Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 06.09.2012, 2 AZR 372/11

   
Schlagworte: Kündigung: Personenbedingt, Rechtsradikaler
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 372/11
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 06.09.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg - Kammern Mannheim, Urteil vom 26.01.2011 - 19 Sa 67/10
Arbeitsgericht Karlsruhe, Urteil vom 10.03.2010 - 4 Ca 403/09
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


2 AZR 372/11
19 Sa 67/10
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
6. Sep­tem­ber 2012

UR­TEIL

Frei­tag, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

be­klag­tes, be­ru­fungs­be­klag­tes und re­vi­si­ons­be­klag­tes Land,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 6. Sep­tem­ber 2012 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Kreft, die Rich­te­rin­nen am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ber­ger und Dr. Rinck so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Grim­berg und Wolf für Recht er­kannt:
 


- 2 -

Die Re­vi­si­on des Klägers ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg - Kam­mern Mann-heim - vom 26. Ja­nu­ar 2011 - 19 Sa 67/10 - wird auf sei­ne Kos­ten zurück­ge­wie­sen.


Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung.

Der 1982 ge­bo­re­ne Kläger war seit Au­gust 2003 bei dem be­klag­ten Land als Ver­wal­tungs­an­ge­stell­ter in der Ober­fi­nanz­di­rek­ti­on K (OFD) tätig. Auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me fand auf das Ar­beits­verhält­nis zu­letzt der Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Länder vom 12. Ok­to­ber 2006 (TV-L) An­wen­dung.

Seit dem Jahr 2004 war der Kläger im Druck- und Ver­sand­zen­trum der OFD ein­ge­setzt. Dort wer­den sämt­li­che im Zuständig­keits­be­reich der OFD an­fal­len­den Be­schei­de und Schrei­ben (et­wa Steu­er- und Bei­hil­fe­be­schei­de so­wie Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nun­gen) mit­tels elek­tro­nisch ge­steu­er­ter Abläufe aus­ge­druckt. Außer­dem be­ar­bei­tet das Zen­trum Druck­aufträge von Kun­den außer­halb der Fi­nanz­ver­wal­tung. Der Kläger war ua. zuständig für die Pla­nung, Steue­rung und Über­wa­chung der Druck­abläufe.


Im Au­gust 2007 be­rich­te­te das Lan­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz erst­mals über „rechts­ex­tre­mis­ti­sche Ak­ti­vitäten“ des Klägers. Mit Blick hier­auf mahn­te das be­klag­te Land den Kläger im Ok­to­ber 2007 ab. Nach­dem ihm zu­ge­tra­gen wor­den war, dass der Kläger im No­vem­ber 2007 an ei­ner von der NPD ab­ge­hal­te­nen Ge­denk­ver­an­stal­tung teil­ge­nom­men hat­te, kündig­te es das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit Schrei­ben vom 8. Mai 2008 außer­or­dent­lich



- 3 -

frist­los. Die Kündi­gungs­schutz­kla­ge des Klägers war er­folg­reich (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 -).

Mit Schrei­ben vom 13. Ju­li 2009 be­rich­te­te das Lan­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz der OFD über wei­te­re Ak­ti­vitäten des Klägers „in der rechts­ex­tre­mis­ti­schen Sze­ne“. Da­bei han­delt es sich aus­nahms­los um „News­let­ter“, die die­ser in der ers­ten Hälf­te des Jah­res 2009 un­ter Ab­sen­deadres­sen des NPD-Kreis­ver­bands K oder der JN mit Zu­satz sei­nes Na­mens über das In­ter­net ver­brei­te­te. Un­ter an­de­rem wies der Kläger mit „News­let­ter“ vom 11. Ju­ni 2009 auf ei­ne ge­plan­te De­mons­tra­ti­on der JN am 17. Ju­ni 2009 in H hin. Dort heißt es aus­zugs­wei­se:


Be­treff: JN-De­mons­tra­ti­on in H ...

17. Ju­ni - Ein Volk steht auf und kämpft sich frei - Zeit ei­nen neu­en Auf­stand zu wa­gen!

Man mag es kaum wahr­neh­men oder ver­spüren, auch heu­te noch gibt es Leu­te, die sich ge­gen die Dok­trin des Staa­tes weh­ren, ge­nau wie im Frühsom­mer 1953: Im Ju­ni `53 nämlich ent­schloss sich die schaf­fen­de Bevölke­rungs­schicht, die von der ein­ge­setz­ten DDR-Re­gie­rung stets und ständig erhöhten Ar­beits­norm­for­de­run­gen nicht länger zu er­tra­gen. ...

Auch heu­te wie­der wehrt sich das Volk ge­gen Lohn- und Ar­beits­drücker­ban­den, nur sind es heu­te die des glo­ba­len Ka­pi­ta­lis­mus, die die schaf­fen­den Men­schen aus­beu­ten und un­ter­drücken. ...

Wir weh­ren uns, vor al­lem als Deut­sche, ge­gen die Mei­nungs­dik­ta­tur über den Frei­heits­drang nach Un­abhängig­keit und Sou­veränität des Deut­schen Vol­kes. ..., auch heu­te noch gibt es mehr als ge­nug Ge­sin­nungs­schnüff­ler, in­ner­halb des Re­gimes BRD, de­ren Tätig­keit heu­te ge­nau die sel­be ist, wie zu Zei­ten der DDR: Sie sol­len im Auf­trag des Staa­tes Op­po­si­tio­nel­le und ‚Quer­den­ker’ aus­ma­chen und ver­ra­ten. Dies ge­schieht vor al­lem des­halb, weil auch die BRD, ..., Angst da­vor ha­ben könn­te, das Volk er­hebt sich ei­nes Ta­ges er­neut ge­gen den Al­les über Al­les raf­fen­den und volks­ver­ra­ten­den Staat und de­ren Hand­lan­ger. ... Die fett­ge­fres­se­nen Bon­zen ha­ben Angst da­vor, das Volk könn­te bei ei­nem er­neu­ten Volks­auf­stand er­folg­reich sein und sich das Recht auf Selbst­be­stim­mung er­neut er­obern wol­len. In die­sem Fal­le nämlich, wäre die bürger­li­che Re­vo­lu­ti­on er­folg­reich, so könn­te es gut möglich er­schei­nen, dies­mal wären To­de nicht bei den
 


- 4 -

De­mons­tran­ten, son­dern viel­mehr bei der eta­blier­ten Mei­nungs­dik­ta­to­ren zu ver­zeich­nen. - Dem Volk wär’s recht, - Haupt­sa­che nur, das Volk erfährt den Wil­len des Vol­kes und nicht den der Obe­ren Zehn­tau­send. - Hoch­mut kommt eben vor dem Fall, lie­be Ge­nos­sen der Bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Po­li­tik­an­stal­ten und Mei­nungs­fa­bri­ken.

Hof­fen wir mal, die nächs­te Re­vo­lu­ti­on verläuft er­folg­rei­cher. In die­sem Sin­ne: Volk steh auf, kämpf dich frei!

Da­her: Wer­te Ka­me­ra­den und Ka­me­ra­din­nen, In­ter­es­sier­te, Geg­ner von Un­recht und Un­ter­drückung, Ver­folg­te des BRD- und DDR Re­gimes, in­ter­es­sier­te Bürger – Kommt zahl­reich, setzt ein deut­li­ches Zei­chen ge­gen Un­ter­drückung und Mei­nungs­ma­che­rei. Ge­denkt zu­gleich mit uns der To­ten des Auf­stan­des in der DDR.

...“

Dar­auf­hin kündig­te das be­klag­te Land das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit Schrei­ben vom 16. Sep­tem­ber 2009 or­dent­lich zum 31. De­zem­ber 2009.


Da­ge­gen er­hob der Kläger frist­ge­recht die vor­lie­gen­de Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Er hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, sein po­li­ti­sches En­ga­ge­ment recht­fer­ti­ge die neu­er­li­che Kündi­gung nicht. Er ha­be sich mehr­fach aus­drück­lich zur frei­heit­li­chen de­mo­kra­ti­schen Grund­ord­nung des Grund­ge­set­zes be­kannt. Eben­so we­nig ha­be er Ak­ti­vitäten ent­fal­tet, die ge­gen den Be­stand der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und ih­rer ver­fas­sungsmäßigen Ord­nung ge­rich­tet sei­en. Das gel­te auch für den „News­let­ter“ vom 11. Ju­ni 2009. Der hierüber ver­brei­te­te De­mons­tra­ti­ons­auf­ruf war­ne le­dig­lich vor der Ge­fahr sich dy­na­mi­sie­ren­der De­mons­tra­tio­nen, de­ren Fol­gen nicht mehr be­herrsch­bar sei­en. Die Erklärun­gen sei­en ins­ge­samt Aus­druck des po­li­ti­schen Mei­nungs­kampfs und un­terstünden dem Schutz der Mei­nungs­frei­heit. Über­dies ha­be er den De­mons­tra­ti­ons­auf­ruf nicht ver­fasst, son­dern le­dig­lich für des­sen „tech­ni­sche“ Ver­brei­tung ge­sorgt. Da­mit könne sein - über­dies außer­dienst­li­ches - Ver­hal­ten kein Grund für ei­ne Kündi­gung sein.
 


- 5 -

Der Kläger hat zu­letzt be­an­tragt 


fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en

durch die Kündi­gung des be­klag­ten Lan­des vom 16. Sep­tem­ber 2009 nicht auf­gelöst wor­den ist.

Das be­klag­te Land hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Es hat gel­tend ge­macht, die Kündi­gung sei zu­min­dest aus Gründen in der Per­son des Klägers ge­recht­fer­tigt. Des­sen po­li­ti­sche Ak­ti­vitäten zeig­ten, dass er das nach § 3 Abs. 1 TV-L er­for­der­li­che Min­dest­maß an Ver­fas­sungs­treue nicht auf­brin­ge. Un­abhängig von sei­ner Mit­glied­schaft in der NPD agie­re er selbst ver­fas­sungs-feind­lich. Deut­li­cher Be­leg dafür sei sein Ver­hal­ten im Zu­sam­men­hang mit dem De­mons­tra­ti­ons­auf­ruf für den 17. Ju­ni 2009. Des­sen Ver­fas­ser be­kun­de­ten ih­re di­rek­te Sym­pa­thie für ei­nen Auf­stand des Vol­kes zur Be­sei­ti­gung des Staa­tes un­ter In­k­auf­nah­me von To­ten. Die­se Aus­sa­gen ha­be sich der Kläger zu ei­gen ge­macht, in­dem er den Auf­ruf ver­brei­tet ha­be. In An­be­tracht des­sen sei er für ei­ne Tätig­keit im Druck­zen­trum der OFD un­ge­eig­net.

Die Vor­in­stan­zen ha­ben die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on ver­folgt der Kläger sein Be­geh­ren wei­ter.


Ent­schei­dungs­gründe

Die zulässi­ge Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Die Kündi­gung vom 16. Sep­tem­ber 2009 ist wirk­sam. Sie hat das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en mit Ab­lauf der or­dent­li­chen Kündi­gungs­frist auf­gelöst.

I. Dem be­klag­ten Land ist es trotz der rechts­kräfti­gen Ent­schei­dung im Vor­pro­zess nicht ver­wehrt, die Kündi­gung auf außer­dienst­li­che Ak­ti­vitäten des Klägers für die NPD und/oder de­ren Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on zu stützen. Das gilt auch, so­weit es sich - wie schon im Vor­pro­zess - dar­auf be­ruft, dem Kläger feh­le es an­ge­sichts sei­ner un­zu­rei­chen­den Ver­fas­sungs­treue an der für sei­ne Tätig­keit er­for­der­li­chen Eig­nung.
 


- 6 -

1. Ei­ne Kündi­gung kann nicht er­folg­reich auf Gründe gestützt wer­den, die der Ar­beit­ge­ber schon zur Be­gründung ei­ner vor­her­ge­hen­den Kündi­gung vor­ge­bracht hat und die in dem ers­ten Kündi­gungs­schutz­pro­zess mit dem Er­geb­nis ma­te­ri­ell ge­prüft wor­den sind, dass sie die Kündi­gung nicht tra­gen. Mit ei­ner Wie­der­ho­lung der frühe­ren Kündi­gung ist der Ar­beit­ge­ber dann aus­ge­schlos­sen (BAG 8. No­vem­ber 2007 - 2 AZR 528/06 - Rn. 20 ff. mwN, EzA BGB 2002 § 626 Nr. 19). Ei­ne Präklu­si­ons­wir­kung in die­sem Sin­ne ent­fal­tet die Ent­schei­dung über die frühe­re Kündi­gung al­ler­dings nur bei iden­ti­schem Kündi­gungs­sach­ver­halt. Hat sich die­ser we­sent­lich geändert, darf der Ar­beit­ge­ber ein wei­te­res Mal kündi­gen (BAG 26. No­vem­ber 2009 - 2 AZR 272/08 - Rn. 19, BA­GE 132, 299). Das gilt auch, wenn es sich um ei­nen sog. Dau­er­tat­be­stand han­delt. Ein an­de­rer Kündi­gungs­sach­ver­halt liegt auch in die­sem Fall vor, wenn sich die tatsächli­chen Umstände, aus de­nen der Ar­beit­ge­ber den Kündi­gungs­grund ab­lei­tet, we­sent­lich verändert ha­ben.


2. Da­nach stellt die or­dent­li­che Kündi­gung vom 16. Sep­tem­ber 2009 kei­ne Wie­der­ho­lung der frühe­ren Kündi­gung dar. Das be­klag­te Land stützt sie maßgeb­lich auf ein Ver­hal­ten des Klägers nach der Kündi­gung vom 8. Mai 2008. So­weit es ein­zel­ne von des­sen Ak­ti­vitäten be­reits in den Vor­pro­zess ein­geführt hat­te, un­ter­la­gen sie dort mit Blick auf den maßgeb­li­chen Be­ur­tei­lungs­zeit­punkt kei­ner ma­te­ri­ell-recht­li­chen Über­prüfung (vgl. BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 65, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10). Die der OFD als kündi­gungs­be­rech­tig­ter Stel­le erst­mals durch Schrei­ben des Lan­des­amts für Ver­fas­sungs­schutz vom 13. Ju­li 2009 be­kannt­ge­wor­de­ne Ver­brei­tung des „News­let­ter“ vom 11. Ju­ni 2009 war nicht Ge­gen­stand des Vor­pro­zes­ses.

II. Die Ver­brei­tung des „News­let­ter“ vom 11. Ju­ni 2009 zeigt, dass der Kläger das für sei­ne Tätig­keit im Druck- und Ver­sand­zen­trum der OFD un­ab­ding­ba­re Maß an Ver­fas­sungs­treue nicht auf­bringt. Die or­dent­li­che Kündi­gung vom 16. Sep­tem­ber 2009 ist da­mit - wie das Lan­des­ar­beits­ge­richt zu­tref­fend er­kannt hat - je­den­falls aus Gründen in der Per­son des Klägers so­zi­al ge­recht­fer­tigt iSv. § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG.
 


- 7 -

1. Nach der im Streit­fall an­wend­ba­ren Ta­rif­re­ge­lung des § 3 Abs. 1 Satz 2 TV-L (zu­vor: § 8 Abs. 1 Satz 2 BAT) sind die Beschäftig­ten des be­klag­ten Lan­des ver­pflich­tet, sich durch ihr ge­sam­tes Ver­hal­ten zur frei­heit­li­chen de­mo­kra­ti­schen Grund­ord­nung des Grund­ge­set­zes zu be­ken­nen. Die Re­ge­lung nor­miert für Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes ei­ne be­son­de­re po­li­ti­sche Loya­litäts­pflicht (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 24 ff. mwN, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10). Sie kon­kre­ti­siert in­so­weit die al­len Ar­beit­neh­mern ob­lie­gen­de Pflicht aus § 241 Abs. 2 BGB, auf die be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers in zu­mut­ba­rer Wei­se Rück­sicht zu neh­men (vgl. Spo­ner/St­ein­herr TV-L Stand Ja­nu­ar 2013 § 3 Rn. 10).


2. § 3 Abs. 1 Satz 2 TV-L mit sei­nen all­ge­mein ge­hal­te­nen For­mu­lie­run­gen kann al­ler­dings nicht so ver­stan­den wer­den, dass al­le Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes ei­ner be­am­tenähn­li­chen und da­mit ge­stei­ger­ten Treue­pflicht un­terlägen (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 26 mwN, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10). Das Maß der ei­nem Beschäftig­ten des öffent­li­chen Diens­tes ab­zu­ver­lan­gen­den Loya­lität ge­genüber der Ver­fas­sung be­stimmt sich viel­mehr - bei ver­fas­sungs­kon­for­mer Aus­le­gung der Ta­rif­vor­schrift - nach der Stel­lung und dem Auf­ga­ben­kreis, der dem Beschäftig­ten laut Ar­beits­ver­trag über­tra­gen ist (sog. Funk­ti­ons­theo­rie, BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 29 mwN, aaO). Die­ser schul­det le­dig­lich ein sol­ches Maß an po­li­ti­scher Loya­lität, das für die funk­ti­ons­ge­rech­te Ver­rich­tung sei­ner Tätig­keit un­ver­zicht­bar ist. Auch Ar­beit­neh­mer, die nur ei­ne „ein­fa­che“ po­li­ti­sche Treue­pflicht trifft, müssen aber ein Min­dest­maß an Ver­fas­sungs­treue in­so­weit auf­brin­gen, als sie nicht dar­auf aus­ge­hen dürfen, den Staat, die Ver­fas­sung oder de­ren Or­ga­ne zu be­sei­ti­gen, zu be­schimp­fen oder verächt­lich zu ma­chen (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 29, aaO; zur Un­zu­mut­bar­keit der Wei­ter­beschäfti­gung ei­nes Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­ters in ei­nem sol­chen Fall: OVG Lüne­burg 12. De­zem­ber 2007 - 17 LP 4/06 - Rn. 42, PersR 2008, 324). Das gilt glei­cher­maßen für den dienst­li­chen wie den außer­dienst­li­chen Be­reich. Auch außer­halb ih­rer Ar­beits­zeit sind Beschäftig­te des öffent­li­chen Diens­tes ver­pflich­tet, sich ih­rem Ar­beit­ge­ber ge­genüber loy­al zu ver­hal­ten und auf des­sen be­rech­tig­te In­te­gritätsin­ter­es­sen in zu­mut­ba­rer Wei­se Rück­sicht zu
 


- 8 -

neh­men (BAG 28. Ok­to­ber 2010 - 2 AZR 293/09 - Rn. 19, AP KSchG 1969 § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 62 = EzA KSchG § 1 Ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung Nr. 78).


3. Han­delt ein Ar­beit­neh­mer die­sen An­for­de­run­gen zu­wi­der, kann dies ein Grund für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te - außer­or­dent­li­che oder or­dent­li­che - Kündi­gung sein, wenn durch den Loya­litäts­ver­s­toß ei­ne kon­kre­te Störung des Ar­beits­verhält­nis­ses ein­ge­tre­ten ist, sei es im Leis­tungs­be­reich, im Be­reich der be­trieb­li­chen Ver­bun­den­heit al­ler Mit­ar­bei­ter, im per­so­na­len Ver­trau­ens­be­reich oder im behörd­li­chen Auf­ga­ben­be­reich (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 22 mwN, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10; Preis/Stof­fels RdA 1996, 210, 221). Ob ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung iSv. § 1 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 KSchG schon dann ge­recht­fer­tigt sein kann, wenn kon­kre­te Umstände den Ein­tritt ei­ner der­ar­ti­gen Störung im per­so­na­len Ver­trau­ens­be­reich zu­min­dest wahr­schein­lich ma­chen (zur Pro­ble­ma­tik: Pol­zer/ Po­wietz­ka NZA 2000, 970, 973; Preis/Stof­fels RdA 1996, 210, 221) und ob sich hierfür aus dem Vor­trag des be­klag­ten Lan­des hin­rei­chen­de An­halts­punk­te er­ge­ben, kann da­hin­ste­hen. Die nach der ers­ten Kündi­gung ent­fal­te­ten Ak­ti­vitäten des Klägers für die NPD und/oder de­ren Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on be­gründen - un­abhängig von ei­ner mögli­chen Ver­fas­sungs­feind­lich­keit der Or­ga­ni­sa­tio­nen - er­heb­li­che und be­rech­tig­te Zwei­fel an sei­ner Ver­fas­sungs­treue. Die Würdi­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richts, an­ge­sichts die­ser Zwei­fel feh­le dem Kläger die für die ver­trag­lich ge­schul­de­te Tätig­keit er­for­der­li­che Eig­nung, ist re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den. Da­mit ist die aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung je­den­falls durch Gründe in der Per­son des Klägers iSd. § 1 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 KSchG be­dingt.


a) Mit der Be­fug­nis zur per­so­nen­be­ding­ten Kündi­gung wird dem Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit eröff­net, das Ar­beits­verhält­nis auf­zulösen, wenn der Ar­beit­neh­mer die er­for­der­li­che Eig­nung oder Fähig­keit nicht (mehr) be­sitzt, die ge­schul­de­te Ar­beits­leis­tung ver­trags­ge­recht zu erfüllen (BAG 10. Sep­tem­ber 2009 - 2 AZR 257/08 - Rn. 20, BA­GE 132, 72; 23. Ok­to­ber 2008 - 2 AZR 483/07 - Rn. 44, AP BGB § 626 Nr. 218). Im öffent­li­chen Dienst kann sich ein - nicht
 


- 9 -

be­heb­ba­rer - Eig­nungs­man­gel aus be­gründe­ten Zwei­feln an der Ver­fas­sungs­treue des Ar­beit­neh­mers er­ge­ben. § 3 Abs. 1 Satz 2 TV-L legt zwar in ers­ter Li­nie Ver­hal­ten­s­an­for­de­run­gen fest. Die Re­ge­lung be­schreibt aber zu­gleich das not­wen­di­ge Maß an Ver­fas­sungs­treue, das ein Ar­beit­neh­mer im öffent­li­chen Dienst mit­brin­gen muss, um sei­ne Ar­beits­auf­ga­ben ver­trags­ge­recht zu erfüllen; mit die­sen An­for­de­run­gen ist die Ver­fas­sungs­treue Be­stand­teil des Be­griffs „Eig­nung“ in Art. 33 Abs. 2 GG (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 23, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10; 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 508/04 - Rn. 20, BA­GE 115, 296; sie­he auch BVerfG 8. Ju­li 1997 - 1 BvR 2111/94 ua. - zu C I 1 b der Gründe, BVerfGE 96, 171).


b) Be­gründe­te Zwei­fel an der Ver­fas­sungs­treue mit der Fol­ge ei­nes Eig­nungs­man­gels sind nicht schon dann an­zu­neh­men, wenn ein Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes Anhänger ei­ner ver­fas­sungs­feind­li­chen Par­tei oder ei­ner sons­ti­gen ver­fas­sungs­feind­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­on ist. Zwar können Mit­glied­schaft in und ak­ti­ves Ein­tre­ten für ei­ne sol­che Par­tei In­di­zi­en für ei­ne feh­len­de Be­reit­schaft zur Ver­fas­sungs­treue sein - un­be­scha­det des Par­tei­en­pri­vi­legs und der nach Art. 21 Abs. 2 GG al­lein dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt zu­kom­men­den Kom­pe­tenz, sie für ver­fas­sungs­wid­rig zu erklären und zu ver­bie­ten (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 21 mwN, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10; 31. März 1976 - 5 AZR 104/74 - zu III 2 b der Gründe, BA­GE 28, 62). Der­ar­ti­ge Umstände führen aber selbst bei Ar­beit­neh­mern, die ge­stei­ger­ten Loya­litätsan­for­de­run­gen un­ter­lie­gen, nicht oh­ne Wei­te­res zur so­zia­len Recht­fer­ti­gung ei­ner Kündi­gung (im Ein­zel­nen: BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 23, aaO; 28. Sep­tem­ber 1989 - 2 AZR 317/86 - zu B I 1 der Gründe, BA­GE 63, 72; 20. Ju­li 1989 - 2 AZR 114/87 - zu II 2 c der Gründe, BA­GE 62, 256).


c) Un­ter­liegt ein Ar­beit­neh­mer des öffent­li­chen Diens­tes oh­ne­hin kei­ner ge­stei­ger­ten (po­li­ti­schen) Loya­litäts­pflicht, liegt ein Eig­nungs­man­gel re­gelmäßig noch nicht dar­in, dass er ver­fas­sungs­feind­li­che Zie­le ei­ner Par­tei oder Or­ga­ni­sa­ti­on für rich­tig hält. Die „ein­fa­che“ po­li­ti­sche Loya­litäts­pflicht ver­langt von ihm le­dig­lich die Gewähr, nicht selbst ver­fas­sungs­feind­li­che Zie­le zu ver­fol­gen oder
 


- 10 -

ak­tiv zu un­terstützen (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 61, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10; 5. Au­gust 1982 - 2 AZR 1136/79 - zu III 1 b der Gründe, BA­GE 40, 1). Es be­darf des­halb der ge­nau­en Prüfung, ob und ggf. mit wel­chen Mit­teln der Ar­beit­neh­mer sel­ber ver­fas­sungs­feind­li­che Be­stre­bun­gen fördern oder ver­wirk­li­chen will (vgl. BAG 12. März 1986 - 7 AZR 468/81 - zu II 2 d der Gründe). Erst wenn ent­spre­chen­de Ak­ti­vitäten deut­lich ma­chen, dass er so­gar das auch bei nur „ein­fa­cher“ Loya­litäts­pflicht er­for­der­li­che Min­dest­maß an Ver­fas­sungs­treue dau­er­haft nicht auf­zu­brin­gen be­reit oder in der La­ge ist, kann ei­ne Kündi­gung aus Gründen in sei­ner Per­son ge­recht­fer­tigt sein.


d) Von die­sen Grundsätzen ist das Lan­des­ar­beits­ge­richt aus­ge­gan­gen und hat sie rechts­feh­ler­frei an­ge­wen­det.


aa) Die Tätig­keit des Klägers er­for­dert nur ein ein­fa­ches Maß an Ver­fas­sungs­treue. Der Se­nat hat dies in sei­ner Ent­schei­dung vom 12. Mai 2011 (- 2 AZR 479/09 - Rn. 59, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10) im Ein­zel­nen dar­ge­legt.


bb) Da­nach steht ei­ner Eig­nung des Klägers nicht schon der Um­stand ent­ge­gen, dass er sich im An­schluss an die Kündi­gung vom 8. Mai 2008 über­haupt wei­ter­hin in der NPD und/oder de­ren Ju­gend­or­ga­ni­sa­ti­on en­ga­giert hat; da­bei kann de­ren Ver­fas­sungs­feind­lich­keit un­ter­stellt wer­den. Auch wenn er sich von ver­fas­sungs­feind­li­chen Be­stre­bun­gen der NPD/JN und ih­rer Ver­tre­ter nicht dis­tan­ziert, die­se viel­mehr „in­ner­lich ge­bil­ligt“ und sein Zu­gehörig­keits­gefühl zu den Or­ga­ni­sa­tio­nen un­miss­verständ­lich zum Aus­druck ge­bracht ha­ben soll­te, lässt dies nicht er­ken­nen, dass der Kläger sich selbst ver­fas­sungs­feind­lich betätigt oder ver­fas­sungs­feind­li­che Be­stre­bun­gen ak­tiv gefördert hätte.

cc) In­di­ziert wird der Eig­nungs­man­gel des Klägers aber durch sein Ver­hal­ten im Zu­sam­men­hang mit dem „News­let­ter“ vom 11. Ju­ni 2009. Er hat mit die­sem im In­ter­net ei­nen Auf­ruf zur Teil­nah­me an ei­ner De­mons­tra­ti­on der JN am 17. Ju­ni 2009 ver­brei­tet und so ei­nem brei­te­ren Pu­bli­kum zugäng­lich ge­macht. Die An­nah­me des Lan­des­ar­beits­ge­richts, dar­aus ge­he her­vor, dass der Kläger



- 11 -

die ver­fas­sungsmäßige Ord­nung der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nicht nur persönlich in Fra­ge stel­le, son­dern be­reit sei, ih­rer ak­ti­ven Bekämp­fung Vor­schub zu leis­ten, ist re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den.


(1) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, der oder die Ver­fas­ser des Auf­rufs träten für ei­ne ge­walt­sa­me Ablösung der be­ste­hen­den, von ih­nen ver­ach­te­ten po­li­ti­schen Ord­nung der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ein. Die Würdi­gung ent­spricht, auch so­weit das Ge­richt sich da­bei die Gründe im ar­beits­ge­richt­li­chen Ur­teil zu ei­gen ge­macht hat, dem ob­jek­ti­ven Aus­sa­ge­ge­halt der in dem Auf­ruf ent­hal­te­nen Äußerun­gen. Sie lässt kei­ne mögli­chen Deu­tungs­al­ter­na­ti­ven außer Acht, wie die Re­vi­si­on meint.


(a) Die zu­tref­fen­de Sinn­deu­tung der frag­li­chen, nicht an ei­nen be­stimm­ten Per­so­nen­kreis ge­rich­te­ten Erklärun­gen un­ter­liegt in vol­lem Um­fang der re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung. Der ob­jek­ti­ve Sinn­ge­halt ist nach Maßga­be des Verständ­nis­ses ei­nes un­vor­ein­ge­nom­me­nen und verständi­gen Durch­schnitts­pu­bli­kums zu er­mit­teln (zu den Maßstäben für die Aus­le­gung von Mei­nungsäußerun­gen: BVerfG 4. Fe­bru­ar 2010 - 1 BvR 369/04 ua. - Rn. 28, NJW 2010, 2193; BAG 24. No­vem­ber 2005 - 2 AZR 584/04 - Rn. 27, AP BGB § 626 Nr. 198 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 13; BGH 25. No­vem­ber 2003 - VI ZR 226/02 - NJW 2004, 598). Aus­zu­ge­hen ist vom Wort­laut der Aus­sa­gen. Darüber hin­aus sind der Kon­text, in den sie ge­stellt sind, und die Be­gleit­umstände, un­ter de­nen sie ge­fal­len sind, zu berück­sich­ti­gen, zu­min­dest so­weit die­se für ei­nen un­be­fan­ge­nen Le­ser er­kenn­bar ge­wor­den sind (vgl. BVerfG 10. Ok­to­ber 1995 - 1 BvR 1476/91 ua. - Rn. 124 ff., BVerfGE 93, 266; BGH 25. März 1997 - VI ZR 102/96 - NJW 1997, 2513). In die­sem Rah­men können auch Aus­sa­gen Be­deu­tung ge­win­nen, die im Ge­samt­zu­sam­men­hang of­fe­ner Ein­zel­aus­sa­gen „ver­steckt“ sind bzw. „zwi­schen den Zei­len“ ste­hen (vgl. BGH 25. No­vem­ber 2003 - VI ZR 226/02 - aaO). Dies setzt vor­aus, dass sich die ver­deck­te Aus­sa­ge dem an­ge­spro­che­nen Pu­bli­kum als un­ab­weis­ba­re Schluss­fol­ge­rung auf­drängt (zu den An­for­de­run­gen im Ein­zel­nen: BVerfG 10. Ok­to­ber 1995 - 1 BvR 1476/91 ua. - aaO; BGH 25. No­vem­ber 2003 - VI ZR 226/02 - aaO).
 


- 12 -

(b) Dem Auf­ruf ist da­nach nicht nur ei­ne zwar schar­fe, aber hin­zu­neh­men­de Kri­tik an be­ste­hen­den Zuständen zu ent­neh­men. Die Aus­sa­gen sind viel-mehr, so­weit sie sich auf die ge­genwärti­gen po­li­ti­schen Verhält­nis­se be­zie­hen, dar­auf ge­rich­tet, die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land in ei­ner Wei­se zu dif­fa­mie­ren, dass dies ge­eig­net er­scheint, den Be­stand des Staa­tes, die Funk­ti­onsfähig­keit sei­ner Ein­rich­tun­gen und/oder die Fried­fer­tig­keit der Bevölke­rung kon­kret zu gefähr­den. Zwar las­sen ein­zel­ne Äußerun­gen - et­wa die über den „Al­les über Al­les raf­fen­den (...) Staat“ und sei­ne „Hand­lan­ger“, über „fett­ge­fres­se­ne Bon­zen“ und „bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Po­li­tik­an­stal­ten“ - bei iso­lier­ter Be­trach­tung noch den Schluss zu, es ge­he den Ver­fas­sern um ei­ne - wenn auch über­spitz­te - Miss­bil­li­gung des Han­delns der Re­gie­rung, ih­rer Mit­glie­der oder an­de­rer staat­li­cher Funk­ti­ons­träger. Ei­ner sol­chen Deu­tung wi­der­spricht aber der Kon­text, in dem die Äußerun­gen ste­hen. Durch das Prädi­kat „volks­ver­ra­tend“ wird der Staat als der Ach­tung sei­ner Bürger unwürdig dar­ge­stellt. Durch den Text, „auch die BRD (könn­te) Angst da­vor ha­ben ... das Volk er­hebt sich ei­nes Ta­ges“ und „das Volk könn­te bei ei­nem er­neu­ten Volks­auf­stand er­folg­reich sein und sich das Recht auf Selbst­be­stim­mung er­neut er­obern wol­len“, wird dem Le­ser zu­min­dest zwi­schen den Zei­len die Ände­rung der be­ste­hen­den Ord­nung auf an­de­rem als de­mo­kra­tisch-par­la­men­ta­ri­schem Weg als erwünsch­te Ent­wick­lung vor Au­gen geführt. Durch die Ausführun­gen, es „könn­te ... gut möglich er­schei­nen, dies­mal wären To­de nicht bei den De­mons­tran­ten, son­dern viel-mehr bei der eta­blier­ten Mei­nungs­dik­ta­to­ren zu ver­zeich­nen. - Dem Volk wär´s recht“, wird da­zu der ge­walt­sa­me Um­sturz als Op­ti­on an­ge­spro­chen und er­sicht­lich ge­bil­ligt. Da­bei han­delt es sich, an­ders als die Re­vi­si­on meint, nicht um ei­ne „über­spitzt for­mu­lier­te Ge­fah­ren­ana­ly­se“. Un­ter Ein­be­zie­hung des ab­sch­ließen­den Ap­pells: „Hof­fen wir mal, die nächs­te Re­vo­lu­ti­on verläuft er­folg­rei­cher. In die­sem Sin­ne: Volk steh auf, kämpf dich frei!“ liegt dies fern. Bei zu­sam­menhängen­der Be­trach­tung können die Äußerun­gen nur als ver­brämte Auf­for­de­rung zu ei­nem ge­walt­sa­men Um­sturz ver­stan­den wer­den.
 


- 13 -

(2) Zu­guns­ten des Klägers kann un­ter­stellt wer­den, dass er den De­mons­tra­ti­ons­auf­ruf nicht selbst ver­fasst son­dern sich - mit sei­nen ei­ge­nen Wor­ten ge­spro­chen - auf des­sen „tech­ni­sche“ Ver­brei­tung be­schränkt hat. Auch dann sind ihm die Aus­sa­gen zu­zu­rech­nen. Auf sei­ne pres­se­recht­li­che Ver­ant­wort­lich­keit kommt es nicht an. Ent­schei­dend für die kündi­gungs­recht­li­che Be­ur­tei­lung ist, dass der Kläger den Auf­ruf un­ter An­ga­be ei­nes auf ihn lau­ten­den In­ter­net­absen­ders und oh­ne in­halt­li­che Dis­tan­zie­rung Drit­ten zugäng­lich ge­macht und sich da­mit nach außen hin­ter des­sen Aus­sa­gen ge­stellt hat. Sei­ne erst­mals in der Re­vi­si­on auf­ge­stell­te Be­haup­tung, er ha­be den In­halt der „in­kri­mi­nier­ten Mail“ sei­ner­zeit nicht aus­rei­chend be­ach­tet, recht­fer­tigt kein an­de­res Er­geb­nis. Zum ei­nen han­delt es sich um neu­en, zum an­de­ren um un­schlüssi­gen Sach­vor­trag. Der Kläger macht nicht deut­lich, was im Ein­zel­nen er nicht be­ach­tet ha­be.

(3) Den Zwei­feln an der zu­rei­chen­den Ver­fas­sungs­treue des Klägers steht nicht ent­ge­gen, dass die­ser mit der Ver­brei­tung des Auf­rufs die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nicht un­mit­tel­bar in ih­rem Be­stand an­ge­grif­fen hat oder un­mit­tel­bar zu ei­nem sol­chen An­griff an­ge­setzt hat. Das be­klag­te Land muss sich dar­auf ver­las­sen können, dass sich sei­ne Be­diens­te­ten selbst mit­tel­bar nicht ver­fas­sungs­feind­lich betäti­gen, dass sie ihr Han­deln an den Grund­prin­zi­pi­en der Ver­fas­sung aus­rich­ten und un­ter al­len Umständen das Ge­walt­mo­no­pol des Staa­tes an­er­ken­nen. Dafür bie­tet der Kläger an­ge­sichts sei­nes Ver­hal­tens nicht die er­for­der­li­che Gewähr.


(4) Auf die Straf­bar­keit des Vor­ge­hens kommt es nicht an. Der von § 3 Abs. 1 Satz 2 TV-L iVm. § 241 Abs. 2 BGB, Art. 33 Abs. 2 GG ge­for­der­ten Ver­fas­sungs­treue ste­hen nicht nur Ak­ti­vitäten ge­gen die frei­heit­li­che de­mo­kra­ti­sche Grund­ord­nung ent­ge­gen, die ei­nen Straf­tat­be­stand erfüllen.


e) Es liegt ein dau­er­haf­ter, nicht be­heb­ba­rer Eig­nungs­man­gel vor. Das be­klag­te Land hat dem Kläger im Zu­sam­men­hang mit der Ab­mah­nung vom 4. Ok­to­ber 2007 vor Au­gen geführt, wel­che An­for­de­run­gen sich aus § 3 TV-L für ei­ne ver­trags­ge­rech­te Durchführung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­ge­ben. Das gilt un­abhängig da­von, ob der Kläger mit dem sei­ner­zeit gerügten Ver­hal­ten sei­ne Pflich­ten aus § 3 Abs. 1 TV-L tatsächlich ver­letzt hat­te. Das ob­jek­ti­ve

- 14 -

(Min­dest-)Maß der von ihm auf­zu­brin­gen­den Loya­lität ist dem Kläger über­dies in meh­re­ren, schon vor der Ver­sen­dung des „News­let­ter“ vom 11. Ju­ni 2009 er­gan­ge­nen ge­richt­li­chen Ent­schei­dun­gen vor Au­gen geführt wor­den. Da es ihm gleich­wohl nicht ge­lun­gen ist, sich hier­auf ein­zu­stel­len, steht nicht zu er­war­ten, dass ihm dies zukünf­tig ge­lin­gen könn­te. Sei­ne im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren schriftsätz­lich erklärte Be­reit­schaft, „fürder­hin vom Ver­brei­ten jeg­li­cher News­let­ter Ab­stand zu neh­men, wenn dies für den Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses nach Auf­fas­sung des Re­vi­si­ons­ge­richts er­for­der­lich“ sei, genügt dafür nicht. Dar­aus wird nicht deut­lich, dass er be­reit und in der La­ge ist, von sich aus das not­wen­di­ge Maß an Ver­fas­sungs­treue auf­zu­brin­gen, und er sich von ver­fas­sungs­feind­li­chen Be­stre­bun­gen gänz­lich fern­hal­ten wird.


f) Das Grund­recht des Klägers auf Mei­nungs­frei­heit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG), das bei der Kon­kre­ti­sie­rung der ver­trag­li­chen Pflicht zur Rück­sicht­nah­me zu be­ach­ten ist (BAG 24. No­vem­ber 2005 - 2 AZR 584/04 - Rn. 23, AP BGB § 626 Nr. 198 = EzA BGB 2002 § 626 Nr. 13), ist nicht ver­letzt. Ihm sind durch die all­ge­mei­nen Ge­set­ze Schran­ken ge­zo­gen. Zu die­sen zählt die in § 241 Abs. 2 BGB ver­an­ker­te und durch § 3 TV-L näher aus­ge­stal­te­te Ver­pflich­tung des im öffent­li­chen Dienst beschäftig­ten Ar­beit­neh­mers, be­rech­tig­te Loya­litätsin­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers zu wah­ren. Aus den Ga­ran­ti­en in Art. 10 Abs. 1 der Kon­ven­ti­on zum Schut­ze der Men­schen­rech­te und Grund­frei­hei­ten (EM­RK) folgt nichts an­de­res. Es ist in der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te an­er­kannt, dass die Ver­pflich­tung zur Ver­fas­sungs­treue im öffent­li­chen Dienst der Ver­fol­gung be­rech­tig­ter Zie­le iSd. Art. 10 Abs. 2 EM­RK dient. Den in­ner­staat­li­chen Behörden und Ge­rich­ten steht ein ge­wis­ser Er­mes­sens­spiel­raum hin­sicht­lich der Fra­ge zu, ob ei­ne Maßnah­me verhält­nismäßig und in ei­ner de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schaft, wie von Art. 10 Abs. 2 EM­RK ge­for­dert, not­wen­dig ist (EGMR 22. No­vem­ber 2001 - 39799/98 [Volk­mer/ Deutsch­land] - zu 1 der Gründe, NJW 2002, 3087; 26. Sep­tem­ber 1993 - 7/1994/454/535 [Vogt/Deutsch­land] - Rn. 51, 59 ff., NJW 1996, 375).



- 15 -

g) Durch die aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung wird der Kläger nicht iSv. §§ 1, 2 Abs. 1, § 7 AGG be­nach­tei­ligt. Da­bei kann of­fen­blei­ben, ob po­li­ti­sches En­ga­ge­ment, so­weit dar­in be­stimm­te Grundüber­zeu­gun­gen zum Aus­druck kom­men, das Merk­mal der „Welt­an­schau­ung“ in § 1 AGG erfüllt (be­ja­hend An­nuß BB 2005, 1629, 1631; Wiss­kir­chen/Bis­sels NZA 2007, 169, 172 f.; ver­nei­nend für den Be­griff der Welt­an­schau­ung iSd. Art. 4 Abs. 1 GG: BVerwG 7. Ju­li 2004 - 6 C 17.03 - zu 3 c ee der Gründe, NJW 2005, 85). Der Kläger ist nicht ent­las­sen wor­den, weil er ei­ne be­stimm­te po­li­ti­sche An­schau­ung hat, son­dern weil ihm die er­for­der­li­che Ver­fas­sungs­treue für die ver­trag­lich über­nom­me­ne Tätig­keit fehlt. Auch stel­len die sich aus § 3 Abs. 1 Satz 2 TV-L er­ge­ben­den An­for­de­run­gen an die Ver­fas­sungs­treue ei­ne we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung iSv. § 8 Abs. 1 AGG dar (BAG 12. Mai 2011 - 2 AZR 479/09 - Rn. 38, AP BGB § 123 Nr. 69 = EzA BGB 2002 § 123 Nr. 10). Art. 4 Abs. 1 der Richt­li­nie 2000/78/EG ver­langt kein an­de­res Verständ­nis. Das ver­mag der Se­nat selbst zu ent­schei­den.


h) Da­mit liegt ein Kündi­gungs­grund in der Per­son des Klägers iSv. § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG vor. Die Pflicht zur Ver­fas­sungs­loya­lität in § 3 Abs. 1 Satz 2 TV-L und die Gewähr ih­rer Erfüllung sind Be­stand­teil der Eig­nung iSv. Art. 33 Abs. 2 GG. Der öffent­li­che Ar­beit­ge­ber muss kei­ne Ar­beit­neh­mer beschäfti­gen, die das ih­nen ab­zu­ver­lan­gen­de Maß an Ver­fas­sungs­treue nicht je­der­zeit auf­brin­gen. Da­durch wird die Funk­ti­onsfähig­keit der Ver­wal­tung ge­si­chert. Des Nach­wei­ses wei­ter­ge­hen­der Be­ein­träch­ti­gun­gen des Ar­beits­verhält­nis­ses be­darf es nicht.

i) Die ab­sch­ließen­de In­ter­es­sen­abwägung des Lan­des­ar­beits­ge­richts ist 3revisionsrechtlich nicht zu be­an­stan­den. Auf die vom Kläger ver­miss­te Berück­sich­ti­gung der po­si­ti­ven Be­wer­tung sei­ner Leis­tun­gen in ei­nem Zwi­schen­zeug­nis kommt es nicht an. Es steht nicht sei­ne fach­li­che Leis­tung, son­dern sei­ne Ver­fas­sungs­treue zur Be­ur­tei­lung.



- 16 -

III. Der Kläger hat nach § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten sei­ner er­folg­lo­sen Re­vi­si­on zu tra­gen.

Kreft zu­gleich für den we­gen Ur­laubs an ei­ner Un­ter­schrift ver­hin­der­ten eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Wolf 

Rinck 

Ber­ger

Grim­berg

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 372/11