Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 20.03.2008, 2 Sa 51/08

   
Schlagworte: Bewerbung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 2 Sa 51/08
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 20.03.2008
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Trier
   

Ak­ten­zei­chen:
2 Sa 51/08
1 Ca 1288/07
ArbG Trier
Ur­teil vom 20.04.2008

 

Te­nor:

Auf die Be­ru­fung des be­klag­ten Lan­des wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richt Trier vom 21.11.2007 - 1 Ca 1288/07 - ab­geändert:

 

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

Die Kos­ten des Rechts­streits wer­den dem Kläger auf­er­legt.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

 

Tat­be­stand:

Mit der vor­lie­gen­den Kla­ge ver­folgt der Kläger ei­nen Entschädi­gungs­an­spruch we­gen ei­nes Ver­s­toßes ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot aus dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

 

Der Kläger ist aus­ge­bil­de­ter Di­plom-So­zi­alpädago­ge. Laut Be­schei­ni­gung der Fach­hoch­schu­le V-Stadt vom 26.02.1997 er­warb er im Stu­di­en­gang So­zi­al­we­sen mit dem Stu­di­en­schwer­punkt Se­xu­alpädago­gik ei­nen Hoch­schul­ab­schluss und ist seit dem be­rech­tigt, die Be­rufs­be­zeich­nung Di­plom-So­zi­al­ar­bei­ter/ So­zi­alpädago­ge (Fach­hoch­schu­le) zu tra­gen.

 

In der Stel­lenbörse der Bun­des­agen­tur für Ar­beit im Mai 2007 war ei­ne Stel­le bei dem staat­li­chen XY-Gym­na­si­um U-Stadt aus­ge­schrie­ben, die aus­zugs­wei­se wie folgt lau­tet:

 

"S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G

 

Er­zie­he­rin/Sport­leh­re­rin/So­zi­alpädago­gin

Das Staat­li­che XY-Gym­na­si­um V-Stadt sucht für sein Mädchen­in­ter­nat ei­ne Er­zie­he­rin/Sport­leh­re­rin/So­zi­alpädago­gin zum 20. Au­gust 2007.

Die Vergütung rich­tet sich nach dem Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Länder (TVL). Darüber hin­aus wer­den die übli­chen So­zi­al­leis­tun­gen gewährt. Es han­delt sich um ei­ne Voll­zeit­stel­le.

 

……

 

Das XY-Gym­na­si­um be­su­chen zur Zeit 500 Schüle­rin­nen und Schüler in den Klas­sen 7 - 13 so­wie in spe­zi­el­len Förder­klas­sen für Aus­sied­ler und Mi­gran­ten ab Klas­se 10. Zur Schu­le gehört ein In­ter­nat mit 196 Plätzen.

Wir su­chen ei­ne Er­zie­he­rin/Sport­leh­re­rin/So­zi­alpädago­gin, die be­reit ist, Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung zu über­neh­men und das sport­li­che so­wie das Frei­zeit­an­ge­bot für un­se­re In­ter­natsschüle­rin­nen und -schüler (Bas­ket­ball, Vol­ley­ball, Bad­min­ton, Gym­nas­tik, Tanz, Out­door-Sport­ar­ten) durch­zuführen und zu ergänzen. Die Schu­le verfügt über ei­ne Sport­hal­le, ein Schwimm­bad und ei­nen Sport­platz."

 

Auf die­se Stel­le be­warb sich der Kläger. Mit Schrei­ben vom 24.05.2007 wur­den ihm sei­ne Be­wer­bungs­un­ter­la­gen zurück­ge­sandt mit dem Be­mer­ken die neue Stel­len­in­ha­be­rin müsse auch Nacht­dienst im Mädchen­in­ter­nat leis­ten, da­her könn­ten bei der Be­set­zung der aus­ge­schrie­be­nen Stel­le aus­sch­ließlich weib­li­che Be­wer­be­rin­nen berück­sich­tigt wer­den.

 

Der Kläger for­der­te mit Schrei­ben sei­ner späte­ren Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten vom 02.07.2007 ge­genüber dem XY-Gym­na­si­um U-Stadt ei­nen Entschädi­gungs­an­spruch in Höhe von 6.750,00 €. Die B., B-Stadt wies mit Schrei­ben vom 19.07.2007 den An­spruch zurück mit der Be­gründung, es lie­ge ein sach­li­cher Grund für die ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Un­gleich­be­hand­lung vor, nämlich we­gen der Art der aus­zuüben­den Tätig­keit, na­ment­lich dem zu ver­se­hen­den Nacht­dienst.

 

Mit der bei Ge­richt am 30.08.2007 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge macht der Kläger die Entschädi­gung kla­ge­wei­se gel­tend. Er ver­tritt die Auf­fas­sung, die Vor­aus­set­zun­gen des § 8 AGG sei­en nicht ge­ge­ben. Das staat­li­che XY-Gym­na­si­um und das an­ge­schlos­se­ne In­ter­nat ste­he Mädchen und Jun­gen of­fen. Die Stel­len­aus­schrei­bung sei nicht ge­schlechts­neu­tral. Mit kei­nem Wort ge­he die Aus­schrei­bung auf die An­for­de­rung ein, nämlich auf die an­geb­li­che Not­wen­dig­keit, Nacht­schich­ten im Mädchen­in­ter­nat durch­zuführen. Sei­tens des be­klag­ten Lan­des wer­de nicht ein­mal mit­ge­teilt, wel­chen An­teil even­tu­el­le Nacht­diens­te im ge­sam­ten Tätig­keits­be­reich der aus­ge­schrie­be­nen Stel­le ein­neh­men würden. Die­ser An­teil dürf­te äußerst ge­ring sein. Der Kläger hat im übri­gen die tatsächli­chen Be­haup­tun­gen des be­klag­ten Lan­des über die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ein­bin­dung der zu be­set­zen­den Stel­le mit Nicht­wis­sen be­strit­ten.

 

Der Kläger hat ein geschätz­tes Brut­to­mo­nats­ge­halt von 2.700,00 € an­ge­nom­men und hier­aus ei­nen Be­trag von 2,5 Brut­to­mo­nats­gehältern als Min­dest­be­trag gel­tend ge­macht.

 

Er hat be­an­tragt,

das be­klag­te Land zu ver­ur­tei­len, an ihn ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung gemäß § 15 Abs. 2 AGG, de­ren Höhe in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird, min­des­tens je­doch 6.750,00 € nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem je­wei­li­gen Ba­sis­zins­satz seit dem 25. Ju­li 2007 zu zah­len.

 

Das be­klag­te Land hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

 

Es hat vor­ge­tra­gen, in dem In­ter­nat des XY-Gym­na­si­ums U-Stadt, sei­en in zwei ge­trenn­ten Gebäude 120 Mädchen als Schüle­rin­nen und 80 Jun­gen als Schüler un­ter­ge­bracht. In dem In­ter­nat sei­en sie­ben Er­zie­her beschäftigt und zwar vier Frau­en und drei Männer. Die Stel­le ei­ner weib­li­chen Er­zie­he­rin sei frei ge­wor­den und des­halb sei die Stel­len­aus­schrei­bung sei­ner­zeit er­folgt. Das Gebäude des Mädchen­in­ter­nats ha­be vier Eta­gen. Auf je­der Eta­ge sei ein Dienst­zim­mer. In­ner­halb des Tei­les Mädchen­in­ter­nat wech­sel­ten sich die Er­zie­he­rin­nen im Dienst ab. Durch den Dienst­plan sei klar­ge­stellt, wel­che Er­zie­he­rin Dienst ha­be. Bei 4 Per­so­nen fin­de ein wöchent­li­cher Wech­sel des Nacht­diens­tes statt, so dass je­de Er­zie­he­rin ein­mal im Mo­nat ei­ne Wo­che lang für den Nacht­dienst zuständig sei. In dem Teil des Jun­gen­in­ter­nats wer­de bei drei Er­zie­hern in glei­cher Wei­se vor­ge­gan­gen.

 

Die Be­reit­schafts­zim­mer befänden sich auf der Woh­ne­ta­ge, wo auch die Mädchen ih­rer Zim­mer hätten. Bei Licht­schluss am Abend und zu den Weck­zei­ten am Mor­gen ge­he die In­ter­nats­er­zie­he­rin die ein­zel­nen Mädchen­zim­mer ab. Zu den Be­reit­schafts­zim­mern der Er­zie­he­rin­nen gehöre kei­ne ei­ge­ne Nass­zel­le, so dass die­se die Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen mit­be­nut­zen müss­ten. Da der El­tern­wohn­sitz der In­ter­natsschüle­rin­nen meist recht weit ent­fernt lie­ge, über­neh­me im Krank­heits­fall die Be­treu­ung zunächst die dienst­ha­ben­de Er­zie­he­rin. Da­durch ent­ste­he ein sehr en­ger Kon­takt zu den Mädchen. Ge­ra­de in ei­nem In­ter­nat sei es von großer Wich­tig­keit, dass sich Schüle­rin­nen wohlfühl­ten und in ei­ner ver­trau­ens­vol­len Um­ge­bung le­ben und ler­nen könn­ten. Des­halb sei es ins­be­son­de­re mit Rück­sicht auf die In­tim­sphäre der Mädchen und jun­gen Frau­en er­for­der­lich, dass vor al­lem nachts ei­ne weib­li­che Kon­takt­per­son zur Verfügung ste­he. Da der Nacht­dienst nicht dop­pelt be­setzt sei, wäre dies im Fal­le der Ein­stel­lung ei­ne männ­li­chen Be­wer­bers nicht gewähr­leis­tet. Der Nacht­dienst im Mädchen­in­ter­nat ma­che al­so nicht ei­nen un­we­sent­li­chen Teil der Auf­ga­ben aus. Ei­ne männ­li­cher Be­wer­ber sei nicht in glei­cher Wei­se ein­setz­bar wie ei­ne weib­li­che Be­wer­be­rin.

 

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des ers­ter In­stanz wird auf den Tat­be­stand des Ur­teils des Ar­beits­ge­richt Trier vom 21.11.2007 ver­wie­sen.

 

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge ent­spro­chen und ei­ne Entschädi­gung von 6.750,00 € als an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung zu­ge­spro­chen. Im We­sent­li­chen hat es aus­geführt, der Vor­trag des be­klag­ten Lan­des er­ge­be nicht, dass die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung ei­ne we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung für die Art der aus­zuüben­den Tätig­keit dar­stel­le. In der Stel­len­aus­schrei­bung sei von der Über­nah­me ei­nes Nacht­diens­tes kei­ne Re­de. Ge­sucht wer­de ei­ne Er­zie­he­rin/ Sport­leh­re­rin/ So­zi­alpädago­gin, die be­reit sei Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung zu über­neh­men und das sport­li­che so­wie das Frei­zeit­an­ge­bot für die In­ter­natsschüle­rin­nen und - Schüler durch­zuführen und zu ergänzen. Für die Wahr­neh­mung die­ser Auf­ga­ben sei ein Mann ge­nau­so gut ge­eig­net wie ei­ne Frau, zu­mal die Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung und das Frei­zeit­an­ge­bot sich nicht nur an die In­ter­natsschüle­rin­nen, son­dern auch an die In­ter­natsschüler rich­te. Es möge zwar im Hin­blick auf die räum­li­chen Verhält­nis­se zweckmäßig sein, dass für die Wahr­neh­mung der Auf­ga­ben ei­ne weib­li­che Per­son ein­ge­stellt wer­de. We­sent­lich und ent­schei­dend für die Ausübung der Tätig­keit sei dies je­doch nicht. Ins­be­son­de­re ha­be das be­klag­te Land nicht dar­ge­legt, wes­halb es or­ga­ni­sa­to­risch nicht mach­bar sei, den Nacht­dienst so zu or­ga­ni­sie­ren, dass ein männ­li­cher Be­wer­ber nicht be­trof­fen sei. Al­lein die Tat­sa­che, dass die Stel­le ei­ner weib­li­chen Er­zie­he­rin frei ge­wor­den sei, recht­fer­ti­ge es im Hin­blick auf das AGG nicht, auch künf­tig in­so­weit aus­sch­ließlich ei­ne weib­li­che Er­zie­he­rin ein­zu­stel­len. Je­den­falls sei das be­klag­te Land dem der ihm ob­lie­gen­den Be­weis­last nicht nach­ge­kom­men, weil für den vom Kläger be­strit­te­nen Vor­trag über­haupt kein Be­weis an­ge­tre­ten wur­de. Ein­wen­dun­gen ge­gen die Höhe von 2,5 Mo­nats­gehältern als 2.700,00 € sei­en nicht er­ho­ben wor­den.

 

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten der Ur­teils­be­gründung wird auf die vor­be­zeich­ne­te Ent­schei­dung ver­wie­sen.

 

Das Ur­teil wur­de dem be­klag­ten Land am 28.12.2007 zu­ge­stellt. Das be­klag­te Land hat am 24.01.2008 Be­ru­fung ein­ge­legt und die Be­ru­fung mit am 05.02.2008 und am 26.02.2008 ein­ge­gan­ge­nen Schriftsätzen be­gründet.

 

Das be­klag­te Land ver­tritt die Auf­fas­sung, es sei nicht möglich den Nacht­dienst so zu or­ga­ni­sie­ren, dass ei­ne männ­li­che Per­son nicht be­trof­fen sei. Wenn der Kläger die Stel­le er­hal­ten hätte, hätte er im Nacht­dienst nicht im Mädchen­in­ter­nat ein­ge­setzt wer­den können. Dies be­deu­te, dass die drei Er­zie­he­rin­nen den Nacht­dienst un­ter sich hätten auf­tei­len müssen. Die­se wären dann über Gebühr in An­spruch ge­nom­men wor­den, während die männ­li­chen Er­zie­her ih­re Dienst da­ge­gen mit vier Per­so­nen ver­rich­ten könn­ten. Dies würde wie­der­um zu ei­ner Un­gleich­be­hand­lung der Frau­en führen. Das Ge­richt ha­be dem be­klag­ten Land vor­ge­wor­fen, es wäre der Be­weis­last nicht nach­ge­kom­men. Es sei der Auf­fas­sung, dass in­so­weit ei­ne Hin­weis­pflicht ge­ge­ben sei, wel­cher das Ge­richt nicht nach­ge­kom­men sei. In der münd­li­chen Ver­hand­lung hat der Ver­tre­ter des be­klag­ten Lan­des erklärt, er ha­be auf ei­ne ent­spre­chen­de Fra­ge des Ge­richts, ob der Vor­trag auch be­wie­sen wer­den könne, mit "Nein" ge­ant­wor­tet, weil der Schul­lei­ter zum da­ma­li­gen Zeit­punkt im Ter­min nicht zur Verfügung ge­stan­den ha­be.

 

Das be­klag­te Land weist wei­ter dar­auf hin, dass der Be­trag von 6.750,00 € we­sent­lich zu hoch er­schei­ne. Ein Brut­to­mo­nats­ge­halt von 2.700,00 € wer­de nicht er­reicht. Die jet­zi­ge Stel­len­in­ha­be­rin er­hal­te ein Brut­to­ge­halt von TVL 8 in Höhe von 1.926,00 €. In­ner­halb der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist hat das be­klag­te Land im Schrift­satz vom 26.02.2008 auch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass aus dem Stel­len­an­ge­bot ein­deu­tig zu er­se­hen sei, dass die ge­such­te Per­son nicht nur für den Sport­be­reich, son­dern maßgeb­lich für die Tätig­kei­ten im In­ter­nat ein­ge­stellt wer­den soll­te. Da die Er­zie­he­rin für das Mädchen­in­ter­nat ge­sucht wur­de, sei die In­ter­natstätig­keit auf je­den Fall von ganz we­sent­li­cher Be­deu­tung, wenn nicht so­gar von über­wie­gen­der Be­deu­tung für das Gym­na­si­um. Das be­klag­te Land hat wei­ter, ih­ren erst­in­stanz­li­chen Tat­sa­chen- und Rechts­vor­trag zu den ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten und zu den An­for­de­run­gen an die Auf­ga­ben ei­ner Er­zie­he­rin im Mädchen­in­ter­nat sub­stan­ti­iert Stel­lung ge­nom­men und den Vor­trag un­ter Be­weis ge­stellt durch Zeug­nis des Schul­lei­ters Dr. A..

 

Das be­klag­te Land be­an­tragt,

un­ter Auf­he­bung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Trier vom 21.11.2007, Ak­ten­zei­chen 1 Ca 1288/07 - wird die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

 

Der Kläger be­an­tragt,

die Be­ru­fung kos­ten­pflich­tig zurück­zu­wei­sen.

 

Er ver­tei­digt das an­ge­foch­te­ne Ur­teil, hält die Ein­wen­dun­gen des be­klag­ten Lan­des aus Rechts­gründen nicht für er­heb­lich, je­den­falls be­strei­tet er das tatsächli­che Vor­brin­gen mit Nicht­wis­sen. Im übri­gen rügt er we­gen der erst­mals im Be­ru­fungs­ver­fah­ren an­ge­bo­te­nen Be­weis­mit­tel Ver­spätung.

 

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des um­fang­rei­chen Sach- und Streit­stan­des im Be­ru­fungs­ver­fah­ren wird auf den vor­ge­tra­ge­nen In­halt der Schriftsätze der Par­tei­en, die Ge­gen­stand der münd­li­chen Ver­hand­lung wa­ren, ver­wie­sen. Wei­ter wird ver­wie­sen auf die Fest­stel­lun­gen im Sit­zungs­pro­to­koll vom 20.03.2008.

 

Das Ge­richt hat in die­ser Sit­zung Be­weis er­ho­ben durch Ver­neh­mung des Zeu­gen Dr. A.. Auf das Sit­zungs­pro­to­koll wird ver­wie­sen.

 

Ent­schei­dungs­gründe:

I. Die Be­ru­fung des be­klag­ten Lan­des ist zulässig, sie ist ins­be­son­de­re form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den (§§ 64 Abs. 6, 66 Abs. 1 ArbGG i. V. m. § 520 ZPO).

 

Das be­klag­te Land setzt sich in den in­ner­halb der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist ein­ge­gan­ge­nen Schriftsätzen mit den tra­gen­den Gründen des ar­beits­ge­richt­li­chen Ur­teils in aus­rei­chen­der Form aus­ein­an­der, bekämpft die­se ins­be­son­de­re auch mit dem Hin­weis, das Ge­richt ha­be sei­ne Pflicht ver­letzt, in­dem es das be­klag­te Land nicht auf er­for­der­li­che Be­weis­an­ge­bo­te hin­ge­wie­sen ha­be. Auch mit den Rechts­ausführun­gen des Ar­beits­ge­richts setzt sich das be­klag­te Land in hin­rei­chen­der Form aus­ein­an­der, wenn es sei­ne Auf­fas­sung dar­legt, ei­ne or­ga­ni­sa­to­ri­sche Möglich­keit, den Kläger auch als Er­zie­her auf ei­ner Stel­le im Mädchen­in­ter­nat zu beschäfti­gen, sei we­gen der Be­son­der­hei­ten der Si­tua­ti­on nicht durchführ­bar.

 

II. Die Be­ru­fung ist auch be­gründet.

 

Nach durch­geführ­ter Be­weis­auf­nah­me kann die Kam­mer die tatsächli­chen Vor­aus­set­zun­gen für ei­nen Entschädi­gungs­an­spruch des Klägers nicht fest­stel­len. Hier­bei geht die Kam­mer im We­sent­li­chen von fol­gen­den tatsächli­chen Fest­stel­lun­gen aus, wel­che durch die Be­weis­auf­nah­me mit Ver­neh­mung des Zeu­gen Dr. A. bestätigt wur­den:

 

Es be­stand ei­ne Übung im Hau­se, dass in dem Mädchen­in­ter­nat vier Er­zie­he­rin­nen­stel­len vor­ge­se­hen sind und im Jun­gen­in­ter­nat drei Er­zie­he­rin­nen­stel­len. Ei­ne Er­zie­her­instel­le ist durch Aus­schei­den der bis­he­ri­gen Stel­len­in­ha­be­rin frei ge­wor­den. Im Mädchen­in­ter­nat sind 120 Plätze, im Jun­gen­in­ter­nat 76 Plätze, so­dass auch in­so­weit ein Zah­len­verhält­nis von vier zu drei be­steht. Die Ein­satz­pla­nung sieht vor, dass 21 St­un­den ei­nes Ta­ges be­setzt sind mit Er­zie­hern bzw. Er­zie­he­rin­nen und le­dig­lich die Zeit zwi­schen neun und zwölf Uhr am Vor­mit­tag, in dem sich die Schüle­rin­nen und Schüler re­gelmäßig im Un­ter­richt be­fin­den, nicht dienst­planmäßig durch Er­zie­he­rin­nen bzw. Er­zie­her be­legt sind, weil dann auch im In­ter­nat sich der Putz­dienst be­fin­det.

 

An den Wo­chen­en­den sind die Häuser durchgängig mit ei­nem Er­zie­her bzw. ei­ner Er­zie­he­rin be­setzt. Ab 21.30 Uhr ist nur noch ei­ne Kraft pro Mädchen- bzw. Jun­gen­in­ter­nat im Haus. Die Dienstein­tei­lung wird so ge­re­gelt, dass oh­ne kon­kre­te An­wei­sung des Schul­lei­ters ei­ne Kraft im­mer nur ei­nen Nacht­dienst macht und dann die drei wei­te­ren Nacht­diens­te von den an­de­ren Kol­le­gin­nen über­nom­men wer­den, al­so ei­ne tägli­che Ab­wechs­lung statt­fin­det und bei den Be­treu­ern im Jun­gen­in­ter­nat ent­spre­chend ver­fah­ren wird. Die Mädchen sind zwi­schen 13 und 22 Jah­re alt. Auf­ga­be des Nacht­diens­tes ist es für die Licht­schluss und die Nacht­ru­he zu sor­gen, da­bei ist es auch Auf­ga­be zu kon­trol­lie­ren, ob al­le Mädchen im Zim­mer sind. Ei­ne Be­ge­hung ei­nes je­den Zim­mers ist da­zu er­for­der­lich, ggf. auch ein Auf­su­chen der Dusch­zo­nen bzw. Sa­nitärein­rich­tun­gen, wenn sich das Mädchen nicht in dem Zim­mer be­fin­det. Bei der mor­gend­li­chen Auf­ga­be des We­ckens ist es auch er­for­der­lich, dass die Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her in die ein­zel­nen Zim­mer ge­hen, weil das We­cken nicht mehr durch ein lau­tes Si­gnal er­folgt. Da­zu ist es zum Teil not­wen­dig, dass die be­tref­fen­de Per­son auch die Schüle­rin, wenn sie fes­ter schläft, ent­we­der an­fasst oder an der De­cke zieht.

 

Die Mädchen be­we­gen sich auch zum Auf­su­chen der Du­schen oder Sa­nitärein­rich­tun­gen im Nacht­hemd und kom­men häufig mit um­ge­schlun­ge­nen Hand­tuch in die Zim­mer zurück. Im Krank­heits­fall kümmert sich die Er­zie­he­rin um die Schüle­rin und ent­schei­det dann, wel­che Maßnah­men an­ge­bracht sind. Je­de Er­zie­he­rin hat ihr ei­ge­nes Zim­mer im Mädchen­haus auf den un­ter­schied­li­chen Eta­gen. In die­sen Zim­mern hal­ten sich die Er­zie­he­rin­nen dann auch auf, wenn sie im Nacht­dienst tätig sind und sind dann je­der­zeit für An­fra­gen er­rei­chen, et­wa wenn nachts ein Krank­heits­fall auf­tritt. In den Er­zie­he­rin­nen­zim­mern be­fin­det sich ei­ne Wasch­ge­le­gen­heit und ei­ne Toi­let­te, aber kei­ne Du­sche, die­se muss in der Ge­mein­schafts­ein­rich­tung mit­be­nutzt wer­den.

 

Der Schul­lei­ter selbst be­tritt das Erd­ge­schoss des Mädchen­in­ter­nats, in dem sich die Ge­mein­schaftsräume be­fin­den und auch ein Er­zie­he­rin­nen­zim­mer. Auch Jun­gen ist es er­laubt die­ses Erd­ge­schoss zu be­tre­ten, es ist je­doch un­ter­sagt in den Wohn­be­reich der Mädchen zu ge­hen, im Jun­gen­haus ist es um­ge­kehrt den Mädchen un­ter­sagt. Wenn es not­wen­dig ist, dass männ­li­che Per­so­nen den Wohn­be­reich be­tre­ten, wird im­mer ei­ne Er­zie­he­rin vor­aus­ge­schickt um zu er­mit­teln, ob ein Zu­gang möglich ist. Die Frei­zeit­an­ge­bo­te hin­sicht­lich der sport­li­chen Ak­ti­vitäten rich­ten sich im Re­gel­fall an bei­de Ge­schlech­ter eben­falls die Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung.

 

Die Stel­le, auf die sich et­wa 20 Be­wer­be­rin­nen und der Kläger ge­mel­det hat­te, wur­de auch aus­ge­rich­tet auf den Sport­be­reich, sie wur­de dann mit ei­ner Frau be­setzt, die ei­ne zweijähri­ge Sport­fach­aus­bil­dung durch­lau­fen hat. De­ren Ein­grup­pie­rung er­folgt als Er­zie­he­rin. Die Ein­grup­pie­rung nach BAT war die Vergütungs­grup­pe Vc BAT.

 

Die­se Fest­stel­lun­gen be­ru­hen auf der glaub­haf­ten Be­kun­dung des Zeu­gen Dr. A.. Die Kam­mer hat­te kei­ne Ver­an­las­sung an der Rich­tig­keit die­ser Aus­sa­gen zu zwei­feln. Die Be­weis­auf­nah­me war er­for­der­lich ge­we­sen, weil der Kläger, der aus ei­ge­ner An­schau­ung kei­ne Kennt­nis­se über den tatsächli­chen Ab­lauf im Mädchen- und Jun­gen­in­ter­nat hat­te, die An­ga­ben des be­klag­ten Lan­des zulässi­ger­wei­se mit Nicht­wis­sen be­strei­ten durf­te.

 

Die Kam­mer war auch nicht ge­hin­dert, im Be­ru­fungs­ver­fah­ren dem erst­mals dort ge­stell­ten Be­weis­an­trag auf Ver­neh­mung des Zeu­gen Dr. A. nach­zu­ge­hen. Hier­bei kam es nicht dar­auf an, ob das Ar­beits­ge­richt in­so­fern ei­ne Hin­weis­pflicht ver­letzt hat. Das Ar­beits­ge­richt hat An­griffs- und Ver­tei­di­gungs­mit­tel nicht im ers­ten Rechts­zug zurück­ge­wie­sen, da­her kommt ein Aus­schluss gemäß § 67 Abs. 1 ArbGG nicht in Be­tracht. Ob neue An­griffs- und Ver­tei­di­gungs­mit­tel ent­ge­gen ei­ner form­ge­recht ge­setz­ten Frist des Ar­beits­ge­richts erst­in­stanz­lich nicht vor­ge­bracht wor­den sind, kann eben­falls of­fen blei­ben, weil nach frei­er Über­zeu­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richt die Zu­las­sung die Er­le­di­gung des Rechts­streits nicht verzögern würde (§ 67 Abs. 2 S. 1 ArbGG bzw. § 67 Abs. 3 ArbGG). Durch die im Ter­min mögli­che Be­weis­auf­nah­me war ei­ne Fest­stel­lung des Sach­ver­hal­tes der Kam­mer möglich.

 

III. Ein An­spruch des Klägers er­gibt sich nicht aus § 15 Abs. 2 AGG.

 

Da­nach ist bei ei­nem Ver­s­toß ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, den hier­durch ent­stan­de­nen Scha­den zu er­set­zen. We­gen ei­nes Scha­dens, der nicht Vermögens­scha­den ist, kann der oder die Beschäftig­te ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung in Geld ver­lan­gen. Die­se darf bei ei­ner Nicht­ein­stel­lung drei Mo­nats­gehälter nicht über­stei­gen, wenn der oder die Beschäftig­te auch bei be­nach­tei­li­gungs­frei­er Aus­wahl nicht ein­ge­stellt wor­den wäre. Der Kläger selbst macht in­ner­halb die­ses Drei-Mo­nats-Höchst­be­tra­ges ei­ne Entschädi­gung von 2,5 Gehältern gel­tend. Hier­bei ist al­ler­dings ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Klägers in der Kla­ge­schrift und ent­ge­gen der Fest­stel­lung des Ar­beits­ge­richts nicht von ei­nem Brut­to­mo­nats­ver­dienst von 2.700,00 € aus­zu­ge­hen. Die Mo­nats­vergütung beträgt viel­mehr bei der vom be­klag­ten Land an­ge­wen­de­ten ta­rif­li­chen Ein­grup­pie­rung in TV-L bei ei­ner frühe­ren V c BAT-Stel­le bei der Ent­gelt­grup­pe 8 1.926,00 € nach dem Ta­bel­len­ent­gelt ab dem 01.11.2006.

 

Das be­klag­te Land hat ei­ne Stel­len­aus­schrei­bung vor­ge­nom­men aus­drück­lich be­zo­gen auf ei­ne weib­li­che Be­wer­be­rin für die Er­zie­he­rin­nen­stel­le in dem Mädchen­in­ter­nat des staat­li­chen XY-Gym­na­si­ums U-Stadt. Dem Kläger wur­de ei­ne Ab­sa­ge mit der Be­gründung er­teilt, er kom­me als männ­li­cher Be­wer­ber für die Stel­le nicht in Be­tracht.

 

Nach § 11 AGG darf ein Ar­beits­platz nicht un­ter Ver­s­toß ge­gen § 7 Abs. 1 AGG aus­ge­schrie­ben wer­den, die Aus­schrei­bung ist da­her grundsätz­lich ge­schlechts­neu­tral vor­zu­neh­men. Ei­ne merk­mals­be­zo­ge­ne Aus­sa­ge ist nur zulässig, wenn das Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­um we­gen Vor­lie­gens von Aus­nah­me oder Recht­fer­ti­gungs­gründen ver­wen­det wer­den darf.

 

Ein Ver­s­toß ge­gen das Ver­bot der be­nach­tei­li­gen­den Aus­schrei­bung löst je­doch al­lein noch kei­ne Entschädi­gungs­ansprüche aus § 15 Abs. 2 AGG aus, be­gründet al­ler­dings ei­ne Ver­mu­tung für ei­nen Ver­s­toß ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot selbst. Die nicht ge­schlechts­neu­tra­le Aus­schrei­bung muss als Tat­sa­che ge­wer­tet wer­den, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts ver­mu­ten lässt. So ist auch im Ver­lau­fe des Rechts­strei­tes vom be­klag­ten Land nicht in Ab­re­de ge­stellt wor­den, dass der Kläger we­gen sei­nes Ge­schlechts nicht ein­ge­stellt wur­de.

 

Die Ver­mu­tung, dass ein Ver­s­toß ge­gen das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot vor­liegt, führt gemäß § 22 AGG zu ei­ner Be­weis­last­um­kehr. Im Streit­fall sind In­di­zi­en un­strei­tig, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen ei­nes in § 1 ge­nann­ten Grun­des, hier des Ge­schlechts ver­mu­ten las­sen. So­mit trägt das be­klag­te Land die Be­weis­last dafür, dass kein Ver­s­toß ge­gen die Be­stim­mun­gen zum Schutz vor Be­nach­tei­li­gung vor­ge­le­gen hat.

 

Das be­klag­te Land be­ruft sich auf § 8 Abs. 1 AGG. Da­nach ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Ge­schlechts zulässig, wenn die­ser Grund we­gen der Art der aus­zuüben­den Tätig­keit oder der Be­din­gun­gen ih­rer Ausübung ei­ne we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stellt, so­fern der Zweck rechtmäßig und die An­for­de­rung an­ge­mes­sen ist.

 

Mit dem all­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz vom 14.08.2006 soll­te die frühe­re Rechts­po­si­ti­on in­fol­ge Ge­schlechts­dis­kri­mi­nie­rung be­nach­tei­lig­ter Beschäfti­ger nicht ver­schlech­tert wer­den. Die in § 611 a Abs. 1 S. 2 BGB ent­hal­te­ne For­mu­lie­rung, ob ein be­stimm­tes Ge­schlecht "un­ver­zicht­ba­re Vor­aus­set­zun­gen für die Tätig­keit " ist in ih­rem sach­li­chen Ge­halt für die Fra­ge, ob ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts ge­recht­fer­tigt ist, nicht zu­guns­ten der auswählen­den Ar­beit­ge­ber auf­ge­weicht wor­den.

 

Die von der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts bis­lang hier­zu auf­ge­stell­ten An­for­de­run­gen sind al­so nach wie vor her­an­zu­zie­hen. Da­nach geht das Merk­mal über die bloßen sach­li­chen Grund hin­aus, der die Un­gleich­be­hand­lung recht­fer­tigt. Bei Un­ver­zicht­bar­keit im en­ge­ren Sin­ne ist an Fälle zu den­ken, in de­nen ei­nem Ar­beit­neh­mer die Erfüllung der ge­schlechts­neu­tral for­mu­lier­ten Ar­beits­auf­ga­be tatsächlich oder recht­lich unmöglich ist. Un­ver­zicht­bar­keit im wei­te­ren Sin­ne ist in Kon­stel­la­tio­nen zu be­ja­hen, in de­nen Beschäftig­te ei­nes be­stimm­ten Ge­schlech­tes die Ar­beits­leis­tung zwar er­brin­gen können, je­doch schlech­ter als Beschäftig­te des an­de­ren Ge­schlechts und die­ser Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­teil auf bio­lo­gi­schen Gründen be­ruht (vgl. BAG Ur­teil vom 14.08.2007, 9 AZR 943/06 = NZA 2008, 99 ff.).

 

Ei­ne Un­ver­zicht­bar­keit im ei­gent­li­chen Sin­ne liegt nicht vor. Es ist we­der ei­ne tatsächli­che Un­ver­zicht­bar­keit noch ei­ne recht­li­che Un­ver­zicht­bar­keit ge­ge­ben. Die tatsächli­che Un­ver­zicht­bar­keit bil­den die Fälle bio­lo­gi­sche Not­wen­dig­keit. Ab­zu­stel­len ist auf die Tätig­keit selbst und zwar auf die ei­gent­li­che Tätig­keit. Als Test­fra­ge hier­zu bie­tet sich an, ob der Ar­beit­ge­ber den Ar­beits­platz dau­er­haft un­be­setzt ge­las­sen hätte, wenn nur Be­wer­ber des un­erwünsch­ten Ge­schlechts zur Verfügung ge­stan­den hätten. Zur tatsächli­chen Un­ver­zicht­bar­keit sind wohl auch die Fälle der Au­then­ti­zitäts­wah­rung zur rech­nen (z. B. kann Da­men­mo­de au­then­tisch nur von Da­men vor­geführt wer­den).

 

Zur recht­li­chen Un­ver­zicht­bar­keit gehören al­le die­se Fälle, in de­nen ein Ge­setz die Beschäfti­gung des je­weils an­de­ren Ge­schlechts ver­bie­tet.

 

Die Un­ver­zicht­bar­keit im wei­te­ren Sin­ne ist dann ge­ge­ben, wenn ein Ar­beit­neh­mer ei­nes be­stimm­ten Ge­schlechts die be­ruf­li­che Tätig­keit tatsächlich schlech­ter ausüben kann als An­gehöri­ge des an­de­ren Ge­schlechts. Die Min­der­leis­tung muss bio­lo­gisch be­dingt sein, wenn auch nicht un­mit­tel­bar son­dern auch re­flek­tiert durch Drit­te mit de­nen der Ar­beit­neh­mer zu tun hat. Dies ist in den Fällen ge­ge­ben, wo die Scham ge­genüber dem an­de­ren Ge­schlecht re­le­vant wird. Bei sol­chen Sach­ver­hal­ten sind kei­ne Vor­ur­tei­le ge­genüber Männern oder Frau­en ent­schei­dend, son­dern ein Gefühl, das zwar ge­sell­schaft­lich ge­formt sein mag, aber den­noch bio­lo­gisch be­gründet ist. Dies ist im­mer dann der Fall, wenn Per­so­nen, die mit der Ar­beits­leis­tung in Ver­bin­dung kom­men, zur Wah­rung ih­rer In­tim­sphäre das an­de­re Ge­schlecht zurück­wei­sen. Dann ist ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen den Ge­schlech­tern zulässig. Wie vernünf­tig das Scham­gefühl oder wie ver­brei­tet es ist, ist nicht re­le­vant. Ent­schei­dend ist al­lein der Grund zur Dif­fe­ren­zie­rung (vgl. auch Thüsing, Zulässi­ge Un­gleich­be­hand­lung weib­li­cher und männ­li­cher Ar­beit­neh­mer - zur Un­ver­zicht­bar­keit im Sin­ne des § 611 a Abs. 1 S. 2 BGB, RDA 2001, 319 ff.).

 

Bei An­wen­dung die­ser Grundsätze auf den Streit­fall ist fest­zu­stel­len, dass be­klag­te Land nicht le­dig­lich ei­nen sach­li­chen Grund für die Un­gleich­be­hand­lung zur Recht­fer­ti­gung der Be­nach­tei­li­gung des männ­li­chen Be­wer­bers, des Klägers, her­an­ge­zo­gen hat. Ent­schei­dend sind die be­ruf­li­chen An­for­de­run­gen, wie sie für die ver­trags­gemäße zu er­brin­gen­de Leis­tung er­for­der­lich sind. We­sent­lich sind die­se An­for­de­run­gen, wenn ein hin­rei­chend großer Teil der Ge­samt­for­de­rung des Ar­beits­plat­zes be­trof­fen sind. Das be­klag­te Land hat sich nicht le­dig­lich auf sach­li­che Gründe oder Zweckmäßig­keits­ge­sichts­punk­te be­ru­fen, um die be­ruf­li­che An­for­de­rung zu be­schrei­ben.

 

Hier­bei ist unschädlich, dass in der Stel­len­aus­schrei­bung auf ei­nen Nacht­dienst nicht hin­ge­wie­sen wird. Dem be­klag­ten Land ist es nicht ver­wehrt, sich auf die Be­gleit­umstände ei­ner Stel­le ei­ner Er­zie­he­rin im Mädchen­in­ter­nat zu be­ru­fen. Dass ei­ne Er­zie­he­rin im Mädchen­in­ter­nat ein­ge­setzt wer­den soll, ist ein­deu­tig der Stel­len­aus­schrei­bung zu ent­neh­men. Hier­bei ist es dem be­klag­ten Land zu ge­stat­ten, die Recht­fer­ti­gung der Un­gleich­be­hand­lung aus dem Umständen her­zu­lei­ten, die zwin­gend und not­wen­dig mit der Tätig­keit ei­ner Er­zie­he­rin in dem Mädchen­in­ter­nat des Gym­na­si­ums zu­sam­menhängen.

 

Aus der Stel­len­aus­schrei­bung er­gibt sich im übri­gen auch nicht, dass die Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung, das sport­li­che und das Frei­zeit­an­ge­bot aus­sch­ließli­cher Tätig­keits­be­reich sein soll. Aus der For­mu­lie­rung ist viel­mehr ein­deu­tig zu ent­neh­men, dass dies auch zusätz­li­che Auf­ga­ben den ei­gent­li­chen Auf­ga­ben ei­ner Er­zie­he­rin/ Sport­leh­re­rin/ So­zi­alpädago­gin im Mädchen­in­ter­nat sein soll­ten. Dies er­gibt sich aus der For­mu­lie­rung, dass die Be­wer­be­rin auch be­reit sein soll, die Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung etc. zusätz­lich zu über­neh­men. Sind aber mit der Tätig­keit ei­ner Er­zie­he­rin Auf­ga­ben ver­bun­den, die Pro­ble­me auf­wer­fen können, wenn die ein­zu­stel­len­de Per­son männ­li­chen Ge­schlechts ist und da­mit nicht so oh­ne wei­te­res im Be­reich des Mädchen­in­ter­nats ein­ge­setzt wer­den kann, kann sich das be­klag­te Land dar­auf be­ru­fen, dass die im Rechts­streit vor­ge­tra­ge­nen Umstände, wel­che die Aus­schrei­bung le­dig­lich für weib­li­che Be­diens­te­te be­schrie­ben hat, auch bei der Prüfung der recht­fer­ti­gen­den Gründe gemäß § 8 Abs. 1 AGG her­an­ge­zo­gen wer­den.

 

Ei­nen großen Teil der für ei­ne Er­zie­he­rin im Mädchen­in­ter­nat an­fal­len­den Auf­ga­ben kann der Kläger nicht ausüben. Wie dar­ge­stellt reicht hier das Merk­mal der Un­ver­zicht­bar­keit im wei­te­ren Sin­ne aus. Der Kläger kann abs­trakt ge­se­hen zwar die Ar­beits­leis­tung er­brin­gen, er kann sie je­doch nur schlech­ter als das an­de­re Ge­schlecht. Die­ser Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­teil be­ruht auf bio­lo­gi­schen Gründen. Die Min­der­leis­tung ist bio­lo­gisch be­dingt und zwar re­flek­tiert durch die Schüle­rin­nen mit de­nen die be­treu­en­de er­zie­hen­de Per­son zu tun hat. Hier wird die Scham ge­genüber dem an­de­ren Ge­schlecht re­le­vant. Hier sind kei­ne Vor­ur­tei­le ge­gen Frau­en oder Männer ent­schei­dend, son­dern ein Gefühl, dass zwar ge­sell­schaft­lich ge­formt sein mag, aber den­noch bio­lo­gisch be­gründet ist.

 

Nach Auf­fas­sung der Kam­mer er­gibt sich aus der durch­geführ­ten Be­weis­auf­nah­me ganz klar, dass ei­ne strik­te Tren­nung der Ge­schlech­ter bei al­len Kon­fron­ta­ti­ons­si­tua­tio­nen, die im Be­trieb ei­nes Mädchen­in­ter­nats auf­tre­ten können, durch­geführt wird. Der Schul­lei­ter selbst be­tritt die pri­va­te Räume nur dann, wenn vor­her si­cher­ge­stellt ist, dass kei­ne Kon­flikt­si­tua­ti­on ein­tre­ten kann. Es ist dar­ge­stellt, dass zu­min­dest in den Nacht­schichtfällen die Er­zie­he­rin ganz kon­kre­te pri­va­te in den In­tim­be­reich führen­de Zu­sam­menkünf­te den Mädchen im Al­ter zwi­schen 13 und 22 Jah­ren ha­ben wird. So ist ei­ne Ver­pflich­tung, die Zim­mer auf­zu­su­chen, bei de­ren Nicht­auf­fin­den den Sa­nitärbe­reich oder gar die Du­schen auf­zu­su­chen, zwangsläufig mit Si­tua­tio­nen ver­bun­den, in de­nen sich die Mädchen nicht mehr so frei fühlen können, wenn die be­tref­fen­de Per­son nicht weib­li­chen Ge­schlechts ist.

 

Der Hin­weis der Kläger­ver­tre­te­rin, in der münd­li­chen Ver­hand­lung, die Mädchen hätten über­wie­gend ei­nen bio­lo­gi­schen Va­ter, mit dem sie auch in ent­spre­chen­de Kon­tak­te ge­ra­ten, verfängt nicht. Die Si­tua­ti­on ist nicht ver­gleich­bar bei ei­nem nicht zur Fa­mi­lie gehören­den männ­li­chen Er­zie­her.

 

Im vor­lie­gen­den Fall wird die Scham ge­genüber dem an­de­ren Ge­schlecht re­le­vant. Die Schüle­rin­nen könn­ten sich nicht so frei ent­fal­ten und be­we­gen, wie sie dies ma­chen, wenn ei­ne weib­li­che Auf­sichts­per­son mit ih­nen in den ent­spre­chen­den Kon­takt tritt. Auf Zahl und Um­fang von krank­heits­be­ding­ten Berührun­gen kommt es ent­schei­dungs­er­heb­lich nicht an. Die Nacht­diens­te, die nach der Dar­stel­lung des Zeu­gen wech­sel­wei­se so ge­leis­tet wer­den, dass je­de vier­te Nacht ei­ne Er­zie­he­rin ei­nen Nacht­dienst hat, ma­chen hin­sicht­lich und der dort auf­zu­wen­den­den Ar­beits­zeit 25% der Tätig­keit aus, es kann so­mit nicht mehr von ei­nem un­er­heb­li­chen Teil der Ar­beits­leis­tung aus­ge­gan­gen wer­den.

 

So­mit ist das Tat­be­stands­merk­mal ge­ge­ben, dass das weib­li­che Ge­schlecht we­gen der Art der aus­zuüben­den Tätig­keit oder der Be­din­gun­gen der Ausübun­gen, ei­ne we­sent­li­che und ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung dar­stellt, je­den­falls so­fern es für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le ei­ner Er­zie­he­rin im Mädchen­in­ter­nat vor­aus­ge­setzt wird. Der Zweck, die Stel­le mit ei­ner weib­li­chen Per­son zu be­set­zen, ist rechtsmäßig und die An­for­de­rung ist auch an­ge­mes­sen, an­der­wei­tig kann sie nicht er­le­digt wer­den. Der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts ist nicht zu fol­gen, wo­nach dem be­klag­ten Land es durch­aus möglich wäre, den Dienst­plan so zu or­ga­ni­sie­ren, dass der Kläger die Nacht­dienst nur im Jun­gen­in­ter­nat ver­rich­tet. Zwar ist dem be­klag­ten Land nicht zu fol­gen, dass dies ei­ne nicht ge­recht­fer­tig­te Un­gleich­be­hand­lung dar­stel­len würde, hier­auf kann sich das be­klag­te Land nicht zurück­zie­hen. Maßge­bend ist aber der Ge­sichts­punkt, dass es der Or­ga­ni­sa­ti­on des be­klag­ten Lan­des ob­liegt, zu ent­schei­den, dass ei­ne Stel­le im Mädchen­in­ter­nat zu be­set­zen ist und ge­ra­de für die­se Stel­le ent­schei­den­de be­ruf­li­che An­for­de­rung der Um­stand ist, dass sie auch voll in den Wech­sel­schicht­be­trieb in­te­griert wer­den kann und so­mit auch die Nacht­diens­te nicht nur ver­rich­ten kann, son­dern dies auch nach Art der aus­zuüben­den Tätig­keit mit dem Scham­gefühl der zu be­treu­en­den Mädchen nicht kol­li­diert.

 

IV. Ist nach al­lem die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung ge­recht­fer­tigt, durf­te das be­klag­te Land die Stel­le ge­schlechts­spe­zi­fisch aus­schrei­ben, die Ab­sa­ge an den Kläger, be­gründet mit des­sen Ge­schlecht, stellt zwar ob­jek­tiv ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung dar, die­se Be­nach­tei­li­gung ist aber nach § 8 Abs. 1 AGG nicht un­zulässig.

 

Dem­gemäß muss­te der An­spruch des Klägers ver­neint wer­den und un­ter Abände­rung der an­ge­foch­te­nen Ent­schei­dung die Kla­ge des Klägers ab­ge­wie­sen wer­den.

 

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 ZPO.

 

Die Kam­mer hat we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 Sa 51/08