Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 03.06.2009, 6 TaBV 55/08

   
Schlagworte: Betriebsrat, Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Schulung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 6 TaBV 55/08
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 03.06.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Neumünster, 24. September 2008, Az: 3 BV 17 d/08, Beschluss
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein

Ak­ten­zei­chen: 6 TaBV 55/08
3 BV 17 d/08 ArbG Ne­umüns­ter
(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

 

Verkündet am 03.06.2009

gez. ...
als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Be­schluss

Im Na­men des Vol­kes

Im Be­schluss­ver­fah­ren mit den Be­tei­lig­ten

pp.

hat die 6. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein auf die Anhörung der Be­tei­lig­ten am 03.06.2009 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt ... als Vor­sit­zen­den und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter ... als Bei­sit­zer und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin ... als Bei­sit­ze­rin

 

- 2 -

b e s c h l o s s e n:

1. Die Be­schwer­de des An­trags­geg­ners (Ar­beit­ge­bers) ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Ne­umüns­ter vom 24.09.2008 – 3 BV 17 d/08 – wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Rechts­be­schwer­de wird nicht zu­ge­las­sen.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­sen Be­schluss ist das Rechts­mit­tel der Rechts­be­schwer­de nicht ge­ge­ben; im Übri­gen wird auf § 92 a Ar­beits­ge­richts­ge­setz ver­wie­sen.

 

- 3 -

I.

Die Be­tei­lig­ten strei­ten darüber, ob der Ar­beit­ge­ber (An­trags­geg­ner) die durch die Teil­nah­me des Be­tei­lig­ten zu 3) (Be­tei­lig­ter) an ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung ent­stan­de­nen Kos­ten zu tra­gen hat.

Der Ar­beit­ge­ber be­treibt im Kreis ... mit et­wa 500 Ar­beit­neh­mern un­ter an­de­rem den Ret­tungs­dienst, Al­ten- und Pfle­ge­hei­me, So­zi­al­sta­tio­nen so­wie Kin­dergärten und Kin­der­ta­gesstätten. Der An­trag­stel­ler ist der bei dem Ar­beit­ge­ber gewähl­te 11-köpfi­ge Be­triebs­rat (Be­triebs­rat). Der Be­tei­lig­te war vom 06.05.2002 bis April 2006 or­dent­li­ches Be­triebs­rats­mit­glied. Von Mai 2006 bis zum 10.01.2007 war er Er­satz­mit­glied. Seit dem 11.01.2007 gehört der Be­tei­lig­te dem Be­triebs­rat (wie­der) als or­dent­li­ches Mit­glied an. Während der ers­ten Zeit sei­ner Zu­gehörig­keit zum Be­triebs­rat nahm der Be­tei­lig­te vom 08.12. bis zum 13.12.2002 an der Schu­lung „Be­triebs­ve­r­as­sungs­ge­setz – Einführung und Über­blick (Grund­la­g­en­se­mi­nar)“ so­wie in der Zeit vom 19.05. bis 23.05.2003 an der Schu­lung „Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz – Per­so­nel­le An­ge­le­gen­hei­ten (Grund­la­g­en­se­mi­nar)“ teil.

Vom 25.05. bis zum 30.05.2008 be­such­te der Be­tei­lig­te die Schu­lungs­ver­an­stal­tungBe­triebsräte – Grund­qua­li­fi­zie­rung: So­zia­le An­ge­le­gen­hei­ten“. We­gen der auf der Ver­an­stal­tung be­han­del­ten The­men wird auf An­la­ge Ast 3 (Blatt 7 der Ak­te) ver­wie­sen. Die v.... gGmbH macht ge­genüber dem Be­tei­lig­ten Über­nach­tungs- und Ver­pfle­gungs­kos­ten in Höhe von 442,44 EUR und Se­min­ar­gebühren in Höhe von 743,85 EUR gel­tend. Der Ar­beit­ge­ber hat die Über­nah­me die­ser Kos­ten ab­ge­lehnt, weil er die Schu­lung für nicht er­for­der­lich hält.

Der Be­triebs­rat und der Be­tei­lig­te ha­ben die Auf­fas­sung ver­tre­ten, dass die Teil­nah­me schon des­halb er­for­der­lich ge­we­sen sei, weil die Schu­lung Grund­wis­sen ver­mit­telt ha­be, das je­des Be­triebs­rats­mit­glied benöti­ge. Der Be­tei­lig­te gehöre zu­dem dem Be­triebs- und Per­so­nal­aus­schuss an. Während sei­ner bis­he­ri­gen Be­triebs­ratstätig­keit sei er nur ein­ge­schränkt mit so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes in Berührung ge­kom­men und benöti­ge da­her für sei­ne Tätig­keit die in der Schu­lung ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se.

 

- 4 -

Der Be­triebs­rat hat zu­letzt be­an­tragt,

dem Be­tei­lig­ten zu 2) auf­zu­ge­ben, den Be­tei­lig­ten zu 3) von den Ver­bind­lich­kei­ten in Höhe von 1.186,09 Eu­ro ge­genüber der v.... Ge­meinnützi­ge GmbH,... , frei­zu­stel­len.

Der Ar­beit­ge­ber hat be­an­tragt,

den An­trag ab­zu­wei­sen.

Der Ar­beit­ge­ber hat die An­sicht ver­tre­ten, der Be­tei­lig­te verfüge auf­grund sei­ner langjähri­gen Be­triebs­rats­zu­gehörig­keit über um­fang­rei­che Vor­kennt­nis­se ge­ra­de auch in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten und über ein Er­fah­rungs­wis­sen, das die Wis­sens­ver­mitt­lung in ei­ner Grund­la­gen­schu­lung weit über­stei­ge. So ha­be der Be­tei­lig­te als Be­triebs­rats­mit­glied am Zu­stan­de­kom­men von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, ins­be­son­de­re der zen­tra­len Be­triebs­ver­ein­ba­rung Ar­beits­zeit und Dienst­plan­ge­stal­tung im Ret­tungs­dienst im Jah­re 2004 mit­ge­wirkt. Weil ein Be­triebs- und Per­so­nal­aus­schuss erst­mals im Mai 2006 ein­ge­rich­tet wor­den sei, sei­en da­mals Vor­be­rei­tun­gen und Ver­hand­lun­gen zum In­halt und Ab­schluss die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung di­rekt mit dem Be­triebs­rat und so­mit auch mit dem Be­tei­lig­ten als Be­triebs­rats­mit­glied geführt wor­den. Der Be­tei­lig­te könne auf­grund sei­ner er­wor­be­nen Kennt­nis­se und sei­nes Vor­wis­sens so­wohl sei­nen ge­genwärti­gen als auch zukünf­ti­gen Auf­ga­ben als Mit­glied im Be­triebs­rat und im Be­triebs- und Per­so­nal­aus­schuss in vol­lem Um­fang nach­kom­men.

Das Ar­beits­ge­richt hat dem An­trag statt­ge­ge­ben und zur Be­gründung aus­geführt, es han­de­le sich um ei­ne Grund­la­gen­schu­lung. Der Be­tei­lig­te ha­be noch kei­ne Schu­lung über so­zia­le An­ge­le­gen­hei­ten be­sucht. Es sei nicht er­kenn­bar, dass er ent­spre­chen­de Kennt­nis­se durch prak­ti­sche Tätig­keit er­wor­ben ha­be.

 

- 5 -

Ge­gen die­sen ihm am 28.11.2008 zu­ge­stell­ten Be­schluss des Ar­beits­ge­richts hat der Ar­beit­ge­ber am 23.12.2008 Be­schwer­de ein­ge­legt und die­se in­ner­halb der bis zum 27.02.2009 verlänger­ten Be­schwer­de­be­gründungs­frist am 27.02.2009 be­gründet.

Der Ar­beit­ge­ber meint, die Teil­nah­me an ei­nem Grund­la­g­en­se­mi­nar sei nicht von vorn­her­ein als er­for­der­lich an­zu­se­hen, wenn das be­tref­fen­de Mit­glied über ein­schlägi­ge Vor­kennt­nis­se verfüge. Das Ar­beits­ge­richt ha­be die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein vom 15.05.2007 – 5 TaBV 5/07 – nicht hin­rei­chend be­ach­tet. Auf­grund sei­ner bis­he­ri­gen Zu­gehörig­keit zum Be­triebs­rat könne der Be­tei­lig­te nicht mit ei­nem erst­mals gewähl­ten Be­triebs­rats­mit­glied ver­gli­chen wer­den. Des­halb bedürfe es hier der Dar­le­gung ei­nes ak­tu­el­len An­las­ses für den Be­such der Schu­lungs­ver­an­stal­tung.

Der Ar­beit­ge­ber be­an­tragt:

Der Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Ne­umüns­ter vom 24.09.2008, Az. 3 BV 17 d/08, wird ab­geändert. Der An­trag des Be­triebs­rats wird zurück­ge­wie­sen.

Der Be­triebs­rat und der Be­tei­lig­te be­an­tra­gen,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Sie hal­ten die Schu­lung für er­for­der­lich, weil sie Grund­kennt­nis­se hin­sicht­lich so­zia­ler An­ge­le­gen­hei­ten ver­mit­telt ha­be. Der Be­tei­lig­te sei kein langjähri­ges Be­triebs­rats­mit­glied, bei dem auf­grund der Gre­mi­en­zu­gehörig­keit von den ein­schlägi­gen Kennt­nis­sen aus­zu­ge­hen sei. In der vom Ar­beit­ge­ber an­geführ­ten Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein hätten die Be­triebs­rats­mit­glie­der da­ge­gen meh­re­re Amts­pe­ri­oden ab­sol­viert und ar­beits­recht­li­che Grund­schu­lun­gen be­sucht.

 

- 6 -

II.

I. Die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers ist zulässig. Sie ist statt­haft (§ 87 Abs. 1 ArbGG) und frist- so­wie form­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den (§§ 87 Abs. 2 Satz 1, 66 Abs. 1 Satz 1, 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, 519, 520 ZPO).

II. Die Be­schwer­de ist je­doch nicht be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat dem Ar­beit­ge­ber zu Recht auf­ge­ge­ben, den Be­tei­lig­ten von den Ver­bind­lich­kei­ten ge­genüber der v....gGmbH frei­zu­stel­len. Der Ar­beit­ge­ber hat die Schu­lungs­kos­ten gemäß § 40 Abs. 1 i. V. m. § 37 Abs. 6 Be­trVG zu tra­gen.

1. Der Be­triebs­rat kann im ei­ge­nen Na­men Frei­stel­lungs­ansprüche von Be­triebs­rats­mit­glie­dern gel­tend ma­chen, wenn die Ansprüche nicht im Ar­beits­verhält­nis, son­dern im Be­triebs­rats­amt wur­zeln (vgl. BAG 15.01.1992 - 7ABR 23/90 - AP Be­trVG 1972 § 40 Nr. 41). Im vor­lie­gen­den Fall strei­ten die Be­tei­lig­ten über die Frei­stel­lung von Ver­bind­lich­kei­ten, die durch die Teil­nah­me an ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung ent­stan­den sind. Der Be­triebs­rat macht al­so Ansprüche aus dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz gel­tend.
Der Be­tei­lig­te ist be­tei­li­gungs­be­fugt (§ 83 Abs. 3 ArbGG), weil das ein­zel­ne Be­triebs­rats­mit­glied, das an der Schu­lung teil­ge­nom­men hat, In­ha­ber des Frei­stel­lungs- bzw. Er­stat­tungs­an­spruchs ist, je­den­falls so­lan­ge wie es den An­spruch nicht ab­ge­tre­ten hat (vgl. BAG 15.01.1992 – 7 ABR 23/90 – aaO).

2. Der Be­triebs­rat hat die Teil­nah­me des Be­tei­lig­ten an der streit­ge­genständ­li­chen Schu­lung am 09.04.2008 be­schlos­sen (vgl. An­la­ge Ast 1 = Bl. 46 der Ak­te). Eben­falls ist un­strei­tig, dass der Bil­dungs­träger den Be­tei­lig­ten in Höhe des im An­trag ge­nann­ten Be­trags in An­spruch nimmt. Das Be­ste­hen des gel­tend ge­mach­ten Frei­stel­lungs­an­spruchs hängt so­mit ent­schei­dend da­von ab, ob der Be­triebs­rat die Teil­nah­me des Be­tei­lig­ten an der Schu­lung “Be­triebsräte-Grund­qua­li­fi­zie­rung So­zia­le An­ge­le­gen­hei­ten” bei sei­ner Be­schluss­fas­sung am 09.04.2008 für er­for­der­lich hal­ten durf­te. Das hat das Ar­beits­ge­richt im Er­geb­nis zu Recht be­jaht.

 

- 7 -

a) Nach § 40 Abs. 1 Be­trVG hat der Ar­beit­ge­ber die durch die Tätig­keit des Be­triebs­rats ent­ste­hen­den Kos­ten zu tra­gen. Da­zu gehören auch die Kos­ten, die anläss­lich der Teil­nah­me ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds an ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung nach § 37 Abs. 6 Be­trVG ent­stan­den sind, so­fern das bei der Schu­lung ver­mit­tel­te Wis­sen für die Be­triebs­rats­ar­beit er­for­der­lich ist (std. Rspr., vgl. BAG 28.03.2007 - 7 ABR 33/06 – zit. nach JURIS; 04.06.2003 - 7 ABR 42/02 - BA­GE 106, 233; 08.03.2000 - 7 ABR 11/98 - BA­GE 94, 42). Zu den vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen­den Kos­ten gehören ne­ben den ei­gent­li­chen Se­min­ar­gebühren auch die not­wen­di­gen Rei­se-, Über­nach­tungs- und Ver­pfle­gungs­kos­ten des Be­triebs­rats­mit­glieds (BAG 28.03.2007 - 7 ABR 33/06 - aaO; 4. Ju­ni 2003 - 7 ABR 42/02 - aaO).

b) Der 7. Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts un­ter­schei­det zwi­schen der Ver­mitt­lung von sog. Grund­kennt­nis­sen, durch die das Be­triebs­rats­mit­glied erst in die La­ge ver­setzt wer­den soll, sei­ne sich aus der Amts­stel­lung er­ge­ben­den Rech­te und Pflich­ten ord­nungs­gemäß wahr­zu­neh­men, und an­de­ren Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen, bei de­nen ein ak­tu­el­ler, be­triebs­be­zo­ge­ner An­lass für die An­nah­me be­ste­hen muss, dass die auf der Schu­lungs­ver­an­stal­tung zu er­wer­ben­den Kennt­nis­se der­zeit oder in na­her Zu­kunft von dem zu schu­len­den Be­triebs­rats­mit­glied benötigt wer­den, da­mit der Be­triebs­rat sei­ne Be­tei­li­gungs­rech­te sach- und fach­ge­recht ausüben kann. Hin­ge­gen ist bei Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen, auf de­nen das für die Ausübung des Be­triebs­rats­amts un­ver­zicht­ba­re Grund­wis­sen ver­mit­telt wird, we­gen der mit der Be­triebs­rats­ar­beit ty­pi­scher­wei­se ver­bun­de­nen Auf­ga­ben­stel­lung auch oh­ne be­son­de­re Dar­le­gung da­von aus­zu­ge­hen, dass sie vom Be­triebs­rats­mit­glied ent­we­der als­bald oder zu­min­dest demnächst benötigt wer­den, um sei­ne Be­triebs­rats­auf­ga­ben sach­ge­recht wahr­neh­men zu können. Zu die­sen Grund­schu­lun­gen zählen Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen, bei de­nen Grund­kennt­nis­se im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht, im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht oder im Be­reich der Ar­beits­si­cher­heit und Un­fall­verhütung ver­mit­telt wer­den (BAG 19.07.1995 - 7 ABR 49/94 - AP Be­trVG 1972 § 37 Nr. 110; 04.06.2003 - 7 ABR 42/02 - BA­GE 106, 233).

Dar­aus folgt al­ler­dings nicht oh­ne wei­te­res die Er­for­der­lich­keit des Be­suchs ei­ner Ver­an­stal­tung im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht, im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht oder im Be­reich der Ar­beits­si­cher­heit oder Un­fall­verhütung für je­des Be­triebs­rats­mit­glied. Die Ver­mitt­lung der­ar­ti­ger Grund­kennt­nis­se ist nur dann er­for­der­lich iSv. § 37 Abs. 6

 

- 8 -

Be­trVG, wenn das be­tref­fen­de Be­triebs­rats­mit­glied über die­se Kennt­nis­se nicht verfügt. Die Ent­sen­dung zu ei­ner Ver­an­stal­tung im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht, im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht oder im Be­reich der Ar­beits­si­cher­heit und Un­fall­verhütung im Rah­men des § 37 Abs. 6 Be­trVG schei­det des­halb aus, wenn das aus­gewähl­te Be­triebs­rats­mit­glied die er­for­der­li­chen Kennt­nis­se be­reits be­sitzt. Da­bei muss es sich al­ler­dings um persönli­che Kennt­nis­se des Be­triebs­rats­mit­glieds han­deln, nicht um Kennt­nis­se des Gre­mi­ums “Be­triebs­rat” oder an­de­rer Be­triebs­rats­mit­glie­der (BAG 16.10.1986 - 6 ABR 14/84 - BA­GE 53, 186). Der Be­triebs­rat kann nicht auf Dau­er dar­auf ver­wie­sen wer­den, ein Be­triebs­rats­mit­glied könne sich die er­for­der­li­chen Kennt­nis­se auf an­de­re Wei­se, et­wa durch Selbst­stu­di­um oder durch Be­fra­gung der übri­gen, bes­ser in­for­mier­ten Be­triebs­rats­mit­glie­der ver­schaf­fen (BAG 19.09.2001 - 7 ABR 32/00 - BA­GE 99, 103; 16.10.1986 - 6 ABR 14/84 - aaO).

Hat das vom Be­triebs­rat aus­gewähl­te Be­triebs­rats­mit­glied selbst Vor­kennt­nis­se, et­wa durch den Be­such an­de­rer Ver­an­stal­tun­gen nach § 37 Abs. 6 Be­trVG, durch die Teil­nah­me an ei­ner Ver­an­stal­tung nach § 37 Abs. 7 Be­trVG oder ei­ner sons­ti­gen Ver­an­stal­tung, durch Ei­gen­stu­di­um oder ei­ne frühe­re Tätig­keit bei ei­ner Ge­werk­schaft, im Be­triebs­rat oder in an­de­ren Gre­mi­en, kann es an der Er­for­der­lich­keit ei­ner (wei­te­ren) In­for­ma­ti­on über die Grund­be­grif­fe des Ar­beits­rechts oder auch des Be­triebs­ver­fas­sungs­rechts feh­len. Zu den persönli­chen Vor­kennt­nis­sen gehört das durch langjähri­ge Tätig­keit im Be­triebs­rat er­wor­be­ne Er­fah­rungs­wis­sen. Der 7. Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts bil­det bei­spiel­haft den Fall, dass ein Be­triebs­rats­mit­glied im Lau­fe der Jah­re in ei­ner Viel­zahl von Fällen mit Anhörungs­ver­fah­ren nach § 102 Be­trVG be­fasst wor­den ist. Hier sei da­von aus­zu­ge­hen, dass der Be­tref­fen­de durch die ständi­ge Beschäfti­gung mit den ma­te­ri­el­len Kündi­gungs­gründen so viel an Kennt­nis­sen auf dem Ge­biet des Kündi­gungs­schutz­rechts er­langt hat, dass von ei­nem für die zukünf­ti­ge tägli­che Ar­beit er­for­der­li­chen Wis­sens­stand aus­ge­gan­gen wer­den kann. Ent­spre­chen­des gel­te für Rechts­fra­gen im Zu­sam­men­hang mit der Be­gründung von Ar­beits­verhält­nis­sen, dem In­halt und der Aus­ge­stal­tung von Ar­beits­verträgen so­wie Rech­ten und Pflich­ten der Ar­beits­ver­trags­par­tei­en. Da­her sei die Ent­sen­dung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds, das dem Be­triebs­rat be­reits länge­re Zeit an­gehört hat, zu ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung nach § 37 Abs. 6 Be­trVG, die Grund­kennt­nis­se im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht ver­mit­telt, re­gelmäßig nicht er­for­der­lich. Der Se­nat be-

 

- 9 -

tont aber auch, dass dies in Ein­z­elfällen an­ders zu be­ur­tei­len sei, et­wa dann, wenn in ei­nem klei­ne­ren Be­trieb jah­re­lang nur in ge­rin­gem Um­fang Be­triebs­ratstätig­kei­ten an­ge­fal­len sind, so dass die Be­triebs­rats­mit­glie­der kei­ne Er­fah­run­gen sam­meln konn­ten, oder wenn ein Be­triebs­rats­mit­glied durch länge­re Krank­heit oder Ur­laub ge­hin­dert war, Er­fah­rungs­wis­sen zu er­wer­ben. In die­sen Fällen könne auch der Be­such ei­ner die Grund­kennt­nis­se des Ar­beits­rechts ver­mit­teln­den Schu­lung er­for­der­lich sein. Dies bedürfe je­doch ei­ner kon­kre­ten Dar­le­gung der die Er­for­der­lich­keit be­gründen­den Umstände (BAG 19.03.2008 – 7 ABR 2/07 – zit. nach JURIS; 16.10.1986 - 6 ABR 14/84 - aaO.). Maßge­bend sind so­mit die im Ein­zel­fall bei dem aus­gewähl­ten Be­triebs­rats­mit­glied vor­han­de­nen Vor­kennt­nis­se be­zo­gen auf das auf der Schu­lung zu ver­mit­teln­de The­ma.

Der Be­triebs­rat hat zu ent­schei­den, ob ein Be­triebs­rats­mit­glied zu ei­ner Schu­lungs­ver­an­stal­tung ent­sandt wer­den soll. Da­bei hat er un­ter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Umstände zu prüfen, ob die Teil­nah­me er­for­der­lich iSv. § 37 Abs. 6 Be­trVG ist oder nicht (BAG 08.03.2000 - 7 ABR 11/98 - BA­GE 94, 42).

3. Ge­mes­sen an die­sen Grundsätzen durf­te der Be­triebs­rat die Teil­nah­me des Be­tei­lig­ten an der Schu­lungs­ver­an­stal­tung für er­for­der­lich hal­ten.

a) Zwi­schen den Be­tei­lig­ten ist un­strei­tig, dass es auf der streit­ge­genständ­li­chen Schu­lung um Ver­mitt­lung von Grund­kennt­nis­sen im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht ging. Dafür spricht im Übri­gen der The­men­plan (vgl. An­la­ge ASt 3).

b) Der Be­triebs­rat muss­te nicht da­von aus­ge­hen, dass der Be­tei­lig­te schon auf Grund der Dau­er sei­ner Zu­gehörig­keit zum Be­triebs­rat über aus­rei­chen­de Kennt­nis­se hin­sicht­lich der so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten im Sin­ne von § 87 Be­trVG verfügt. Der Be­tei­lig­te war im Zeit­punkt der Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­rats (09.04.2008) nicht langjähri­ges Be­triebs­rats­mit­glied, son­dern be­fand sich erst im sechs­ten Jahr sei­ner zu­dem un­ter­bro­che­nen Amts­zeit. Er war ge­ra­de ein gu­tes Jahr vor Be­schluss­fas­sung in den Be­triebs­rat nach­gerückt. Die­se Zeit­span­ne reicht für sich ge­nom­men nicht aus, um aus der während die­ser Zeit aus­geübten Be­triebs­ratstätig­keit auf den Er­werb des er­for­der­li­chen Grund­wis­sens auf dem Ge­biet der so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten schließen zu können. Da­ge­gen spricht schon der Um­fang des Ka­ta­logs der mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen An­ge­le­gen­hei­ten gemäß § 87 Abs. 1 Be­trVG. Die­se An­ge­le-

 

- 10 -

gen­hei­ten sind am zwei­ten Schu­lungs­tag be­han­delt wor­den. Die Ausübung und Durch­set­zung die­ser Mit­be­stim­mungs­rech­te war The­ma des drit­ten und vier­ten Schu­lungs­ta­ges. Die Ar­beit­ge­be­rin hat nicht be­haup­tet und es ist auch sonst nicht er­sicht­lich, dass der Be­tei­lig­te vor Teil­nah­me an der Schu­lung an ei­ner Viel­zahl von An­ge­le­gen­hei­ten im Sin­ne von § 87 Abs. 1 in der Pra­xis be­fasst war. Da­bei kann als rich­tig un­ter­stellt wer­den, dass er als Be­triebs­rats­mit­glied mit Fra­gen der Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten zu tun hat­te. Während sei­ner Zu­gehörig­keit zum Gre­mi­um ist auch ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu Fra­gen der Ar­beits­zeit und Dienst­plan­ge­stal­tung zu­stan­de ge­kom­men. Die­se prak­ti­sche Be­fas­sung er­setzt aber nicht ei­nen sys­te­ma­ti­schen Über­blick über die vielfälti­gen An­ge­le­gen­hei­ten, in de­nen der Be­triebs­rat nach § 87 Be­trVG mit­zu­be­stim­men hat. Sinn und Zweck ei­ner dar­auf be­zo­ge­nen Grund­la­gen­schu­lung ist es, ge­ra­de die­se Viel­falt den Be­triebs­rats­mit­glie­dern na­he zu brin­gen, da­mit sie sich über ih­re dies­bezügli­chen Rech­te und Pflich­ten klar wer­den. Von be­son­de­rer Be­deu­tung ist hier, dass dem Be­triebs­rat im Hin­blick auf die Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten viel­fach Initia­tiv­rech­te zu­ste­hen. Die Be­schwer­de­kam­mer ist wei­ter der An­sicht, dass auch die durch­aus kom­ple­xen Fra­gen, die § 87 Abs. 1 Ein­gangs­satz Be­trVG auf­wirft, ei­ne Schu­lung er­for­dern. Die­se Kennt­nis­se las­sen sich über die Pra­xis schwer ver­mit­teln. Es ist zu­dem nicht er­kenn­bar, dass sich hier ent­spre­chen­de Fra­gen in der Ver­gan­gen­heit ge­stellt hätten, aus de­nen der Be­tei­lig­te die er­for­der­li­chen Kennt­nis­se er­wer­ben konn­te. Die­ser Pro­blem­kreis war Ge­gen­stand des ers­ten Schu­lungs­ta­ges. Die Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten un­ter­schei­det sich hin­sicht­lich ih­res Um­fangs und ih­rer Kom­ple­xität auch er­heb­lich von der Be­tei­li­gung des Be­triebs­rats im Rah­men des § 102 Be­trVG. Hat sich ein Be­triebs­rats­gre­mi­um re­gelmäßig mit Kündi­gun­gen zu be­fas­sen, kann sich für Be­triebs­rats­mit­glie­der, die dem Gre­mi­um länger an­gehören, ei­ne Schu­lung erübri­gen. Bei den vielfälti­ge­ren und kom­ple­xe­ren An­ge­le­gen­hei­ten gem. § 87 Be­trVG be­darf es da­ge­gen ei­nes länge­ren „learning by do­ing“ um die an­sons­ten auf der Schu­lung ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se zu er­lan­gen. Hier un­ter­schei­det sich der vor­lie­gen­de Fall auch ent­schei­dend von dem von der 5. Kam­mer des er­ken­nen­den Ge­richts am 15.05.2007 (5 TaBV 5/07) ent­schie­de­nen Fall, wo es al­lein um die Durch­set­zung von Mit­be­stim­mungs­rech­ten (vor Ge­richt und Ei­ni­gungs­stel­le) ging.

 

- 11 -

c) Auf den Schu­lun­gen, die der Be­tei­lig­te zu­vor be­sucht hat­te, ging es um Per­so­nel­le An­ge­le­gen­hei­ten so­wie um die Grundzüge der Geschäftsführung des Be­triebs­rats. Die so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten im Sin­ne von § 87 Be­trVG sind erst­mals auf der streit­ge­genständ­li­chen Schu­lung an­ge­spro­chen wor­den. Die Ge­genstände der drei Schu­lun­gen ha­ben sich nicht über­schnit­ten.

d) Die Er­for­der­lich­keit der Teil­nah­me des Be­tei­lig­ten an der Schu­lungs­ver­an­stal­tung kann nicht des­halb ver­neint wer­den, weil die Schu­lung erst zu Be­ginn des sechs­ten Jah­res sei­ner Amts­zeit als Be­triebs­rats­mit­glied er­folgt ist. Die Amts­zeit des Be­tei­lig­ten dau­er­te nach der Schu­lung noch min­des­tens zwei Jah­re an, so dass der Be­triebs­rat bei sei­ner Be­schluss­fas­sung da­von aus­ge­hen konn­te, dass der Be­tei­lig­te die auf der Schu­lung er­wor­be­nen Kennt­nis­se bei sei­ner Be­triebs­ratstätig­keit noch würde ver­wer­ten können.

III. Ei­ne Kos­ten­ent­schei­dung ist nicht ver­an­lasst, § 2 Abs. 2 GKG.
Die Rechts­be­schwer­de war gemäß §§ 92 Abs. 1 Satz 2, 72 Abs. 2 ArbGG nicht zu­zu­las­sen, weil die Ent­schei­dung auf den Umständen des Ein­zel­falls be­ruht und kei­ne Rechts­fra­gen von grundsätz­li­cher Be­deu­tung be­trifft.

 

gez. ... gez. ... gez. ...

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 TaBV 55/08