Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Hamm, Ur­teil vom 09.08.2007, 15 Sa 170/07

   
Schlagworte: Tarifvertrag: Bezugnahme
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hamm
Aktenzeichen: 15 Sa 170/07
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 09.08.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Paderborn
   

15 Sa 170/07

1 Ca 1111/06 Ar­beits­ge­richt Pa­der­born

4 AZR 793/07 Re­vi­si­on zurück­ge­wie­sen 22.10.2008

 

Verkündet am 09.08.2007

Wulf-Rei­zig Re­gie­rungs­beschäftig­te als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm

Im Na­men des Vol­kes

Ur­teil

In Sa­chen

hat die 15. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 09.08.2007
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Dr. Wend­ling
so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Grom­mes und Rol­ke

für Recht er­kannt:

 

- 2 -

Auf die Be­ru­fung des Klägers wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Pa­der­born vom 07.12.2006 – 1 Ca 1111/06 – ab­geändert und die Be­klag­te ver­ur­teilt, an den Kläger 403,39 EUR brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 16.07.2006 zu zah­len.

Die Kos­ten des Rechts­streits trägt die Be­klag­te.

Der Streit­wert für das Be­ru­fungs­ver­fah­ren wird auf 403,39 EUR fest­ge­setzt.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob der Kläger An­spruch auf Erhöhung sei­ner Vergütung im Hin­blick auf das mit Wir­kung zum 01.06.2006 in Kraft ge­tre­te­ne Lohn­ab­kom­men vom 22.04.2006 für die Me­tall­in­dus­trie Nord­rhein-West­fa­len hat.

Der am 06.05.1950 ge­bo­re­ne Kläger ist seit dem 01.04.1964 als Schlos­ser bei der Be­klag­ten bzw. ih­rer Rechts­vorgänge­rin beschäftigt. Dem Ar­beits­verhält­nis liegt der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag vom 02.05.2002 zu­grun­de. We­gen sei­ner Ein­zel­hei­ten wird auf Bl. 21 f. d.A. Be­zug ge­nom­men. Der Kläger ist Mit­glied der IG Me­tall. Bis zum 31.12.2005 war die Be­klag­te Mit­glied des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter e.V.. Zwi­schen den Par­tei­en ist strei­tig, ob die Be­klag­te ih­re Mit­glied­schaft mit Ta­rif­bin­dung rechts­wirk­sam be­en­det und mit Wir­kung zum 01.01.2006 ei­ne Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung be­gründet hat.

Un­ter Be­ru­fung auf das Lohn­ab­kom­men vom 22.04.2006 mach­te der Kläger der Be­klag­ten ge­genüber ei­ne Erhöhung sei­ner Vergütung für Ju­ni 2006 um 3 % so­wie die ta­rif­li­che Ein­mal­zah­lung von 310,00 EUR brut­to gel­tend. Außer­dem ver­langt er ei­ne Erhöhung des zusätz­li­chen Ur­laubs­gel­des, das er aus An­lass des ihm im Ju­ni 2006 gewähr­ten Ur­laubs

 

- 3 -

er­hal­ten hat­te, um eben­falls 3 %. Die Be­klag­te ver­wei­ger­te die Zah­lung die­ser Beträge. Mit vor­lie­gen­der Kla­ge, die am 28.08.2006 beim Ar­beits­ge­richt Pa­der­born ein­ging und der Be­klag­ten am 30.08.2006 zu­ge­stellt wor­den ist, ver­folgt der Kläger die­se Ansprüche wei­ter. Der Kläger hat zur Be­gründung sei­ner Kla­ge vor­ge­tra­gen, sei­ne Beschäfti­gung er­fol­ge auf der Ba­sis des Ar­beits­ver­tra­ges vom 02.05.2002. In § 3 des Ar­beits­ver­tra­ges sei die ta­rif­ge­rech­te Be­zah­lung aus­drück­lich ge­re­gelt. Die­ser zwi­schen den Par­tei­en im Mai 2002 ab­ge­schlos­se­ne For­mu­lar­ar­beits­ver­trag sei im Sin­ne der neu­en ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen der §§ 305 ff. BGB aus­zu­le­gen. Aus der Sicht der Ar­beit­neh­mer sei nicht er­kenn­bar, dass die Be­klag­te durch die ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen nur ha­be zu­sa­gen wol­len, nicht ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­neh­mer wie ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­neh­mer zu be­han­deln. Un­klar­hei­ten der von der Be­klag­ten gewähl­ten For­mu­lie­rung gin­gen zu ih­ren Las­ten, da sie Ver­wen­de­rin des For­mu­lar­ar­beits­ver­tra­ges sei. Er, der Kläger, könne an­ge­sichts der neue­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ent­spre­chend der ver­ein­bar­ten dy­na­mi­schen Ver­wei­sungs­klau­sel auch wei­ter­hin die Ta­rif­loh­nerhöhung für den Be­reich der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie NRW ver­lan­gen.

Der Kläger hat be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an ihn 406,18 EUR brut­to nebst 5 % Zin­sen über dem Ba­sis­zins­satz ab dem 16.07.2006 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Sie hat vor­ge­tra­gen, sie ha­be am 16.06.2005 ih­re Mit­glied­schaft in der „Fach­grup­pe Me­tall" des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter e.V. gekündigt und mit Wir­kung zum 01.01.2006 ei­ne OT-Mit­glied­schaft in die­sem Ar­beit­ge­ber­ver­band be­gründet. Das Lohn­ab­kom­men vom 22.04.2006 gel­te da­her für sie, die Be­klag­te, ta­rif­recht­lich nicht mehr. Seit dem 01.01.2006 sei sie nicht mehr ta­rif­ge­bun­den.

Der Kläger ha­be auch kei­nen An­spruch auf die streit­ge­genständ­li­chen Beträge auf der Grund­la­ge ei­ner ein­zel­ver­trag­li­chen In­be­zug­nah­me im Ar­beits­ver­trag. § 8 des

 

- 4 -

Ar­beits­ver­tra­ges vom 02.05.2002 sei im Sin­ne ei­ner Gleich­stel­lungs­ab­re­de aus­zu­le­gen. So­weit das Bun­des­ar­beits­ge­richt in sei­ner Ent­schei­dung vom 14.12.2005 zum Aus­druck ge­bracht ha­be, es be­ab­sich­ti­ge, die bis­he­ri­ge Aus­le­gungs­re­gel nicht mehr auf ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln an­zu­wen­den, die mit In­kraft­tre­ten des Schuld­recht­mo­der­ni­sie­rungs­ge­set­zes ab dem 01.01.2002 ver­ein­bart wor­den sei­en, tref­fe die­se Recht­spre­chungsände­rungs­ab­sicht auf das vor­lie­gen­de Ver­trags­verhält­nis nicht zu. Der Kläger sei be­reits seit 1964 bei ihr, der Be­klag­ten, tätig. Es han­de­le sich da­mit recht­lich nicht um ein neu­es Ar­beits­verhält­nis.

Durch Ur­teil vom 07.12.2006 hat das Ar­beits­ge­richt die Kla­ge ab­ge­wie­sen, die Kos­ten des Rechts­streits dem Kläger auf­er­legt, den Streit­wert auf 406,18 EUR fest­ge­setzt und die Be­ru­fung zu­ge­las­sen. Ge­gen die­se Ent­schei­dung, die dem Kläger am 02.01.2007 zu­ge­stellt wor­den ist, rich­tet sich die Be­ru­fung des Klägers, die am 23.01.2007 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen und am 01.03.2007 be­gründet wor­den ist.

Der Kläger ver­tritt wei­ter­hin die Auf­fas­sung, der gel­tend ge­mach­te An­spruch sei kraft bei­der­sei­ti­ger Ver­bands­zu­gehörig­keit be­gründet. Die Be­klag­te ha­be nicht et­wa ih­re Mit­glied­schaft in ei­nem be­stimm­ten ei­genständi­gen Ar­beit­ge­ber­ver­band gekündigt und in ei­nem be­stimm­ten an­de­ren, ge­trenn­ten, ei­genständi­gen Ar­beit­ge­ber­ver­band neu be­gründet. Viel­mehr sei die Be­klag­te wei­ter­hin im sel­ben Ar­beit­ge­ber­ver­band Mit­glied ge­blie­ben. Sie gehöre le­dig­lich ei­ner in­ter­nen Fach­grup­pe nicht mehr an. Be­strit­ten wer­de, dass es sich bei der „Fach­grup­pe Me­tall" in­ner­halb des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des um ei­ne ei­genständi­ge Ver­ei­ni­gung von Ar­beit­ge­bern han­de­le. Viel­mehr sei der Ar­beit­ge­ber­ver­band selbst die ta­riffähi­ge Ver­ei­ni­gung. Al­lein aus dem Um­stand, dass die Be­klag­te nicht mehr Mit­glied der „Fach­grup­pe Me­tall" in­ner­halb des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sei, er­ge­be sich nicht der Weg­fall der nach dem Ta­rif­ver­trags­ge­setz ge­ge­be­nen Ta­rif­bin­dung. Be­strit­ten wer­de wei­ter, dass die Be­klag­te ei­ne Bei­tritts­erklärung zum all­ge­mei­nen Ar­beit­ge­ber­ver­band oh­ne Ta­rif­bin­dung un­ter­zeich­net und dem Ar­beit­ge­ber­ver­band per Fax zu­ge­lei­tet ha­be. Dass die­ser An­trag der Be­klag­ten vom Ar­beit­ge­ber­ver­band an­ge­nom­men wor­den sei, ha­be die Be­klag­te nicht vor­ge­tra­gen.

Un­abhängig da­von ha­be die Be­klag­te un­ter Berück­sich­ti­gung der Re­ge­lun­gen der Sat­zung des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter e.V. kei­ne OT-Mit­glied­schaft, son­dern ei­ne Voll­mit­glied­schaft be­gründet. Da­mit sei die Ta­rif­bin­dung der Be­klag­ten ge­ge­ben.

 

- 5 -

Je­den­falls aber sei der gel­tend ge­mach­te An­spruch im Hin­blick auf die Re­ge­lun­gen in § 3 Ziff. 1 und § 8 des Ar­beits­ver­tra­ges be­gründet. In die­sen Be­stim­mun­gen sei kei­ne Gleich­stel­lungs­ab­re­de zu se­hen. In ei­ner dy­na­mi­schen Be­zug­nah­me­klau­sel, die auf die ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung ver­wei­se, sei im Zwei­fel nicht mehr nur ei­ne bloße Gleich­stel­lung mit ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mern zu se­hen, son­dern auf­grund der Un­klar­hei­ten­re­ge­lung an­zu­neh­men, dass ei­ne ei­genständi­ge Re­ge­lung mit wei­ter­ge­hen­der Dy­na­mik vor­lie­ge. Da der Ar­beits­ver­trag vom 02.05.2002 stam­me, sei die bis­he­ri­ge ein­schränken­de Recht­spre­chung für Verträge, die vor dem 01.01.2002 ab­ge­schlos­sen wor­den sei­en, vor­lie­gend nicht an­wend­bar. Ver­trau­ens­schutz könne die Be­klag­te nicht be­an­spru­chen, da die Einführung des neu­en Schuld­rechts hinläng­lich be­kannt und dis­ku­tiert wor­den sei. Die Be­klag­te sei da­nach ver­pflich­tet, an ihn im Hin­blick auf die Ta­ri­fent­gel­terhöhung zum 01.06.2006 rest­li­che Vergütung und zusätz­li­ches Ur­laubs­geld in ei­ner Ge­samthöhe von 403,49 EUR brut­to zu zah­len.

Der Kläger be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Pa­der­born vom 07.12.2006 – 1 Ca 1111/06 – ab­zuändern und die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an den Kläger 403,39 EUR brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 16.07.2006 zu zah­len.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt das ar­beits­ge­richt­li­che Ur­teil und trägt vor, sie ha­be ih­re Mit­glied­schaft im Ar­beit­ge­ber­ver­band für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter e.V. mit Schrei­ben vom 16.06.2005 (Bl. 92 d.A.), das am 20.06.2005 beim Ar­beit­ge­ber­ver­band ein­ge­gan­gen sei, frist­ge­recht zum 31.12.2005 gekündigt und zum 01.01.2006 ei­ne Mit­glied­schaft im all­ge­mei­nen Ar­beit­ge­ber­ver­band oh­ne Ta­rif­bin­dung be­gründet (Bl. 90 f. d.A.). Nach der Sat­zung des ge­nann­ten Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des (An­la­ge zum Schrift­satz vom 04.04.2007, Bl. 73 ff. d.A.) ha­be sie un­ter Ein­hal­tung der sechs­mo­na­ti­gen Kündi­gungs­frist ei­ne ord­nungs­gemäße Kündi­gung der Mit­glied­schaft zum 31.12.2005 erklärt. Seit dem

 

- 6 -

01.01.2006 sei sie le­dig­lich Mit­glied im all­ge­mei­nen Ar­beit­ge­ber­ver­band oh­ne Ta­rif­bin­dung. Ta­rif­recht­lich sei der vom Kläger gel­tend ge­mach­te An­spruch da­her un­be­gründet.

Der Kläger ha­be aber auch ar­beits­ver­trag­lich kei­nen An­spruch auf die gel­tend ge­mach­ten For­de­run­gen. § 8 des Ar­beits­ver­tra­ges vom 02.05.2002 sei als Gleich­stel­lungs­ab­re­de aus­zu­le­gen. Glei­ches gel­te für § 3 des Ar­beits­ver­tra­ges. So­weit der Kläger dar­auf ab­stel­le, dass die­se Klau­seln im Hin­blick auf das Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 14.12.2005 nicht mehr als Gleich­stel­lungs­ab­re­de an­zu­se­hen sei­en, könne dem nicht ge­folgt wer­den. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt sei bis zum 14.12.2005 stets da­von aus­ge­gan­gen, dass ei­ne dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me auf ei­nen Ta­rif­ver­trag auch oh­ne Klar­stel­lung ei­ner vor­lie­gen­den Ta­rif­bin­dung des Ar­beit­ge­bers ge­genüber dem Ar­beit­neh­mer als Gleich­stel­lungs­ab­re­de zu wer­ten sei. Bis zum 14.12.2005 sei die Recht­spre­chung da­von aus­ge­gan­gen, dass die Un­klar­hei­ten­re­ge­lung dem Verständ­nis dy­na­mi­scher Be­zug­nah­me­klau­seln als Gleich­stel­lungs­ab­re­de nicht ent­ge­gen ste­he. Auf die­se Recht­spre­chung ha­be sie, die Be­klag­te, ver­trau­en dürfen. Bei Ver­trags­ab­schluss am 02.05.2002 sei kei­ne Recht­spre­chungsände­rung des Bun­des­ar­beits­ge­richts im Sin­ne der Mit­tei­lung des 4. Se­nats in sei­ner Ent­schei­dung vom 14.12.2005 ab­seh­bar ge­we­sen. Es sei da­her von der bis­he­ri­gen Aus­le­gungs­re­ge­lung für den mit dem Kläger ge­schlos­se­nen Ar­beits­ver­trag vom 02.05.2002 auf der Ba­sis des Verständ­nis­ses im Sin­ne ei­ner Gleich­stel­lungs­ab­re­de aus­zu­ge­hen.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des wird auf den vor­ge­tra­ge­nen In­halt der ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst An­la­gen Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe

I.

Die Be­ru­fung ist im Hin­blick auf ih­re Zu­las­sung durch das Ar­beits­ge­richt an sich statt­haft so­wie form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den.

II.

 

- 7 -

Die Be­ru­fung hat auch der Sa­che nach Er­folg. Der Kläger hat An­spruch auf Zah­lung von 403,39 EUR brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 16.07.2006. Denn die Be­klag­te ist ver­pflich­tet, die Vergütung des Klägers für Ju­ni 2006 ent­spre­chend den Re­ge­lun­gen des Lohn­ab­kom­mens vom 22.04.2006, das mit Wir­kung zum 01.06.2006 in Kraft ge­tre­ten ist, zu erhöhen, die ver­ein­bar­te ta­rif­li­che Ein­mal­zah­lung von 310,00 EUR brut­to und für die vom Kläger im Ju­ni 2006 ge­nom­me­nen Ur­laubs­ta­ge ein um 3 % erhöhtes Ur­laubs­geld zu zah­len. Dar­aus er­rech­net sich un­strei­tig ei­ne Ge­samt­for­de­rung des Klägers in Höhe von 403,39 EUR brut­to.

1. Die Pflicht der Be­klag­ten zur Zah­lung der streit­ge­genständ­li­chen Beträge er­gibt sich be­reits aus dem schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag der Par­tei­en vom 02.05.2002. In § 8 des Ar­beits­ver­tra­ges heißt es wört­lich: Auf das Ar­beits­verhält­nis fin­den die je­weils gel­ten­den ta­rif­li­chen Be­stim­mun­gen für die me­tall­ver­ar­bei­ten­de In­dus­trie im Lan­de NRW An­wen­dung. Die­se Klau­sel kann ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­klag­ten nicht als so­ge­nann­te Gleich­stel­lungs­ab­re­de im Sin­ne der frühe­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ver­stan­den wer­den.

a) Nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts war die Be­zug­nah­me in ei­nem von ei­nem ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trag auf die für das Ar­beits­verhält­nis ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge in der je­wei­li­gen Fas­sung re­gelmäßig als Gleich­stel­lungs­ab­re­de aus­zu­le­gen, wenn an­de­re für die Aus­le­gung die­ser ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me gemäß §§ 133, 157 BGB be­deut­sa­me Umstände dem nicht ent­ge­gen­stan­den. Die­se Aus­le­gungs­re­gel be­ruht auf der Vor­stel­lung, dass mit ei­ner sol­chen Ver­trags­klau­sel nur die et­wa feh­len­de Ta­rif­ge­bun­den­heit des Ar­beit­neh­mers er­setzt wer­den soll. Die Klau­sel soll zur schuld­recht­li­chen An­wen­dung der Ta­rif­verträge auf das Ar­beits­verhält­nis mit dem In­halt führen, wie er für die ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mer gilt. Der Ar­beit­neh­mer nimmt auf­grund ei­ner Gleich­stel­lungs­ab­re­de grundsätz­lich an der Ta­ri­fent­wick­lung der in Be­zug ge­nom­me­nen ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge teil. Die­se ver­trag­li­che An­bin­dung an die dy­na­mi­sche Ent­wick­lung der ta­rif­lich ge­re­gel­ten Ar­beits­be­din­gun­gen en­det aber, wenn sie ta­rif­recht­lich auch für ei­nen ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mer en­det, z.B. durch den Aus­tritt des Ar­beit­ge­bers aus dem zuständi­gen Ar­beit­ge­ber­ver­band, durch das Her­aus­fal­len des Be­trie­bes aus dem Gel­tungs­be­reich oder durch den Über­gang des Be­trie­bes oder Teil­be­trie­bes, in dem die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind, auf ei­nen nicht ta­rif­ge­bun­de­nen neu­en Ar­beit­ge­ber. Eben­so wie nach den ein­schlägi­gen ta­rif­recht­li­chen Re­ge­lun­gen (§§ 3 Abs. 3, 4 Abs. 5 TVG, § 613 a Abs. 1 S. 2 BGB) in sol­chen Fall­kon­stel­la­tio­nen für den ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mer die wei­te­ren Ände­run­gen oder Ergänzun­gen der ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge man­gels bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­ge­bun­den­heit

 

- 8 -

ta­rif­recht­lich nicht mehr gel­ten, fin­den die­se auf­grund der Gleich­stel­lungs­ab­re­de auch nicht mehr in den Ar­beits­verhält­nis­sen der nicht­ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mer An­wen­dung (vgl. BAG, Ur­teil vom 14.12.2005 – 4 AZR 536/04 – m.w.N. auf Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur).

Nach­dem das Bun­des­ar­beits­ge­richt in der ge­nann­ten Ent­schei­dung vom 14.12.2005 zunächst an­gekündigt hat­te, es hal­te an die­ser Recht­spre­chung zwar aus Gründen des Ver­trau­ens­schut­zes für Verträge fest, die vor dem 01.01.2002 ab­ge­schlos­sen wor­den sind, be­ab­sich­ti­ge aber, für die ab die­sem Zeit­punkt ab­ge­schlos­se­nen Verträge („Neu­verträge") die ge­nann­te Aus­le­gungs­re­gel auf­zu­ge­ben und ei­ne bloße Gleich­stel­lungs­ab­re­de nur dann an­zu­neh­men, wenn es hierfür aus Ver­trags­wort­laut und/oder Be­gleit­umständen bei Ver­trags­schluss hin­rei­chen­de An­halts­punk­te gibt, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt in sei­ner Ent­schei­dung vom 18.04.2007 – 4 AZR 652/05 – die­se Ankündi­gung nun­mehr um­ge­setzt. In dem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­de­nen Fall hat­te der Ar­beit­ge­ber im Rah­men ei­nes be­reits länger an­dau­ern­den Ar­beits­verhält­nis­ses mit der dor­ti­gen Kläge­rin im Mai 2002 ei­nen schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag ge­schlos­sen, der auf den ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag in der je­weils gel­ten­den Fas­sung ver­wies. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat die dor­ti­ge Be­klag­te, die da­nach aus dem ta­rif­sch­ließen­den Ver­band aus­ge­tre­ten war, für ver­pflich­tet ge­hal­ten, auch nach ih­rem Aus­tritt ab­ge­schlos­se­ne Ände­rungs­ta­rif­verträge ge­genüber der dor­ti­gen Kläge­rin ar­beits­ver­trag­lich an­zu­wen­den, da es aus dem Ver­trags­wort­laut und den Umständen bei Ver­trags­schluss kei­ne An­halts­punk­te für ei­nen Wil­len der Ver­trags­par­tei­en ge­ge­ben ha­be, dass es nur um ei­ne Gleich­stel­lung nicht or­ga­ni­sier­ter mit or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mern ge­hen soll­te (vgl. BAG, Ur­teil vom 18.04.2007 – 4 AZR 652/05 -, Pres­se­mit­tei­lung Nr. 25/07).

b) An­ge­sichts der vom Bun­des­ar­beits­ge­richt im Ur­teil vom 14.12.2005 – 4 AZR 536/04 – an­gekündig­ten und nun­mehr durch Ent­schei­dung vom 18.04.2007 – 4 AZR 652/05 - um­ge­setz­ten Recht­spre­chungsände­rung, der die er­ken­nen­de Kam­mer sich an­sch­ließt, ist die Be­klag­te ar­beits­ver­trag­lich ver­pflich­tet, die strei­ti­ge Ta­rif­erhöhung von 3 % gemäß Lohn­ab­kom­men vom 22.04.2006 an den Kläger wei­ter­zu­ge­ben, den Ein­mal­be­trag von 310,00 EUR brut­to zu zah­len und das für die vom Kläger im Ju­ni 2006 ge­nom­me­nen Ur­laubs­ta­ge ge­zahl­te zusätz­li­che Ur­laubs­geld um 3 % zu erhöhen.

aa) Aus dem Wort­laut des schrift­li­chen Ar­beits­ver­tra­ges vom 02.05.2002 las­sen sich kei­ne An­halts­punk­te für ei­nen Wil­len der Ver­trags­par­tei­en ent­neh­men, dass durch § 8 des Ar­beits­ver­tra­ges le­dig­lich ei­ne Gleich­stel­lung nicht or­ga­ni­sier­ter mit or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mern er­reicht wer­den soll­te. Aus der Ver­ein­ba­rung ei­ner dy­na­mi­schen Be­zug­nah­me­klau­sel in § 8 des Ar­beits­ver­tra­ges al­lein er­gibt sich noch nicht, dass sich das Re­ge­lungs­pro­gramm des Ver­tra­ges auf die Zeit der Ta­rif­ge­bun­den­heit der Be­klag­ten

 

- 9 -

be­schränken soll. Dass sich aus den Umständen bei Ver­trags­schluss An­halts­punk­te für ei­nen da­hin­ge­hen­den Wil­len der Ver­trags­par­tei­en er­ge­ben könn­ten, ist we­der vor­ge­tra­gen noch er­sicht­lich. Aus der Sicht ei­nes sorgfälti­gen Erklärungs­empfängers ist § 8 des Ar­beits­ver­tra­ges da­nach als dy­na­mi­sche Ver­wei­sungs­klau­sel auf die Be­stim­mun­gen für die me­tall­ver­ar­bei­ten­de In­dus­trie im Lan­de NRW zu ver­ste­hen. Vor dem Hin­ter­grund der in die­se Rich­tung wei­sen­den Aus­le­gung gemäß §§ 133, 157 BGB be­darf es nicht un­be­dingt ei­nes Rück­griffs auf die erst nach Ausschöpfung sämt­li­cher Mit­tel der Aus­le­gung zur An­wen­dung kom­men­de Un­klar­hei­ten­re­ge­lung des § 305 c Abs. 2 BGB so­wie auf das Trans­pa­renz­ge­bot des § 307 Abs.1 S. 2 BGB.

bb) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung der Be­klag­ten han­delt es sich beim Ar­beits­ver­trag vom 02.05.2002 nicht um ei­nen so­ge­nann­ten Alt­ver­trag, der vor In­kraft­tre­ten des Schuld­recht­mo­der­ni­sie­rungs­ge­set­zes am 01.01.2002 ab­ge­schlos­sen wor­den ist. Viel­mehr ist die neue­re Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf den am 02.05.2002 ab­ge­schlos­se­nen Ar­beits­ver­trag un­ein­ge­schränkt an­zu­wen­den, ob­wohl das Ar­beits­verhält­nis des Klägers mit der Be­klag­ten bzw. ih­rer Rechts­vorgänge­rin be­reits vor dem 01.01.2002 be­stan­den hat (vgl. hier­zu: BAG, Ur­teil vom 18.04.2007 – 4 AZR 652/05 -, Pres­se­mit­tei­lung Nr. 25/07). Un­er­heb­lich ist, dass durch den Ar­beits­ver­trag vom 02.05.2002 recht­lich kein neu­es Ar­beits­verhält­nis be­gründet wur­de. Ent­schei­dend ist viel­mehr, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch den schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag vom 02.05.2002 auf ei­ne neue recht­li­che Grund­la­ge ge­stellt wur­de. Aus die­sem An­lass hätte die Be­klag­te an­ge­sichts der da­mals be­reits gel­ten­den neu­en ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen der §§ 305 ff. BGB ei­nen klar­stel­len­den Zu­satz in §§ 3 und 8 des Ar­beits­ver­tra­ges einfügen können und müssen, falls sie die­se Be­stim­mun­gen des Ar­beits­ver­tra­ges le­dig­lich als Gleich­stel­lungs­ab­re­de ver­stan­den wis­sen woll­te. Seit dem 01.01.2002 ist die Kon­trol­le der Ar­beits­verträge nach den neu­en Be­stim­mun­gen der §§ 305 ff. BGB aus­drück­lich ge­setz­lich an­ge­ord­net. Seit die­ser Zeit kann von Ar­beit­ge­bern ver­langt wer­den, dass sie in Be­zug­nah­me­klau­seln das von ih­nen Ge­woll­te hin­rei­chend klar for­mu­lie­ren (so aus­drück­lich: BAG, Ur­teil vom 14.12.2005 – 4 AZR 536/04 - ).

c) Auch die Ent­schei­dung des EuGH vom 09.03.2006 (Rechts­sa­che C-499/04) steht der vom Bun­des­ar­beits­ge­richt an­gekündig­ten und in­zwi­schen um­ge­setz­ten Recht­spre­chungsände­rung nicht im We­ge. Mit sei­ner Ent­schei­dung vom 09.03.2006 hat der EuGH fest­ge­stellt, dass Art. 3 Abs. 1 der Be­triebsüber­g­angs­richt­li­nie 77/187/EWG ei­ner Aus­le­gung nicht ent­ge­gen­steht, dass der Er­wer­ber, der nicht Par­tei ei­nes den Veräußern­den bin­den­den Kol­lek­tiv­ver­tra­ges ist, auf den der Ar­beits­ver­trag ver­weist, durch Kol­lek­tiv­verträge, die dem zum Zeit­punkt des Be­triebsüber­gangs gel­ten­den nach­fol­gen, nicht ge­bun­den ist.

 

- 10 -

Die­se Ausführun­gen des EuGH be­sa­gen le­dig­lich, dass die ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit ei­ne Aus­le­gung ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­sel im Sin­ne ei­ner Gleich­stel­lungs­ab­re­de ermöglicht. Sie ha­ben da­ge­gen nicht zum In­halt, dass die ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit ei­ne Aus­le­gung ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me­klau­seln als Gleich­stel­lungs­ab­re­de ge­bie­tet (vgl. Thüsing, NZA 2006, 473). Von Be­deu­tung er­scheint in die­sem Zu­sam­men­hang, dass Grund für die Bin­dung an künf­ti­ge Ta­rif­verträge die Ver­ein­ba­rung in § 8 des Ar­beits­ver­tra­ges ist. Die fort­be­ste­hen­de Bin­dung ist da­mit Aus­fluss der Ver­trags­frei­heit, die durch die ne­ga­ti­ve Ver­ei­ni­gungs­frei­heit nicht in Fra­ge ge­stellt wer­den kann (so Thüsing, NZA 2006, 473).

2. Ist die Be­klag­te an­ge­sichts der Re­ge­lun­gen in §§ 8, 3 des Ar­beits­ver­tra­ges vom 02.05.2002 be­reits ver­trag­lich ver­pflich­tet, die im Lohn­ab­kom­men vom 22.04.2006 ver­ein­bar­ten Ta­rif­erhöhun­gen an den Kläger wei­ter­zu­ge­ben, so kann da­hin­ste­hen, ob sie hier­zu auch ta­rif­recht­lich ver­pflich­tet ist. Hierfür spre­chen nach Auf­fas­sung der Kam­mer ge­wich­ti­ge Gründe.

a) Nicht strei­tig ist, dass je­den­falls bis zum 31.12.2005 von ei­ner bei­der­sei­ti­gen Ta­rif­bin­dung kraft Ver­bands­zu­gehörig­keit aus­zu­ge­hen ist. Während der Kläger Mit­glied der IG Me­tall war und ist, war die Be­klag­te bis da­hin streit­los ta­rif­ge­bun­de­nes Mit­glied im Ar­beit­ge­ber­ver­band für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter e.V..

b) Zwar hat die Be­klag­te vor­ge­tra­gen, sie ha­be ih­re Mit­glied­schaft im ge­nann­ten Ar­beit­ge­ber­ver­band mit Schrei­ben vom 16.06.2005 frist­ge­recht zum 31.12.2005 gekündigt und mit Wir­kung zum 01.01.2006 ei­ne so­ge­nann­te OT-Mit­glied­schaft in die­sem Ar­beit­ge­ber­ver­band be­gründet. Zwei­fel­haft er­scheint, ob da­mit die Ta­rif­ge­bun­den­heit der Be­klag­ten im Sin­ne des § 3 Abs. 1 TVG mit Ab­lauf des 31.12.2005 ge­en­det hat.

aa) Grundsätz­lich wird die Mit­glied­schaft ei­nes Ar­beit­ge­bers in ei­nem Ar­beit­ge­ber­ver­band oh­ne Ta­rif­bin­dung (so­ge­nann­te OT-Mit­glied­schaft) für zulässig er­ach­tet (vgl. BAG, Ur­teil vom 23.02.2005 – 4 AZR 186/04 – so­wie Be­schluss vom 18.07.2006 – 1 ABR 36/05 – m.w.N. auf Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur). Für die sat­zungsmäßige Aus­ge­stal­tung der OT-Mit­glied­schaft ste­hen zwei ver­schie­de­ne Mo­del­le zur Verfügung. Nach dem so­ge­nann­ten Auf­tei­lungs­mo­dell teilt sich der Ver­band in ei­ne Ta­rif­ge­mein­schaft auf, der nur ta­rif­ge­bun­de­ne Mit­glie­der an­gehören dürfen, und in ei­nen all­ge­mei­nen Ar­beit­ge­ber­in­ter­es­sen­ver­band, der zwar kei­ne Ta­rif­bin­dung ver­mit­telt, aber die sonst übli­chen Ver­bands­leis­tun­gen er­bringt. Beim so­ge­nann­ten Stu­fen­mo­dell ver­bleibt es bei

 

- 11 -

ei­nem ins­ge­samt ta­riffähi­gen Ver­band. Le­dig­lich die Mit­glied­schafts­rech­te der Ver­bands­mit­glie­der wer­den un­ter­schied­lich stark aus­ge­stal­tet. Die OT-Mit­glie­der sind bei die­sem Mo­dell im Grund­satz or­dent­li­che Mit­glie­der mit Stimm­recht in der Mit­glie­der­ver­samm­lung und Wahl­recht zu den Ver­eins­or­ga­nen. Le­dig­lich in Fra­gen von Ta­rif-und Ar­beits­kampfan­ge­le­gen­hei­ten muss gewähr­leis­tet sein, dass sie in der Mit­glie­der­ver­samm­lung kei­ne Anträge stel­len und ihr Stimm­recht nicht ausüben dürfen. Außer­dem muss es den OT-Mit­glie­dern ver­wehrt sein, Mit­glied be­son­de­rer Ausschüsse für die Wahr­neh­mung so­zi­al­po­li­ti­scher und ar­beits­recht­li­cher Ver­bands­in­ter­es­sen zu wer­den (zu den An­for­de­run­gen an die sat­zungsmäßige Aus­ge­stal­tung der OT-Mit­glied­schaft ver­glei­che: Buch­ner, NZA 2006, 1377, 1381 so­wie Wil­helm/Dann­horn, NZA 2006, 466 ff. je­weils m.w.N.).

bb) Zwei­fel­haft er­scheint, ob die Re­ge­lun­gen der Sat­zung des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter e.V. so­wie die Geschäfts­ord­nung der „Fach­grup­pe Me­tall für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter" den An­for­de­run­gen ge­recht wer­den, die an die zulässi­ge Be­gründung ei­ner OT-Mit­glied­schaft zu stel­len sind.

(1) Die er­ken­nen­de Kam­mer un­ter­stellt zu­guns­ten der Be­klag­ten, dass die Mit­glied­schaft in der „Fach­grup­pe Me­tall" gemäß § 4 der Sat­zung des ge­nann­ten Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des nur ta­rif­ge­bun­de­nen Mit­glie­dern of­fen steht, ob­wohl sich dies we­der der Sat­zung des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des noch der ge­nann­ten Geschäfts­ord­nung der „Fach­grup­pe Me­tall" zwei­fels­frei ent­neh­men lässt. Die grundsätz­li­che Be­rech­ti­gung der „Fach­grup­pe Me­tall" zur selbständi­gen Wahr­neh­mung von Auf­ga­ben ei­ner Ko­ali­ti­on aus § 4 Ziff.2, 3, 6 der Sat­zung des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des wird aber durch § 4 Ziff. 6 Satz 1, Halbs. 2 der Sat­zung in Fra­ge ge­stellt. Da­nach kann der so­ge­nann­te Ta­rif­aus­schuss der „Fach­grup­pe Me­tall" sei­ne Be­rech­ti­gung zum Ab­schluss von Ta­rif­verträgen auf den Ar­beit­ge­ber­ver­band zurück de­le­gie­ren. In­ner­halb des all­ge­mei­nen Ar­beit­ge­ber­ban­des ist je­doch ei­ne Ein­schränkung der Mit­glied­schafts­rech­te von OT-Mit­glie­dern auf An­ge­le­gen­hei­ten nicht ta­rif­ver­trags­re­le­van­ter Na­tur nicht er­sicht­lich. Nach der Sat­zung des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des scheint die Möglich­keit, dass OT-Mit­glie­der über die all­ge­mei­nen Or­ga­ne des Ver­ban­des auf die Wil­lens­bil­dung in ta­rif­recht­li­chen Fra­gen Ein­fluss neh­men, nicht aus­ge­schlos­sen zu sein. Dar­an kann die Re­ge­lung in § 4 Ziff. 6 Satz 2 der Sat­zung des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des nichts ändern. Zwar bedürfen Ta­rif­ver­hand­lungs­er­geb­nis­se vor ih­rem Wirk­sam­wer­den der Ab­stim­mung in der Mit­lie­der­ver­samm­lung der Fach­grup­pe, so­weit es sich nicht um Fir­men­ta­ri­fe han­delt. Die­se Ein­schränkung schließt aber ei­ne mögli­che Be­tei­li­gung von OT-Mit­glie­dern bei der Wil­lens­bil­dung hin­sicht­lich ta­rif­po­li­ti­scher Fra­gen nicht aus.

 

- 12 -

(2) Soll­ten die An­for­de­run­gen, die an die zulässi­ge Be­gründung ei­ner so­ge­nann­ten OT-Mit­glied­schaft zu stel­len sind, nach den Be­stim­mun­gen der Sat­zung des Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter e.V. so­wie der Geschäfts­ord­nung der „Fach­grup­pe Me­tall für die Ge­bie­te Pa­der­born, Büren, War­burg und Höxter" nicht ge­wahrt sein, so spricht vie­les dafür, dass die Be­klag­te trotz Be­gründung ei­ner OT-Mit­glied­schaft als ta­rif­ge­bun­den im Sin­ne des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes an­zu­se­hen ist (vgl. hier­zu: Wil­helm/Dann­horn, NZA 2006, 466, 471 m.w.N.).

III.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 91 ZPO.

Der Streit­wert hat sich im Be­ru­fungs­ver­fah­ren auf 403,39 EUR ermäßigt.

Die er­ken­nen­de Kam­mer hat die Re­vi­si­on gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG zu­ge­las­sen.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil kann von der be­klag­ten Par­tei Re­vi­si­on ein­ge­legt wer­den.

Für die kla­gen­de Par­tei ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Not­frist* von ei­nem Mo­nat beim

Bun­des­ar­beits­ge­richt,

Hu­go-Preuß-Platz 1,

99084 Er­furt,

Fax-Nr.: (03 61) 26 36 - 2 00 0

ein­ge­legt wer­den.

Die Not­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

* Ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den.

 

Dr. Wend­ling

Grom­mes

Rol­ke/Wr.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 15 Sa 170/07