Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

Hes­si­sches LAG, Be­schluss vom 05.07.2007, 5 TaBV 223/06

   
Schlagworte: Betriebsrat: Mitbestimmungsrecht
   
Gericht: Hessisches Landesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 5 TaBV 223/06
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 05.07.2007
   
Leitsätze: Dem Betriebsrat steht kein Mitbestimmungsrecht gem. § 87 Abs 1 Nr 1 BetrVG zu, wenn der Arbeitgeber von einer Gruppe von Arbeitnehmern, die arbeitsvertraglich ausdrücklich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, aus Anlass eines konkreten Projektes besondere, formularmäßige Geheimhaltungsverpflichtungen unterzeichnen lässt.
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Frankfurt
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hes­sen
Be­schl. v. 05.07.2007, Az.: 5 TaBV 223/06

 

Te­nor:

Die Be­schwer­de des Bet. zu 1) ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 12. Sep­tem­ber 2006 – 18/7 BV 355/06 wird zurück­ge­wie­sen.

Die Rechts­be­schwer­de wird zu­ge­las­sen.

 

Gründe

I.

Der Be­tei­lig­te zu 1. (Be­triebs­rat) macht Mit­be­stim­mungs­rech­te gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG ge­genüber der Be­tei­lig­ten zu 2. (Ar­beit­ge­be­rin) beim Ab­schluss von Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­run­gen gel­tend.

Der Be­triebs­rat ver­tritt ca. 600 bei der Ar­beit­ge­be­rin beschäftig­te Ar­beit­neh­mer. Die­se be­treibt u. a. die Ent­wick­lung, den Ver­trieb und die Be­treu­ung von EDV-Re­ser­vie­rungs­sys­te­men für Rei­sebüros. Im Jahr 2006 plan­te sie mit dem Ziel ei­ner Kos­ten­re­du­zie­rung ein Out­sour­cing-Pro­jekt. Im Rah­men der ent­spre­chen­den Ver­trags­ver­hand­lun­gen er­hielt ei­ne Rei­he von Mit­ar­bei­tern be­son­de­re Kennt­nis­se, die den Cha­rak­ter von Be­triebs- bzw. Geschäfts­ge­heim­nis­sen hat­ten. Mit die­sem Per­so­nen­kreis schloss die Ar­beit­ge­be­rin ei­ne be­son­de­re "Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung" ab, hin­sicht­lich de­ren Wort­laut ergänzend auf Bl. 8 d. A. Be­zug ge­nom­men wird. Die Ar­beits­verträge sämt­li­cher Mit­ar­bei­ter der Ar­beit­ge­be­rin ent­hal­ten in ei­nem § 10 ei­ne Ver­pflich­tung zur Ge­heim­hal­tung, bezüglich de­ren For­mu­lie­rung auf Bl. 16 d. A. Be­zug ge­nom­men wird.

Der Be­triebs­rat hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Ar­beit­ge­be­rin ha­be mit dem Ab­schluss und der Durchführung der Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­run­gen sei­ne Mit­be­stim­mungs­rech­te gem. § 87 Abs. 1 Nr.

Be­trVG ver­letzt, da er ihn un­strei­tig nicht be­tei­ligt ha­be. Die Einführung der Ver­schwie­gen­heits­ver­pflich­tun­gen ha­be nämlich nicht das Ar­beits­ver­hal­ten, son­dern das Ord­nungs­ver­hal­ten im Sin­ne der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ge­re­gelt.

Der Be­triebs­rat hat be­an­tragt,

1. der An­trags­geg­ne­rin auf­zu­ge­ben, es zu un­ter­las­sen, Ar­beit­neh­mern den Ab­schluss von ... (Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung) an­zu­bie­ten, so­lan­ge nicht die Zu­stim­mung des An­trag­stel­lers bzw. ei­ne die­se er­set­zen­de der Ei­ni­gungs­stel­le vor­liegt;

2. der An­trags­geg­ne­rin auf­zu­ge­ben, es zu un­ter­las­sen, Ar­beit­neh­mer zum Ab­schluss von ... (Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung) auf­zu­for­dern, so­lan­ge nicht die Zu­stim­mung des An­trag­stel­lers bzw. ei­ne die­se er­set­zen­de der Ei­ni­gungs­stel­le vor­liegt;

- 2 -

3. der An­trags­geg­ne­rin auf­zu­ge­ben, es zu un­ter­las­sen, Ar­beit­neh­mer zur Ein­hal­tung von ... (Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung) auf­zu­for­dern, so­lan­ge nicht die Zu­stim­mung des An­trag­stel­lers bzw. ei­ne die­se er­set­zen­de der Ei­ni­gungs­stel­le vor­liegt;

4. der An­trags­geg­ne­rin für je­den Fall der Zu­wi­der­hand­lung ge­gen ih­re Ver­pflich­tun­gen gemäß den Anträgen zu 1. bis 3. ein Ord­nungs­geld bis zu € 10.000,00, er­satz­wei­se
Ord­nungs­haft an­zu­dro­hen;

5. der An­trags­geg­ne­rin auf­zu­ge­ben, ge­genüber den­je­ni­gen Ar­beit­neh­mern, mit de­nen sie ein ... (Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung) ab­ge­schlos­sen hat,
un­verzüglich die schrift­li­che Erklärung ab­zu­ge­ben, dass sie die­se von der Ver­schwie­gen­heits- und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung ent­bin­det;

6 .der An­trags­geg­ne­rin auf­zu­ge­ben, dem An­trag­stel­ler un­verzüglich die Na­men der­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer mit­zu­tei­len, mit de­nen sie ein ... (Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung) ab­ge­schlos­sen hat bzw. die sie zur Ein­hal­tung ei­nen ... auf­ge­for­dert hat.

Die Ar­beit­ge­be­rin hat be­an­tragt,

die Anträge zurück­zu­wei­sen.

Sie hat ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats ver­neint, da die um­strit­te­nen Ver­ein­ba­run­gen kei­ne Re­ge­lung des Zu­sam­men­wir­kens und Zu­sam­men­le­bens der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb be­trof­fen ha­be, son­dern die Umstände bei der Er­brin­gung der Ar­beits­leis­tung. Auch ha­be die Re­ge­lung le­dig­lich die oh­ne­hin ver­trag­lich be­gründe­te Ver­schwie­gen­heits­pflicht kon­kre­ti­siert.

Mit am 12.09.2006 verkünde­tem Be­schluss hat das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main – 18/7 BV 355/06 – die Anträge zurück­ge­wie­sen. Zur Be­gründung hat es aus­geführt, die ge­stell­ten Anträge sei­en zurück­zu­wei­sen, da ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG bezüglich des Ab­schlus­ses der Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­run­gen nicht be­stan­den ha­be. Das Vor­ge­hen der Ar­beit­ge­be­rin ha­be die gem. § 242 BGB bzw. auf­grund der Ar­beits­verträge oh­ne­hin be­ste­hen­de Ver­schwie­gen­heits­pflicht le­dig­lich kon­kre­ti­siert. Nicht das Ord­nungs­ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer un­ter­ein­an­der, son­dern ihr Ar­beits­ver­hal­ten ha­be be­ein­flusst wer­den sol­len. Der vom Be­triebs­rat für sei­ne ge­gen­tei­li­ge Auf­fas­sung in An­spruch ge­nom­me­ne Be­schluss des LAG Hamm vom 17.12.1980 (DB 1981, S. 1336 ff.) ha­be ei­nen an­de­ren Sach­ver­halt be­trof­fen. In je­nem Fall sei Grund­la­ge der den Ar­beit­neh­mern ab­ver­lang­ten Un­ter­zeich­nung ei­ner Ver­schwie­gen­heits­ver­pflich­tung ei­ne vom Be­triebs­rat mit­be­stimm­te Be­triebs­ord­nung ge­we­sen, die auch Ge­heim­hal­tungs­pflich­ten ge­re­gelt ha­be. We­gen des vollständi­gen In­halts der Ent­schei­dungs­gründe wird ergänzend auf die S. 5 - 8 des Be­schlus­ses (Bl. 29 - 32 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

- 3 -

Ge­gen die­sen dem Be­triebs­rat am 23.10.2006 zu­ge­stell­ten Be­schluss hat er am 23.11.2006 Be­schwer­de ein­ge­legt und die­ses Rechts­mit­tel nach recht­zei­ti­ger Verlänge­rung der Be­schwer­de­be­gründungs­frist bis zum 27.01.2007 am Mon­tag, dem 29.01.2007 be­gründet. Er meint, nach dem Wort­laut von § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG un­ter­lie­ge je­des Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb der Mit­be­stim­mung. Auch der Rang des an die ers­te Stel­le der Norm ge­setz­ten Mit­be­stim­mungs­rechts spre­che ge­gen sei­ne Ein­schränkung. Sch­ließlich spre­che auch der Schutz­zweck der Norm dafür, das Di­rek­ti­ons­recht des Ar­beit­ge­bers kol­lek­tiv­recht­lich zu be­gren­zen. Je­den­falls sei ein Mit­be­stim­mungs­recht zu be­ja­hen, wenn Maßnah­men der Ar­beit­ge­be­rin so­wohl das Ar­beits- als auch das Ord­nungs­ver­hal­ten beträfen. Auf den über­wie­gen­den Re­ge­lungs­zweck könne es nicht an­kom­men. Auch bei Zu­grun­de­le­gung der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts aber sei ein Mit­be­stim­mungs­recht zu be­ja­hen. Durch die Maßnah­me der Ar­beit­ge­be­rin würden nämlich nicht le­dig­lich Pflich­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis kon­kre­ti­siert. Viel­mehr würde ei­ner vom Ar­beit­ge­ber aus­gewähl­ten Grup­pe von Ar­beit­neh­mern ge­genüber ei­ne über die be­ste­hen­den Ver­pflich­tun­gen hin­aus rei­chen­de An­ord­nung ge­trof­fen. Es wer­de ei­ne Ver­hal­tens­re­gel auf­ge­stellt, die auch das Verhält­nis zu an­de­ren Mit­ar­bei­tern be­tref­fe. Der-Be­schluss des LAG Hamm vom 08.06.1999 (a. a. O.) sei durch­aus ein­schlägig. Die Ge­heim­hal­tungs­pflicht aus der Ar­beits­ord­nung, die je­nem Fall zu­grun­de lag, sei un­mit­tel­bar Ge­gen­stand der ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zie­hun­gen ge­wor­den. Den­noch sei die zusätz­li­che Un­ter­schrif­ten­ak­ti­on als ei­ge­ne Re­ge­lung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG ge­wer­tet wor­den. In der Ver­pflich­tung ei­ner be­stimm­ten Grup­pe von Ar­beit­neh­mern die Ge­heim­hal­tungs­pflicht er­neut zu bestäti­gen lie­ge ei­ne neue ei­genständi­ge und mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Re­ge­lung. Ein mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ger Sach­ver­halt be­ste­he im vor­lie­gen­den Fall schon dar­in, dass die Ar­beit­ge­be­rin ein stan­dar­di­sier­tes Vor­ge­hen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer er­rei­chen wol­le.

Nach­dem zwi­schen den Be­tei­lig­ten im Ter­min zur Anhörung vom 05.07.2007 un­strei­tig wur­de, dass das Out­sour­cing-Pro­jekt der Ar­beit­ge­be­rin zum 01.10.2006 ab­ge­schlos­sen wor­den sei, je­doch auch für die Zu­kunft ent­spre­chen­de Maßnah­men nicht aus­ge­schlos­sen wer­den könn­ten (Pro­to­koll vom 05.07.2007, Bl. 77 d. A.), hat der Be­triebs­rat sei­ne ursprüng­lich ge­stell­ten Anträge, die de­nen aus dem ers­ten Rechts­zug ent­spra­chen, geändert und be­an­tragt,

den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 12.09.2006 – Az.: 18/7 BV 355/06 – ab­zuändern und

fest­zu­stel­len, dass ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats be­steht, wenn der Ar­beit­ge­ber ge­genüber ein­zel­nen oder ei­ner von ihm ein­sei­tig fest­ge­leg­ten Grup­pe von Ar­beit­neh­mern die Ver­pflich­tung zur Ver­schwie­gen­heit und Ge­heim­hal­tung durch den ge­son­der­ten Ab­schluss ei­ner for­mu­larmäßigen, stan­dar­di­sier­ten Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung und Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung ab­ver­langt.

Die Ar­beit­ge­be­rin be­an­tragt,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt den an­ge­foch­te­nen Be­schluss.

We­gen des vollständi­gen Vor­trags der Be­tei­lig­ten im Be­schwer­de­rechts­zug wird ergänzend auf die Be­schwer­de­be­gründung (Bl. 59 - 69 d. A.) so­wie die Be­schwer­de­be­ant­wor­tung (Bl. 73 - 75 d. A.) ins­ge­samt Be­zug ge­nom­men.

Die­sem Be­schluss­ver­fah­ren ging ein einst­wei­li­ges Verfügungs­ver­fah­ren im Be­schluss­ver­fah­ren mit ent­spre­chen­dem Streit­ge­gen­stand vor­aus (ArbG Frank­furt am Main – 18 BV­Ga 159/06 –; Hess. LAG – 5 TaBV­Ga 85/06 –) .

II.

Die zulässi­ge Be­schwer­de ist un­be­gründet.

- 4 -

Dem Be­triebs­rat steht kein Mit­be­stim­mungs­recht zu, wenn die Ar­beit­ge­be­rin von ein­sei­tig durch sie aus­gewähl­ten Ar­beit­neh­mern den Ab­schluss ei­ner for­mu­larmäßigen Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­rung ver­langt.

1.

Der im Be­schwer­de­rechts­zug sei­tens des Be­triebs­rats ge­stell­te Fest­stel­lungs­an­trag ist zulässig.

a) Die im Anhörungs­ter­min sei­tens des Be­triebs­rats vor­ge­nom­me­ne An­tragsände­rung ist zulässig, weil sie sach­dien­lich ist ( § 263 ZPO ).

Der bis­he­ri­ge – durch­weg un­strei­ti­ge – Streitstoff bleibt ver­wert­ba­re Ent­schei­dungs­grund­la­ge und die geänder­te An­trag­stel­lung ist ge­eig­net, ei­ne endgülti­ge Bei­le­gung des Streits zwi­schen den Be­tei­lig­ten zu fördern.

b) Der Be­triebs­rat hat auch das für sei­nen An­trag gem. § 256 Abs. 1 ZPO er­for­der­li­che Fest­stel­lungs­in­ter­es­se.

Zwar wur­de das Out­sour­cing-Pro­jekt, das An­lass für das Be­schluss­ver­fah­ren war, zum 01.10.2006 be­en­det. Un­strei­tig ist aber zwi­schen den Be­tei­lig­ten, dass ent­spre­chen­de Maßnah­men in die­sem oder in an­de­ren Be­rei­chen er­neut die Fra­ge der Zulässig­keit der um­strit­te­nen Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­run­gen auf­wer­fen können. Ei­ne Klärung der dies­bezügli­chen Rechts­be­zie­hun­gen zwi­schen den Be­tei­lig­ten ist da­her hilf­reich ( BAG, Be­schluss vom 15.12.1998 – 1 ABR 9/98 – AP Nr. 56 zu § 80 Be­trVG 1972) .

2.

Der An­trag des Be­triebs­rats ist je­doch un­be­gründet, weil ihm in den dar­in ge­nann­ten Fällen ein Mit­be­stim­mungs­recht gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG nicht zu­steht.

a) Nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (vgl. aus jünge­rer Zeit: Be­schluss vom 28.05.2002 – 1 ABR 32/01 – NZA 2003, S. 166 ff.) ist Ge­gen­stand des Mit­be­stim­mungs­rechts gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG das be­trieb­li­che Zu­sam­men­le­ben und Zu­sam­men­wir­ken der Ar­beit­neh­mer. Da sie ih­re ver­trag­lich ge­schul­de­te Leis­tung in­ner­halb ei­ner vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­be­nen Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on er­brin­gen, ist er be­rech­tigt, Re­ge­lun­gen vor­zu­ge­ben, die das Ver­hal­ten der Be­leg­schaft im Be­trieb be­ein­flus­sen und ko­or­di­nie­ren sol­len. Sol­che An­ord­nun­gen, die da­zu die­nen, das sons­ti­ge Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer zu ko­or­di­nie­ren, be­tref­fen die Ord­nung des Be­triebs. Über de­ren Einführung und über de­ren In­halt hat der Be­triebs­rat mit­zu­be­stim­men. Mit­be­stim­mungs­frei gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG sind da­ge­gen le­dig­lich Maßnah­men, die das Ar­beits­ver­hal­ten re­geln sol­len. Die­ses ist berührt, wenn der Ar­beit­ge­ber kraft sei­ner Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Lei­tungs­macht näher be­stimmt, wel­che Ar­bei­ten aus­zuführen sind und in wel­cher Wei­se das ge­sche­hen soll (BAG, a. a. O., zu B. I. 2. a) - d) d. Gr.) . Dem folgt das Be­schwer­de­ge­richt. Es teilt ins­be­son­de­re nicht die weit rei­chen­de Auf­fas­sung des Be­triebs­rats, wo­nach al­le Maßnah­men, die das Ar­beit­neh­mer­ver­hal­ten re­gle­men­tie­ren, der Mit­be­stim­mung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG un­ter­fal­len sol­len. Die nach Auf­fas­sung des Be­triebs­rats er­for­der­li­che Be­schränkung des Di­rek­ti­ons­rechts des Ar­beit­ge­bers im Hin­blick auf die gestörte Ver­trags­pa­rität muss nicht gem. § 87 Abs. 1 Be­trVG er­fol­gen, da § 106 Satz 1 Ge­wO den Ar­beit­ge­ber bei Ausübung sei­nes Di­rek­ti­ons­rechts be­reits an die Ausübung bil­li­gen Er­mes­sens bin­det.

b) Bei An­wen­dung der un­ter a) dar­ge­leg­ten Grundsätze er­gibt sich, dass das mit dem Fest­stel­lungs­an­trag um­ris­se­ne Ver­hal­ten der Ar­beit­ge­be­rin ei­ne Re­ge­lung des Ar­beits­ver­hal­tens be­trifft.

- 5 -

Wie das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend her­aus­ge­ar­bei­tet hat, be­inhal­te­te der Ab­schluss der Ver­schwie­gen­heits­ver­ein­ba­run­gen im Jahr 2006 nach dem Mus­ter ent­spre­chend Bl. 8 d. A. le­dig­lich ei­ne Ak­tua­li­sie­rung und Kon­kre­ti­sie­rung der be­reits gem. § 10 Nr. 1 der je­wei­li­gen Ar­beits­verträge oh­ne­hin für die Ar­beit­neh­mer gel­ten­den Ver­pflich­tung zur Ver­schwie­gen­heit. Die Ar­beit­ge­be­rin hat­te in Ausübung ih­res Wei­sungs­rechts ei­nen von ihr aus­gewähl­ten Per­so­nen­kreis mit der Vor­be­rei­tung und Be­treu­ung des Out­sour­cing-Pro­jekts be­auf­tragt. Die Aus­wahl der Mit­ar­bei­ter­grup­pe er­folg­te auch nach Vor­trag des Be­triebs­rats nicht willkürlich. Viel­mehr war sie an der un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dung in Be­zug auf das Vor­ha­ben ori­en­tiert. Da­mit hat die Ar­beit­ge­be­rin ihr an un­ter­neh­me­ri­schen Er­for­der­nis­sen ori­en­tier­tes Di­rek­ti­ons­recht da­hin­ge­hend aus­geübt, ei­nem in be­son­de­rer Wei­se mit sen­si­blen Da­ten kon­fron­tier­ten Mit­ar­bei­ter­kreis die be­ste­hen­de Ver­pflich­tung zur Ver­schwie­gen­heit in verstärk­ter Form in Er­in­ne­rung zu ru­fen. Der im We­ge der Kla­geände­rung for­mu­lier­te Fest­stel­lungs­an­trag des Be­triebs­rats er­fasst ent­spre­chen­de Maßnah­men für die Zu­kunft. Auch in sol­chen Fällen wäre da­her das Ar­beits­ver­hal­ten be­trof­fen, bezüglich des­sen dem Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht eben nicht zu­steht.

Der Sach­ver­halt ist nicht des­halb an­ders zu be­ur­tei­len, weil die Maßnah­me der Ar­beit­ge­be­rin in der Ver­gan­gen­heit und ent­spre­chen­de Maßnah­men in der Zu­kunft auch das Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer ge­genüber an­de­ren Ar­beits­kol­le­gen ge­re­gelt hat bzw. re­geln würde. Die mit­be­stim­mungs­freie Ausübung des Wei­sungs­rechts durch den Ar­beit­ge­ber hat in zahl­lo­sen Fällen auch die Ver­pflich­tung ei­nes be­stimm­ten Ver­hal­tens den Ar­beits­kol­le­gen ge­genüber zur Fol­ge. Die­se Kon­se­quenz der Ausübung des Di­rek­ti­ons­rechts wird im­mer dann be­ste­hen, wenn ei­ne be­trieb­li­che Auf­ga­ben­stel­lung nicht iso­liert durch ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer, son­dern im Ver­bund mit an­de­ren Ar­beits­kol­le­gen zu er­le­di­gen ist. Der Re­flex des so aus­geübten Wei­sungs­rechts auf das Ver­hal­ten der Mit­ar­bei­ter un­ter­ein­an­der be­gründet je­doch noch kein Mit­be­stim­mungs­recht gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG .

Auch der Um­stand, dass die Ar­beit­ge­be­rin ggf. ih­re Hin­wei­se auf das Be­ste­hen ver­trag­lich ver­ein­bar­ter Ver­schwie­gen­heits­pflich­ten als Ne­ben­pflich­ten for­mu­larmäßig und stan­dar­di­siert vor­nimmt, be­gründet nach Auf­fas­sung der Kam­mer nicht das vom Be­triebs­rat gel­tend ge­mach­te Mit­be­stim­mungs­recht. Ei­ne sol­che Vor­ge­hens­wei­se ist nämlich wie­der­um le­dig­lich Aus­fluss des ei­nem be­stimm­ten Ar­beit­neh­mer­kreis ge­genüber in glei­cher Wei­se aus­geübten Di­rek­ti­ons­rechts. Wenn meh­re­ren Ar­beit­neh­mern in glei­cher Wei­se ei­ne spe­zi­el­le Auf­ga­be über­tra­gen wird, bei de­ren Erfüllung sich ei­ne be­stimm­te Ne­ben­pflicht in be­son­de­rer Wei­se ak­tua­li­siert, ent­spricht es dem Ge­bot der Gleich­be­hand­lung, die­se Ne­ben­pflicht auch gleichförmig zu kon­kre­ti­sie­ren.

Zu Un­recht be­ruft sich da­her der Be­triebs­rat auf den Be­schluss des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 28.05.2002 (a. a. O., zu B. III. 2. d. Gr.) . In je­nem Fall hat­te die Ar­beit­ge­be­rin von ei­nem von vorn­her­ein fest­ste­hen­den und für die Zu­kunft fest um­ris­se­nen Per­so­nen­kreis, nämlich den Re­dak­teu­ren ei­ner Wirt­schafts­zei­tung ver­langt, ein Form­blatt über die "Mit­tei­lung über mei­nen Ak­ti­en­be­sitz" aus­zufüllen. Mit die­ser An­ord­nung zur Ver­wen­dung ei­nes Form­blatts hat­te die Ar­beit­ge­be­rin ei­ne mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge be­trieb­li­che Ver­hal­tens­re­gel ge­schaf­fen. Im vor­lie­gen­den Fall geht es da­ge­gen um die gleichförmig aus­ge­stal­te­te Kon­kre­ti­sie­rung ei­ner ar­beits­ver­trag­lich ein­ge­gan­ge­nen Ver­pflich­tung ge­genüber ei­nem an­lass­be­zo­gen aus­zuwählen­den Mit­ar­bei­ter­kreis.

c) Eben­falls zu Un­recht be­ruft sich nach Auf­fas­sung der Kam­mer der Be­triebs­rat auf den Be­schluss des LAG Hamm vom 07.12.1980 (– 12 TaBV 61/80 – DB 1981, S. 1336 ff.) . Dies hat be­reits der an­ge­foch­te­ne Be­schluss des Ar­beits­ge­richts zu­tref­fend fest­ge­stellt.

Im dort ent­schie­de­nen Fall exis­tier­te ei­ne Ar­beits­ord­nung, die vom Be­triebs­rat mit­be­stimmt wor­den war, wo­bei zwi­schen den Be­tei­lig­ten kein Streit darüber be­stand, dass ihr Ge­heim­hal­tungs­pflich­ten be­tref­fen­der § 14 den Mit­be­stim­mungs­tat­be­stand des § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG be­traf. Der Streit ging nun dar­um, ob auch ei­ne auf die­se mit­be­stimm­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung gestütz­te und über sie hin­aus­ge­hen­de Ge­heim­hal­tungs­ver­pflich­tung eben­falls mit­be­stim­mungs­pflich­tig sei. Dies hat das LAG Hamm be­jaht. Im vor­lie­gen­den Fall da­ge­gen exis­tie­ren ein­zel­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ver­schwie­gen­heits­ver­pflich­tun­gen in den Ar­beits­verträgen, die die Ar­beit­ge­be­rin ggf. für ein­zel­ne oder für ei­ne von ihr ein­sei­tig fest­ge­leg­te Grup­pe von Ar­beit­neh­mern for­mu­larmäßig ak­tua­li­sie­ren

- 6 -

und kon­kre­ti­sie­ren will. Al­lein der Um­stand, dass die Ar­beit­ge­be­rin den glei­chen Text ei­ner Mehr­zahl von Ar­beit­neh­mern zur Un­ter­schrift vor­legt, be­gründet nach Auf­fas­sung der Kam­mer aber nicht das vom Be­triebs­rat gel­tend ge­mach­te Mit­be­stim­mungs­recht. Ei­ne sol­che Vor­ge­hens­wei­se der Ar­beit­ge­be­rin mag ggf. ei­nen kol­lek­ti­ven Be­zug ha­ben. Oh­ne die Erfüllung ei­nes der in § 87 Abs. 1 Be­trVG en­u­me­ra­tiv auf­geführ­ten Tat­bestände re­sul­tiert dar­aus aber noch kein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats.

Sch­ließlich ha­ben auch die Erörte­run­gen im Anhörungs­ter­min vor der Be­schwer­de­kam­mer deut­lich ge­macht, dass es dem Be­triebs­rat um ein Mit­be­stim­mungs­recht bezüglich des Ar­beits­ver­hal­tens geht. Er möch­te nämlich Ein­fluss auf die Aus­wahl des Per­so­nen­krei­ses neh­men, von dem die Ar­beit­ge­be­rin ggf. die frag­li­che Ver­schwie­gen­heits­ver­pflich­tung ver­langt. Es ist aber Aus­fluss des dem Ar­beit­ge­ber zu­ste­hen­den Di­rek­ti­ons­rechts fest­zu­le­gen, wel­che sei­ner Ar­beit­neh­mer er – im Rah­men der je­wei­li­gen Ar­beits­verträge – mit wel­chen Auf­ga­ben be­fasst. Aus die­ser durch Ausübung des Wei­sungs­rechts über­tra­ge­nen Auf­ga­ben­stel­lung kann sich dann ein Bedürf­nis zur be­son­de­ren Be­to­nung von und Er­in­ne­rung an ver­trag­lich be­ste­hen­de Ver­schwie­gen­heits­ver­pflich­tun­gen er­ge­ben. Ei­ne Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats in die­sem Be­reich würde in die Re­ge­lung des Ar­beits­ver­hal­tens als Fol­ge der Ausübung des Di­rek­ti­ons­rechts ein­grei­fen.

Ge­gen die­se Ent­schei­dung ist gem. § 92 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 72 Abs. 2 ArbGG die Rechts­be­schwer­de zu­zu­las­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 TaBV 223/06