hat sie im Kam­mer­ter­min ein­geräumt, dass es sich in­so­weit um ei­nen Tipp­feh­ler han­de­le.

bb)

So­weit die Kläge­rin ih­ren An­spruch auf ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ih­res Ge­schlechts stützt, hat sie hier­zu trotz des Hin­wei­ses der Be­klag­ten kei­ne kon­kre­ten Tat­sa­chen vor­ge­tra­gen. Dem Vor­brin­gen der Kläge­rin kann ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ih­res Ge­schlechts nicht ent­nom­men wer­den.

cc)

Die Kläge­rin kann ih­ren An­spruch auch nicht mit Er­folg auf ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ih­rer Welt­an­schau­ung stützen.

Als Welt­an­schau­ung wird ein sub­jek­tiv ver­bind­li­ches Ge­dan­ken­sys­tem, das sich mit Fra­gen nach dem Sinn­gan­zen der Welt und ins­be­son­de­re des Le­bens der Men­schen in die­ser Welt be­fasst und das zu sinn­ent­spre­chen­den Wert­ur­tei­len führt, ver­stan­den. In An­leh­nung an Ar­ti­kel 4 Abs. 2 GG dürf­ten nur Fun­da­men­tal­kon­zep­te über die Ord­nung des ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­le­bens, die in Ge­schlos­sen­heit und Sinn­ge­bungs­kraft ei­ner Re­li­gi­on ver­gleich­bar sind, vom AGG er­fasst sein. Über­zeu­gun­gen zu ein­zel­nen Teil­as­pek­ten des Le­bens genügen nicht (BVerwG, Ur­teil vom 19.02.1992 - 6 C 5/91, NVwZ 92, 1192). Al­ler­dings muss der Welt­an­schau­ung ei­ne Ge­wis­sens­ent­schei­dung zu­grun­de lie­gen. Ei­ne bloße (z.B. po­li­ti­sche) Über­zeu­gung dürf­te eher nicht aus­rei­chen (ErfK/Schlach­ter, 11. Aufl. 2011, § 1 AGG, Rn. 8; Thüsing, Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz, Rn. 199).

Nach Auf­fas­sung der Kam­mer ist die Tätig­keit als Be­triebsrätin we­der Aus­druck ei­ner Re­li­gi­on noch ei­ner Welt­an­schau­ung. Die Kläge­rin meint, ih­re Welt­an­schau­ung be­ste­he dar­in, dass sie ei­ne gleich­be­rech­tig­te Ver­tre­tung der Ar­beit­neh­mer und ei­nen so­zia­len Aus­gleich zwi­schen Beschäftig­ten und Ar­beit­ge­ber für er­for­der­lich hält. Es sei ih­re fes­te Über­zeu­gung, ei­nen ge­rech­ten Aus­gleich zwi­schen dem In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers auf freie Ausübung sei­nes Wol­lens und dem In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers auf Schutz vor Ein­grif­fen in das Ar­beits­verhält­nis si­cher­zu­stel­len. In­so­weit han­delt es sich eher um ei­ne in­di­vi­du­el­le Wer­te­hal­tung bzw. um ein in­di­vi­du­el­les Ver­hal­tens­mus­ter der Kläge­rin. Ihr be­son­de­res En­ga­ge­ment als Be­triebsrätin stellt kei­ne Welt­an­schau­ung dar. Wie die Be­klag­te zu Recht ausführt, ist der Be­griff der Welt­an­schau­ung um­fas­send zu ver­ste­hen und nicht auf den Teil­as­pekt Ar­beits­recht/Be­triebs­ratstätig­keit be­schränkt.

Im Übri­gen ist die Kam­mer der Auf­fas­sung, dass die Kläge­rin kei­ne dis­kri­mi­nie­ren­den Hand­lun­gen dar­ge­legt hat. Sie be­schreibt viel­mehr Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten und Rechts­strei­tig­kei­ten zwi­schen der Be­klag­ten und dem Be­triebs­rat, zwi­schen der Be­klag­ten und ihr als Vor­sit­zen­der des Be­triebs­rats so­wie der Be­klag­ten und ihr als Ar­beit­neh­me­rin. Zwi­schen der Kläge­rin und der Be­klag­ten bzw. ein­zel­nen Mit­ar­bei­tern der Be­klag­ten lag ei­ne noch hin­zu­neh­men­de, nor­ma­le Kon­flikt­si­tua­ti­on am Ar­beits­platz vor, in der die Persönlich­keits­rech­te der Kläge­rin nicht ver­letzt wor­den sind. Die Ge­samtwürdi­gung al­ler Umstände lässt kei­ne durch Or­ga­ne oder Erfüllungs­ge­hil­fen der Be­klag­ten be­gan­ge­nen, ihr gem. § 31 bzw. § 278 BGB zu­zu­rech­nen­den Pflicht­ver­let­zun­gen er­ken­nen. Selbst wenn die Kam­mer das Vor­brin­gen der Kläge­rin hin­sicht­lich der Äußerun­gen des Geschäfts­be­reichs­lei­ters Q., der zunächst ex­ter­nen Un­ter­neh­mens­be­ra­te­rin und späte­ren Mit­ar­bei­te­rin Frau B. so­wie des Geschäftsführers B. als wahr un­ter­stellt, han­delt es sich in­so­weit we­der um ein dis­kri­mi­nie­ren­des Ver­hal­ten noch um Mob­bing. Selbst wenn ei­ni­ge As­pek­te im Ver­hal­ten der Mit­ar­bei­ter Q., B. und des Geschäftsführers B. ge­genüber der Kläge­rin Zwei­fel an ei­nem vernünf­ti­gen Führungs­ver­hal­ten und an der Fähig­keit, auch in an­ge­spann­ter La­ge höfli­chen Um­gang zu pfle­gen, be­gründen, war die Kläge­rin ob­jek­tiv letzt­lich kei­nem Ver­hal­ten aus­ge­setzt, das be­zweck­te oder be­wirk­te, dass ih­re Würde ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen und Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wur­de. Im Übri­gen hat die Be­klag­te von den ihr ar­beits­recht­lich und be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich zur Verfügung ste­hen­den In­stru­men­ta­ri­en Ge­brauch ge­macht. Mit der An­dro­hung be­stimm­ter Maßnah­men, der Er­tei­lung von Ab­mah­nun­gen und dem Aus­spruch frist­lo­ser Kündi­gun­gen hat die Be­klag­te le­dig­lich ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Be­fug­nis­se aus­geübt. Auf die Rechtmäßig­keit die­ser Maßnah­men kommt es an die­ser Stel­le nicht an. Entwürdi­gen­des oder Be­lei­di­gen­des steht in­so­weit je­den­falls nicht in Re­de. Es ist nicht er­kenn­bar, dass es sich hier­bei um Maßnah­men han­delt, die völlig ab­we­gig sind, nur um die Kläge­rin aus dem Be­triebs­rat bzw. dem Ar­beits­verhält­nis zu drängen. Es liegt we­der ei­ne un­mit­tel­ba­re noch ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung vor. Je­der an­de­re Ar­beit­neh­mer, der nicht Mit­glied des Be­triebs­rats ist, hätte bei ent­spre­chen­dem Ver­hal­ten auch Ab­mah­nun­gen bzw. Kündi­gun­gen er­hal­ten.

Da die Tat­be­stands­vor­aus­set­zun­gen des § 15 AGG nicht ge­ge­ben sind, war ei­ne Ent­schei­dung über die nach Auf­fas­sung der Kam­mer un­an­ge­mes­se­ne Höhe des An­spruchs und die Ein­hal­tung der Gel­tend­ma­chungs­frist nicht er­for­der­lich.

2.

Ein An­spruch auf Entschädi­gung und Schmer­zens­geld in der gel­tend ge­mach­ten Höhe er­gibt sich auch nicht aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 7 Abs. 1, 12 AGG.

Ein Ver­s­toß ge­gen § 12 Abs. 1 AGG liegt nicht vor.

Vor­lie­gend kann da­hin­ste­hen, ob § 12 Abs. 1 AGG über­haupt ei­nen An­spruch auf Entschädi­gung auslöst, da die Vor­aus­set­zun­gen nicht vor­lie­gen. Nach § 12 Abs. 1 AGG ist der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, die er­for­der­li­chen Maßnah­men zum Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen zu tref­fen. Dem Vor­brin­gen der Kläge­rin, weil kei­ne AGG-Schu­lun­gen durch­geführt wor­den sei­en, sei da­von aus­zu­ge­hen, dass die Be­klag­te Dis­kri­mi­nie­run­gen un­terstütze, kann die Kam­mer nicht fol­gen. Es ist nicht nach­voll­zieh­bar, war­um zum Schutz der Mit­ar­bei­ter vor Dis­kri­mi­nie­run­gen ent­spre­chen­de Schu­lun­gen für Mit­ar­bei­ter durch­geführt wer­den soll­ten. Die Kläge­rin hat nicht be­haup­tet, dass in ir­gend­wel­chen Ab­tei­lun­gen der Be­klag­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen statt­fin­den würden. Sie hat le­dig­lich vor­ge­tra­gen, sie sei von der Geschäfts­lei­tung, der Per­so­nal­ab­tei­lung und Frau B. als Be­ra­te­rin dis­kri­mi­niert wor­den. Wie be­reits oben dar­ge­legt, konn­te ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung der Kläge­rin nicht fest­ge­stellt wer­den.

3.

Die Kläge­rin hat ge­gen die Be­klag­te auch kei­nen An­spruch auf Schmer­zens­geld und Entschädi­gung we­gen ei­ner Ver­let­zung des all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts und der Ge­sund­heit durch Mob­bing gem. § 280 Abs. 1 S. 1 BGB.

Es kann da­hin­ste­hen, ob auf­grund der Spe­zia­lität des § 3 AGG ein An­spruch aus § 280 BGB aus­ge­schlos­sen ist, da nach Auf­fas­sung der Kam­mer we­der ei­ne Ver­let­zung des all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts noch der Ge­sund­heit durch Mob­bing fest­ge­stellt wer­den kann.

a)

Nicht al­les, was als Mob­bing be­zeich­net wird, ist von recht­li­cher, ins­be­son­de­re ar­beits­recht­li­cher und scha­dens­recht­li­cher Re­le­vanz (vgl. BAG, Ur­teil vom 16.05.2007 - 8 AZR 709/06, ju­ris). Da der Be­griff des „Mob­bing“ als sol­cher nicht trenn­scharf ist, kommt es bei der Prüfung ei­nes An­spruchs aus § 280 Abs. 1 BGB nach all­ge­mei­nen recht­li­chen Ge­sichts­punk­ten dar­auf an, ob durch tatsächli­ches Ver­hal­ten ver­trag­li­che Pflich­ten ver­letzt wor­den sind (vgl. BAG, Ur­teil vom 24.04.2008 - 8 AZR 347/07, ju­ris; LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 16.09.2010 - 11 Sa 346/10). Die Fürsor­ge- und Schutz­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers ver­bie­ten auch die Her­abwürdi­gung und Miss­ach­tung ei­nes Ar­beit­neh­mers durch den Ar­beit­ge­ber. Der Ar­beit­neh­mer hat da­her An­spruch dar­auf, dass auf sein Wohl und sei­ne be­rech­tig­ten In­ter­es­sen Rück­sicht ge­nom­men und er vor Ge­sund­heits­ge­fah­ren, auch psy­chi­scher Art, geschützt wird (BAG, Ur­teil vom 24.04.2008, a.a.O.). Ent­schei­dend für die Be­ur­tei­lung ei­ner Ver­let­zung der Fürsor­ge- und Schutz­pflich­ten ist, ob der Ar­beit­neh­mer ei­nem Ver­hal­ten aus­ge­setzt ist, das be­zweckt oder be­wirkt, dass sei­ne Würde ver­letzt und ein von Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen und Be­lei­di­gun­gen ge­kenn­zeich­ne­tes Um­feld ge­schaf­fen wird (BAG, Ur­teil vom 24.04.2008, a.a.O.). Da­bei kommt es nicht auf den je­wei­li­gen Ein­zel­akt an. Maßgeb­lich ist die Zu­sam­men­fas­sung meh­re­rer Ein­zel­ak­te in ei­nem Pro­zess zu ei­ner Ver­let­zung des Persönlich­keits­rechts oder der Ge­sund­heit des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers.

Die Dar­le­gungs- und Be­weis­last für das Vor­lie­gen von als Mob­bing ein­zu­stu­fen­den Ver­hal­tens­wei­sen des Ar­beit­ge­bers trägt der Ar­beit­neh­mer. Er hat kon­kret die Tat­sa­chen an­zu­ge­ben, aus de­nen er das Vor­lie­gen von Mob­bing ab­lei­tet (BAG, Ur­teil vom 24.04.2008, a.a.O.).

b)

Aus­ge­hend von die­sen Grundsätzen liegt nach Auf­fas­sung der Kam­mer, die Be­haup­tun­gen der Kläge­rin als wahr un­ter­stellt, ei­ne Ver­let­zung des all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts und der Ge­sund­heit durch Mob­bing­hand­lun­gen der Be­klag­ten nicht vor. Selbst wenn das Ver­hal­ten der Be­klag­ten nicht im­mer vor­bild­lich war, stellt nicht je­des pro­ble­ma­ti­sche Ar­beit­ge­ber­han­deln Mob­bing dar. Ins­be­son­de­re kann nicht da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass je­des die Kläge­rin be­las­ten­de Ver­hal­ten der Be­klag­ten Ein­griffs­qua­lität hat und schon ei­ne Ver­let­zung der ver­trag­li­chen Pflicht zur Rück­sicht­nah­me dar­stellt. Selbst un­be­rech­tig­te Kri­tik, über­zo­ge­ne Ab­mah­nun­gen oder un­wirk­sa­me Kündi­gun­gen stel­len nicht gleich­zei­tig auch ei­ne Persönlich­keits­ver­let­zung dar und führen zu ei­ner Ver­let­zung der ver­trag­li­chen Pflicht zur Rück­sicht­nah­me. Den Äußerun­gen und Wei­sun­gen der Be­klag­ten kann nicht ein­deu­tig ei­ne schi­kanöse Ten­denz ent­nom­men wer­den. Selbst wenn sich im Rah­men der ge­richt­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen hin­sicht­lich der er­teil­ten Ab­mah­nun­gen und aus­ge­spro­che­nen frist­lo­sen Kündi­gun­gen ei­ne Maßnah­me nachträglich als rechts­un­wirk­sam her­aus­stellt, liegt nicht zwangsläufig ei­ne Pflicht­ver­let­zung vor, die ei­nen Schmer­zens­geld­an­spruch be­gründen könn­te. In­so­weit darf nämlich nicht über­se­hen wer­den, dass der Um­gang von Ar­beit­neh­mern un­ter­ein­an­der, mit Vor­ge­setz­ten oder dem Ar­beit­ge­ber selbst im Ar­beits­le­ben zu­wei­len von Kon­flik­ten ge­prägt ist. Dies ins­be­son­de­re auch zwi­schen Be­triebs­rats­mit­glie­dern und dem Ar­beit­ge­ber. Bei den von der Kläge­rin ge­schil­der­ten Vorfällen han­delt es sich um übli­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen, die als Tat­be­stand ei­ner Pflicht­ver­let­zung aus­schei­den. Es genügt in­so­weit nicht, dass die Kläge­rin die Ver­hal­tens­wei­sen der Be­klag­ten sub­jek­tiv als Einschüchte­run­gen, An­fein­dun­gen, Er­nied­ri­gun­gen, Entwürdi­gun­gen oder Be­lei­di­gun­gen ver­stan­den hat. Ent­schei­dend ist nicht das sub­jek­ti­ve Emp­fin­den des Ar­beit­neh­mers, son­dern ei­ne ob­jek­ti­ve Be­wer­tung der Umstände. Da­bei ist ins­be­son­de­re auch zu berück­sich­ti­gen, ob und in­wie­weit der Ar­beit­neh­mer zur ent­stan­de­nen Si­tua­ti­on bei­ge­tra­gen hat (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 16.09.2010, a.a.O.). Nach dem Vor­brin­gen der Kläge­rin han­delt es sich nach Auf­fas­sung der Kam­mer um ei­ne noch hin­zu­neh­men­de, nor­ma­le Kon­flikt­si­tua­ti­on am Ar­beits­platz.

4.

Aus den oben dar­ge­leg­ten Gründen be­steht auch kein An­spruch aus § 823 Abs. 1 BGB.

5.

Ein An­spruch gem. § 826 BGB schei­det aus, da dem Ver­hal­ten der Be­klag­ten bzw. ih­rer Mit­ar­bei­ter ei­ne vorsätz­li­che sit­ten­wid­ri­ge Schädi­gung nicht ent­nom­men wer­den kann. Wie be­reits oben aus­geführt, kann we­der ein dis­kri­mi­nie­ren­des Ver­hal­ten der Be­klag­ten noch ei­ne Ver­let­zung des Persönlich­keits­rechts bzw. der Ge­sund­heit der Kläge­rin durch Mob­bing fest­ge­stellt wer­den.

II.

Die Kläge­rin hat ge­gen die Be­klag­te kei­nen An­spruch auf Scha­dens­er­satz in Höhe von 10.276,66 €, da über die von der Be­klag­ten aus­ge­spro­che­ne frist­lo­se Kündi­gung vom 02.11.2010 noch kei­ne rechts­kräfti­ge Ent­schei­dung er­gan­gen ist.

III.

Der Fest­stel­lungs­an­trag ist un­zulässig und un­be­gründet.

Der An­trag ist we­der hin­rei­chend be­stimmt noch hat die Kläge­rin ein be­son­de­res Fest­stel­lungs­in­ter­es­se dar­ge­legt.

Im Übri­gen ist der An­spruch auch un­be­gründet, da - wie oben dar­ge­legt - ein An­spruch auf Scha­dens­er­satz und/oder Entschädi­gung nicht be­steht.

IV.

Die Kläge­rin hat ge­gen die Be­klag­te kei­nen An­spruch auf Er­stat­tung der Kos­ten für die außer­ge­richt­li­che Rechts­ver­fol­gung in Höhe von 8.234,80 €.

Dem An­spruch steht § 12a ArbGG ent­ge­gen. Der Aus­schluss der Kos­ten­er­stat­tung er­fasst nach ständi­ger Recht­spre­chung des BAG auch ma­te­ri­ell-recht­li­che Kos­ten­er­stat­tungs­ansprüche im Rah­men des Scha­dens­er­sat­zes, gleichgültig, wor­auf der An­spruch gestützt wird (BAG, Be­schluss vom 11.03.2008 - 3 AZN 1311/07).

V.

Dem An­spruch der Kläge­rin auf Er­stat­tung der Kos­ten für die ge­richt­li­che Rechts­ver­fol­gung steht § 12a ArbGG ent­ge­gen.

B.

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO. Die Streit­wert­fest­set­zung be­ruht auf § 3 ZPO.

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­se Ur­teil kann von der kla­gen­den Par­tei Be­ru­fung ein­ge­legt wer­den. Für die be­klag­te Par­tei ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Be­ru­fung muss in­ner­halb ei­ner Not­frist* von ei­nem Mo­nat schrift­lich beim

Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf

Lud­wig-Er­hard-Al­lee 21

40227 Düssel­dorf

Fax: 0211-77702199

ein­ge­gan­gen sein.

Die Not­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach des­sen Verkündung.

Die Be­ru­fungs­schrift muss von ei­nem Be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

1.Rechts­anwälte, 

2.Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,

3.ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der in Num­mer 2 be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt, und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

Ei­ne Par­tei, die als Be­vollmäch­tig­te zu­ge­las­sen ist, kann sich selbst ver­tre­ten. 

* Ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den.

S c h o n

Rich­te­rin am Ar­beits­ge­richt

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 Ca 3382/11