Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 19.07.2012, 2 AZR 782/11

   
Schlagworte: Abmahnung, Abmahnung: Fristen
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 782/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 19.07.2012
   
Leitsätze: Der Arbeitnehmer kann die Entfernung einer zu Recht erteilten Abmahnung aus seiner Personalakte nur dann verlangen, wenn das gerügte Verhalten für das Arbeitsverhältnis in jeder Hinsicht bedeutungslos geworden ist.
Vorinstanzen: Thüringer Landesarbeitsgericht, Urteil vom 23.11.2010 - 7 Sa 427/09
Arbeitsgericht Eisenach, Urteil vom 3.09.2009 - 4 Ca 868/08
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


2 AZR 782/11
7 Sa 427/09
Thürin­ger
Lan­des­ar­beits­ge­richt

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

19. Ju­li 2012

UR­TEIL

Schmidt, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­ter, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Kläge­rin, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 19. Ju­li 2012 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Kreft, die Rich­te­rin­nen am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ra­chor und Dr. Rinck so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Sieg und Cla­es für Recht er­kannt:
 


- 2 -

1. Auf die Re­vi­si­on des Be­klag­ten wird das Ur­teil des Thürin­ger Lan­des­ar­beits­ge­richts vom 23. No­vem­ber 2010 - 7 Sa 427/09 - auf­ge­ho­ben.


2. Die Sa­che wird zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung - auch über die Kos­ten des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens - an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te der Kläge­rin.

Der be­klag­te Land­kreis ist Träger ei­ner Volks­hoch­schu­le, die or­ga­ni­sa­to­risch dem Schul­ver­wal­tungs­amt zu­ge­ord­net ist. Zu der Volks­hoch­schu­le gehört ein Pla­ne­ta­ri­um, für das ei­ne Zahl­stel­le der Kreis­kas­se ein­ge­rich­tet ist.

Die Kläge­rin ist bei dem Be­klag­ten seit dem Jah­re 2000 als Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­te beschäftigt. Ihr wur­de mit Wir­kung zum 1. De­zem­ber 2006 die Tätig­keit ei­ner Haus­halts­sach­be­ar­bei­te­rin der Volks­hoch­schu­le über­tra­gen. Sie war ver­ant­wort­lich für die Zahl­stel­le des Pla­ne­ta­ri­ums.

Die Ein­nah­me- und Aus­zah­lungs­an­ord­nun­gen für das Pla­ne­ta­ri­um wur­den anläss­lich ei­ner Dienst­be­ra­tung An­fang März 2007 zur Ent­las­tung der Kläge­rin ih­rer Ver­tre­te­rin - Frau H - über­tra­gen. Mit ei­nem Schrei­ben an die De­zer­nen­tin vom 25. Mai 2007 be­an­trag­te der Lei­ter der Volks­hoch­schu­le, die Ver­ant­wort­lich­keit für die Zahl­stel­len­ver­wal­tung da­hin zu ändern, dass Frau H als Haupt­ver­ant­wort­li­che ein­ge­setzt wer­de, die Kläge­rin nur­mehr im Ver­tre­tungs­fall.


Mit­te Ju­li 2007 überg­ab die Kläge­rin die Zahl­stel­le anläss­lich ih­res be­vor­ste­hen­den Ur­laubs an den Lei­ter der Volks­hoch­schu­le. An­stel­le des Ori­gi­nal­kas­sen­buchs händig­te sie ihm ei­ne von ihr ge­fer­tig­te Zweit­fas­sung mit nur ein oder zwei Ein­tra­gun­gen aus, in die Quit­tun­gen ein­ge­legt wa­ren. Der Lei­ter
 


- 3 -

be­merk­te das Feh­len des Ori­gi­nal­buchs, oh­ne Schrit­te zur Aufklärung sei­nes Ver­bleibs zu un­ter­neh­men. Bei ei­ner im Au­gust 2007 durch­geführ­ten Kon­trol­le durch die Lei­te­rin der Kreis­kas­se wur­de es nicht mehr auf­ge­fun­den. Die Kläge­rin gab bei ei­ner Anhörung an, sie ha­be das Kas­sen­buch am 26. April 2007 an Frau H über­ge­ben. Sie sei nur noch de­ren Ver­tre­te­rin ge­we­sen. Sie ha­be das Kas­sen­buch im Ver­tre­tungs­fall nicht zurück­er­hal­ten. Sie ha­be des­halb ein zwei­tes an­ge­legt.


Mit Schrei­ben vom 16. April 2008 mahn­te der Be­klag­te die Kläge­rin ab. Er be­an­stan­de­te, dass das Kas­sen­buch in der Zeit ab­han­den ge­kom­men sei, zu der sie für die Ver­wal­tung der Zahl­stel­le ver­ant­wort­lich ge­we­sen sei. Sie ha­be da­durch ge­gen ih­re Pflicht zur sorgfälti­gen Führung der Zahl­stel­le ver­s­toßen. Zu­dem ha­be sie durch ih­re Erklärun­gen den Ein­druck er­weckt, die Ver­ant­wor­tung für die nicht ord­nungs­gemäße Führung der Zahl­stel­le und das Ab­han­den­kom­men des Kas­sen­buchs tref­fe die Ver­tre­te­rin.


Mit ih­rer Kla­ge hat die Kläge­rin die Rück­nah­me der Ab­mah­nung ver­langt. Sie hat be­haup­tet, Frau H sei am 5. März 2007 mit der Ar­beits­auf­ga­be „Pla­ne­ta­ri­um“ be­auf­tragt wor­den.


Die Kläge­rin hat be­an­tragt 


den Be­klag­ten zu ver­ur­tei­len, die ihr mit Schrei­ben vom 16. April 2008 er­teil­te Ab­mah­nung zurück­zu­neh­men und aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.


Der Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Er hat be­haup­tet, die Kläge­rin sei wei­ter­hin für die Ver­wal­tung der Zahl­stel­le ver­ant­wort­lich ge­we­sen. Am 5. März 2007 sei­en zu ih­rer Ent­las­tung le­dig­lich die Ein­nah­me-und Aus­zah­lungs­an­ord­nun­gen auf Frau H über­tra­gen wor­den. Bis zur Kas­sen­prüfung im Au­gust 2007 sei die Pla­nung, die­se zur Kas­sen­ver­ant­wort­li­chen zu be­stel­len, nicht um­ge­setzt wor­den. Die An­ga­be der Kläge­rin, sie ha­be En­de April 2007 das Ori­gi­nal­kas­sen­buch über­ge­ben und nicht mehr zurück­er­hal­ten, tref­fe nicht zu.


Die Vor­in­stan­zen ha­ben der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Mit sei­ner Re­vi­si­on ver­folgt der Be­klag­te sein Be­geh­ren wei­ter, die Kla­ge ab­zu­wei­sen.



- 4 -

Ent­schei­dungs­gründe


Die Re­vi­si­on ist be­gründet. Sie führt zur Auf­he­bung des Be­ru­fungs­ur­teils (§ 562 Abs. 1 ZPO) und zur Zurück­ver­wei­sung der Sa­che an das Lan­des­ar­beits­ge­richt (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Mit der von ihm ge­ge­be­nen Be­gründung durf­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt der Kla­ge nicht statt­ge­ben (I.). Ob der Be­klag­te ver­pflich­tet ist, die Ab­mah­nung vom 16. April 2008 aus der Per­so­nal­ak­te der Kläge­rin zu ent­fer­nen, steht noch nicht fest (II.).

I. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat auf Ba­sis der bis­he­ri­gen Fest­stel­lun­gen zu Un­recht an­ge­nom­men, die Kläge­rin ha­be ei­nen An­spruch auf Rück­nah­me und Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus ih­rer Per­so­nal­ak­te.

1. Ar­beit­neh­mer können in ent­spre­chen­der An­wen­dung von §§ 242, 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB die Ent­fer­nung ei­ner zu Un­recht er­teil­ten Ab­mah­nung aus ih­rer Per­so­nal­ak­te ver­lan­gen. Der An­spruch be­steht, wenn die Ab­mah­nung ent­we­der in­halt­lich un­be­stimmt ist, un­rich­ti­ge Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen enthält, auf ei­ner un­zu­tref­fen­den recht­li­chen Be­wer­tung des Ver­hal­tens des Ar­beit­neh­mers be­ruht oder den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit ver­letzt, und auch dann, wenn selbst bei ei­ner zu Recht er­teil­ten Ab­mah­nung kein schutzwürdi­ges In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers mehr an de­ren Ver­bleib in der Per­so­nal­ak­te be­steht (BAG 12. Au­gust 2010 - 2 AZR 593/09 - Rn. 10, AP GG Art. 4 Nr. 8; 27. No­vem­ber 2008 - 2 AZR 675/07 - Rn. 13 - 17 mwN, AP BGB § 611 Ab­mah­nung Nr. 33 = EzA BGB 2002 § 314 Nr. 4).

2. Nicht zu be­an­stan­den ist, dass das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht zwi­schen ei­nem An­spruch auf Rück­nah­me der Ab­mah­nung und ei­nem sol­chen auf ih­re Ent­fer­nung aus der Per­so­nal­ak­te dif­fe­ren­ziert hat.

a) Das Be­geh­ren auf Rück­nah­me ei­ner Ab­mah­nung wird ne­ben dem auf ih­re Ent­fer­nung aus der Per­so­nal­ak­te zu­meist nicht ei­genständig ver­folgt. Ei­ne mit dem Kla­ge­an­trag ver­lang­te „Rück­nah­me und Ent­fer­nung“ der Ab­mah­nung ist dann als ein­heit­li­cher An­spruch auf Be­sei­ti­gung der durch die Ab­mah­nung



- 5 -

er­folg­ten Be­ein­träch­ti­gung des Persönlich­keits­rechts zu ver­ste­hen (vgl. BAG 27. Ja­nu­ar 1988 - 5 AZR 604/86 - RzK I 1 Nr. 26; Hes­si­sches LAG 22. Ju­ni 2010 - 12 Sa 829/09 - Rn. 17; LAG Köln 15. Ju­ni 2007 - 11 Sa 243/07 - Rn. 26 f.). Kann der Kla­ge­be­gründung da­ge­gen ent­nom­men wer­den, der Kläger be­geh­re ne­ben ei­ner Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te bei­spiels­wei­se den Wi­der­ruf dar­in ent­hal­te­ner Äußerun­gen, kann ein An­trag auf Rück­nah­me der Ab­mah­nung in die­sem Sin­ne aus­zu­le­gen sein (vgl. LAG Nürn­berg 14. Ju­ni 2005 - 6 Sa 582/04 - zu 3 der Gründe, AR-Blat­tei ES 20 Nr. 41; Hes­si­sches LAG 22. Ju­ni 2010 - 12 Sa 829/09 - aaO).


b) Im Streit­fall be­ste­hen kei­ne An­halts­punk­te dafür, dass die Kläge­rin ne­ben der Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus ih­rer Per­so­nal­ak­te ei­nen wei­te­ren An­spruch ver­folgt. Sie hat sich nicht da­ge­gen ge­wandt, dass die Vor­in­stan­zen den Kla­ge­an­spruch als ein ein­heit­li­ches Be­geh­ren auf Rück­nah­me der Ab­mah­nung eben durch ih­re Ent­fer­nung aus der Per­so­nal­ak­te ver­stan­den ha­ben.


3. Die Würdi­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richts, der Be­klag­te sei zur Ent­fer­nung der Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te der Kläge­rin ver­pflich­tet, hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung nicht stand. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, das Ab­han­den­kom­men des Ori­gi­nal­kas­sen­buchs fal­le zwar in die Zeit der Ver­ant­wort­lich­keit der Kläge­rin, der Be­klag­te ha­be aber kein schutzwürdi­ges In­ter­es­se mehr dar­an, dass die Ab­mah­nung in de­ren Per­so­nal­ak­te ver­blei­be.


a) Per­so­nal­ak­ten sind ei­ne Samm­lung von Ur­kun­den und Vorgängen, die die persönli­chen und dienst­li­chen Verhält­nis­se ei­nes Mit­ar­bei­ters be­tref­fen und in ei­nem in­ne­ren Zu­sam­men­hang mit dem Dienst­verhält­nis ste­hen. Sie sol­len ein möglichst vollständi­ges, wahr­heits­gemäßes und sorgfälti­ges Bild über die­se Verhält­nis­se ge­ben (BAG 8. Fe­bru­ar 1989 - 5 AZR 40/88 - RzK I 1 Nr. 47; 9. Fe­bru­ar 1977 - 5 AZR 2/76 - zu II 2 der Gründe, AP BGB § 611 Fürsor­ge­pflicht Nr. 83 = EzA BGB § 611 Fürsor­ge­pflicht Nr. 21). Ein Ar­beit­neh­mer kann des­halb nur in Aus­nah­mefällen die Ent­fer­nung auch sol­cher Ak­ten­vorgänge ver­lan­gen, die auf ei­ner rich­ti­gen Sach­ver­halts­dar­stel­lung be­ru­hen (BAG 8. Fe­bru­ar 1989 - 5 AZR 40/88 - zu II 2 der Gründe, aaO; 7. Sep­tem­ber 1988


- 6 -

- 5 AZR 625/87 - zu III der Gründe, AP BGB § 611 Ab­mah­nung Nr. 2 = EzA BGB § 611 Ab­mah­nung Nr. 17; 13. April 1988 - 5 AZR 537/86 - zu I der Gründe, AP BGB § 611 Fürsor­ge­pflicht Nr. 100 = EzA BGB § 611 Fürsor­ge­pflicht Nr. 47). Ein sol­cher Fall liegt vor, wenn ei­ne In­ter­es­sen­abwägung im Ein­zel­fall er­gibt, dass die wei­te­re Auf­be­wah­rung zu un­zu­mut­ba­ren be­ruf­li­chen Nach­tei­len für den Ar­beit­neh­mer führen könn­te, ob­wohl der be­ur­kun­de­te Vor­gang für das Ar­beits­verhält­nis recht­lich be­deu­tungs­los ge­wor­den ist (BAG 30. Mai 1996 - 6 AZR 537/95 - zu II 4 der Gründe, AP BGB § 611 Ne­bentätig­keit Nr. 2 = EzA BGB § 611 Ab­mah­nung Nr. 34; 8. Fe­bru­ar 1989 - 5 AZR 40/88 - aaO; 7. Sep­tem­ber 1988 - 5 AZR 625/87 - aaO).

b) Die­sen Maßstab hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt ver­kannt. 

aa) Es hat an­ge­nom­men, ei­ne Ab­mah­nung könne nach länge­rem ein­wand­frei­en Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers ih­re Wir­kung ver­lie­ren, wofür die Umstände des Ein­zel­falls maßgeb­lich sei­en (vgl. BAG 18. No­vem­ber 1986 - 7 AZR 674/84 - zu II 5 der Gründe, AP KSchG 1969 § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 17 = EzA BGB § 611 Ab­mah­nung Nr. 4). Dies trifft zwar zu. So kann es nach ei­ner länge­ren Zeit ein­wand­frei­er Führung ei­ner er­neu­ten Ab­mah­nung bedürfen, be­vor ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung we­gen ei­ner er­neu­ten gleich­ar­ti­gen Pflicht­ver­let­zung ge­recht­fer­tigt wäre (vgl. BAG 18. No­vem­ber 1986 - 7 AZR 674/84 - aaO). Berück­sich­tigt wor­den ist da­mit aber nur die Warn­funk­ti­on ei­ner Ab­mah­nung. Mit ei­ner Ab­mah­nung übt ein Ar­beit­ge­ber da­ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Gläubi­ger­rech­te in dop­pel­ter Hin­sicht aus. Zum ei­nen weist er den Ar­beit­neh­mer als sei­nen Schuld­ner auf des­sen ver­trag­li­che Pflich­ten hin und macht ihn auf die Ver­let­zung die­ser Pflich­ten auf­merk­sam (Rüge- und Do­ku­men­ta­ti­ons­funk­ti­on). Zum an­de­ren for­dert er ihn für die Zu­kunft zu ei­nem ver­trags­treu­en Ver­hal­ten auf und kündigt, so­fern ihm dies an­ge­bracht er­scheint, in­di­vi­du­al­recht­li­che Kon­se­quen­zen für den Fall ei­ner er­neu­ten Pflicht­ver­let­zung an (Warn­funk­ti­on) (BAG 11. De­zem­ber 2001 - 9 AZR 464/00 - zu I der Gründe, BA­GE 100, 70; 30. Mai 1996 - 6 AZR 537/95 - zu II 1 der Gründe, AP BGB § 611 Ne­bentätig­keit Nr. 2 = EzA BGB § 611 Ab­mah­nung
 


- 7 -

Nr. 34; 26. Ja­nu­ar 1995 - 2 AZR 649/94 - zu B III 4 a der Gründe, BA­GE 79, 176).

bb) Ein An­spruch auf Ent­fer­nung ei­ner zu Recht er­teil­ten Ab­mah­nung setzt dem­nach nicht nur vor­aus, dass die Ab­mah­nung ih­re Warn­funk­ti­on ver­lo­ren hat. Der Ar­beit­ge­ber darf auch kein be­rech­tig­tes In­ter­es­se mehr an der Do­ku­men­ta­ti­on der gerügten Pflicht­ver­let­zung ha­ben. Der Ar­beit­neh­mer kann die Ent­fer­nung ei­ner zu Recht er­teil­ten Ab­mah­nung aus sei­ner Per­so­nal­ak­te nur dann ver­lan­gen, wenn sie für die Durchführung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­ter kei­nem recht­li­chen As­pekt mehr ei­ne Rol­le spie­len kann. Das durch die Ab­mah­nung gerügte Ver­hal­ten muss für das Ar­beits­verhält­nis in je­der Hin­sicht recht­lich be­deu­tungs­los ge­wor­den sein. Das ist nicht der Fall, so­lan­ge ei­ne zu Recht er­teil­te Ab­mah­nung et­wa für ei­ne zukünf­ti­ge Ent­schei­dung über ei­ne Ver­set­zung oder Beförde­rung und die ent­spre­chen­de Eig­nung des Ar­beit­neh­mers, für die späte­re Be­ur­tei­lung von Führung und Leis­tung in ei­nem Zeug­nis oder für die im Zu­sam­men­hang mit ei­ner mögli­chen späte­ren Kündi­gung er­for­der­lich wer­den­de In­ter­es­sen­abwägung von Be­deu­tung sein kann. Darüber hin­aus kann es im be­rech­tig­ten In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers lie­gen, die Er­tei­lung ei­ner Rüge im Sin­ne ei­ner Klar­stel­lung der ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten wei­ter­hin do­ku­men­tie­ren zu können. Dem­ge­genüber ver­lan­gen die schutzwürdi­gen In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers nicht, ei­nen An­spruch auf Ent­fer­nung ei­ner zu Recht er­teil­ten Ab­mah­nung schon dann zu be­ja­hen, wenn die­se zwar ih­re Warn­funk­ti­on ver­lo­ren hat, ein Do­ku­men­ta­ti­ons­in­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers aber fort­be­steht. Auch wenn sich ei­ne Ab­mah­nung noch in der Per­so­nal­ak­te be­fin­det, ist im Rah­men ei­nes mögli­chen Kündi­gungs­rechts­streits stets zu prüfen, ob ihr noch ei­ne hin­rei­chen­de Warn­funk­ti­on zu­kam (vgl. et­wa BAG 18. No­vem­ber 1986 - 7 AZR 674/84 - zu II 5 der Gründe, AP KSchG 1969 § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 17 = EzA BGB § 611 Ab­mah­nung Nr. 4).


cc) Die­se Vor­aus­set­zun­gen ei­nes Ent­fer­nungs­an­spruchs hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht sämt­lich ge­prüft.

(1) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, die Ab­mah­nung sei we­gen Zeit­ab­laufs nicht mehr wirk­sam und des­halb aus der Per­so­nal­ak­te der Kläge­rin


- 8 -

zu ent­fer­nen. Mit der Ver­wal­tung der Zahl­stel­le sei die Kläge­rin of­fen­sicht­lich über­for­dert ge­we­sen. Ihr seit der Ab­mah­nung be­an­stan­dungs­frei­es Ver­hal­ten las­se den Schluss zu, sie wer­de künf­tig ih­re Ar­beits­pflich­ten ord­nungs­gemäß erfüllen.


(2) Die Be­gründung des Lan­des­ar­beits­ge­richts lässt nicht er­ken­nen, an wel­chem Maßstab es sich ori­en­tiert und die­se Ein­zel­fal­l­umstände gewürdigt hat. Es ist nicht er­sicht­lich, dass es ge­prüft hätte, ob die Ab­mah­nung für das Ar­beits­verhält­nis in je­der Hin­sicht recht­lich be­deu­tungs­los ge­wor­den ist. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat nicht al­le recht­li­chen Ge­sichts­punk­te er­wo­gen und aus­ge­schlos­sen, un­ter de­nen der Be­klag­te ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an dem wei­te­ren Ver­bleib der Ab­mah­nung in der Per­so­nal­ak­te der Kläge­rin ha­ben könn­te. Es hat ins­be­son­de­re nicht gewürdigt, ob das gerügte Fehl­ver­hal­ten der Kläge­rin wei­ter­hin von Be­deu­tung für ei­ne Be­ur­tei­lung ih­rer Fähig­kei­ten und Leis­tun­gen als Haus­halts­sach­be­ar­bei­te­rin sein konn­te. Da­ge­gen spricht nicht schon der Um­stand, dass nach An­sicht des Lan­des­ar­beits­ge­richts die Ge­fahr ei­ner er­neu­ten Pflicht­ver­let­zung nicht mehr be­stand. Soll­te mit dem Lan­des­ar­beits­ge­richt an­zu­neh­men sein, die Kläge­rin sei mit der Ver­wal­tung der Zahl­stel­le über­for­dert ge­we­sen, spricht dies mit Blick auf künf­ti­ge Ein­satzmöglich­kei­ten eher für ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Be­klag­ten an ei­ner Bei­be­hal­tung der Do­ku­men­ta­ti­on.

II. Ob der Be­klag­te ver­pflich­tet ist, die Ab­mah­nung vom 16. April 2008 aus der Per­so­nal­ak­te der Kläge­rin zu ent­fer­nen, steht da­nach noch nicht fest.


1. Ei­ne sol­che Ver­pflich­tung be­steht auf der Grund­la­ge der bis­he­ri­gen Fest­stel­lun­gen nicht des­halb, weil die Ab­mah­nung ei­ne fal­sche Tat­sa­chen­be­haup­tung oder un­zu­tref­fen­de recht­li­che Wer­tung in­so­weit ent­hiel­te, wie der Be­klag­te rügt, die Kläge­rin ha­be Frau H be­zich­tigt, für das Ver­schwin­den des Kas­sen­buchs die Ver­ant­wor­tung zu tra­gen.

a) Der Be­klag­te hat so­wohl im Text der Ab­mah­nung als auch im Rechts­streit an­ge­ge­ben, wor­auf er die­sen Vor­wurf stützt. Die Kläge­rin ha­be bei ih­rer Anhörung an­ge­ge­ben, der Kol­le­gin am 26. April 2007 das Ori­gi­nal­kas­sen­buch

- 9 -

über­ge­ben und es von ihr nicht wie­der zurück­er­hal­ten zu ha­ben. Dies tref­fe nicht zu.

b) Entspräche die Be­haup­tung des Be­klag­ten, die Kläge­rin ha­be das Ori­gi­nal­kas­sen­buch En­de April 2007 nicht ih­rer Kol­le­gin über­ge­ben, der Wahr­heit, ent­hiel­te sei­ne Rüge, die Kläge­rin ha­be da­durch die Kol­le­gin be­zich­tigt, für das Ver­schwin­den des Kas­sen­buchs ver­ant­wort­lich zu sein, we­der ei­ne fal­sche Tat­sa­chen­be­haup­tung, noch be­ruh­te sie auf ei­ner un­zu­tref­fen­den recht­li­chen Würdi­gung. Es gin­ge dann nicht nur um ei­ne mögli­cher­wei­se von der Kläge­rin miss­ver­stan­de­ne Be­schluss­la­ge von An­fang März 2007, wie das Ar­beits­ge­richt ge­meint hat. Die Kläge­rin hätte viel­mehr selbst un­zu­tref­fen­de An­ga­ben zu ei­ner tatsächli­chen Überg­a­be des Kas­sen­buchs mit der Fol­ge ge­macht, dass ih­re Kol­le­gin als ver­ant­wort­lich für das Ver­schwin­den des Kas­sen­buchs er­schei­nen muss­te.

2. Sons­ti­ge Gründe für ei­nen An­spruch der Kläge­rin auf Ent­fer­nung der Ab­mah­nung sind auf Ba­sis der bis­he­ri­gen Fest­stel­lun­gen nicht ge­ge­ben. Die Ab­mah­nung ist we­der in­halt­lich zu un­be­stimmt noch verstößt sie ge­gen den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit.


3. Um­ge­kehrt ist ein An­spruch der Kläge­rin auf Ent­fer­nung der Ab­mah­nung vom 16. April 2008 nicht des­halb ge­ne­rell aus­ge­schlos­sen, weil die Ab­mah­nung für die bei ei­ner mögli­chen späte­ren Kündi­gung er­for­der­lich wer­den­de In­ter­es­sen­abwägung während der ge­sam­ten Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses ih­re Be­deu­tung be­hiel­te. Maßgeb­lich sind viel­mehr die Umstände des Ein­zel­falls.


a) Im Schrift­tum wird teil­wei­se an­ge­nom­men, der Ar­beit­ge­ber ha­be ein dau­er­haf­tes In­ter­es­se an dem Ver­bleib ei­ner zu Recht er­teil­ten Ab­mah­nung in der Per­so­nal­ak­te des Ar­beit­neh­mers (vgl. Klei­ne­brink BB 2011, 2617, 2622; Rit­ter DB 2011, 175, 176 f.; Schra­der NZA 2011, 180, 181). Die Ab­mah­nung möge zwar nach ei­nem ge­wis­sen Zeit­ab­lauf ih­re Warn­funk­ti­on ver­lie­ren, im Rah­men der In­ter­es­sen­abwägung müsse sich der Ar­beit­ge­ber aber wei­ter­hin auf sie be­ru­fen dürfen (Schra­der aaO). Durch bloßen Zeit­ab­lauf könne die


- 10 -

Ab­mah­nung nicht be­deu­tungs­los wer­den, weil für die Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen er­heb­lich sein könne, ob das Ar­beits­verhält­nis während sei­nes - ge­sam­ten - Be­stands störungs­frei ge­we­sen sei (Rit­ter DB 2011, 175, 176). Der Ar­beit­ge­ber müsse die Möglich­keit ha­ben, Un­ter­la­gen, die ei­nen Ver­trau­ens­zu­wachs ver­hin­dern könn­ten, dau­er­haft in der Per­so­nal­ak­te zu be­las­sen (Klei­ne­brink aaO).


b) Zu­tref­fend ist, dass ei­ne Ab­mah­nung für ei­ne späte­re In­ter­es­sen­abwägung auch dann noch Be­deu­tung ha­ben kann, wenn sie ih­re kündi­gungs­recht­li­che Warn­funk­ti­on ver­lo­ren hat. So kann in die In­ter­es­sen­abwägung bei ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung ein zu­vor störungs­frei­er Ver­lauf des Ar­beits­verhält­nis­ses ein­zu­be­zie­hen sein (vgl. BAG 7. Ju­li 2011 - 2 AZR 355/10 - Rn. 20, AP BGB § 626 Nr. 237 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 38; 10. Ju­ni 2010 - 2 AZR 541/09 - Rn. 34, BA­GE 134, 349). An ei­nem sol­chen kann es feh­len, wenn der Ar­beit­neh­mer schon ein­mal ab­ge­mahnt wur­de. Gleich­wohl be­steht ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Do­ku­men­ta­ti­on ei­ner Pflicht­ver­let­zung nicht zwangsläufig für die ge­sam­te Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses. So kann ein hin­rei­chend lan­ge zurück­lie­gen­der, nicht schwer­wie­gen­der und durch be­an­stan­dungs­frei­es Ver­hal­ten fak­tisch über­hol­ter Pflich­ten­ver­s­toß sei­ne Be­deu­tung für ei­ne später er­for­der­lich wer­den­de In­ter­es­sen­abwägung gänz­lich ver­lie­ren. Ei­ne nicht un­er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zung im Ver­trau­ens­be­reich wird dem­ge­genüber ei­ne er­heb­li­che Zeit von Be­deu­tung sein.


III. Bei der neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung wird das Lan­des­ar­beits­ge­richt die fol­gen­den Erwägun­gen zu berück­sich­ti­gen ha­ben.


1. Bis­lang ist nicht auf­geklärt, ob die Ab­mah­nung vom 16. April 2008 ei­ne un­rich­ti­ge Tat­sa­chen­be­haup­tung oder fal­sche recht­li­che Be­wer­tung enthält. Die Kläge­rin hat zwar nicht be­strit­ten, bei ih­rer Anhörung an­ge­ge­ben zu ha­ben, sie ha­be ih­rer Kol­le­gin schon En­de April 2007 die Zahl­stel­le über­ge­ben. Ei­ne Pflicht­ver­let­zung läge dar­in aber nur, wenn dies nicht der Wahr­heit entspräche. Hier­zu ha­ben die Par­tei­en wi­der­strei­tend vor­ge­tra­gen.
 


- 11 -

2. Eben­so we­nig wie für das Fort­be­ste­hen der Warn­funk­ti­on ei­ner Ab­mah­nung (vgl. BAG 18. No­vem­ber 1986 - 7 AZR 674/84 - zu II 5 der Gründe, AP KSchG 1969 § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 17 = EzA BGB § 611 Ab­mah­nung Nr. 4) gibt es ei­ne fest be­mes­se­ne Frist für die Dau­er, für wel­che ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ih­rem Ver­bleib in der Per­so­nal­ak­te des Ar­beit­neh­mers an­zu­er­ken­nen ist. Maßgeb­lich sind die Umstände des Ein­zel­falls, ins­be­son­de­re die Schwe­re des gerügten Fehl­ver­hal­tens. Je schwe­rer ei­ne Pflicht­ver­let­zung wiegt, des­to länger kann sie für die Be­ur­tei­lung der Führung, der Leis­tun­gen und der Fähig­kei­ten des Ar­beit­neh­mers und ggf. für sei­ne Ver­trau­enswürdig­keit von Be­deu­tung sein. Ein auf nur ge­rin­ger Nachlässig­keit be­ru­hen­der Ord­nungs­ver­s­toß kann sei­ne Be­deu­tung für das Ar­beits­verhält­nis deut­lich eher ver­lie­ren (vgl. da­zu BAG 27. Ja­nu­ar 1988 - 5 AZR 604/86 - zu III der Gründe, RzK I 1 Nr. 26) als ein Fehl­ver­hal­ten, wel­ches ge­eig­net ist, das Ver­trau­en in die In­te­grität des Ar­beit­neh­mers er­heb­lich zu be­ein­träch­ti­gen. Auch ei­ne schwe­re Pflicht­ver­let­zung im Leis­tungs­be­reich wird ein In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­nem Ver­bleib der Ab­mah­nung in der Per­so­nal­ak­te an­ge­sichts der Möglich­keit, die Qua­lität der Ar­beits­leis­tung und die Befähi­gung des Ar­beit­neh­mers für höher­wer­ti­ge oder an­de­re Tätig­kei­ten be­ur­tei­len zu müssen, für länge­re Zeit be­gründen können.


Kreft 

Rinck 

Ra­chor

A. Cla­es 

Sieg

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 782/11