Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 10.08.2009, 4 Sa 7/09

   
Schlagworte: Tarifvertrag: Nachbindung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 4 Sa 7/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 10.08.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Stuttgart, Urteil vom 15.01.2009, 21 Ca 7630/07
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg

 

Verkündet

am 10.08.2009

Ak­ten­zei­chen (Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben)

4 Sa 7/09

21 Ca 7630/07 (ArbG Stutt­gart

Ißler, An­ge­stell­te
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Im Na­men des Vol­kes

 

Ur­teil

In dem Rechts­streit

- Kläge­rin/Be­ru­fungskläge­rin/Be­ru­fungs­be­klag­te -

ge­gen

- Be­klag­te/Be­ru­fungskläge­rin/Be­ru­fungs­be­klag­te -

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg - 4. Kam­mer -
durch den Vi­ze­präsi­dent des Lan­des­ar­beits­ge­richts Dr. Nat­ter,
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Lösch
und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Müller
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 10.08.2009

für Recht er­kannt:

1. Die Be­ru­fung der Kläge­rin und die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart vom 15.01.2009 - 21 Ca 7630/07 - wer­den zurück­ge­wie­sen.

2. Die Kos­ten der Be­ru­fung tra­gen die Kläge­rin zu 30 % und die Be­klag­te zu 70 %.

3. Die Re­vi­si­on wird für bei­de Par­tei­en zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten im Kern darüber, ob für das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en nach ei­nem Ver­bands­aus­tritt der Be­klag­ten noch die ta­rif­li­che 35-St­un­den-Wo­che gilt.

Die am 02.08.1962 ge­bo­re­ne Kläge­rin ist bei der Be­klag­ten seit 13.06.1994 beschäftigt. Das Brut­to­mo­nats­ge­halt der Kläge­rin be­lief sich zu­letzt auf € 2.186,68 brut­to. Die Be­klag­te ist ein Un­ter­neh­men der Me­tall­in­dus­trie. Sie war bis zum 31.12.2005 Mit­glied im Ver­band der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie Ba­den-Würt­tem­berg e.V (im fol­gen­den: Südwest­me­tall). Bis zu die­sem Zeit­punkt wand­te die Be­klag­te das Ta­rif­werk für die Beschäftig­ten der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie in Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den all­ge­mein an. Zum 31.12.2005 trat die Be­klag­te aus dem Ver­band aus.

Be­reits am 16.09.2003 hat­te Südwest­me­tall mit der In­dus­trie­ge­werk­schaft Me­tall ei­nen Ent­gelt­rah­men-Ta­rif­ver­trag (ERA-TV) und ei­nen Einführungs­ta­rif­ver­trag zum ERA-TV (ETV ERA) ab­ge­schlos­sen. § 2 ETV ERA sieht ei­ne dreijähri­ge Einführungs­pha­se für den ERA-TV vor. Die Einführungs­pha­se dau­er­te vom 01.03.2005 bis 29.02.2008. Im An­schluss an die Einführungs­pha­se gilt der ERA-TV ver­bind­lich für al­le Be­trie­be.

Et­wa Mit­te des Jah­res 2005 un­ter­brei­te­te die Be­klag­te sämt­li­chen Ar­beit­neh­mern neue, ein-heit­li­che Ar­beits­verträge. Die Ar­beits­verträge soll­ten ab dem 01.01.2006, al­so für den Zeit­raum nach dem Aus­tritt aus dem Ar­beit­ge­ber­ver­band gel­ten. In Ziff. 4.1 des Ar­beits­ver­trags ist ge­re­gelt, dass die in­di­vi­du­el­le re­gelmäßige Wo­chen­ar­beits­zeit des Ar­beit­neh­mers 40 St­un­den beträgt. Ziff. 13.6 enthält die Be­stim­mung, die Ver­trags­par­tei­en sei­en sich ei­nig, dass kei­ner­lei Ta­rif­verträge auf das Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fin­den (Hin­weis: Im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren wur­de der Ar­beits­ver­trag nicht vor­ge­legt. Ein [Mus­ter-]Ar­beits­ver­trags be­fin­det sich in der Par­al­lel­ak­te 4 Sa 8/09).

Zunächst wei­ger­te sich ein Großteil der Ar­beit­neh­mer, den vor­ge­leg­ten neu­en Ar­beits­ver­trag zu un­ter­schrei­ben. Im Zu­ge der be­trieb­li­chen Dis­kus­sio­nen trat die Kläge­rin zum 01.05.2005 der In­dus­trie­ge­werk­schaft Me­tall bei. Sie un­ter­schrieb gleich­wohl am 24.06.2005 den oben ge­nann­ten Ar­beits­ver­trag. Ein klei­ner Teil der Be­leg­schaft un­ter­zeich­ne­te den Ar­beits­ver­trag hin­ge­gen nicht.

Am 14.06.2005 schlos­sen Südwest­me­tall und die In­dus­trie­ge­werk­schaft Me­tall zwei neue Man­tel­ta­rif­verträge ab. Der ers­te Man­tel­ta­rif­ver­trag gilt für al­le Be­trie­be, die den ERA-TV

 

- 3 -

ein­geführt ha­ben. Der an­de­re Man­tel­ta­rif­ver­trag gilt für die sons­ti­gen Be­trie­be. Nach § 21.2 MTV/ERA er­setzt die­ser zum Stich­tag der ERA-Einführung im Be­trieb, spätes­tens je­doch mit sei­ner ver­bind­li­chen Einführung den bis­he­ri­gen Man­tel­ta­rif­ver­trag. Nach je­weils § 7.1 bei­der Man­tel­ta­rif­verträge beträgt die ta­rif­li­che wöchent­li­che Ar­beits­zeit 35 St­un­den.

Ab dem 01.01.2006 er­brach­te die Kläge­rin ei­ne re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit von 40 St­un­den. Nach der Be­triebs­ver­ein­ba­rung Nr. 2/2005 vom 07.12.2005 wer­den bei der Be­klag­ten Ar­beits­zeit­kon­ten geführt. Nach Ziff. 4 der Be­triebs­ver­ein­ba­rung wird die Dif­fe­renz zwi­schen der ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit und der Re­gel­ar­beits­zeit 1:1 in das Ar­beits­zeit­kon­to über­tra­gen. Dem Be­triebs­rat wird der Stand der Ar­beits­zeit­kon­ten mo­nat­lich mit­ge­teilt; je­der Mit­ar­bei­ter kann täglich in sein Ar­beits­zeit­kon­to über das Zeit­er­fas­sungs­sys­tem Ein­blick neh­men. Sämt­li­che Ar­beit­neh­mer leis­te­ten ei­ne re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit von 40 St­un­den. Je­doch wur­de bei den­je­ni­gen Ar­beit­neh­mern, die den neu­en Ar­beits­ver­trag nicht un­ter­zeich­net ha­ben, im Ar­beits­zeit­kon­to ei­ne Re­gel­ar­beits­zeit von 35 St­un­den zu­grun­de ge­legt. Bei der Kläge­rin be­trug die im Zeit­er­fas­sungs­sys­tem hin­ter­leg­te Re­gel­ar­beits­zeit hin­ge­gen 40 St­un­den.

Mit Schrei­ben vom 29.08.2007, der Be­klag­ten je­den­falls vor dem 07.09.2007 zu­ge­gan­gen, teil­te die Kläge­rin erst­ma­lig mit, dass sie seit Mai 2005 Mit­glied der IG Me­tall sei. Die Kläge­rin ver­trat die Auf­fas­sung, dass des­we­gen ei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­bin­dung be­ste­he. Sie for­der­te die Be­klag­te auf, bis 07.09.2007 zu erklären, dass das Ta­rif­werk für die Beschäftig­ten der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie in Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den zur An­wen­dung kom­me und ins­be­son­de­re die re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit 35 St­un­den be­tra­ge. Mit Schrei­ben vom 07.09.2007 ant­wor­te­ten die späte­ren Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten, dass ih­rer Auf­fas­sung nach kei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­bin­dung be­ste­he. Ein An­spruch der Kläge­rin auf An­wen­dung des ge­nann­ten Ta­rif­werks be­ste­he nicht.

Mit ih­rer am 26.09.2007 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat die Kläge­rin mit den Kla­ge­anträgen Ziff 1 bis 3 im We­sent­li­chen die Fest­stel­lung be­gehrt, dass auf das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en das Ta­rif­werk für die Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie in Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den An­wen­dung fin­de und ih­re Soll-Ar­beits­zeit ab dem 01.01.2006 35 St­un­den wöchent­lich be­tra­ge. Zu­dem hat die Kläge­rin mit dem Kla­ge­an­trag Ziff. 4 ver­langt, ih­rem Ar­beits­zeit­kon­to für die Zeit vom 01.01.2006 bis 30.09.2007 455 St­un­den gut­zu­schrei­ben. Die Kläge­rin hat vor­ge­tra­gen, es be­ste­he trotz des Ver­bands­aus­tritts der Be­klag­ten nach wie vor ei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­ge­bun­den­heit nach § 3 Abs. 3 TVG. Da­her ha­be sie ein schutzwürdi­ges In­ter­es­se an der be­gehr­ten Fest­stel­lung. Ih­rem Ar­beits­zeit­kon­to sei­en in der Zeit vom 01.01.2006 bis 30.09.2007 (91 Wo­chen) wöchent­lich 5 St­un­den, al­so 455 St­un­den gut­zu­schrei­ben.

 

- 4 - 

Die Be­klag­te ist der Kla­ge ent­ge­gen­ge­tre­ten. Sie hat vor­ge­tra­gen, die Anträge sei­en teil­wei­se un­zulässig. In der Sa­che lie­ge ei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­ge­bun­den­heit nach § 3 Abs. 3 TVG nicht vor. Die Kläge­rin ha­be im Ju­ni 2005 ei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag un­ter­zeich­net. Da­mit sei das Ar­beits­verhält­nis ab dem 01.01.2006 auf ei­ne Grund­la­ge ge­stellt wor­den. Ei­ne die Nach­wir­kung aus­sch­ließen­de Ver­ein­ba­rung könne auch schon vor Ein­tritt der Nach­wir­kung ab­ge­schlos­sen wer­den. Ein Fall der Nach­bin­dung nach § 3 Abs. 3 TVG lie­ge nicht vor. Die Nach­bin­dung ha­be nämlich durch die Ablösung des be­ste­hen­den Ta­rif­ver­trags durch den neu­en Man­tel­ta­rif­ver­trag ERA ge­en­det. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts en­de die Ta­rif­ge­bun­den­heit dann, wenn ei­ne Ände­rung des Ta­rif­ver­tra­ges ein­tre­te. Im vor­lie­gen­den Fall sei nach dem ETV ERA ei­ne Einführungs­pha­se fest­ge­legt wor­den, die den Zeit­raum vom 01.03.2005 bis 29.02.2008 um­fas­se. Dies be­deu­te, dass sich der Ta­rif­ver­trag be­reits am 01.03.2005 ha­be ändern können. Je­den­falls ab dem 01.03.2008 ha­be der ERA TV in al­len Be­trie­ben ver­bind­lich ge­gol­ten. Würde man sie an den „al­ten“ Ta­rif­ver­trag bin­den, so kom­me dies ei­ner Ewig­keits­bin­dung gleich. Sch­ließlich ha­be die Kläge­rin durch die Un­ter­zeich­nung des neu­en Ar­beits­ver­trags ei­nen Ver­trau­en­stat­be­stand ge­setzt. Sie ha­be sich 2 ¼ Jah­re dar­auf ver­las­sen, dass die Kläge­rin den von ihr un­ter­zeich­ne­ten Ar­beits­ver­trag ein­hal­ten wer­de. Die Be­ru­fung auf den be­reits zum 01.05.2005 er­folg­ten Ge­werk­schafts­bei­tritt ver­s­toße ge­gen Treu und Glau­ben. Hilfs­wei­se sei vor­zu­tra­gen, dass die Zahl von 455 gut­zu­schrei­ben­den St­un­den aus der Luft ge­grif­fen sei. Die Kläge­rin un­ter­schla­ge Ur­laubs- und Krank­heits­zei­ten. Nach ih­rer Be­rech­nung sei­en in der Zeit vom 01.01.2006 bis zum 30.09.2007 höchs­tens 379 St­un­den gut­zu­schrei­ben. Im Übri­gen sei der An­spruch nach § 18.1.2 des Man­tel­ta­rif­ver­trags teil­wei­se ver­fal­len.

Die Kläge­rin hat er­wi­dert, die Ta­rif­bin­dung der Be­klag­ten sei nicht zum 31.12.2005 be­en­det wor­den. Zur Ver­mei­dung von Wie­der­ho­lun­gen ver­wei­se sie auf die Ausführun­gen in den ver­schie­de­nen Ur­tei­len des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart in den Par­al­lel­ver­fah­ren. Ein Ver­s­toß ge­gen Treu und Glau­ben lie­ge un­ter kei­nem Ge­sichts­punkt vor. Die Be­rech­nung der gut­zu­schrei­ben­den St­un­den sei zu­tref­fend. Der An­spruch sei schließlich nicht ver­fal­len, weil die Aus­schluss­frist des § 18.1.2 MTV auf den vor­lie­gen­den An­spruch, Ar­beits­stun­den dem Ar­beits­zeit­kon­to gut­zu­schrei­ben, nicht an­wend­bar sei. Zur Ver­mei­dung von Wie­der­ho­lun­gen wer­de auf das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart in der Sa­che 1 Ca 3100/08 ver­wie­sen. Was schließlich die An­trag­stel­lung an­ge­he, so würden die Anträge dem in der Zwi­schen­zeit verkünde­ten Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ba­den-Würt­tem­berg vom 28.11.2008 (7 Sa 54/08) an­ge­passt.

 

- 5 - 

Mit Ur­teil vom 15.01.2009 gab das Ar­beits­ge­richt Stutt­gart der Kla­ge über­wie­gend statt. Le­dig­lich was die Gut­schrift von Ar­beits­stun­den auf das Ar­beits­zeit­kon­to an­geht, wies das Ar­beits­ge­richt die Kla­ge we­gen Ver­falls der Ansprüche teil­wei­se ab. Zur Be­gründung führ­te das Ar­beits­ge­richt aus, auch nach dem 01.01.2006 ha­be ei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­bin­dung der Par­tei­en nach § 3 Abs. 3 TVG be­stan­den. Die Nach­bin­dung an die Ta­rif­verträge sei nicht durch ei­ne Ände­rung der Ta­rif­verträge be­en­det wor­den. Auch könne die Ta­rif­ge­bun­den­heit nicht da­durch be­en­det wer­den, dass ab dem 01.03.2005 die Einführungs­pha­se für die ERA-Ta­rif­verträge be­gon­nen ha­be. Die Be­klag­te ha­be die ERA-Ta­rif­verträge nicht um­ge­setzt. Die ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung vom 24.06.2005 be­sei­ti­ge die Ta­rif­bin­dung nicht. Die Kläge­rin han­de­le auch nicht rechts­miss­bräuch­lich, wenn sie sich auf die Wirk­sam­keit der Ta­rif­verträge be­ru­fe. Der An­spruch auf Gut­schrift sei für den Zeit­raum vom 01.01.2006 bis 28.02.2007 nach § 18 MTV ver­fal­len. Den ge­gen­tei­li­gen Auf­fas­sun­gen an­de­rer Kam­mern des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart in den Par­al­lel­sa­chen wer­de nicht ge­folgt.

Ge­gen das ih­nen am 16.01.2009 zu­ge­stell­te Ur­teil ha­ben die Par­tei­en wech­sel­sei­tig am 04.02. bzw. 16.02.2009 Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se am 05.03. bzw. 14.04.2009 (nach Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­fris­ten) be­gründet. Die Kläge­rin trägt vor, ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts sei der An­spruch auf Gut­schrift von Ar­beits­stun­den für den Zeit­raum vom 01.01.2006 bis 28.02.2007 nicht ver­fal­len. Sie schließe sich nach wie vor der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart in der Sa­che 1 Ca 3100/08 an. Da­nach sei­en ta­rif­li­che Aus­schluss­fris­ten auf den vor­lie­gen­den An­spruch nicht an­zu­wen­den.

Die Be­klag­te trägt vor, ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts schei­de ei­ne Nach­bin­dung im vor­lie­gen­den Fall aus. Der „al­te“ Man­tel­ta­rif­ver­trag ha­be spätes­tens am 29.02.2008 ge­en­det. Auch die an­de­ren im Ur­teil auf­geführ­ten Ta­rif­verträge sei­en geändert wor­den bzw. außer Kraft ge­tre­ten. Die Nach­bin­dung sei im übri­gen von vorn­her­ein durch die Künd­bar­keit des Ta­rif­ver­trags be­grenzt. Noch­mals ver­wei­se sie dar­auf, dass die Einführungs­pha­se für den ERA-TV be­reits am 01.03.2005 be­gon­nen ha­be. In­so­fern sei es möglich ge­we­sen, am 24.06.2005 ei­nen Ar­beits­ver­trag ab­zu­sch­ließen, mit dem die Nach­wir­kung ab dem 01.01.2006 aus­ge­schlos­sen wer­den sol­le. Was die An­wen­dung der ta­rif­li­chen Aus­schluss­frist an­ge­he, so ha­be das Ar­beits­ge­richt zu­tref­fend ent­schie­den.

Die Kläge­rin er­wi­dert, es tref­fe nicht zu, dass die im Ur­teil des Ar­beits­ge­richts auf­geführ­ten Ta­rif­verträge teils geändert und teils außer Kraft ge­tre­ten sei­en. Es sei auch un­zu­tref­fend, dass die Ta­rif­verträge mit Be­ginn der Einführungs­pha­se des ERA-TV ab dem 01.03.2005 geändert wor­den sei­en.

 

- 6 - 

Während des lau­fen­den Be­ru­fungs­ver­fah­rens schlos­sen die Be­klag­te und die In­dus­trie­ge­werk­schaft Me­tall am 04.03.2009 ei­nen Haus­ta­rif­ver­trag ab, der am sel­ben Tag in Kraft trat. Nach die­sem Haus­ta­rif­ver­trag fin­det grundsätz­lich das Ta­rif­werk für die Beschäftig­ten der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie in Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den auf die Ar­beits­verhält­nis­se bei der Be­klag­ten An­wen­dung. Ab­wei­chend ist ge­re­gelt, dass die ta­rif­li­che wöchent­li­che Ar­beits­zeit 40 St­un­den oh­ne Ent­gelt­aus­gleich beträgt. Außer­dem ist die Be­klag­te nicht zur Einführung des ERA-TV ver­pflich­tet.

Im Hin­blick auf das In­kraft­tre­ten des Haus­ta­rif­ver­trags hat die Kläge­rin den Rechts­streit hin­sicht­lich der Kla­ge­anträge 1, 2 und 3 für er­le­digt erklärt. Die Be­klag­te hat der Er­le­di­gungs­erklärung zu­ge­stimmt.

Die Kläge­rin hat zu­letzt be­an­tragt:

Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart vom 15.01.2009 - 21 Ca 7630/07 - wird ab­geändert. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin für den Zeit­raum vom 01.01.2006 bis 28.02.2007 wei­te­re 303 St­un­den gut­zu­schrei-ben.

Im übri­gen hat die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung der Be­klag­ten zurück­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat zu­letzt be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart vom 15.01.2009 - 21 Ca 7630/07 - ab­zu-ändern und die Kla­ge kos­ten­pflich­tig ab­zu­wei­sen.

Im Übri­gen hat die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung der Kläge­rin kos­ten­pflich­tig zurück­zu­wei­sen.

We­gen der Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stands wird gemäß § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO auf den In­halt der ge­wech­sel­ten Schriftsätze so­wie auf die Pro­to­kol­le über die münd­li­chen Ver­hand­lun­gen ver­wie­sen.

 

- 7 - 

Ent­schei­dungs­gründe

I.

Die wech­sel­sei­ti­gen Be­ru­fun­gen der Par­tei­en sind gemäß § 64 Abs. 2 Buchst. b) ArbGG statt­haft. Sie sind auch gemäß §§ 64 Abs. 6 ArbGG, 519, 520 ZPO in der ge­setz­li­chen Form und Frist ein­ge­legt und be­gründet wor­den. Ge­gen­stand der Be­ru­fung ist nach den bei­der­sei­ti­gen Er­le­di­gungs­erklärun­gen der Par­tei­en aus­sch­ließlich der frühe­re Kla­ge­an­trag Ziff. 4. Hier­mit be­gehr­te die Kläge­rin, die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, dem Ar­beits­zeit­kon­to für die Zeit vom 01.01.2006 bis 30.09.2007 455 St­un­den gut­zu­schrei­ben. Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge in­so­weit nur statt­ge­ge­ben, als es die Be­klag­te ver­ur­teilt hat, dem Ar­beits­zeit­kon­to für die Zeit vom 01.03.2007 bis 30.09.2007 152 St­un­den gut­zu­schrei­ben. Während die Kläge­rin nun­mehr mit der Be­ru­fung die Gut­schrift von wei­te­ren 303 St­un­den be­gehrt, ver­folgt die Be­klag­te wei­ter­hin ih­ren An­trag auf vollständi­ge Kla­ge­ab­wei­sung.

II.

Die wech­sel­sei­ti­gen Be­ru­fun­gen der Par­tei­en sind un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat zu-tref­fend ent­schie­den, dass die re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit der Kläge­rin im streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum (01.01.2006 bis 30.09.2007) 35 St­un­den be­trug und die Kläge­rin so­mit grundsätz­lich ei­nen An­spruch auf Gut­schrift von Ar­beits­stun­den auf ih­rem Ar­beits­zeit­kon­to hat. Die Gut­schrift be­schränkt sich je­doch auf 152 St­un­den, weil der An­spruch im Übri­gen nach § 18.1.2 MTV ver­fal­len ist.

1. Die Kla­ge ist zulässig. Sie ist ins­be­son­de­re hin­rei­chend be­stimmt im Sin­ne des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Un­strei­tig führt die Be­klag­te für die Kläge­rin ein Ar­beits­zeit­kon­to, in das die Dif­fe­renz zwi­schen der ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit und der Re­gel­ar­beits­zeit über­tra­gen wird. Die von der Kläge­rin be­gehr­te Gut­schrift soll auf die­sem Kon­to er­fol­gen. Da­mit be­ste­hen kei­ne Zwei­fel, wel­che Hand­lun­gen die Be­klag­te zur Erfüllung des Voll­st­re-ckungs­ti­tels er­brin­gen muss (BAG 14.08.2002 - 5 AZR 417/01 - AP Ent­geltFG § 2 Nr. 10; BAG 23.01.2008 - 5 AZR 1036/06 - AP TVG § 1 Ta­rif­verträge: Luft­han­sa Nr. 42).

2. Die Be­klag­te ist ver­pflich­tet, dem Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin für den Zeit­raum vom 01.03.2007 bis 30.09.2007 152 St­un­den gut­zu­schrei­ben. Der An­spruch folgt aus § 611 Abs. 1 BGB in Ver­bin­dung mit der Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 07.12.2005.

 

- 8 - 

a) Nach Ziff. 4 die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­rung ist die Dif­fe­renz zwi­schen der ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit und der Re­gel­ar­beits­zeit 1 : 1 in ein Ar­beits­zeit­kon­to zu über­tra­gen, das für je­den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer geführt wird. Die­ses Ar­beits­zeit­kon­to drückt aus, in wel­chem Um­fang der Ar­beit­neh­mer Ar­beit ge­leis­tet hat und des­halb ei­ne Vergütung be­an­spru­chen kann (bei Plus-St­un­den) bzw. in wel­chem Um­fang er noch Ar­beits­leis­tung für die ver­ein­bar­te Vergütung er­brin­gen muss (bei Mi­nus-St­un­den). Der Ar­beit­neh­mer kann die Kor­rek­tur ei­nes für ihn geführ­ten Ar­beits­zeit­kon­tos ver­lan­gen, wenn der Ar­beit­ge­ber zu Un­recht Gut­schrif­ten un­terlässt. Das Zeit­kon­to drückt nur in an­de­rer Form den An­spruch der Kläge­rin auf Ar­beits­ent­gelt aus (zu­letzt BAG 11.02.2009 - 5 AZR 341/08 - Ju­ris; BAG 19.03.2008 - 5 AZR 328/07 - AP BGB § 611 Fei­er­tags-vergütung Nr. 1; grund­le­gend BAG 13.12.2000 - 5 AZR 334/99 - AP BGB § 394 Nr. 31). Ist die Be­klag­te ver­pflich­tet, das Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin auf der Ba­sis ei­ner Re­gel­ar­beits­zeit von 35 St­un­den zu führen, so sind der Kläge­rin grundsätz­lich 5 St­un­den pro Wo­che auf dem Ar­beits­zeit­kon­to gut­zu­schrei­ben.

b) Bis zum Zeit­punkt des Ver­bands­aus­tritts der Be­klag­ten am 31.12.2005 be­trug die re-gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit der Kläge­rin 35 St­un­den. Un­strei­tig wand­te die Be­klag­te das Ta­rif­werk für die Beschäftig­ten der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie in Nord-würt­tem­berg/Nord­ba­den auf al­le Ar­beits­verhält­nis­se im Be­trieb an. Ab dem 01.05.2005 be­stand zu­dem ei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­ge­bun­den­heit nach § 3 Abs. 1 TVG, weil die Kläge­rin in die IG Me­tall ein­ge­tre­ten war und die Be­klag­te noch Mit­glied von Südwest­me­tall war. So­mit galt für das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en die Re­ge­lung des Man­tel­ta­rif­ver­trags zur 35-St­un­den-Wo­che.

Hier­bei ist im Ta­rif­ge­biet Ba­den-Würt­tem­berg fol­gen­de Be­son­der­heit zu be­ach­ten: Seit Un­ter­zeich­nung des neu­en Ent­gelt­rah­men-Ta­rif­ver­trags (ERA-TV) am 16.09.2003 un­ter­schei­den die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en zwi­schen der so­ge­nann­ten „al­ten Welt“ und der so­ge­nann­ten „neu­en Welt“. Da die Einführungs­pha­se des ERA-TV nach § 2.1.2 ETV ERA vom 01.03.2005 bis 29.02.2008 lief, ver­ein­bar­ten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en am 14.06.2005 zwei un­ter­schied­li­che Man­tel­ta­rif­verträge. Der Man­tel­ta­rif­ver­trag ERA (= neue Welt) gilt für die­je­ni­gen Be­trie­be, die den ERA-TV be­reits ein­geführt ha­ben. Der wei­te­re Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) gilt für die an­de­ren Be­trie­be. Da die Be­klag­te den ERA-TV bis zum Zeit­punkt des Ver­bands­aus­tritts am 31.12.2005 un­strei­tig nicht ein­geführt hat, kam bis zum Zeit­punkt des Ver­bands­aus­tritts der Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) zur An­wen­dung. Nach des­sen § 7.1 beträgt die ta­rif­li­che wöchent­li­che Ar­beits­zeit oh­ne Pau­sen 35 St­un­den.

 

- 9 - 

c) Die Ta­rif­ge­bun­den­heit der Be­klag­ten hat ab dem 01.01.2006 je­den­falls bis zum En­de des streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raums (30.09.2007) fort­be­stan­den. Die Be­klag­te war nach § 3 Abs. 3 TVG an den Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) ge­bun­den, bis die­ser Ta­rif­ver­trag en­det (so­ge­nann­te Nach­bin­dung). Je­den­falls bis zum En­de der Einführungs­pha­se des ERA-TV am 29.02.2008 ist ei­ne Be­en­di­gung des Man­tel­ta­rif­ver­trags (al­te Welt) nicht ein­ge­tre­ten.

aa) Zur Fra­ge, was un­ter „Be­en­di­gung des Ta­rif­ver­trags“ zu ver­ste­hen ist, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt die Auf­fas­sung ver­tre­ten, § 3 Abs. 3 TVG ver­fol­ge den Zweck, ei­ne Flucht aus dem Ta­rif­ver­trag zu ver­hin­dern. Die­ser Zweck sei vor al­lem da­durch ge­recht­fer­tigt, dass die Fort­gel­tung der Ta­rif­ge­bun­den­heit durch die frühe­re Mit­glied­schaft le­gi­ti­miert sei. Die Le­gi­ti­ma­ti­on für die wei­ter­be­ste­hen­de Ta­rif­ge­bun­den­heit en­de aber nicht nur dann, wenn der Ta­rif­ver­trag selbst en­de. Sie en­de auch dann, wenn ei­ne Ände­rung des Ta­rif­ver­trags ein­tre­te, auf des­sen In­halt der aus­ge­tre­te­ne Ar­beit­ge­ber schon des­halb kei­nen Ein­fluss ha­be neh­men können, weil ei­ne Zu­gehörig­keit zu dem ta­rif­sch­ließen­den Ver­band nicht mehr be­stan­den ha­be. Das Er­for­der­nis der Rechts­klar­heit spre­che für ein En­de der Ta­rif­ge­bun­den­heit in bei­den Fällen. Ei­ne Bin­dung des aus­ge­tre­te­nen Ar­beit­ge­bers kom­me al­len­falls hin­sicht­lich der un­veränder­ten Be­stim­mun­gen des Ta­rif­ver­trags in Be­tracht. Dies ha­be aber die Kon­se­quenz, dass ne­ben­ein­an­der zum ei­nen die Nach­bin­dung nach § 3 Abs. 3 TVG für den un­veränder­ten Teil des Ta­rif­ver­trags und zum an­de­ren die Nach­wir­kung nach § 4 Abs. 5 TVG für den veränder­ten Teil des Ta­rif­ver­trags ein­tre­te. Un­ter dem Ge­sichts­punkt der Rechts­klar­heit sei dies nicht hin­nehm­bar (BAG 18.03.1992 - 4 AZR 339/91 - AP TVG § 3 Nr. 13; BAG 17.05.2000 - 4 AZR 363/99; BAG 07.11.2001 - 4 AZR 703/00 - AP TVG § 3 Ver-bands­aus­tritt Nr. 8 und 11; zu­stim­mend Er­fur­ter Kom­men­tar/Fran­zen, 9. Auf­la­ge, § 3 Rn 26; HWK/Hens­s­ler, 3. Auf­la­ge, § 3 Rn 44).

Nach die­sen Grundsätzen ist bis zum heu­ti­gen Tag ei­ne Be­en­di­gung des Man­tel-ta­rif­ver­trags (al­te Welt) nicht ein­ge­tre­ten. Der Man­tel­ta­rif­ver­trag trat am 01.04.2005 in Kraft. Die Be­klag­te hat nicht vor­ge­tra­gen, dass der Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) seit sei­nem In­kraft­tre­ten geändert wur­de. Auch den all­ge­mein zugäng­li­chen zu­verlässi­gen Quel­len (www.ig-bw.de) lässt sich ent­neh­men, dass ei­ne Ände­rung des Man­tel­ta­rif­ver­trags (al­te Welt) seit dem 01.04.2005 nicht er­folgt ist (§ 291 ZPO).

 

- 10 - 

bb) So­weit die Be­klag­te die Auf­fas­sung ver­tre­ten hat, ei­ne Be­en­di­gung des Ta­rif­ver­trags müsse be­reits mit dem ers­ten mögli­chen Kündi­gungs­ter­min ein­tre­ten (so auch Er­fur­ter Kom­men­tar/Fran­zen, a.a.O., Rn 26; Löwisch/Rieb­le, 2. Aufl. § 3 Rn 91), kann die Kam­mer dem nicht fol­gen. Schon vom Wort­laut des § 3 Abs. 3 TVG her lässt sich die Möglich­keit zur Be­en­di­gung ei­nes Ta­rif­ver­trags nicht mit der Be­en­di­gung des Ta­rif­ver­trags gleich­set­zen (Wie­de­mann/Oet­ker, TVG, 7. Aufl., § 3 Rn 89; HWK/Hens­s­ler, a.a.O., § 3 Rn 44); Däubler/Lo­renz, TVG, 2. Aufl., § 3 Rn 113). Auch der Norm­zweck spricht ge­gen die Aus­le­gung der Be­klag­ten. Die Ta­rif­ge­bun­den­heit ist so lan­ge durch die frühe­re Mit­glied­schaft le­gi­ti­miert, wie der be­tref­fen­de Ta­rif­ver­trag noch in der­je­ni­gen Fas­sung exis­tent ist, auf die der aus­ge­tre­te­ne Ar­beit­ge­ber Ein­fluss neh­men konn­te. Erst wenn es tatsächlich zu ei­ner Be­en­di­gung oder Ände­rung des Ta­rif­ver­trags ge­kom­men ist, fehlt es an ei­ner Le­gi­ti­ma­ti­on durch Ver­bands­mit­glied­schaft.

cc) Ei­ne Be­en­di­gung im Sin­ne des § 3 Abs. 3 TVG ist auch nicht da­durch ein­ge­tre­ten, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en für den ERA-TV vom 16.09.2003 ei­ne dreijähri­ge Einführungs­pha­se ver­ein­bart ha­ben, die ab dem 01.03.2005 be­gon­nen hat. Zwar ist es zu­tref­fend, dass die Be­klag­te noch während ih­rer Ver­bands­mit­glied­schaft den ERA-TV hätte einführen können. Dies hätte aber nur die Fol­ge ge­habt, dass der Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) durch den Man­tel­ta­rif­ver­trag (neue Welt), al­so den MTV ERA er­setzt wor­den wäre (§ 21.1 und 2 MTV ERA). § 21.2 MTV ERA spricht zwar von der Er­set­zung des Vorgänger-Man­tel­ta­rif­ver­trags vom 19.09.2000. Da je­doch die bei­den Man­tel­ta­rif­verträge (al­te und neue Welt) gleich­zei­tig am 14.06.2005 ver­ein­bart wur­den und der Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) den Vorgänger-Man­tel­ta­rif­ver­trag vom 19.09.2000 er­setzt, kann dies nur da­hin­ge­hend ver­stan­den wer­den, dass der Man­tel­ta­rif­ver­trag (neue Welt) mit der Einführung des ERA-TV an die Stel­le des Man­tel­ta­rif­ver­trags (al­te Welt) tritt. Hätte die Be­klag­te so­mit den ERA-TV ein­geführt, so wäre sie im We­ge der Nach­bin­dung über den 01.01.2006 hin­aus an die Ar­beits­zeit­re­ge­lung in § 7.1 des Man­tel­ta­rif­ver­trags (Neue Welt) ge­bun­den ge­we­sen. Da­mit hätte un­verändert die 35-St­un­den-Wo­che ge­gol­ten.

Da­mit un­ter­schei­det sich der vor­lie­gen­de Sach­ver­halt von dem Sach­ver­halt (eben­falls be­tref­fend die Fra­ge der Nach­bin­dung bei ei­ner Ver­ein­ba­rung ei­ner Einführungs­pha­se), der der Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vom 01.07.2009 - 4 AZR 261/08 - zu­grun­de lag (bis­lang nur Pres­se­mit­tei­lung Nr. 67/09). Nach dem dor­ti­gen Sach­ver­halt galt für das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en

 

- 11 -

ein Ge­mein­sa­mer Man­tel­ta­rif­ver­trag (GMTV). Der Ar­beit­ge­ber trat im Sep­tem­ber 2004 aus dem Ar­beit­ge­ber­ver­band aus. Im Fe­bru­ar 2005 ver­ein­bar­ten die Ar-beits­ver­trags­par­tei­en ei­ne stu­fen­wei­se An­he­bung der re­gelmäßigen Ar­beits­zeit oh­ne Ent­gelt­aus­gleich. Im Ju­li 2005 schlos­sen die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en des un­gekündig­ten GMTV ei­nen neu­en Man­tel­ta­rif­ver­trag ab. Des­sen un­mit­tel­ba­re und zwin­gen­de Wir­kung war ab dem be­trieb­li­chen Einführungs­stich­tag des dor­ti­gen ERA-TV vor­ge­se­hen, der frühes­tens ab dem 01.01.2006 ein­geführt wer­den konn­te. Die Par­tei­en strit­ten darüber, ob sich die Ar­beits­zeit nach der ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lung vom Fe­bru­ar 2005 rich­te.

So­weit aus der Pres­se­mit­tei­lung er­sicht­lich, war die Ar­beit­ge­be­rin be­reits zu ei­nem Zeit­punkt aus dem Ar­beit­ge­ber­ver­band aus­ge­tre­ten war, als der neue Man­tel­ta­rif­ver­trag noch nicht ver­ein­bart war. Für die­sen Fall ver­nein­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt ei­ne Nach­bin­dung des Ar­beit­ge­bers ab dem 01.01.2006 an den GMTV. Denn die ver­bands­an­gehöri­gen Ar­beit­ge­ber hätten den GMTV mit­tels der mögli­chen Einführung des ERA-TV durch den MTV ablösen können. Da­mit un­ter­schei­det sich der Ent­schei­dungs­fall des Bun­des­ar­beits­ge­richts in ei­nem maßgeb­li­chen Punkt von dem vor­lie­gen­den Fall. An­ders als im hie­si­gen Fall war die Gel­tung des neu­en Man­tel­ta­rif­ver­trags nicht mehr durch die Ver­bands­zu­gehörig­keit des aus­ge­tre­te­nen Ar­beit­ge­bers le­gi­ti­miert, weil der Ver­bands­aus­tritt vor des­sen Ab­schluss er­folg­te. Hin­ge­gen war die Be­klag­te mit Zeit­punkt des Ab­schlus­ses der bei­den hie­si­gen Man­tel­ta­rif­verträge (al­te und neue Welt) am 14.06.2005 noch Ver­bands­mit­glied. Hätte sie noch bis zum Aus­tritts­ter­min am 31.12.2005 den E-RA-TV ein­geführt, so wäre sie „nur“ aus dem Gel­tungs­be­reich des Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) in den Gel­tungs­be­reich des Man­tel­ta­rif­ver­trags (neue Welt) ge­wech­selt. So­dann wäre die Nach­bin­dung hin­sicht­lich des Man­tel­ta­rif­ver­trags (neue Welt) ein­ge­tre­ten. Un­ter die­sen Umständen kann es sich nicht zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers aus­wir­ken, wenn er von der Einführung ei­nes neu­en Ent­gelt­rah­men-Ta­rif­ver­trags ab­sieht, um sich auf die­sem We­ge aus der Ta­rif­bin­dung zu lösen.

dd) An­ders könn­te es sich mit dem End­ter­min der Einführungs­pha­se (29.02.2008) ver­hal­ten. Ab die­sem Zeit­punkt gilt der Man­tel­ta­rif­ver­trag (neue Welt) nach sei­nem § 21.1 für al­le Be­trie­be ver­bind­lich. Der Man­tel­ta­rif­ver­trag (al­te Welt) tritt zwar nicht außer Kraft, wird aber fak­tisch von den Be­trie­ben nicht mehr an­ge­wandt. Wenn ihn die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en nicht außer Kraft set­zen, so gilt er „ewig“. Zu

 

- 12 -

Recht macht die Be­klag­te gel­tend, dass ge­gen ei­ne sol­che „Ewig­keits­bin­dung“ ver­fas­sungs­recht­li­che Be­den­ken be­ste­hen könn­ten. In der Pra­xis dau­ert die Nach­bin­dung nicht „ewig“ an, weil Ta­rif­verträge in al­ler Re­gel früher oder später en­den. Ge­schieht dies nicht, weil die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en kei­ne Ver­an­las­sung se­hen, den Ta­rif­ver­trag man­gels ei­nes prak­ti­schen An­wen­dungs­be­reichs auf­zu­he­ben, so tritt ei­ne Be­en­di­gung zu kei­nem Zeit­punkt ein.

Im Streit­fall be­darf die­se Fra­ge je­doch kei­ner Ent­schei­dung. Denn der streit­ge-genständ­li­che Zeit­raum reicht im vor­lie­gen­den Fall vom 01.01.2006 bis zum 30.09.2007. Je­den­falls bis zum 30.09.2007 be­stand ei­ne bei­der­sei­ti­ge Ta­rif­ge­bun­den­heit im We­ge der Nach­bin­dung.

d) Auf­grund der ein­ge­tre­te­nen Nach­bin­dung konn­te der Ar­beits­ver­trag vom 24.06.2005 das Ar­beits­verhält­nis nicht auf ei­ne neue Rechts­grund­la­ge stel­len.

aa) Die­ser Ar­beits­ver­trag mag ei­ne „an­de­re Ab­ma­chung“ im Sin­ne des § 4 Abs. 5 TVG sein, weil er er­sicht­lich dar­auf ab­ziel­te, schon vor Ein­tritt der Nach­wir­kung die be­ste­hen­de ta­rif­li­che Re­ge­lung ab­zuändern (zu­letzt BAG 22.10.2008 - 4 AZR 789/07 - AP TVG § 4 Ta­rif­kon­kur­renz Nr. 37; BAG 01.07.2009 - 4 AZR 250/08 - Pres­se­mit­tei­lung Nr. 68/09). Da aber ent­ge­gen der An­nah­me der Be­klag­ten ab dem 01.01.2006 kei­ne Nach­wir­kung nach § 4 Abs. 5 TVGT, son­dern ei­ne Nach­bin­dung nach § 3 Abs. 3 TVG ein­ge­tre­ten ist, wird der Ar­beits­ver­trag vom 24.06.2005 auf­grund der un­mit­tel­ba­ren und zwin­gen­den Wir­kung der Ta­rif­nor­men ver­drängt.

bb) Es verstößt auch nicht ge­gen Treu und Glau­ben, dass sich die Kläge­rin erst rund 1 ¾ Jah­re nach dem Ver­bands­aus­tritt der Be­klag­ten auf die­se Wir­kung be­ru­fen hat. Zwar ha­ben die Par­tei­en in Ziff. 13.6 des Ar­beits­ver­trags ver­ein­bart, sie sei­en sich ei­nig, dass kei­ner­lei Ta­rif­verträge auf das Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fin­den. Zum Zeit­punkt des Ver­trags­schlus­ses war aber die Rechts­la­ge un­klar. Die Be­klag­te ver­trat die Auf­fas­sung, dass ab dem 01.01.2006 kei­ne Ta­rif­bin­dung mehr be­ste­he. Durch die an­walt­li­che Be­ra­tung wur­de der Kläge­rin deut­lich, dass ei­ne an­de­re Be­trach­tungs­wei­se denk­bar sei. Endgülti­ge Klärung wird erst ei­ne höchst­rich­ter­li­che Ent­schei­dung brin­gen. Un­ter die­sen Umständen kann der Kläge­rin nicht vor­ge­hal­ten wer­den, sie ha­be wi­der bes­se­res Wis­sens ei­nen Ver­trau­en­stat­be­stand zu­guns­ten der Be­klag­ten ge­setzt. Die Be­klag­te muss­te im Übri­gen da­mit rech­nen, dass sich in der Be­leg­schaft Ge­werk­schafts­mit­glie­der be­fin­den.

 

- 13 - 

e) Auf­grund der bei­der­sei­ti­gen Ta­rif­ge­bun­den­heit der Par­tei­en war die Be­klag­te im streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum vom 01.01.2006 bis 30.09.2007 im Grund­satz ver-pflich­tet, das Ar­beits­zeit­kon­to der Kläge­rin mit ei­ner Re­gel­ar­beits­zeit von 35 St­un­den zu führen und dem Kon­to die Dif­fe­renz zwi­schen der 35- und 40-St­un­den-Wo­che gut­zu­schrei­ben. Das Ar­beits­ge­richt hat je­doch zu­tref­fend er­kannt, dass der An­spruch der Kläge­rin für den Zeit­raum vom 01.06.2006 bis 28.02.2007 nach § 18.1.2 MTV (al­te Welt) ver­fal­len ist.

aa) Nach § 18.1.2 sind Ansprüche der Beschäftig­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis - von der Son­der­re­ge­lung in § 18.1.1 ab­ge­se­hen - in­ner­halb von 6 Mo­na­ten nach Fällig­keit, spätes­tens je­doch in­ner­halb von 3 Mo­na­ten nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses gel­tend zu ma­chen. Ansprüche, die nicht in­ner­halb die­ser Fris­ten gel­tend ge­macht wer­den, sind ver­wirkt, es sei denn, dass der Beschäftig­te durch un­ver­schul­de­te Umstände nicht in der La­ge war, die­se Fris­ten ein­zu­hal­ten. Hin­sicht­lich der Fällig­keit be­stimmt § 271 Abs. 1 BGB, dass der Gläubi­ger die Leis­tun­gen im Zwei­fel so­fort ver­lan­gen kann, wenn die Zeit für die Leis­tung we­der be­stimmt noch aus den Umständen zu ent­neh­men ist. Die Fest­le­gung des Fällig­keits­zeit­punk­tes ist abhängig von der Art des An­spruchs und den Umständen sei­ner Ent­ste­hung. Re­gelmäßig wird ein An­spruch erst dann im Sin­ne der Aus-schluss­frist fällig, wenn der Gläubi­ger ihn annähernd be­zif­fern kann. Dies ent­spricht dem Sinn und Zweck von Aus­schluss­fris­ten. Sie sol­len in­ner­halb be­stimm­ter Zeit­vor­ga­ben Rechts­klar­heit und Rechts­frie­den her­beiführen. We­gen ih­rer rechts­ver­nich­ten­den Wir­kung muss für den Gläubi­ger er­kenn­bar sein, ab wel­chem Zeit­punkt die Aus­schluss­frist zu lau­fen be­ginnt (BAG 18.12.2008 - 8 AZR 105/08 - NZA-RR 2009, 314; BAG 27.10.2005 - 8 AZR 3/05 - AP BGB § 310 Nr. 5).

bb) Der Zeit­punkt der Fällig­keit ist von den mit den Par­al­lelfällen ge­fass­ten Kam­mern des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart und des Lan­des­ar­beits­ge­richts bis­lang un­ter­schied­lich be­stimmt wor­den. Zum Teil wird die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Fällig­keit be­gin­ne nicht vor der Sch­ließung des Ar­beits­zeit­kon­tos (ArbG Stutt­gart 02.10.2008 - 1 Ca 3100/08), zum Teil wird ei­ne ent­spre­chen­de An­wen­dung des § 11.2 MTV (al­te Welt) befürwor­tet, was zur ei­ner Fällig­keit am Mo­nats­en­de bzw. am En­de des dar­auf fol­gen­den Mo­nat führt (LAG Ba­den-Würt­tem­berg 12.05.2009 - 8 Sa 29/08; eben­so das erst­in­stanz­li­che Ur­teil in der vor­lie­gen­den Sa­che). Teil­wei­se wird er­wo­gen, die Fällig­keit an den Ab­lauf des Aus­gleichs­zeit­raums nach Ziff. 5

 

- 14 -

der Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom 07.12.2005 an­zu­knüpfen (LAG Ba­den-Würt­tem­berg 24.07.2009 - 7 Sa 39/09; eben­so LAG Nie­der­sach­sen - 29.04.2005 - 16 Sa 1330/04 - NZA-RR 2005, 589; LAG Nürn­berg 27.03.2008 - 2 Sa 394/07 - LA­GE § 4 TVG Aus­schluss­fris­ten Nr. 54), wo­bei al­ler­dings im vor­lie­gen­den Fall die Vor­schrift über den Aus­gleichs­zeit­raum ta­rif­wid­rig sein soll. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat die Fra­ge bis­lang of­fen ge­las­sen (BAG 13.02.2002 - 5 AZR 470/00 - AP Ent­geltFG § 4 Nr. 57; BAG 05.09.2002 - 9 AZR 244/01 - AP BUrlG § 3 5-Ta­ge-Wo­che Nr. 17; BAG 19.03.2008 - 5 AZR 328/07 - AP BGB § 611 Fei­er­tags­vergütung Nr. 1).

cc) Je­den­falls für den vor­lie­gen­den Fall schließt sich die Kam­mer der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts an, dass es für die Fällig­keit des An­spruchs auf Gut­schrift we­der auf die Sch­ließung des Ar­beits­zeit­kon­tos noch auf das En­de des maßgeb­li­chen Aus­gleichs­zeit­raums an­kommt. Für ei­ne Fällig­keit zu den ge­nann­ten Zeit­punk­ten lässt sich zwar anführen, dass bei ei­nem auf ei­nen be­stimm­ten Zeit­raum be­zo­ge­nen Ab­rech­nungs- und Aus­gleichs­sys­tem die mo­nat­li­chen Aus­wei­sun­gen und er­fass­ten Po­si­tio­nen kein endgülti­ges Er­geb­nis wie­der­ge­ben. Die je­wei­li­gen Zwi­schen­sal­den be­inhal­ten auch kein An­er­kennt­nis (BAG 19.03.2008 - 5 AZR 328/07 - AP BGB § 611 Fei­er­tags­vergütung Nr. 1). Erst bei Sch­ließung des Ar­beits­zeit­kon­tos bzw. am En­de des Aus­gleichs­zeit­raums lässt sich fest­stel­len, ob der Ar­beit­neh­mer trotz Be­zug ei­nes ver­ste­tig­ten mo­nat­li­chen Ent­gelts tatsächlich wei­ter­ge­hen­de Frei­stel­lungs- oder Zah­lungs­ansprüche ge­gen den Ar­beit­ge­ber er­wor­ben hat (BAG 05.09.2002, a.a.O., Rn 63).

Die­se Erwägun­gen tref­fen aber nur auf die Fall­ge­stal­tung zu, dass die Par­tei­en bei Sch­ließung des Ar­beits­zeit­kon­tos bzw. am En­de des Aus­gleichs­zeit­raums über die Höhe des Sal­dos strei­ten, weil ein­zel­ne Ar­beits­stun­den nicht gut­ge­schrie­ben oder ab­ge­zo­gen wur­den. Im vor­lie­gen­den Fall geht es hin­ge­gen um die vor­ge­la­ger­te Fra­ge, wel­che wöchent­li­che Re­gel­ar­beits­zeit der Ar­beit­ge­ber im Zeit­er­fas­sungs­sys­tem zu hin­ter­le­gen hat. Wel­che Re­gel­ar­beits­zeit hin­ter­legt ist, kann der Ar­beit­neh­mer tag­ge­nau aus dem Zeit­er­fas­sungs­sys­tem ab­ru­fen. Zwar hat die Kläge­rin be­haup­tet, er sei zu ei­ner Prüfung gar nicht in der La­ge, weil aus­sch­ließlich dem Be­triebs­rat der Stand der Ar­beits­zeit­kon­ten mo­nat­lich mit­ge­teilt wer­de (vgl. Ziff. 4 der Be­triebs­ver­ein­ba­rung). Dies ist je­doch un­zu­tref­fend. Den Stand sei­nes in­di­vi­du­el­len Ar­beits­zeit­kon­tos kann je­der Mit­ar­bei­ter zu je­dem be­lie­bi­gen Zeit­punkt ab­ru­fen. Bei der In­for­ma­ti­ons­pflicht ge­genüber dem Be­triebs­rat

 

- 15 -

geht es hin­ge­gen im Hin­blick auf des­sen Über­wa­chungs­pflicht um den mo­nat­li­chen Stand al­ler Ar­beits­zeit­kon­ten.

Bei die­ser Sach­la­ge ist nach Auf­fas­sung der Kam­mer von ei­ner tägli­chen Fällig­keit des An­spruchs auf Gut­schrift aus­zu­ge­hen. Je­dem Ar­beit­neh­mer der Be­klag­ten war be­kannt, dass die Be­klag­te Tag für Tag die Gut­schrif­ten und Ab­bu­chun­gen aus­ge­hend von ei­ner re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 40 St­un­den vor­nahm. Im Sin­ne der ta­rif­li­chen Aus­schluss­frist war der An­spruch da­mit tag­ge­nau „be­zif­fer­bar“. Auch ei­ne ent­spre­chen­de An­wen­dung des § 11.2 MTV er­scheint da­mit nicht sach­ge­recht. Die­se Re­ge­lung be­trifft Ansprüche auf Ar­beits­ent­gelt, die je­weils am En­de des Mo­nats bzw. übernächs­ten Mo­nats ab­zu­rech­nen und aus­zu­zah­len sind. Wenn auch das Ar­beits­zeit­kon­to nur in an­de­rer Form den Ent­gelt­an­spruch aus­drückt, so un­ter­schei­det er sich doch von dem Ent­gelt­an­spruch in­so­fern, als mo­nat­lich nicht das dem ge­sam­ten Gut­ha­ben ent­spre­chen­de Ar­beits­ent­gelt, son­dern nur das ver­ste­tig­te Ar­beits­ent­gelt aus­be­zahlt wird.

Der Sinn und Zweck der ta­rif­li­chen Aus­schluss­fris­ten spricht eben­falls für die­se Aus­le­gung. Wie oben aus­geführt sol­len sie in­ner­halb be­stimm­te Zeit­vor­ga­ben Rechts­klar­heit und Rechts­frie­den her­beiführen. We­gen ih­rer ein­schnei­den­den Wir­kung muss für den Ar­beit­neh­mer klar er­kenn­bar sein, ab wel­chem Zeit­punkt die Aus­schluss­frist läuft. Bei Ent­gelt­ansprüchen kann der Ar­beit­neh­mer erst am En­de des Ab­rech­nungs­zeit­raums mit der er­for­der­li­chen Ge­wiss­heit fest­stel­len, wel­che Ansprüche nicht erfüllt wur­den. Beim vor­lie­gen­den An­spruch auf Gut­schrift kann hin­ge­gen je­der Ar­beit­neh­mer tag­ge­nau fest­stel­len, wel­che Re­gel­ar­beits­zeit der Ar­beit­ge­ber im Zeit­er­fas­sungs­sys­tem hin­ter­legt hat. Da­mit ist es für ihn oh­ne Wei­te­res er­sicht­lich, ab wel­chem Zeit­punkt er sich um die Wah­rung sei­ner Ansprüche kümmern muss. Für ei­ne Ver­le­gung des Fällig­keits­zeit­punkts auf das En­de des (nächs­ten) Mo­nats gibt es kei­nen in der Sa­che lie­gen­den Grund.

dd) Nach die­sen Grundsätzen ist der An­spruch der Kläge­rin auf Gut­schrift je­den­falls bis 28.02.2007 ver­fal­len. Mit Schrei­ben vom 29.08.2007 hat die Kläge­rin ih­ren An­spruch auf ei­ne re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit von 35 St­un­den erst­ma­lig gel­tend ge­macht. Der Zu­gang die­ses Schrei­bens ist un­strei­tig. Der ge­naue Zeit­punkt des Zu­gangs ist of­fen ge­blie­ben, weil die Kam­mer die­se Fra­ge in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung ver­se­hent­lich nicht auf­geklärt hat. Von den übli­chen Post­lauf­zei­ten her ge­se­hen ist je­doch da­von aus­zu­ge­hen, dass der Zu­gang am 30.

 

- 16 -

oder 31.08.2007 er­folgt ist. In­fol­ge­des­sen sind al­le Ansprüche auf Gut­schrift, die bis zum 28.02.2007 ent­stan­den und fällig ge­wor­den sind, ver­fal­len.

ee) Die Be­ru­fung der Be­klag­ten auf die ta­rif­li­che Aus­schluss­frist verstößt nicht ge­gen Treu und Glau­ben. Der ge­gen­tei­li­gen Auf­fas­sung, die von ei­ner Kam­mer des Ar-beits­ge­richts­ge­richt Stutt­gart (z.B. Ur­teil vom 01.04.2008 - 7 Ca 8901/07) und des Lan­des­ar­beits­ge­richts (Ur­teil vom 28.11.2008 - 7 Sa 54/08) ver­tre­ten wird, kann sich die Kam­mer für den vor­lie­gen­den Fall nicht an­sch­ließen. In den ge­nann­ten Ent­schei­dun­gen ist der Be­klag­ten vor­ge­hal­ten wor­den, sie ha­be den Ar­beit­neh­mer durch die Ver­ein­ba­rung in § 13.6 des Ar­beits­ver­trags, wo­nach kei­ner­lei Ta­rif­verträge auf das Ar­beits­verhält­nis An­wen­dung fänden, von ei­ner frist­ge­rech­ten Gel­tend­ma­chung des ta­rif­li­chen An­spruchs ab­ge­hal­ten. Die Be­klag­te ha­be er­ken­nen müssen, dass im vor­lie­gen­den Fall ei­ne Nach­bin­dung im Sin­ne des § 3 Abs. 3 TVG ein­tre­ten wer­de. Über die Rechts­wir­kun­gen der Nach­bin­dung ha­be sie den Ar­beit­neh­mer durch den frag­li­chen Pas­sus im Ar­beits­ver­trag getäuscht.

Die­se Ar­gu­men­ta­ti­on kann auf den vor­lie­gen­den Fall schon des­halb nicht über­tra­gen wer­den, weil die Kläge­rin ih­re Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit erst mit Schrei­ben vom 29.08.2007 of­fen­bart hat. Bis zu die­sem Zeit­punkt durf­te die Be­klag­te da­von aus­ge­hen, dass die Kläge­rin kein Mit­glied der IG Me­tall ist und dem­zu­fol­ge ei­ne Ta­rif­bin­dung we­der nach § 3 Abs. 1 TVG noch nach § 3 Abs. 3 TVG be­steht. Es wäre des­we­gen die Sa­che der Kläge­rin ge­we­sen, recht­zei­tig vor dem 01.01.2006 auf ih­re Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit hin­zu­wei­sen.

f) Das Ar­beits­ge­richt ist zu­tref­fend da­von aus­ge­gan­gen, dass der Kläge­rin in der Zeit vom 01.03.2007 bis 30.09.2007 152 St­un­den auf dem Ar­beits­zeit­kon­to gut­zu­schrei­ben sind.

aa) Der ge­nann­te Zeit­raum um­fasst 30 Wo­chen und 2 Ta­ge. Rech­ne­risch er­ge­ben sich da­mit 152 St­un­den (30 x 5 + 2). Die Be­klag­te hat da­ge­gen ein­ge­wandt, nach dem Zeit­er­fas­sungs­sys­tem ha­be die Kläge­rin in die­sem Zeit­raum we­gen Ur­laub und Krank­heit nur 120 Ar­beits­stun­den er­bracht, die über ei­ne 35-St­un­den-Wo­che hin­aus gin­gen. Auch nach Auf­fas­sung der 8. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts (Ur­teil vom 06.07.2007 - 8 Sa 29/08 - er­gan­gen in ei­ner Par­al­lel­sa­che) be­steht kein An­spruch auf ei­ne Zeit­gut­schrift für die­je­ni­gen Ta­ge, an de­nen der Ar­beit­neh­mer Ur­laub hat­te oder er­krankt war.

 

- 17 - 

bb) Die­ser Auf­fas­sung kann sich die Kam­mer nicht an­sch­ließen. Die Be­triebs­ver­ein-ba­rung vom 07.12.2007 enthält kei­ne Be­stim­mun­gen über die Zeit­gut­schrift bei Ur­laub und Krank­heit. Des­we­gen ist von den all­ge­mei­nen Re­ge­lun­gen in § 4 Abs. 1 EFZG und § 4.2.1 des Ur­laubs­ab­kom­mens für Beschäftig­te in der Me­tall­in­dus­trie in Nordwürt­tem­berg/Nord­ba­den vom 18.12.1996 aus­zu­ge­hen. Ent­gelt­fort­zah­lung und Ur­laubs­vergütung be­ru­hen da­nach auf dem Ent­gel­t­aus­fall­prin­zip. Bei bei­den Vergütungs­ar­ten ist hier­bei zwi­schen dem Geld- und Zeit­fak­tor zu un­ter­schei­den (Er­fur­ter Kom­men­tar/Dörner, 9. Aufl., § 11 BUrlG Rn. 3 und § 4 EFZG Rn. 2). Während der Geld­fak­tor das ge­schul­de­te Ar­beits­ent­gelt be­zeich­net, be­trifft der Zeit­fak­tor die aus­fal­len­den Ar­beits­stun­den (BAG 09.11.1999 - 9 AZR 771/98 - AP BUrlG § 11 Nr. 47; BAG 21.11.2001 - 5 AZR 296/00 - AP Ent­geltFG § 4 Nr. 56; BAG 26.06.2002 - 5 AZR 153/01 - AP Ent­geltFG § 4 Nr. 62). Un­ter­liegt die Ar­beits­zeit und die Ent­gelthöhe ver­ein­ba­rungs­gemäß un­re­gelmäßigen Schwan­kun­gen, be­darf es der Fest­le­gung ei­nes Re­fe­renz­zeit­raums, um die aus­fal­len­den Ar­beits­stun­den zu be­stim­men. Verhält es sich so wie im vor­lie­gen­den Fall, dass trotz schwan­ken­der Ar­beits­zeit das Ent­gelt ver­ste­tigt ist, so muss dies eben­falls im Zeit­fak­tor zum Aus­druck kom­men. Dies kann bei der Er­fas­sung der Ar­beits­stun­den in ei­nem Zeit­er­fas­sungs­sys­tem nur da­durch er­fol­gen, dass der Kläger so ge­stellt wird, als ha­be er im frag­li­chen Zeit­raum Ar­beit ge­leis­tet. Dem Ar­beit­neh­mer sind al­so ex­akt die­je­ni­gen St­un­den gut­zu­schrei­ben, die er re­gelmäßig zu leis­ten hat­te. Woll­te man dies an­ders se­hen, so würde der Ar­beit­neh­mer für je­den Tag an Ur­laub und Ar­beits­unfähig­keit Mi­nus­zei­ten auf sei­nem Ar­beits­zeit­kon­to an­sam­meln (vgl. auch BAG 13.02.2002 - 5 AZR 470/00 - AP Ent­gelt FG § 4 Nr. 57).


III.

Da die bei­den Par­tei­en mit ih­ren wech­sel­sei­ti­gen Be­ru­fun­gen er­folg­los ge­blie­ben sind, wa­ren die Kos­ten der Be­ru­fung gemäß § 92 Abs. 2 ZPO verhält­nismäßig zu tei­len. Zu­dem war über die Kos­ten der für er­le­digt erklärten Kla­ge­anträge Ziff. 1 bis 3 gemäß § 91a Abs. 1 ZPO nach bil­li­gem Er­mes­sen zu ent­schei­den. Im all­ge­mei­nen ist für die Kos­ten­ent­schei­dung der oh­ne die Er­le­di­gung zu er­war­ten­de Ver­fah­rens­aus­gang aus­schlag­ge­bend. Hier­nach wäre die Be­klag­te, je­den­falls was den Zeit­raum vom 01.01.2006 bis zum 29.02.2008 an­geht, vor­aus­sicht­lich un­ter­le­gen. Ins­ge­samt be­trach­tet hielt die Kam­mer ei­ne Kos­ten­quo­te von 30 % zu 70 % für ge­recht­fer­tigt. Die Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­ruht für die Kläge­rin auf § 72 Abs. 2 Nr. 2 ArbGG und für die Be­klag­te auf § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG.

 

- 18 -

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil können bei­de Par­tei­en schrift­lich Re­vi­si­on ein­le­gen. Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Frist von ei­nem Mo­nat, die Re­vi­si­ons­be­gründung in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten bei dem

Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1

99084 Er­furt

ein­ge­hen.

Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Re­vi­si­on und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Pro­zess­be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:

a. Rechts­anwälte,
b. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol-cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,
c. ju­ris­ti­sche Per­so­nen, die die Vor­aus­set­zun­gen des § 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 ArbGG erfüllen.

In den Fällen der lit. b und c müssen die han­deln­den Per­so­nen die Befähi­gung zum Rich-ter­amt ha­ben.

 


Dr. Nat­ter

Lösch

Müller 

 


 

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 7/09