Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 30.09.2010, 2 AZR 160/09

   
Schlagworte: Kündigung: Außerordentlich, Auflösungsantrag
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 160/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 30.09.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Ulm, Urteil vom 25.01.2008, 1 Ca 94/07
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 2.07.2008, 2 Sa 14/08
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

2 AZR 160/09

2 Sa 14/08

Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

30. Sep­tem­ber 2010

UR­TEIL

Schmidt, Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläger, Be­ru­fungs­be­klag­ter und Re­vi­si­ons­be­klag­ter,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 30. Sep­tem­ber 2010 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Kreft, die Rich­te­rin­nen am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ber­ger


- 2 -

und Ra­chor so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Ba­er­baum und Dr. Ro­eckl für Recht er­kannt:

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg vom 2. Ju­li 2008 - 2 Sa 14/08 - wird auf ih­re Kos­ten zurück­ge­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten noch über ei­nen von der Be­klag­ten ge­stell­ten Auf-

lösungs­an­trag.

Der 1950 ge­bo­re­ne Kläger ist seit 1977 bei der Be­klag­ten, ei­nem Un-

ter­neh­men der Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie, tätig. Sein Brut­to­jah­res­ver­dienst be­trug zu­letzt 77.881,00 Eu­ro.

Auf das Ar­beits­verhält­nis fin­det kraft bei­der­sei­ti­ger Ver­bands­zu­gehörig-

keit der Man­tel­ta­rif­ver­trag für Beschäftig­te in der Me­tall­in­dus­trie in Nord-würt­tem­berg/Nord­ba­den (MTV) An­wen­dung. Die­ser lau­tet in sei­ner maßge­ben­den Fas­sung vom 14. Ju­ni 2005 aus­zugs­wei­se wie folgt:

„§ 4

Kündi­gung und Auf­he­bungs­ver­trag

...

4.4 Ei­nem Beschäftig­ten, der das 53., aber noch nicht

das 65. Le­bens­jahr voll­endet hat und dem Be­trieb min­des­tens drei Jah­re an­gehört, kann nur noch aus wich­ti­gem Grund gekündigt wer­den.

Dies gilt auch für ei­ne Ände­rungskündi­gung.

4.5 Kündi­gungs­fris­ten

...

4.6 Für frist­lo­se Kündi­gun­gen gel­ten die ge­setz­li­chen

Be­stim­mun­gen.

...“


- 3 -

Die Par­tei­en führ­ten seit dem Jahr 2005 meh­re­re Rechts­strei­tig­kei­ten.

Un­ter an­de­rem strit­ten sie über die Wirk­sam­keit ei­ner Ver­set­zung des Klägers. Da die Be­klag­te der Auf­fas­sung war, der Kläger ha­be im dor­ti­gen Be­ru­fungs­ver­fah­ren Erklärun­gen ab­ge­ge­ben, die zur endgülti­gen Zerrüttung des Ar­beits­verhält­nis­ses geführt hätten, kündig­te sie das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 17. März 2007 aus wich­ti­gem Grund mit „so­zia­ler Aus­lauf­frist“ zum 30. Sep­tem­ber 2007. Auf­grund des im vor­lie­gen­den Rechts­streit er­gan­ge­nen, in­so­weit rechts­kräfti­gen Ur­teils des Lan­des­ar­beits­ge­richts steht fest, dass das Ar­beits­verhält­nis durch die­se Kündi­gung nicht auf­gelöst wor­den ist.

Im Streit steht wei­ter­hin ein erst­mals im Be­ru­fungs­ver­fah­ren ge­stell­ter

Auflösungs­an­trag der Be­klag­ten. Die Be­klag­te hat gel­tend ge­macht, der ta­rif­li­che Kündi­gungs­schutz könne dem Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit ei­ner Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht neh­men. Nach der In­ter­es­sen­la­ge der Ver­trags­par­tei­en so­wie Sinn und Zweck des Ge­set­zes sei ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung von § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG auf ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers, zu­min­dest auf ei­ne sol­che mit erklärter Aus­lauf­frist ge­bo­ten.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

das Ar­beits­verhält­nis ge­gen Zah­lung ei­ner hin­sicht­lich der

Höhe in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stell­ten Ab­fin­dung auf­zulösen.

Der Kläger hat be­an­tragt, den Auflösungs­an­trag ab­zu­wei­sen.

Dem hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt ent­spro­chen. Mit der vom Bun­des

ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt die Be­klag­te ih­ren An­trag wei­ter.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat den Auf-

lösungs­an­trag der Be­klag­ten zu Recht ab­ge­wie­sen.


- 4 -

I. Das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts war nicht des­halb auf­zu­he­ben,

weil es kei­nen oder nur ei­nen un­zu­rei­chen­den Tat­be­stand ent­hiel­te und der Se­nat aus die­sem Grun­de an ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Nach­prüfung des Be­ru­fungs­ur­teils ge­hin­dert wäre.

1. Ein Be­ru­fungs­ur­teil muss grundsätz­lich zu­min­dest ei­nen den An-
for­de­run­gen des § 69 Abs. 3 ArbGG genügen­den Tat­be­stand ent­hal­ten. Oh­ne fest­ge­stell­ten Sach­ver­halt kann ein Ur­teil vom Re­vi­si­ons­ge­richt nicht über­prüft wer­den, weil dann nicht klar ist, wel­chen Streitstoff das Be­ru­fungs­ge­richt sei­ner Ent­schei­dung und Rechts­an­wen­dung zu­grun­de ge­legt hat. Dies gilt auch, wenn die Re­vi­si­on vom Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht zu­ge­las­sen wor­den ist. Dar­in liegt kein Fall des § 69 Abs. 2 ArbGG iVm. § 313a Abs. 1 Satz 1 ZPO. We­gen der Möglich­keit der Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de nach § 72a ArbGG ist ein Rechts­mit­tel ge­gen das Be­ru­fungs­ur­teil nicht „un­zwei­fel­haft“ un­zulässig (vgl. BAG 18. Mai 2006 - 6 AZR 627/05 - Rn. 16, AP KSchG 1969 § 15 Er­satz­mit­glied Nr. 2 = EzA ArbGG 1979 § 69 Nr. 5; Se­nat 15. Au­gust 2002 - 2 AZR 386/01 - zu I 1 der Gründe, AP ZPO 1977 § 543 Nr. 12 = EzA ZPO § 543 Nr. 12; je­weils mwN). Enthält das Be­ru­fungs­ur­teil kei­nen Tat­be­stand, ist es vom Re­vi­si­ons­ge­richt von Amts we­gen auf­zu­he­ben. Et­was an­de­res gilt aus­nahms­wei­se dann, wenn der Zweck des Re­vi­si­ons­ver­fah­rens des­halb er­reicht wer­den kann, weil die Ent­schei­dungs­gründe hin­rei­chen­de An­halts­punk­te zum Sach- und Streit­stand ent­hal­ten und die auf­ge­wor­fe­nen Fra­gen da­nach be­ur­teilt wer­den können (BAG 18. Mai 2006 - 6 AZR 627/05 - aaO; 26. April 2005 - 1 ABR 1/04 - zu B I 1 b der Gründe, BA­GE 114, 272).

2. Ei­ne sol­che Aus­nah­me­kon­stel­la­ti­on ist hier ge­ge­ben. Ob­wohl sich das
Lan­des­ar­beits­ge­richt im We­sent­li­chen dar­auf be­schränkt hat, auf den Tat­be­stand des erst­in­stanz­li­chen Ur­teils Be­zug zu neh­men, und von der Dar­stel­lung des zweit­in­stanz­li­chen Sach- und Streit­stands „gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG“ ab­ge­se­hen hat, kann der Streitstoff ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung un­ter­zo­gen wer­den. Er ist nach dem Ur­teils­te­nor, dem vor­han­de­nen Tat­be­stand und den Ent­schei­dungs­gründen im Hin­blick auf die durch das


- 5 -

Be­ru­fungs­ur­teil auf­ge­wor­fe­ne Fra­ge, ob der Auflösungs­an­trag von der Be­klag­ten zulässi­ger­wei­se ge­stellt wur­de, hin­rei­chend klar.

II. Der Auflösungs­an­trag ist un­be­gründet. Die Be­klag­te als Ar­beit­ge­be­rin

kann die Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses im Zu­sam­men­hang mit ei­ner für un­wirk­sam erklärten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung nicht be­an­tra­gen. Das gilt auch für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung mit not­wen­di­ger oder „so­zia­ler“ Aus­lauf­frist. Auf das Vor­lie­gen von Auflösungs­gründen iSv. § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG kommt es des­halb nicht an.

1. Ist ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung so­zi­al­wid­rig (§ 1 KSchG), können so-
wohl der Ar­beit­neh­mer, wenn ihm die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht zu­zu­mu­ten ist (§ 9 Abs. 1 Satz 1 KSchG), als auch der Ar­beit­ge­ber, so­fern ei­ne den Be­triebs­zwe­cken dien­li­che wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den Par­tei­en nicht mehr zu er­war­ten steht (§ 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG), die ge­richt­li­che Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­an­tra­gen. Da­ge­gen steht der Auf­lösungs­an­trag im Fall der Rechts­un­wirk­sam­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung aus­sch­ließlich dem Ar­beit­neh­mer zu (§ 13 Abs. 1 Satz 3 KSchG).

2. Ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung von § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG auf Fälle der
für un­wirk­sam erklärten frist­lo­sen ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Kündi­gung kommt nicht in Be­tracht (Se­nat 14. Sep­tem­ber 1994 - 2 AZR 75/94 - zu V der Gründe, EzA Be­trVG 1972 § 103 Nr. 36; BAG 26. Ok­to­ber 1979 - 7 AZR 752/77 - AP KSchG 1969 § 9 Nr. 5 = EzA KSchG § 9 nF Nr. 7; AnwK-ArbR/Ey­lert 2. Aufl. Bd. 2 § 9 KSchG Rn. 20; APS/Biebl 3. Aufl. § 13 KSchG Rn. 24; KR/Fried­rich 9. Aufl. § 13 KSchG Rn. 410; v. Ho­y­nin­gen-Hue­ne/Linck KSchG 14. Aufl. § 13 Rn. 16). Der Ge­setz­ge­ber sieht ei­ne un­wirk­sa­me außer­or­dent­li­che Kündi­gung als ei­ne be­son­ders schwer­wie­gen­de Pflicht­ver­let­zung des Ar­beit­ge­bers an mit der Fol­ge, dass ihm gänz­lich die Möglich­keit ver­wehrt wird, sei­ner­seits ei­nen Auflösungs­an­trag zu stel­len (Be­gründung zum Ent­wurf ei­nes KSchG, BT-Drucks. I/2090 S. 15; BAG 15. März 1978 - 5 AZR 831/76 - zu III der Gründe, AP BGB § 620 Be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag Nr. 45 = EzA BGB § 620 Nr. 34).


- 6 -

3. In Fällen, in de­nen das Recht des Ar­beit­ge­bers, das Ar­beits­verhält­nis

or­dent­lich zu kündi­gen, ta­rif­lich aus­ge­schlos­sen ist, gilt nichts an­de­res.

a) Die Re­ge­lung des § 13 Abs. 1 Satz 3 KSchG ist ein­deu­tig. Sie sieht die
Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses nach Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung le­dig­lich auf An­trag des Ar­beit­neh­mers vor. Der Ge­setz­ge­ber hat sich be­wusst und oh­ne Aus­nah­men vor­zu­se­hen da­ge­gen ent­schie­den, in die­sem Fall dem Ar­beit­ge­ber ein An­trags­recht ein­zuräum­en. Da­bei be­stan­den schon zur Zeit der Be­ra­tung des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes vom 25. Au­gust 1969 ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen, nach de­nen An­ge­stell­te un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen nicht mehr or­dent­lich künd­bar wa­ren (bspw. § 16 Abs. 4 Satz 2 der Ta­rif­ord­nung für An­ge­stell­te des öffent­li­chen Diens­tes - TO.A). Der Ge­setz­ge­ber hat trotz zu­neh­men­der Ver­brei­tung des ta­rif­li­chen Son­derkündi­gungs­schut­zes an der ge­trof­fe­nen Re­ge­lung bei späte­ren Ände­run­gen oder Ergänzun­gen des § 13 KSchG, zu­letzt durch das Ge­setz zu Re­for­men am Ar­beits­markt vom 24. De­zem­ber 2003 (BGBl. I S. 3002), fest­ge­hal­ten.

b) Es ist oh­ne wei­te­res da­von aus­zu­ge­hen, dass den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en
die­se Ge­set­zes­la­ge be­kannt ist. Be­stim­men sie gleich­wohl, dass Ar­beit­neh­mer un­ter ge­wis­sen Vor­aus­set­zun­gen or­dent­lich nicht mehr künd­bar sind, ist an­zu­neh­men, dass sie das Feh­len ei­ner Lösungsmöglich­keit für den Ar­beit­ge­ber nach §§ 9, 10 KSchG in Kauf auf­ge­nom­men ha­ben. Der Ar­beit­neh­mer soll dann mit ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch den Ar­beit­ge­ber nur noch un­ter den en­gen Vor­aus­set­zun­gen des § 626 BGB rech­nen müssen.

4. Der Aus­schluss des An­trags­rechts gilt auch im Zu­sam­men­hang mit

ei­ner für un­wirk­sam er­kann­ten außer­or­dent­li­che Kündi­gung, die un­ter Ein­hal­tung ei­ner der or­dent­li­chen Kündi­gung ent­spre­chen­den Aus­lauf­frist aus­ge­spro­chen wor­den ist. Da­bei macht es kei­nen Un­ter­schied, ob die Ein­hal­tung der Aus­lauf­frist bei Vor­lie­gen ei­nes Kündi­gungs­grun­des recht­lich ge­bo­ten (not­wen­dig) war oder sich der Ar­beit­ge­ber frei­wil­lig da­zu ent­schlos­sen hat­te, dem nicht mehr or­dent­lich künd­ba­ren Ar­beit­neh­mer ei­ne ent­spre­chen­de Frist


- 7 -

ein­zuräum­en. Auch die außer­or­dent­li­che Kündi­gung mit Aus­lauf­frist un­ter­liegt den Vor­aus­set­zun­gen des § 626 BGB (Se­nat 26. No­vem­ber 2009 - 2 AZR 272/08 - Rn. 20, AP BGB § 626 Nr. 225 = EzA BGB 2002 § 626 Unkünd­bar­keit Nr. 16). Sie ist zwar in den Rechts­fol­gen weit­ge­hend der or­dent­li­chen Kündi­gung an­genähert (Se­nat 12. Ja­nu­ar 2006 - 2 AZR 242/05 - Rn. 17, AP BGB § 626 Krank­heit Nr. 13 = EzA BGB 2002 § 626 Unkünd­bar­keit Nr. 9), bleibt ih­rer Art nach aber ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung. Im Fall ih­rer Un­wirk­sam­keit kann sie des­halb ei­ner so­zi­al­wid­ri­gen Kündi­gung iSv. § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG nicht gleich­ge­stellt wer­den (Et­zel ZTR 2003, 210, 214; Linck/Scholz in: AR-Blat­tei-SD 1010.7 Rn. 108; Bröhl Die außer­or­dent­li­che Kündi­gung mit Aus­lauf­frist S. 191). Ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung von § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG schei­det glei­cher­maßen aus (Se­nat 26. März 2009 - 2 AZR 879/07 - Rn. 67, AP KSchG 1969 § 9 Nr. 57).

Ob die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en für Fälle der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung

mit not­wen­di­ger Aus­lauf­frist die An­wen­dung von § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG ver­ein­ba­ren könn­ten, be­darf kei­ner Ent­schei­dung. Den Be­stim­mun­gen zu § 4 MTV ist ei­ne sol­che Re­ge­lung nicht zu ent­neh­men.

5. Die­ses Er­geb­nis steht mit ver­fas­sungs­recht­li­chen Vor­ga­ben (Art. 3

Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 GG) in Ein­klang. Mit dem ta­rif­lich nor­mier­ten Aus­schluss des or­dent­li­chen Kündi­gungs­rechts verstärkt sich für ver­bands­an­gehöri­ge Ar­beit­ge­ber die ver­trag­li­che Bin­dung an ei­nen be­stimm­ten Kreis von Ar­beit­neh­mern, de­ren Ar­beits­verhält­nis nur noch bei Vor­lie­gen ei­nes wich­ti­gen Grun­des iSv. § 626 BGB be­en­det wer­den kann. Die sach­li­che Be­rech­ti­gung hierfür liegt in der von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en an­ge­nom­me­nen be­son­de­ren Schutz­bedürf­tig­keit der be­tref­fen­den Ar­beit­neh­mer­grup­pe. Ob dies ei­nen Aus­schluss der Lösungsmöglich­keit des Ar­beit­ge­bers nach §§ 9, 10 KSchG bei sol­chen Beschäftig­ten recht­fer­tigt, die in „her­aus­ra­gen­der“ Po­si­ti­on im Un­ter­neh­men tätig sind, kann of­fen blei­ben (ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung von § 9 Abs. 1


- 8 -

Satz 2 KSchG in­so­weit befürwor­tend: Fromm DB 1988, 601 ff.; Trap-pehl/Lam­brich RdA 1999, 243, 246 ff.). Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts hat der Kläger kei­ne für die Ent­wick­lung des Un­ter­neh­mens her­aus­ra­gen­de Stel­lung ein­ge­nom­men.

Kreft Ra­chor Ber­ger

Dr. Ro­eckl Ba­er­baum

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 160/09