Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 11.12.2007, 5 Sa 914/07

   
Schlagworte: Differenzierungsklausel
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Niedersachsen
Aktenzeichen: 5 Sa 914/07
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 11.12.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Oldenburg
   

LAN­DES­AR­BEITS­GERICHT

NIE­DERSACHSEN

 

Verkündet am:

11.12.2007

Ge­richts­an­ge­stell­te als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

5 Sa 914/07

4 Ca 9/07 ArbG-Ol­den­burg

In dem Rechts­streit

Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin,

ge­gen

Kläge­rin und Be­ru­fungs­be­klag­te,

hat die 5. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Nie­der­sach­sen auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 11. De­zem­ber 2007 durch

den Rich­ter am Ar­beits­ge­richt Ku­bi­cki,
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herrn Kal­len­berg, den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Herrn Neu­mann

für Recht er­kannt:

Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Ol­den­burg vom 24.05.2007 — Az.: 4 Ca 9/07 wird ab­geändert:

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

Die Kos­ten des Rechts­streits hat die Kläge­rin zu tra­gen.

Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über ei­nen An­spruch auf Son­der­zah­lung in Höhe von 535,00 € brut­to.

 

- 3 -

Die Kläge­rin ist seit dem 01.06.1999 bei der Be­klag­ten bzw. de­ren Rechts­vorgänge­rin als Pfle­ge­kraft auf der Grund­la­ge des Ar­beits­ver­tra­ges vom 18.06.1999 beschäftigt. Die Ar­beits­vergütung rich­tet sich nach. dem ein­schlägi­gen Ta­rif­ver­trag für die Ar­bei­ter­wohl­fahrt BMT AW 11 Grup­pe 4, Fall­grup­pe 5. Wei­ter heißt es in §. VII des Ar­beits­ver­tra­ges: „Im Übri­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen des an­zu­wen­den­den Ta­rif­ver­tra­ges in sei­ner je­weils gülti­gen Fas­sung. Ein Ex­em­plar die­ses Ta­rif­ver­tra­ges liegt in der Ein­rich­tung zur Ein­sicht­nah­me aus."

Ursprüng­lich sah der auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­re Ta­rif­ver­trag ei­ne Son­der­leis­tung vor. Nach Ände­rung die­ses Ta­rif­ver­tra­ges ent­fiel die Son­der­leis­tung. Statt­des­sen ver­ein­bar­ten un­ter dem, 11.09.2006 die Be­klag­te und die Ge­werk­schaft ver.di ei­nen Ta­rif­ver­trag zum Aus­gleich des struk­tu­rel­len De­fi­zits der Un­ter­neh­mens­grup­pe des ehe­ma­li­gen AWO-Be­zirks­ver­ban­des We­ser-Ems. § 3 Abs. 1 die­ses Ta­rif­ver­tra­ges (im Fol­gen­den: TV AstD) -lau­tet wie folgt: „Als Er­satz­leis­tung we­gen des Ver­zichts auf die Son­der­zah­lung gemäß § 19 des Haus­ta­rif­ver­tra­ges der AWO-Grup­pe er­hal­ten die ver.di-Mit­glie­der der AWO-Grup­pe in je­dem Geschäfts­jahr zum 31. Ju­li ei­ne Aus­gleichs­zah­lung in Höhe von 535,00 brut­to je Voll­zeit­kraft gemäß ta­rif­li­cher Wo­chen­ar­beits­zeit."

Die Kläge­rin ist nicht Mit­glied der Ge­werk­schaft ver.di und er­hielt im Jahr 2006 ei­ne ent­spre­chen­de Zah­lung nicht.

Mit ih­rer Kla­ge hat die Kläge­rin — so­weit hier­von In­ter­es­se — die Son­der­zah­lung in Höhe von 535,00 € brut­to für das Jahr 2006 be­gehrt. Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel in dem Ta­rif­ver­trag sei un­wirk­sam.

Sie hat — so­weit hier von In­ter­es­se — be­an­tragt,

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an sie ei­ne Aus­gleichs­zah­lung in Höhe von 535,00 brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 01.08.2006 zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die in­fra­ge ste­hen­de ta­rif­li­che Re­ge­lung sei un­be­denk­lich.

 

- 4 -

Mit Ur­teil vom 24.05.2007 hat das Ar­beits­ge­richt Ol­den­burg — so­weit es um die hier pro­ble­ma­ti­sche Aus­gleichs­zah­lung geht — der Kla­ge statt­ge­ge­ben und auch die Be­ru­fung zu­ge­las­sen. We­gen der ge­nau­en Ein­zel­hei­ten wird auf eben die­ses Ur­teil, Bl. 41 — 44 der Ge­richts­ak­te, ver­wie­sen.

Die­ses Ur­teil ist der Be­klag­ten am 30.05.2007 zu­ge­stellt wor­den. Hier­ge­gen hat sie mit ei­nem am 19.06.2007 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se mit ei­nem am 30.08.2007 ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet, nach­dem zu­vor das Lan­des­ar­beits­ge­richt mit Be­schluss vom 30.07.2007 die Be­ru­fungs­be­gründungs­frist dem­ent­spre­chend verlängert hat­te.

Mit ih­rer Be­ru­fung ver­folgt die Be­klag­te das erst­in­stanz­li­che Ziel der Kla­ge­ab­wei­sung wei­ter. Sie wie­der­holt und ver­tieft ih­re erst­in­stanz­lich ver­tre­te­ne Rechts­auf­fas­sung der Un­be­denk­lich­keit der ta­rif­ver­trag­li­chen Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Ol­den­burg vom 24.05.2007 — 4 Ca 9/07 — die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt das an­ge­foch­te­ne Ur­teil als zu­tref­fend.

We­gen wei­te­rer Ein­zel­hei­ten des Par­tei­vor­brin­gens in der Be­ru­fungs­in­stanz wird auf die Be­ru­fungs­be­gründung vom 28.08.2007 und die Be­ru­fungs­er­wi­de­rung vom 04.10.2007 ver­wie­sen.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Be­ru­fung der Be­klag­ten hat Er­folg, führt zur Abände­rung des an­ge­foch­te­nen Ur­teils und zur Kla­ge­ab­wei­sung.

A
Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ist zulässig. Sie ist form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den (§§ 64, 66 ArbGG, 511, 519, 520 ZPO). Ins­be­son­de­re hat das

 

- 5 -

Ar­beits­ge­richt Ol­den­burg die Be­ru­fung zu­ge­las­sen. Hier­an ist das Lan­des­ar­beits­ge­richt gemäß § 64 Abs. 4 ArbGG ge­bun­den.

B
Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ist be­gründet. Der Kläge­rin steht die gel­tend ge­mach­te Son­der­zah­lung in Höhe von 535,00 € nicht zu. Ein. An­spruch gemäß § 611 ff. BGB in Ver­bin­dung mit dem Ar­beits­ver­trag der Par­tei­en und § 3 Abs. 1 des TV AstD be­steht nicht.

Der An­spruch der Kläge­rin ist nicht schon auf­grund der kon­kre­ten streit­ge­genständ­li­chen ar­beits­ver­trag­li­chen In­be­zug­nah­me der ein­schlägi­gen Ta­rif­verträge be­gründet. Nach § VII des Ar­beits­ver­tra­ges fin­den grundsätz­lich al­le ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen auf das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en An­wen­dung. Un­ter An­wen­dung der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts han­delt es sich bei die­ser Ver­wei­sungs­klau­sel um ei­ne ty­pi­sche Gleich­stel­lungs­ab­re­de (BAG, Ur­teil vom 14.12.2005, Az.: 10 AZR 296/05 - ju­ris). Mit ei­ner sol­chen Klau­sel soll die Gleich­stel­lung der nicht­ta­rif­ge­bun­de­nen und der ta­rif­ge­bun­de­nen Ar­beit­neh­mer her­bei­geführt und ei­ne Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen die­sen bei­den Grup­pen durch den — sei­ner­seits ta­rif­ge­bun­de­nen — Ar­beit­ge­ber überflüssig ge­macht wer­den (BAG, Ur­teil vom 19.03.2003, Az.: 4 AZR 331/02 — BA­GE 105, 284, 287 ff.; BAG, Ur­teil vom 26.09.2001, Az.: 4 AZR 544/00 — BA­GE 99, 120).

Durch die ar­beits­ver­trag­li­che Ein­be­zie­hung ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges wird aber nur des­sen Gel­tung als Teil des Ar­beits­ver­tra­ges be­gründet, nicht aber ver­trag­lich ei­ne um­fas­sen­de Be­hand­lung als Ge­werk­schafts­mit­glied fest­ge­legt, mit der Fol­ge, dass die auf das Feh­len ge­werk­schaft­li­cher Mit­glied­schaft ab­stel­len­de Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel für die zusätz­li­che Leis­tung in § 3 Abs. 1 des Ta­rif­ver­tra­ges im Fal­le der Kläge­rin nicht erfüllt wäre. Denn Sinn und Zweck ei­ner ty­pi­schen Gleich­stel­lungs­ab­re­de ist es, die feh­len­de Ta­rif­bin­dung ei­nes Nicht­ge­werk­schafts­mit­glie­des, die sich aus § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 TVG er­gibt, zu kom­pen­sie­ren. Ei­ne wei­ter­ge­hen­de Rechts­wir­kung wird ei­ner Gleich­stel­lungs­ab­re­de nicht bei­ge­mes­sen (BAG, Ur­teil vom 09.05.2007, Az.: 4 AZR 275/06 —ju­ris).

II.
Der Kläge­rin kann die streit­ge­genständ­li­che Leis­tung auch nicht un­ter dem Ge­sichts­punkt der Rechts­wid­rig­keit der Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel zu­ste­hen, et­wa, weil sie we­gen der Rechts­wid­rig­keit und Un­wirk­sam­keit die­ser Klau­sel ei­nem Ge­werk­schafts­mit­glied gleich­ge­stellt wer­den muss. Aus Sicht des Be­ru­fungs­ge­rich­tes ist die in § 3 Abs. 1

 

- 6 -

ent­hal­te­ne Klau­sel, die aus­drück­lich als An­spruchs­vor­aus­set­zung die Mit­glied­schaft in der Ge­werk­schaft ver.di be­stimmt, nicht rechts­wid­rig.

Über die Zulässig­keit der­ar­ti­ger Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln be­steht seit je­her Streit. Das an­ge­foch­te­ne Ur­teil folgt im We­sent­li­chen der Recht­spre­chung des Großen Se­na­tes des Bun­des­ar­beits­ge­richts (grund­le­gen­der Be­schluss vom 29.11.1967, GS 1/67 — BA­GE 20, 175 — 229). Dort hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­den, dass in Ta­rif­verträgen zwi­schen den bei der ver­trag­schließen­den Ge­werk­schaft or­ga­ni­sier­ten und an­ders oder nicht or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mern nicht dif­fe­ren­ziert wer­den dürfe.

1.
Der Große Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat sich von fol­gen­den we­sent­li­chen Erwägun­gen lei­ten las­sen, wo­bei die­ses Ur­teil kei­nen An­spruch er­he­ben kann, sie vollständig wie­der­zu­ge­ben: Sämt­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln hätten den völlig un­ver­hoh­le­nen und nir­gend­wo ver­bor­ge­nen oder ge­heim­ge­hal­te­nen und aus­drück­lich aus­ge­spro­che­nen Zweck, mit Hil­fe des Ar­beit­ge­bers die Außen­sei­ter zum ge­werk­schaft­li­chen Bei­tritt und da­mit zur Stärkung der ge­werk­schaft­li­chen Macht zu ver­an­las­sen. Al­lein die­ser Zweck müsse da­zu führen, dass sämt­li­che Ar­ten der Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln ju­ris­tisch in glei­cher Art und Wei­se be­wer­tet wer­den müss­ten. Es kom­me nicht dar­auf an, zu er­gründen, ob sich der­ar­ti­ge Dif­fe­ren­zie­run­gen und ih­re Si­che­run­gen ju­ris­tisch kon­stru­ie­ren ließen, son­dern es müsse un­ter­sucht wer­den, ob das Ver­lan­gen der Ge­werk­schaft nach Dif­fe­ren­zie­run­gen in der Rechts­ord­nung ei­ne tragfähi­ge Stütze fin­de. Der Sa­che nach sei­en sämt­li­che Dif­fe­ren­zie­run­gen ei­ne Art Leis­tung, ei­ne Art Bei­trag, ei­ne Art Gebühr oder ei­ne Art Ab­ga­be, die die Ge­werk­schaft für die In­an­spruch­nah­me ih­rer Tätig­keit ver­lan­ge. Die­ses Mo­tiv sei ver­werf­lich. Es gäbe nämlich kein all­ge­mei­nes Recht­s­prin­zip, dass die An­leh­nung an die Früch­te frem­der Ar­beit oh­ne Wei­te­res aus­gleichs­pflich­tig ma­che. Oh­ne ei­ne ge­wis­se Frei­heit auch in der Aus­nut­zung der Ar­beit an­de­rer sei ein Fort­schritt nicht denk­bar. Des­halb ver­letz­ten sämt­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln das Ge­rech­tig­keits­emp­fin­den nach­hal­tig. Sie sei­en so­zi­al in­adäquat, wo­bei es nicht auf die In­ten­sität, den Grad des Dru­ckes an­kom­me, son­dern al­lein auf das gröblich das Ge­rech­tig­keits­emp­fin­den ver­let­zen­de Mo­tiv. Ei­nen so­zi­al in­adäqua­ten Druck brau­che je­doch nie­mand hin­zu­neh­men.

Des­halb ver­stießen die­se Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln ge­gen das in Art. 9 Abs. 3 GG ga­ran­tier­te Recht auf so­ge­nann­te ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit. Die ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit, al­so das Grund­recht, ei­ner Ko­ali­ti­on fern­zu­blei­ben, wer­de durch Art. 9 Abs. 3 GG in glei­cher Wei­se wie die po­si­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit un­ein­ge­schränkt ga­ran­tiert. Der in­adäqua­te Druck, der

 

- 7 -

durch sol­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln aus­ge­he, ver­let­ze den Außen­sei­ter in sei­nen Rech­ten aus Art. 9 Abs. 3 GG. Des­halb und we­gen des Ver­s­toßes ge­gen den Grund­satz der Ta­rif­macht sei­en Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln jed­we­der Art un­abhängig von ih­rer Aus­ge­stal­tung im Ein­zel­nen al­lein we­gen des Mo­ti­ves, wel­ches das Ge­rech­tig­keits­emp­fin­den gröblich ver­let­ze, un­wirk­sam.

2.
Die­sem um­fas­sen­den Ver­dikt ver­mag das Be­ru­fungs­ge­richt nicht zu fol­gen. Dies gilt je­den­falls, so­weit es um ei­ne schlich­te Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel geht, die dem Ar­beit­ge­ber we­der ver­bie­tet, an ei­nen Außen­ste­hen­den ei­ne be­stimm­te Leis­tung zu er­brin­gen, noch die­ses er­schwert, in­dem ei­ne ge­wis­se Dif­fe­renz, ei­ne Span­ne zwi­schen der Vergütung des Ge­werk­schafts­mit­glieds und dem Außen­sei­ter si­cher­ge­stellt wer­den soll. Das Be­ru­fungs­ge­richt lässt sich hier­bei von fol­gen­den Erwägun­gen lei­ten:

a)
Es ent­spricht den Grund­la­gen un­se­rer Rechts­ord­nung, von der Rechts­wirk­sam­keit ei­ner tatsächlich ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung aus­zu­ge­hen. Die Un­wirk­sam­keit ei­ner ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung ist in un­se­rer Rechts­ord­nung die Aus­nah­me, die po­si­tiv be­gründet wer­den muss. Es ent­spricht gängi­ger Be­weis­last­ver­tei­lung in ei­nem Zi­vil­pro­zess, zu dem auch ein Ar­beits­ge­richts­pro­zess gehört, wenn die Par­tei, die sich auf ei­ne güns­ti­ge Ab­spra­che be­ruft, die Exis­tenz die­ser Ab­spra­che be­wei­sen muss, hin­ge­gen die Ge­gen­par­tei ih­re Un­wirk­sam­keit. Dar­auf ba­siert ins­be­son­de­re der all­ge­mei­ne Teil des BGB, wie er sich bei­spiels­wei­se in den §§ 105, 125, 134 oder 138 wi­der­spie­gelt. So­weit das Bun­des­ar­beits­ge­richt in sei­ner be­kann­ten Ent­schei­dung 'vom 29.11.1967 wortwört­lich die Fra­ge stellt: „Gibt es tragfähi­ge recht­li­che An­knüpfungs­punk­te, die das Ver­fan­gen der Ge­werk­schaf­ten nach Dif­fe­ren­zie­rung und in ih­rer Si­cher­stel­lung ge­recht­fer­tigt er­schei­nen las­sen?" (1. 3. der be­reits zi­tier­ten Ent­schei­dung), wird hier­durch die all­ge­mei­ne Dar­le­gungs- und Be­weis­last ver­kannt.

b)
Nicht ge­folgt wer­den kann dem Bun­des­ar­beits­ge­richt auch in der An­nah­me, al­lein das ge­mein­sa­me Mo­tiv sämt­li­cher Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln müsse zu ei­ner ein­heit­li­chen und um­fas­sen­den Be­ur­tei­lung führen.

Auch die­ses lässt sich aus un­se­rer Rechts­ord­nung nicht ab­lei­ten. Nur in sel­te­nen Fällen wird un­mit­tel­bar an das Mo­tiv al­lein die Rechts­fol­ge der Un­wirk­sam­keit ge­knüpft (bei­spiels­wei­se § 226 oder auch § 612 a BGB). Re­gelmäßig kommt es auf das sub­jek­ti­ve Mo­tiv des­sen, der

 

- 8 -

ei­ne be­stimm­te ver­trag­li­che Ge­stal­tung wählt oder durch­setzt, nicht an, wie bei­spiels­wei­se den §§ 305 ff. BGB zu ent­neh­men ist. Für die Wirk­sam­keit ei­ner Klau­sel kommt es auf den ge­setz­lich fest­ge­leg­ten Maßstab an. Un­er­heb­lich ist, ob der Ver­wen­der ei­ner Klau­sel aus Ei­gen­nutz, aus Ge­dan­ken­lo­sig­keit oder aus Be­quem­lich­keit ei­nen be­stimm­ten vor­for­mu­lier­ten Ver­trags­text ver­wen­det.

Im Übri­gen ist die Dif­fe­ren­zie­rung ein­zel­ner Klau­seln im Ar­beits­recht et­was Ty­pi­sches.Kei­nes­wegs be­steht prak­ti­sches Bedürf­nis, sämt­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln mit ei­nem um­fas­sen­den Ver­dikt zu be­le­gen. Die um­fang­rei­che Recht­spre­chung der Ar­beits-, Lan­des­ar­beits- und Bun­des­ar­beits­ge­rich­te zur so­ge­nann­ten AGB-Kon­trol­le gemäß §§ 305 ff. BGB be­legt dies.

c)
Das Be­ru­fungs­ge­richt kann noch nicht ein­mal die vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ge­trof­fe­ne Wer­tung nach­voll­zie­hen, der mit den Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln ver­folg­te Zweck sei völlig in­ak­zep­ta­bel und ver­s­toße gröblich ge­gen das Ge­rech­tig­keits­emp­fin­den. Es kann nicht nach­voll­zo­gen wer­den, dass auf­grund des­sen oh­ne In­ten­sität und Aus­ge­stal­tung der Klau­sel im Ein­zel­nen al­lein we­gen die­ses Mo­ti­ves bzw. der gro­ben Un­ge­rech­tig­keit ei­ne Inadäquanz be­jaht wird, die die­se Klau­sel als Ver­s­toß ge­gen den Grund­satz der ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG er­schei­nen lässt.

aa)
So­weit das Bun­des­ar­beits­ge­richt ausführt, es gäbe kein all­ge­mei­nes Recht­s­prin­zip, das die An­leh­nung an die Früch­te frem­der Ar­beit oh­ne Wei­te­res aus­gleichs­pflich­tig ma­che, mag dem durch­aus noch ge­folgt wer­den. An­de­rer­seits kann die­se Prämis­se nicht da­zu führen, dass —ge­wis­ser­maßen we­gen feh­len­der Recht­fer­ti­gung — das Mo­tiv der Ge­werk­schaf­ten von vorn­her­ein dem Ge­rech­tig­keits­gefühl wi­der­spricht. Denn es ist zu­min­dest gut nach­voll­zieh­bar bzw. mo­ra­lisch ver­tret­bar, die An­leh­nung an die Früch­te frem­der Ar­beit aus­gleichs­pflich­tig zu ma­chen. Selbst wenn es , kein all­ge­mei­nes Recht­s­prin­zip gibt, dass dies so sei, er­scheint ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung, die dies zum Ziel hat, nicht als ver­werf­lich. Hier­bei lässt sich das Be­ru­fungs­ge­richt von der An­nah­me lei­ten, dass es kei­nes­wegs dar­um ge­hen kann, das Mo­tiv der Ge­werk­schaf­ten zu recht­fer­ti­gen, viel­mehr es dar­um ge­hen muss, ge­wis­ser­maßen bei ei­ner um­ge­kehr­ten Dar­le­gungs- und Be­weis­last An­halts­punk­te für die Rechts­wid­rig­keit und Ver­werf­lich­keit ei­nes sol­chen Mo­ti­ves her­zu­lei­ten.

 

- 9 -

bb)
Im Übri­gen ist die ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit noch nicht da­durch ver­letzt, wenn or­ga­ni­sier­te und nicht­or­ga­ni­sier­te Ar­beit­neh­mer un­gleich be­han­delt wer­den, wenn auch da­durch ein deut­li­cher An­reiz zum Bei­tritt ent­ste­hen kann. Vor­aus­set­zung für ei­ne Be­ein­träch­ti­gung der ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit ist viel­mehr, dass ein. Zwang oder ein Druck auf die Nicht­or­ga­ni­sier­ten aus­geübt wird, ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on bei­zu­tre­ten. Die recht­li­che Frei­heit, sich ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on an­zu­sch­ließen oder nicht an­zu­sch­ließen, wird durch ge­wis­se An­rei­ze, die im Re­gel­fall im­mer vor­han­den sind, nicht be­ein­träch­tigt (BVerfG, Be­schluss vom 20.07.1991, Az.: 1 BvR 13/69 — AP Nr. 34 zu § 11 ArbGG 1953). Es gilt fer­ner der Grund­satz, dass ei­ne ne­ga­ti­ve eben­so wie die po­si­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit nur in ih­rem Kern­be­reich geschützt wird. Ei­nem le­gi­ti­men und so­zi­al­adäqua­ten Druck dürfen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer aus­ge­setzt wer­den (LAG Hamm, Ur­teil vom 11.01.1994, Az.: 11 Sa 979/93 — LA­GE § 4 TVG Nr. 4).

cc)
Das um­fas­sen­de Ver­dikt des Bun­des­ar­beits­ge­richts ver­kennt, dass Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln letzt­end­lich recht­li­che Ge­ge­ben­hei­ten auf­grei­fen, die oh­ne­hin schon in §§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 TVG nor­miert sind. Grundsätz­lich gel­ten Ta­rif­verträge nur für die Ta­rif­ge­bun­de­nen und nicht für Außen­sei­ter. Dies ist ei­ne of­fen­kun­di­ge Recht­stat­sa­che, an die ei­ne ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel, die le­dig­lich die Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit als An­spruchs­vor­aus­set­zung für ei­ne be­stimm­te Leis­tung nor­miert und nicht dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Leis­tung an ei­nen Außen­ste­hen­den ver­bie­tet oder er­schwert, an­knüpft. Prak­ti­sche Be­deu­tung hat ei­ne sol­che ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel le­dig­lich bei ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen In­be­zug­nah­me ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges oder aber bei ei­ner All­ge­mein­ver­bind­lich­keits­erklärung.

3. a)
Bei ei­ner ab­sch­ließen­den Ge­samt­schau hält das Be­ru­fungs­ge­richt die streit­ge­genständ­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel für wirk­sam. Es han­delt sich bei ihr um ei­ne so­ge­nann­te ein­fa­che Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel, wel­che dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Leis­tung an ei­nen Ta­rifaußen­sei­ter we­der ver­bie­tet noch er­schwert. Das Rechts­verhält­nis ei­nes Außen­sei­ters wird durch die­se Norm nicht ge­re­gelt, so­dass ein Ver­s­toß ge­gen das Ta­rif­ver­trags­ge­setz durch Über­schrei­tung der so­ge­nann­ten Ta­rif­macht nicht er­sicht­lich ist.

Auch ein Ver­s­toß ge­gen die ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit nach Art. 9 Abs. 3 GG ist nicht er­kenn­bar. Das Mo­tiv der Ge­werk­schaf­ten, Mit­glie­der zu ge­win­nen, ist ein le­gi­ti­mes

 

- 10 -

nach­voll­zieh­ba­res und führt nicht da­zu, ei­ne der­ar­ti­ge Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel von vorn­her­ein als in­adäquat und da­mit als rechts­wid­rig an­zu­se­hen. Um­fang und Aus­maß der Dif­fe­ren­zie­rung üben kei­nen be­son­de­ren Druck aus, der den Kern­be­reich der ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG ver­letzt. Es han­delt sich bei die­ser streit­ge­genständ­li­chen Klau­sel um ei­ne Vor­schrift, die ei­nem Außen­sei­ter le­dig­lich (je nach Ver­dienst) ma­xi­mal den dop­pel­ten Jah­res­ge­werk­schafts­bei­trag vor­enthält. Auch wird nur dem­je­ni­gen Außen­sei­ter der Vor­teil vor­ent­hal­ten, auf des­sen Ar­beits­verhält­nis kraft ein­zel­ver­trag­li­cher Ver­wei­sung (so­ge­nann­ter Gleich­stel­lungs­ab­re­de) der Ta­rif­ver­trag im Übri­gen An­wen­dung fin­det. An­de­re Außen­sei­ter ha­ben oh­ne­dies auf­grund der kla­ren Re­ge­lung des Ta­rif­ver­trags­ge­set­zes (§§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 TVG) kei­nen An­spruch auf die Leis­tun­gen die­ses Ta­rif­ver­tra­ges. Sch­ließlich ver­hin­dert die­ser Ta­rif­ver­trag in kei­ner Wei­se, dass Außen­sei­ter und Ar­beit­ge­ber in­di­vi­du­ell das­sel­be aus­han­deln, was In­halt der streit­be­fan­ge­nen Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel ist.

b)
Fer­ner gibt es ein­zel­fall­be­zo­gen kei­ne be­son­de­ren An­halts­punk­te für die Rechts­wid­rig­keit die­ser Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel. Wenn Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­seln vom Grund­satz her zulässig sind, kann es nicht dar­auf an­kom­men, ob zeit­lich vor Ab­schluss ei­nes Re­struk­tu­rie­rungs­ver­tra­ges al­le Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf ei­ne ta­rif­li­che Son­der­zah­lung auf­grund all­ge­mei­ner Ta­rif­an­wen­dung hat­ten. Es han­delt sich bei der streit­ge­genständ­li­chen Dif­fe­ren­zie­rung um ei­ne sol­che für die Zu­kunft. Es ist auch kei­nes­wegs so, dass der ei­nen Grup­pe von Ar­beit­neh­mern et­was zu Guns­ten ei­ner an­de­ren Grup­pe von Ar­beit­neh­mern ge­nom­men wird. Viel­mehr entfällt für sämt­li­che Ar­beit­neh­mer grundsätz­lich der An­spruch auf die zu zah­len­de Son­der­leis­tung. Le­dig­lich für ei­ne be­stimm­te Ar­beit­neh­mer­grup­pe wird ein ge­wis­ser Aus­gleich ge­schaf­fen. Dies führt zu kei­ner an­de­ren recht­li­chen Be­wer­tung als zu­vor of­fen­ge­legt.

c)
So­weit das Bun­des­ar­beits­ge­richt in zwei späte­ren Ent­schei­dun­gen (BAG, Ur­teil vom 21.01.1987, Az.: 4 AZR 486/86 — AP Nr. 46 zu Art. 9 GG; BAG, Ur­teil vom 03.06.1987, Az.: 4 AZR 573/86 — ju­ris) dem um­fas­sen­den Ver­dikt des Großen Se­na­tes ge­folgt ist, lässt sich aus die­sen Ent­schei­dun­gen — ein­zel­fall­be­zo­gen — kein Ar­gu­ment für die ri­go­ro­se und un­ter­schieds­lo­se Einschätzung der Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel als rechts­un­wirk­sam her­lei­ten. Denn die­se Ent­schei­dun­gen ver­hal­ten sich zu dem Son­der­fall ta­rif­ver­trag­li­cher Vor­ru­he­stands­re­ge­lun­gen, wel­che — an­ders als die Dif­fe­ren­zie­rungs­klau­sel im streit­ge­genständ­li­chen Fall — we­sent­lich ge­wich­ti­ger und in­ten­si­ver die Be­lan­ge ei­nes Ar­beit­neh­mers berühren. Der Vor­ru­he­stand be­deu­tet für den Ar­beit­neh­mer ei­nen wich­ti­gen Ein­schnitt in sei­nem Le­ben, da er ei­ner­seits aus dem Er­werbs­le­ben aus­schei­det und

 

- 11 -

gleich­zei­tig be­reits vor­zei­tig vom Ar­beit­ge­ber ei­ne der Al­ters­ver­sor­gung gleich­wer­ti­ge Ren­ten­leis­tung (Vor­ru­he­stands­geld) erhält. Wenn Ar­beit­neh­mer ei­nen sol­chen Vor­ru­he­stand als Vor­teil für sich an­se­hen, be­deu­tet der Aus­schluss oder die er­heb­li­che Er­schwe­rung des Vor­ru­he­stan­des für sie ei­nen schwer­wie­gen­den Nach­teil. Er­folgt der Aus­schluss oder die Er­schwe­rung des Vor­ru­he­stan­des nur des­halb, weil sie nicht bei der ver­trags­sch­ließen­den Ge­werk­schaft or­ga­ni­siert sind, ist ih­re ne­ga­ti­ve Ko­ali­ti­ons­frei­heit im Kern­be­reich berührt (BAG, Ur­teil vom 03.06.1987, a.a.O., Rd­Nr. 36).

G
Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO. Die Re­vi­si­ons­zu­las­sung be­ruht auf § 72 Abs. 2 Nr. 2 ArbGG.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil fin­det, wie sich aus der Ur­teils­for­mel er­gibt, die Re­vi­si­on statt.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­stel­lung die­ses Ur­teils, die Re­vi­si­ons­be­gründung in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach Zu­stel­lung die­ses Ur­teils bei dem Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­hen.

Die An­schrift des Bun­des­ar­beits­ge­richts lau­tet:

Post­fach, 99113 Er­furt

oder

Hu­go-Preuß-Platz 1, 99084 Er­furt.

Te­le­fax-Nr.: (0361) 26 36 — 20 00

Die Re­vi­si­ons- und die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift müssen von ei­nem Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein. +

Die Re­vi­si­ons­schrift, die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift und die sons­ti­gen wech­sel­sei­ti­gen Schriftsätze im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren sol­len 7-fach — für je­den wei­te­ren Be­tei­lig­ten ein Ex­em­plar mehr — ein­ge­reicht wer­den.

 

Ku­bi­cki 

Kal­len­berg 

Neu­mann

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 Sa 914/07