Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 17.07.2008, 9 Sa 20/08

   
Schlagworte: Weisungsrecht, Direktionsrecht, Arbeitszeit
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 9 Sa 20/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 17.07.2008
   
Leitsätze:

1. § 106 GewO gibt dem Arbeitgeber auch die Möglichkeit, durch Weisung - bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen - Sonntagsarbeit anzuordnen. (Rn.39)

2. Dafür ist es nicht erforderlich, dass diese Möglichkeit im Arbeitsvertrag dem Arbeitgeber eingeräumt ist. (Rn.46)

Vorinstanzen: Arbeitsgericht Freiburg, Urteil vom 19.02.2008, 12 Ca 409/07
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg -

Kam­mern Frei­burg -

 

Verkündet

am 17.07.2008

Ak­ten­zei­chen:

9 Sa 20/08

12 Ca 409/07 (ArbG Frei­burg - Kn. Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen)
(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

G.
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Im Na­men des Vol­kes

 

Ur­teil

In dem Rechts­streit

- Kläger/Be­ru­fungskläger -

Proz.-Bev.:

ge­gen

- Be­klag­te/Be­ru­fungs­be­klag­te -

Proz.-Bev.:

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg - Kam­mern Frei­burg - 9. Kam­mer - durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Till­manns, den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Ba­yart und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Keil­bach auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 17.07.2008

für Recht er­kannt:

Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des
Ar­beits­ge­richts Frei­burg, Kn. Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen vom 19.02.2008, Az.: 12 Ca 409/07 wird auf sei­ne Kos­ten zurück­ge­wie­sen.
Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob der Kläger ver­pflich­tet ist, auch an Sonn­ta­gen zu ar­bei­ten.

Der Kläger ist bei der Be­klag­ten bzw. de­ren Rechts­vorgänge­rin­nen seit 01.08.1977 beschäftigt. Mit ei­ner Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung des Land­rats­am­tes S. - Ge­wer­be­auf­sichts­amt wird bei der Be­klag­ten in der Pro­duk­ti­on der­zeit auch Sonn­tags ge­ar­bei­tet, wo­zu auch der Kläger in ver­schie­de­ner Wei­se, zunächst durch Schicht­pläne, später dann durch Ruf­be­reit­schaft an je­dem 2. Sonn­tag mit er­for­der­li­chen Einsätzen im Be­trieb her­an­ge­zo­gen wird.

Bezüglich der Ge­neh­mi­gung des Land­rats­am­tes wird auf den Be­scheid vom 19.07.2007 Be­zug ge­nom­men. Die Be­wil­li­gung der Sonn­tags­ar­beit durch das Land­rats­amt ist auch darüber hin­aus bis zum heu­ti­gen Tag fort­geführt wor­den. Die Grund­la­ge der Er­laub­nis der Sonn­tags­ar­beit ist § 13 Abs. 4 und 5 Arb­ZG.

Das Ar­beits­verhält­nis des Klägers rich­tet sich nach dem Ar­beits­ver­trag mit der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten vom 06.07.1989. Un­ter Zif­fer 2 Ar­beits­zeit heißt es dort:
„Die re­gelmäßige tägli­che Ar­beits­zeit beträgt grundsätz­lich 7,4 St­un­den, die wöchent­li­che Ar­beits­zeit 37 St­un­den in der Nor­mal­ar­beits­zeit. Ei­ne Ände­rung der Ar­beits­zeit ist möglich. Bei drin­gen­den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen ist der Mit­ar­bei­ter ver­pflich­tet, im Rah­men der ge­setz­li­chen und ta­rif­ver­trag­li­chen Be­stim­mun­gen Mehr­ar­beit zu leis­ten."

Im Ar­beits­ver­trag vom 27.06.1991 mit der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten, der Fa. H. (Ak­ten­sei­te 4 der erst­in­stanz­li­chen Ak­te) heißt es:
„Der Ar­beit­neh­mer wird für Schicht­ar­beit 40 h / Wo­che ein­ge­stellt."

Un­ter dem Da­tum vom 13.03.2003 un­ter­zeich­ne­te der Kläger mit ei­ner wei­te­ren Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten, der Fa. B. ei­ne „Ver­tragsände­rung" (Ak­ten­sei­te 54 der erst­in­stanz­li­chen Ak­te). Dort heißt es:

„Zwi­schen Herr M. S. und der Fir­ma B. wird fol­gen­de Ände­rung des Ar­beits­ver­trags vom 27.06.1991 zum 01.03.2003 ver­ein­bart:

Ar­beits­ein­satz: 3-schich­tig gemäß Schicht­mo­dell B. M.
Ar­beits­zeit: 40 Std. / Wo­che

 

- 3 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

Die wei­te­ren Ver­trags­be­stand­tei­le des Ar­beits­ver­tra­ges vorn 27.06.1991 be­hal­ten wei­ter­hin ih­re Gültig­keit."

Mit sei­ner am 26.10.2007 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­reich­ten Kla­ge be­gehrt der Kläger die Fest­stel­lung, dass er nicht ver­pflich­tet ist, Sonn­tags und an Fei­er­ta­gen zu ar­bei­ten.

Zur Be­gründung trägt er vor, sein Ar­beits­ver­trag se­he kei­ne Ar­beit an Sonn- und Fei­er­ta­gen vor. Durch die Einführung der Ar­beit an Sonn- und Fei­er­ta­gen sei er ursprüng­lich ver­pflich­tet ge­we­sen, an je­weils drei Sonn­ta­gen ar­bei­ten zu müssen und dann nur ei­nen Sonn­tag frei zu ha­ben. Hin­zu kom­me, dass die Be­klag­te die Schicht­pläne willkürlich ände­re. Bei die­sen wech­seln­den Ar­beits­zei­ten könne sich der Kläger dar­auf nicht ein­stel­len. Die Fest­le­gung der Ar­beits­zeit müsse bil­li­gem Er­mes­sen ent­spre­chen. Die hier vor­ge­nom­me­ne Fest­le­gung ent­spre­che kei­nes­falls bil­li­gem Er­mes­sen, denn es wer­de kei­ner­lei Rück­sicht auf die fa­mi­liären Be­lan­ge ge­nom­men. Zu­dem ha­be die Be­klag­te nicht ge­nug Per­so­nal, um ei­nen 24-St­un­den-Be­trieb auf­recht zu er­hal­ten. Die Be­klag­te könne sich auch nicht auf die vom Ge­wer­be­auf­sichts­amt er­teil­te Ge­neh­mi­gung be­ru­fen, denn dar­aus er­ge­be sich kei­ne Ver­pflich­tung für den Kläger, Sonn­tags­ar­beit zu leis­ten. Zu­dem sei die Sonn­tags­ar­beit we­der vom Wei­sungs­recht der Be­klag­ten ge­deckt, noch er­ge­be sich ei­ne ent­spre­chen­de Ver­pflich­tung aus den ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen. Die Be­klag­te könne den Kläger auch nicht dar­auf ver­wei­sen, dass er ge­gen den Be­scheid des Land­rats­am­tes sel­ber Rechts­mit­tel ein­le­gen müsse. Die Be­klag­te ge­he sel­ber da­von aus, dass der Kläger nach den ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen nicht zur Sonn­tags­ar­beit ver­pflich­tet ist, denn in den neu­en Ar­beits­verträgen neh­me sie ei­ne Ver­pflich­tung zur Sonn­tags­ar­beit aus­drück­lich auf. Zu­dem ver­blei­be dem Kläger auf­grund der kon­kre­ten Schicht­pläne oft kei­ne aus­rei­chen­de Zeit sich zu er­ho­len. Die Be­haup­tun­gen der Be­klag­ten zur Auf­trags­la­ge so­wie zu den Umständen und den Gründen für die Einführung von Sonn­tags­ar­beit wer­de mit Nicht­wis­sen be­strit­ten.

Der Kläger hat da­her vor dem Ar­beits­ge­richt be­an­tragt:

Es wird fest­ge­stellt, dass der Kläger nicht ver­pflich­tet ist, Sonn­tags und an Fei­er­ta­gen zu ar­bei­ten.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

 

- 4 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

Zur Be­gründung ver­weist sie auf die er­teil­te Ge­neh­mi­gung des Ge­wer­be­auf­sichts­am­tes zur Durchführung von Sonn­tags­ar­beit. Die Be­klag­te sei aus wirt­schaft­li­chen Gründen auf die Durchführung von Sonn­tags­ar­beit an­ge­wie­sen. Da der Kläger sich im Rah­men des Ar­beits­ver­tra­ges vom 27.06.1991 be­reit erklärt ha­be, Mehr­ar­beit zu leis­ten und sich die an­ge­ord­ne­te Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit im Rah­men der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen hal­te, sei der Kläger da­zu ver­pflich­tet, die­se auch zu leis­ten. Es sei nicht er­for­der­lich, dass der Ar­beits­ver­trag ei­ne aus­drück­li­che Re­ge-lung ent­hal­te, dass der Kläger zur Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit ver­pflich­tet sei. Mehr­ar­beit er­fas­se ge­ra­de auch die Ar­beit an Sonn- und Fei­er­ta­gen.
Die von der Be­klag­ten ein­geführ­ten Schicht­pläne hiel­ten sich auch im Rah­men des bil­li­gen Er­mes­sens hin­sicht­lich der An­ord­nung der La­ge der Ar­beits­zeit. Die Schicht­mo­del­le ver­stießen auch nicht ge­gen das Ar­beits­zeit­ge­setz, ins­be­son­de­re blei­be die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne An­zahl von Sonn­ta­gen ar­beits­frei.

We­gen des wei­te­ren Vor­trags in der ers­ten In­stanz wird auf die ge­wech­sel­ten Schriftsätze Be­zug ge­nom­men.

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge durch Ur­teil vom 19.02.2008 ab­ge­wie­sen und zur Be­gründung im We­sent­li­chen aus­geführt, dass der Kläger auf­grund ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­rung ver­pflich­tet sei, die ge­neh­mig­te Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit im Schicht­mo­dell zu er­brin­gen. Im Ver­trag vom 27.06.1991 ha­be sich der Kläger zur Schicht­ar­beit ver­pflich­tet. Da ei­ne nähe­re Be­zeich­nung hier nicht er­folgt sei, könne die Be­klag­te die­se Schicht­ar­beit durch Wei­sungs­recht näher kon­kre­ti­sie­ren. Dies ha­be sie durch die Einführung des der­zei­ti­gen Schicht­mo­dells mit ei­ner Sie­ben­ta­ge­wo­che nach ent­spre­chen­der Ge­neh­mi­gung durch das Land­rats­amt ge­tan. Auch aus der Ver­tragsände­rung vom 13.03.2003 er­ge­be sich nichts an­de­res. Hier sei le­dig­lich der Be­griff der Schicht­ar­beit näher de­fi­niert wor­den. Darüber hin­aus ha­be die Be­klag­te auch das bil­li­ge Er­mes­sen ge­wahrt. Sie ha­be al­les ge­tan, da­mit die vor­han­de­nen Auf­träge frist­ge­recht ab­ge­ar­bei­tet wer­den könn­ten. Ein durch die Auf­sichts­behörde (das Ge­wer­be­auf­sichts­amt) ge­neh­mig­tes Schicht­mo­dell, das Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit vor­se­he, könne nicht un­bil­lig sein, denn be­reits bei der Ge­neh­mi­gung ha­be die Ver­wal­tungs­behörde zu prüfen, ob ei­ne der­ar­ti­ge Aus­nah­me über­haupt not­wen­dig sei.

Das ar­beits­ge­richt­li­che Ur­teil wur­de dem Kläger am 18.03.2008 zu­ge­stellt. Die Be­ru­fung hier­ge­gen ging beim Lan­des­ar­beits­ge­richt am 17.04.2008 frist­ge­recht ein und wur­de in­ner­halb der mit An­trag vom 19.05.2008 bis zum 02.06.2008 verlänger­ten Be­ru­fungs­be­gründungs­frist frist­ge­recht am 02.06.2008 be­gründet.

 

- 5 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

Zur Be­gründung der Be­ru­fung trägt der Kläger vor, dass das Ar­beits­ge­richt die Kla­ge zu Un­recht ab­ge­wie­sen ha­be. Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts um­fas­se die dem Ar­beits­verhält­nis zu­grun­de lie­gen­de ver­trag­li­che Re­ge­lung nicht die Ver­pflich­tung zur Ar­beit an Sonn- und Fei­er­ta­gen, da die­se nicht aus­drück­lich erwähnt wor­den sei. Oh­ne aus­drück­li­che ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lung sei der Kläger zur Ar­beit an Sonn- und Fei­er­ta­gen nicht ver­pflich­tet. Selbst wenn man der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts fol­gen würde, dass ei­ne ent­spre­chen­de Wei­sung noch vom Di­rek­ti­ons­recht der Be­klag­ten ge­deckt sei, so wäre der Kläger hier­von nicht be­trof­fen, denn durch die Hand­ha­bung in der Ver­gan­gen­heit sei ei­ne Kon­kre­ti­sie­rung des Ar­beits­ver­tra­ges auf ei­nen ein­sei­tig nicht veränder­ba­ren Ver­trags­in­halt er­folgt. Der Kläger ha­be ei­ne in­zwi­schen über 30-jähri­ge Be­triebs­zu­gehörig­keit und noch nie an Sonn- und Fei­er­ta­gen ge­ar­bei­tet. Dies sei bei den Rechts­vorgängern der Be­klag­ten selbst dann nicht ge­sche­hen, wenn Ar­beit an Sonn- und Fei­er-ta­gen an­ge­fal­len sei und an­de­re Mit­ar­bei­ter dort ge­ar­bei­tet hätten. Darüber hin­aus ent­spre­che die von der Be­klag­ten fest­ge­setz­te La­ge der Ar­beits­zeit nicht bil­li­gem Er­mes­sen. Al­lein die Einführung ei­nes Schicht­mo­dells mit ei­ner Sie­ben­ta­ge­wo­che genüge hierfür nicht. Das Pro­blem führe im Ge­gen­teil da­her, dass die Be­klag­te nicht über ei­ne aus­rei­chen­de An­zahl an Mit­ar­bei­tern verfüge und sich nicht um ei­ne aus­rei­chend per­so­nel­le Aus­stat­tung gekümmert ha­be. Hätte sie dies ge­tan, wäre es ihr oh­ne Wei­te­res möglich, im Schicht­be­trieb oh­ne Sonn­tags­ar­beit zu ar­bei­ten.
Durch die an­ge­ord­ne­te Sonn­tags­ar­beit wer­de der Kläger in sei­ner persönli­chen Le­bensführung stark be­ein­träch­tigt. Sei­ne Le­bens­gefähr­tin sei an sechs Ta­gen in der Wo­che voll­umfäng­lich be­rufstätig und da­her ver­blei­be nur der Sonn­tag, um die­se persönli­che Be­zie­hung zu pfle­gen. Durch die Sonn­tags­ar­beit wer­de der Kläger je­doch hier­in auch stark be­ein­träch­tigt.

Der Kläger be­an­tragt da­her:

Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frei­burg, Kam­mern Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen vom 19.02.2008 wird ab­geändert.
Es wird fest­ge­stellt, dass der Kläger nicht ver­pflich­tet ist, Sonn­tags und an Fei­er­ta­gen zu ar­bei­ten.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

 

- 6 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

Zur Be­gründung führt sie aus, die ver­ein­bar­ten ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen schlössen das Wei­sungs­recht der Be­klag­ten, Sonn­tags­ar­beit an­zu­ord­nen nicht aus, da es nicht er­for­der­lich sei, die Möglich­keit von Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit im Ver­trag aus­drück­lich zu erwähnen. Auch ha­be sich das Ar­beits­verhält­nis nicht da­hin­ge­hend kon­kre­ti­siert, dass die La­ge der Ar­beits­zeit le­dig­lich von Mon­tag bis Frei­tag an­zu­ord­nen sei. Für ei­ne sol­che Kon­kre­ti­sie­rung feh­le es am Um­stands-mo­ment, der beim Kläger ein be­rech­tig­tes Ver­trau­en auf Bei­be­hal­tung die­ser Re­gel ha­be ent­ste­hen las­sen können.
Darüber hin­aus ent­spre­che die kon­kre­te La­ge der Ar­beits­zeit bil­li­gem Er­mes­sen. Die Be­klag­te ha­be al­le an­de­ren Möglich­kei­ten aus­geschöpft und das Land­rats­amt S. als zuständi­ge Auf­sichts­behörde ha­be aus­drück­lich fest­ge­stellt, dass das von der Be­klag­ten prak­ti­zier­te Schicht­mo­dell mit Sonn­tags­ar­beit als Aus­nah­me vom Sonn­tags­ar­beits­ver­bot möglich sei. Das bei der Be­klag­ten prak­ti­zier­te Schicht­mo­dell wer­de übri­gens in sämt­li­chen Be­trie­ben der Be­klag­ten prak­ti­ziert. Es ha­be für die Mit­ar­bei­ter auch Vor­tei­le, weil je­dem Mit­ar­bei­ter im Jah­res­schnitt zwei Ein­drit­tel­frei­schich­ten pro Vier­wo­chen­zy­klus zustünden. Die­se Frei­schich­ten würden möglichst am Wo­chen­en­de ein­ge­plant und es sei die Bil­dung klei­ne­rer Frei­zeit­blöcke nach Ab­spra­che möglich. Im Jah­res­schnitt er­ge­be sich rein rech­ne­risch für je­den Mit­ar­bei­ter - so auch für den Kläger ¬ei­ne 4,67 Ta­ge­wo­che.

In der münd­li­chen Ver­hand­lung ha­ben die Par­tei­en dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich der Ar­beits­ein­satz des Klägers in­so­weit geändert hat. Er ar­bei­tet der­zeit in der neu er­rich­te­ten Sprit­ze­rei re­gelmäßig von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr, ha­be je­doch darüber hin­aus al­le zwei Wo­chen Ruf­be­reit­schaft, die auch den Sonn­tag um­fas­se und im Rah­men die­ser Ruf­be­reit­schaft müsse er re­gelmäßig für ei­ne ge­wis­se Zeit in den Be­trieb fah­ren, um dort un­auf­schieb­ba­re Ar­bei­ten vor­zu­neh­men, so dass er auch der­zeit Sonn­tags zur Ar­beit ver­pflich­tet sei.

We­gen des wei­te­ren Vor­trags der Par­tei­en wird auf die ge­wech­sel­ten Schriftsätze Be­zug ge­nom­men.

 

- 7 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

Ent­schei­dungs­gründe:

Die zulässi­ge Be­ru­fung ist un­be­gründet und war da­her zurück­zu­wei­sen. Die nach§ 64 Abs.2 ArbGG an sich statt­haf­te Be­ru­fung des Klägers ist nach § 64 Abs. 6, Satz 1 i.V.m. §§ 517, 519 Abs. 1 und 2 frist­ge­recht ein­ge­legt wor­den. Die Be­ru­fungs­be­gründung ent­spricht den An­for­de­run­gen des § 520 Abs.1, 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO.

II.

Die Be­ru­fung ist je­doch un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge zu Recht ab­ge­wie­sen.

Der Kla­ge­an­trag be­darf der Aus­le­gung. Mit der Kla­ge be­gehrt der Kläger die all­ge­mei­ne Fest­stel­lung, dass er zur Ar­beit an Sonn- und Fei­er­ta­gen nicht ver­pflich­tet ist. Er macht zwar auch Ausführun­gen da­zu, ob die von der Be­klag­ten kon­kret an­ge­ord­ne­te Sonn­tags­ar­beit, sei es in Ge­stalt des Schicht­mo­dells, in dem er zunächst ein­ge­setzt war, sei es in Ge­stalt der an­ge­ord­ne­ten Ruf­be­reit­schaft mit Sonn­tags­ar­beit, un­ter Umständen nicht dem bil­li­gem Er­mes­sen entsprächen. Streit­ge­gen­stand ist je­doch nach der For­mu­lie­rung des Kla­ge­an­trags nicht ei­ne kon­kre­te Maßnah­me der Be­klag­ten, die dann auch auf die Ein­hal­tung des bil­li­gen Er­mes­sens nach § 106 Ge­wO in Ver­bin­dung mit § 315 BGB zu über­prüfen wäre, son­dern die all­ge­mei­ne Ver­pflich­tung des Klägers, an Sonn- und Fei­er­ta­gen auf Wei­sung der Be­klag­ten Ar­beit zu leis­ten. Da­her kommt es im vor­lie­gen­dem Fall nicht dar­auf an, ob ein kon­kre­tes Schicht­mo­dell bzw. ei­ne kon­kre­te Wei­sung der Be­klag­ten an den Kläger, an Sonn- und Fei­er­ta­gen zu ar­bei­ten, mögli­cher­wei­se un­bil­lig ist und da­her un­wirk­sam ist. Der Kläger will viel­mehr ganz all­ge­mein fest­ge­stellt wis­sen, dass es an ei­ner Grund­la­ge zur An­ord­nung von Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit ihm ge­genüber durch die Be­klag­te fehlt

Das für die vor­lie­gen­de Kla­ge er­for­der­li­che Fest­stel­lungs­in­ter­es­se nach § 256 ZPO ist ge­ge­ben. Die Be­klag­te berühmt sich wei­ter­hin ih­res Rech­tes, den Kläger an­zu­wei­sen, Sonn­tags­ar­beit zu leis­ten. Die Klärung in­wie­weit der Kläger ge­ne­rell zur Ab­leis­tung von Sonn­tags­ar­beit ver­pflich­tet ist, ist nicht nur ein ein­zel­nes Ele­ment ei­nes Rechts­verhält­nis­ses, son­dern darüber

 

- 8 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

hin­aus ein ei­ge­nes fest­stel­lungsfähi­ges Rechts­verhält­nis, so dass das not­wen­di­ge recht­li­che In­ter­es­se an als­bal­di­ger Fest­stel­lung ge­ge­ben ist.

In die­sem Sin­ne ist die Kla­ge je­doch un­be­gründet.

Die Be­klag­te ist grundsätz­lich be­rech­tigt, auf­grund ih­res Wei­sungs­rechts nach § 106 Ge­wO auch Sonn- und Fei­er­tags­ar­beit an­zu­ord­nen. Nach § 106, Satz 1 Ge­wO kann der Ar­beit­ge­ber In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung nach bil­li­gem Er­mes­sen näher be­stim­men, so­weit die­se Ar­beits­be­din­gun­gen nicht durch den Ar­beits­ver­trag, Be­stim­mun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung, ei­nes an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­tra­ges oder ge­setz­li­che Vor­schrif­ten fest­ge­legt sind. § 106 Ge­wO selbst schränkt das Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers hin­sicht­lich der La­ge der Ar­beits­zeit nicht ein, son­dern ver­weist bezüglich mögli­cher Ein­schränkun­gen auf den Ar­beits­ver­trag oder kol­lek­tiv­recht­li­che Re­ge­lun­gen. Ist dem­nach kei­ne oder kei­ne ab­sch­ließen­de ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lung ge­trof­fen, so ist der Ar­beit­ge­ber im Rah­men sei­nes Wei­sungs­rech­tes be­fugt, die La­ge der Ar­beits­zeit ein­sei­tig fest­zu­le­gen. Dies um­fasst bei­spiels­wei­se auch die ein­sei­ti­ge Einführung von Schicht­ar­beit durch Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers (Er­fur­ter Kom­men­tar, 8. Aufl., Preis, § 106 Ge­wO, Rn. 19; BAG, Urt. v. 12.09.2004, 6 AZR 567/03, AP Nr. 64 zu § 611 BGB, Di­rek­ti­ons­recht). Da­mit um­fasst das Wei­sungs­recht vor­be­halt­lich an­der­wei­ti­ger Ein­schränkun­gen aus an­de­ren Rechts­quel­len nach § 106 Ge­wO grundsätz­lich auch die Möglich­keit, dass der Ar­beit­ge­ber an­ord­net, dass die Ar­beits­zeit an ei­nem Sonn­tag zu leis­ten ist. Durch die Sys­te­ma­tik des § 106 Ge­wO ist der Ar­beit­ge­ber zunächst be­fugt, jed­we­de Wei­sung bezüglich der La­ge der Ar­beits­zeit zu er­brin­gen. Die Grenz­zie­hung hierfür er­gibt sich nicht aus § 106 Satz 1 Ge­wO, son­dern aus an­de­ren Rechts­quel­len wie bei­spiels­wei­se ar­beits­ver­trag­li­chen (auch kon­klu­den­ten) Ver­ein­ba­run­gen, kol­lek­tiv­recht­li­chen Re­ge­lun­gen und den Ge­set­zen.
Da­nach kann sich die Be­klag­te bei der An­ord­nung von Sonn­tags­ar­beit ge­genüber dem Kläger zunächst auf § 106 Ge­wO be­ru­fen.

b) Die­ses Recht, Sonn­tags­ar­beit an­zu­ord­nen ist für die Be­klag­te nicht ein­ge­schränkt.

aa) Das Ar­beits­zeit­ge­setz, ins­be­son­de­re das Ver­bot der Sonn­tags­ar­beit nach § 9 Abs. 1 Ar­beits­zeit­ge­setz steht hier nicht ent­ge­gen, da die Be­klag­te bezüglich der An­ord­nung der Sonn­tags­ar­beit hier über die oben be­schrie­be­ne Aus­nah­me­be­wil­li­gung des Land-

 

- 9 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

rats­am­tes S. verfügt und die an­ge­ord­ne­te Sonn­tags­ar­beit sich un­strei­tig im Rah­men die­ser Aus­nah­me­be­wil­li­gung be­wegt.

bb) Da es bei der Be­klag­ten kei­nen Be­triebs­rat gibt, ste­hen auch kei­ne be­triebs­ver­fas-sungs­recht­li­chen Re­ge­lung der An­ord­nung der Sonn­tags­ar­beit ent­ge­gen. Eben­so hat kei­ne der Par­tei­en ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen be­haup­tet oder vor­ge­legt, die die An-ord­nung von Sonn­tags­ar­beit ver­bie­ten könn­ten.

Ei­ne Ein­schränkung der Be­fug­nis der Be­klag­ten, Sonn­tags­ar­beit an­ord­nen zu kön-nen, kann sich da­her nur aus dem Ar­beits­ver­trag der Par­tei­en er­ge­ben. Ei­ne sol­che Ein­schränkung liegt je­doch nicht vor. Der bloße Um­stand, dass in den Ar­beits­verträ-gen der Par­tei­en nicht aus­drück­lich ge­re­gelt ist, dass die Be­klag­te Sonn­tags­ar­beit an­zu­ord­nen be­rech­tigt ist, führt nicht da­zu, dass ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung des In­hal­tes exis­tiert, dass der Kläger zur Sonn­tags­ar­beit nicht ver­pflich­tet ist.

(1) Die Fra­ge wird al­ler­dings in der Fach­li­te­ra­tur un­ein­heit­lich be­ant­wor­tet. Grund-sätz­lich wird für die Ver­pflich­tung zur Ab­leis­tung von Sonn­tags­ar­beit auf die ent-spre­chen­den pri­vat­recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen ver­wie­sen (so Ba­eck/ Deutsch, Ar­beits­zeit­ge­setz, § 10 Rn. 5; Anz­in­ger, Ko­ber­ski, Ar­beits­zeit­ge­setz 2. Aufl., § 10 Rn. 16 mit dem Hin­weis, dass die Ver­pflich­tung zur Ar­beits­leis­tung an Sonn­ta­gen im Ar­beits­ver­trag übli­cher­wei­se fest­ge­legt wer­de; Preis, „Der Ar­beits­ver­trag", 2. Aufl., II. a 90, Rz. 38 mit dem Hin­weis, dass aus dem bloßen Um­stand, dass in be­stimm­ten Bran­chen Sonn­tags­ar­beit üblich ist, nicht au­to­ma­tisch ei­ne Pflicht des Ar­beit­neh­mers zur Ar­beits­leis­tung an die­sen Ta­gen ab­ge­lei­tet wer­den könne; Hu­eck/Nip­per­dey, Ar­beits­recht 7. Aufl.. § 33 Vl. 2. (a.E.), die da­von aus­ge­hen, dass die Ver­pflich­tung zur zulässi­gen Sonn­tags­ar­beit nur dann be­steht, wenn dies ver­ein­bart wor­den ist). Höchst­rich­ter­li­che Recht­spre­chung liegt zu der Fra­ge, ob zulässi­ge Sonn­tags­ar­beit nur dann zu leis­ten ist, wenn die­se Möglich­keit im Ver­trag auch aus­drück­lich ver­ein­bart wor­den ist, so­weit er­sicht­lich nicht vor.

(2) Das Ge­richt folgt der in der Li­te­ra­tur teil­wei­se ver­tre­te­nen Auf­fas­sung, dass Sonn­tags­ar­beit nur dann zu leis­ten ist, wenn die­se Möglich­keit im Ver­trag aus-drück­lich ver­ein­bart wor­den ist, nicht. Dies wi­derspräche Wort­laut und Sys­te­ma-

 

- 10 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

tik des § 106 Ge­wO. Nach § 106 Ge­wO hat der Ar­beit­ge­ber das Recht, die La­ge der Ar­beits­zeit im Rah­men des bil­li­gen Er­mes­sens grundsätz­lich zu be­stim­men. Ei­ne Ein­schränkung er­gibt sich nur dann, wenn ar­beits­ver­trag­lich et­was An­de­res ver­ein­bart wor­den ist. Es ist da­her er­for­der­lich. dass sich aus den ar­beits­ver-trag­li­chen Re­geln er­gibt, dass der Ar­beit­neh­mer nicht ver­pflich­tet ist, Sonn­tags zu ar­bei­ten, nicht hin­ge­gen, dass er ver­pflich­tet ist, sonn­tags zu ar­bei­ten.

An ei­ner sol­chen Re­ge­lung fehlt es. Über die Sonn­tags­ar­beit ha­ben die Par­tei­en un­mit­tel­bar kei­ne Ver­ein­ba­rung ge­trof­fen. Die Par­tei­en ha­ben in ih­ren ar­beits-ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen auch das Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers bezüglich der La­ge der Ar­beits­zeit nicht ein­ge­schränkt. Im Ar­beits­ver­trag von 1989 heißt es zunächst, dass „ei­ne Ände­rung der Ar­beits­zeit möglich ist". Im Fol­ge­ar­beits­ver­trag aus dem Jah­re 1991 heißt es un­ter dem Stich­wort „Nor­mal-, Schicht- oder Teil­zeit­ar­beit:
Der Ar­beit­neh­mer wird für Schicht­ar­beit 40 h / Wo­che ein­ge­stellt."

Da­mit ist - eben­so we­nig mit der Mehr­ar­beits­klau­sel - kei­ne Aus­sa­ge darüber ge­trof­fen, ob die Schicht­ar­beit ggf. auch an Sonn­ta­gen statt­fin­det. In der Ver­ein-ba­rung mit der Rechts­vorgänge­rin der Be­klag­ten, der Fa. B. vom 13.03.2003 wird als Ände­rung des Ar­beits­ver­tra­ges ver­ein­bart, dass der Ar­beits­ein­satz des Klägers drei­schich­tig gemäß B. M. er­fol­gen soll. Die­se „Ver­tragsände­rung" war völlig überflüssig, denn be­reits aus dem Ar­beits­ver­trag aus dem Jah­re 1991 mit der Fa. H. er­gibt sich, dass der Kläger für Schicht­ar­beit mit 40 St­un­den die Wo­che ein­ge­stellt wird. Von da­her ist da­von aus­zu­ge­hen, dass die Par­tei­en hier nicht den Ar­beits­ver­trag hin­sicht­lich der Ein­satzmöglich­kei­ten des Klägers auf ein Drei­schicht­mo­dell fi­xie­ren woll­ten, son­dern dass hier le­dig­lich das Ein­verständ­nis des Klägers mit der Wei­sung der Be­klag­ten, zukünf­tig im Drei­schicht­mo­dell der Fa. B. M. zu ar­bei­ten, ein­ge­holt wird. Das er­gibt sich auch dar­aus, dass im Übri­gen dar­auf ver­wie­sen wird, dass die Ver­trags­be­stand­tei­le des Ar­beits­ver­tra­ges vom 27.06.1991 wei­ter­hin ih­re Gültig­keit be­hal­ten sol­len.

Es kann grundsätz­lich nicht da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass ein Ar­beit­ge­ber durch ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ände­rung sein Wei­sungs­recht bezüglich der La­ge der Ar­beits­zeit nur noch auf ein ganz be­stimm­tes Schicht­mo­dell fi­xie­ren will,

 

- 11 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

son­dern der Ar­beit­ge­ber sich das Recht vor­be­hal­ten will, durch Ausübung des Wei­sungs­rech­tes das Ar­beits­zeit­mo­dell an­zu­ord­nen, das je­weils be­trieb­lich gültig ist und in der Re­gel den be­trieb­li­chen Not­wen­dig­kei­ten ent­spricht. Ei­ne Fi­xie­rung dar­auf, dass der Kläger zukünf­tig auf­grund der Ver­ein­ba­rung vom 13.03.2003 nur noch in ei­nem drei­schich­ti­gen Ar­beits­zeit­mo­dell der Fa. B. M. ein­ge­setzt wer­den darf und kann, enthält die Ver­ein­ba­rung vom 13.03. bei verständi­ger Aus­le­gung nicht, son­dern sie stellt le­dig­lich klar, dass der Kläger sein Ein­verständ­nis da­mit erklärt, dass ?.r nun­mehr in die­sem kon­kre­ten Schicht­mo­dell ar­bei­tet. Darüber hin­aus enthält auch die­se Re­ge­lung vom 13.03.2003 kei­ne kon­kre­te Re­ge­lung über die Fra­ge, in­wie­weit der Kläger Sonn­tags­ar­beit zu leis­ten hat oder nicht. Die Ver­ein­ba­rung vom 13.03.2003 steht da­her der An­ord­nung von Sonn­tags­ar­beit durch das Wei­sungs­recht der Be­klag­ten auch nicht ent­ge­gen.

Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers ist auch kei­ne Kon­kre­ti­sie­rung der Ver-pflich­tung zur Ar­beits­leis­tung da­hin­ge­hend ein­ge­tre­ten, dass der Kläger die Ar-beits­leis­tung nur an den Werk­ta­gen von Mon­tag bis Sams­tag zu er­brin­gen hat. Der Kläger trägt zwar un­be­strit­ten vor, dass er in den vie­len Jah­ren, die das Ar-beits­verhält­nis schon be­stan­den hat, vor­her nie zur Sonn­tags­ar­beit her­an­ge­zo­gen wor­den ist, son­dern die­se ggf. von an­de­ren Ar­beit­neh­mern ab­ge­leis­tet wor­den ist. Aus die­sem Um­stand kann er je­doch nicht schließen, dass sein Ar­beit­ge­ber dau­er­haft auf die Möglich­keit ver­zich­tet, ein Ar­beits­zeit­mo­dell ein­zuführen, das für al­le Ar­beit­neh­mer auch die Ab­leis­tung von Sonn­tags­ar­beit vor­sieht. Der bloße Zeit­ab­lauf genügt hierfür nicht. Viel­mehr müssen kon­kre­te Umstände hin­zu­tre­ten, aus de­nen sich er­gibt, dass die Be­klag­te beim Kläger zu Recht das Ver­trau­en er­weckt hat, sie wer­de ihn zukünf­tig un­ter kei­nen Vor­aus­set­zun­gen zur Sonn­tags­ar­beit her­an­zie­hen. Dafür hat der Kläger nichts vor­ge­tra­gen. Der Kläger kann auch nicht da­von aus­ge­hen, dass die Be­klag­te auf al­le Zeit an­ge­sichts der wech­sel­haf­ten Ent­wick­lun­gen, die Un­ter­neh­men zu neh­men pfle­gen, auf die Einführung von Sonn­tags­ar­beit und die An­ord­nung sol­cher ihm ge­genüber ver­zich­ten wol­le und in sei­ner Per­son Aus­nah­men ma­chen wol­le, was die Pflicht zur Leis­tung von Sonn­tags­ar­beit an­geht. Der bloße Um­stand, dass der Kläger bis­her zur Sonn­tags­ar­beit nicht her­an­ge­zo­gen wor­den ist, be­gründet nicht das Um­stands­mo­ment, son­dern le­dig­lich den Zeit­ab­lauf. Äußerun­gen der

 

- 12 -

Ur­teil v. 17.07.08 - 9 Sa 20/08 -

Be­klag­ten oder ih­rer Rechts­vorgänge­rin­nen des In­hal­tes, dass man auf die per-sönli­chen Bedürf­nis­se des Klägers in je­dem Fall Rück­sicht neh­men wol­le, oder dass man ihm ge­genüber in kei­nem Fall Sonn­tags­ar­beit an­ord­nen wer­de, hat der Kläger nicht be­haup­tet.
Aus den ge­nann­ten Gründen ist das Recht der Be­klag­ten, Sonn­tags­ar­beit durch Wei­sungs­recht nach § 106 Abs. 1 Ge­wO an­zu­ord­nen da­her ar­beits­ver­trag­lich nicht ein­ge­schränkt. De Kläger hat da­her kei­nen An­spruch dar­auf, dass es die Be­klag­te in al­len Fällen un­terlässt, ihm ge­genüber Sonn­tags­ar­beit an­zu­ord­nen. Der Fest­stel­lungs­an­trag des Klägers ist da­her un­be­gründet. Dem­gemäß war die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Nach § 97 Abs. 1 ZPO hat der Kläger die Kos­ten sei­nes er­folg­lo­sen Rechts­mit­tels zu tra­gen.

Die Re­vi­si­on war we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung der An­ge­le­gen­heit zu­zu­las­sen. Die Fra­ge, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ein Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet ist, Sonn­tags­ar­beit zu leis­ten, ist höchst­rich­ter­lich nicht geklärt.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 9 Sa 20/08