Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Be­schluss vom 13.08.2007, 3 Ta 119/07

   
Schlagworte: Diskriminierung: Bewerbung, Bewerbung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 3 Ta 119/07
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 13.08.2007
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg

 

Verkündet

am 13.08.2007

Ak­ten­zei­chen (Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben)

3 Ta 119/07

36 Ca 700/07
(ArbG Stutt­gart - Kn. LB -)

 

Be­schluss


Im Be­schwer­de­ver­fah­ren mit den Be­tei­lig­ten

1.
- Kläger/Be­schwer­deführer -

Proz.-Bev.:

2.
- Be­klag­ter/Be­tei­lig­ter -

Proz.-Bev.:

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg – 3. Kam­mer –
durch den Vi­ze­präsi­den­ten des Lan­des­ar­beits­ge­richts Dr. Nat­ter
oh­ne münd­li­che Ver­hand­lung am 13.08.2007

be­schlos­sen:

1. Die so­for­ti­ge Be­schwer­de des Be­tei­lig­ten Ziff. 1 ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Stutt­gart - Kam­mern Lud­wigs­burg - vom 04.06.2007 - 36 Ca 700/07 - wird zurück­ge­wie­sen.

2. Die Rechts­be­schwer­de wird nicht zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

G r ü n d e :

I.

Der Be­tei­lig­te Ziff. 1 (im fol­gen­den: Kläger) wen­det sich mit sei­ner so­for­ti­gen Be­schwer­de ge­gen die Zurück­wei­sung sei­nes An­trags auf Be­wil­li­gung von Pro­zess­kos­ten­hil­fe.

Der am 14.01.1952 ge­bo­re­ne, le­di­ge Kläger be­warb sich mit Schrei­ben vom 10.12.2006 auf die von dem Be­tei­lig­ten Ziff. 2 (im fol­gen­den: Be­klag­ten) aus­ge­schrie­be­nen Stel­le ei­ner/ei­nes Ju­ris­tin/Ju­ris­ten. Die Stel­le war bei der Ar­beits­ge­mein­schaft Ar­beits­lo­sen­geld II an­ge­sie­delt und nach der Ent­gelt­grup­pe 10 TVöD do­tiert. Er­war­tet wur­den ver­tief­te Kennt­nis­se der Leis­tungs­gewährung nach dem SGB II und des Un­ter­halts­rechts. Für das Be­wer-bungs­schrei­ben ver­wen­de­te der Kläger sei­nen frühe­ren Brief­kopf als zu­ge­las­se­ner Rechts-an­walt, wo­bei der Brief­kopf mit zahl­rei­chen "xxx" und ma­schi­nen­schrift­li­chen Ände­run­gen ver­se­hen war. In der Fußzei­le des Be­wer­bungs­schrei­bens war ein Text als "Ce­te­ro Cen­seo" ein­gefügt, den der Kläger für den größten Teil sei­ner der­zei­ti­gen Geschäfts­post ein­sch­ließlich Be­wer­bungs­schrei­ben ver­wen­det. Die­ser Text lau­tet wie folgt:

"Im übri­gen bin ich der Mei­nung, dass die Her­ren Lust­mol­che und Sit­ten­strol­che, wel­che als die "Her­ren Frei­er" re­gelmäßig in Bor­del­len ver­keh­ren, zu ei­ner Son­der­ab­ga­be (Bor­dell oder Bor­del­l­um­satz­steu­er) her­an­ge­zo­gen wer­den müss­ten. Mit die­sem Steu­er­auf­kom­men soll­te die Le­bens­si­tua­ti­on der Men­schen in Pfle­ge­hei­men und Be­hin­der­ten­ein­rich­tun­gen ver­bes­sert wer­den."

Der Be­wer­bung war u.a. ein Licht­bild bei­gefügt, das den Kläger anläss­lich ei­nes Schach­tur­niers vor ei­nem Schach­brett sit­zend zeigt. Auf dem wei­ter bei­gefügten Le­bens­lauf war im Kopf ein­ge­tippt "Ein­satz­be­reit! Lässt sich kein X für ein U vor­ma­chen!"

Der Kläger ist von der Aus­bil­dung Voll­ju­rist. Er leg­te am 18.03.1980 sein ers­tes ju­ris­ti­sches Staats­ex­amen mit der No­te "be­frie­di­gend" (7,25 Punk­te) und am 22.09.1982 sein zwei­tes ju­ris­ti­sches Staats­ex­amen eben­falls mit der No­te "be­frie­di­gend" (7,34 Punk­te) ab. Von 1982 bis 1998 war er als selbständi­ger Rechts­an­walt in ver­schie­de­nen Be­zir­ken tätig. Am 29.01.1999 ver­zich­te­te er aus wirt­schaft­li­chen Gründen auf die Zu­las­sung als Rechts­an­walt. In sei­nem Le­bens­lauf ist an­ge­ge­ben: "Seit 01.02.2000 von be­zahl­ter Ar­beit aus­ge­schlos­sen" und "seit 01.01.2005 im Zu­ge der so­ge­nann­ten Re­form Harz IV auf Bahn­hofs­pen­ner­ni­veau ver­harzt". Des wei­te­ren ist im Le­bens­lauf ver­merkt "Fe­bru­ar 2004 Be­wer­bung als Vor­stands­vor­sit­zen­der der Bun­des­agen­tur für Ar­beit, Nürn­berg, aus­erwählt: Herr Wei­se".

 

- 3 -

Mit Schrei­ben vom 12.01.2007 bat der Kläger den Be­klag­ten um Mit­tei­lung des Ver­fah­rens-stan­des des Be­wer­bungs­ver­fah­rens. Mit Schrei­ben vom 15.01.2007 ant­wor­te­te der Be­klag­te, dass sich das Aus­wahl­ver­fah­ren verzögert ha­be. Mit Schrei­ben vom 20.02.2007 teil­te der Be­klag­te dem Kläger mit, dass die Stel­le lei­der ei­ner an­de­ren Be­wer­be­rin über­tra­gen wor­den sei.

Mit Schrei­ben vom 27.02.2007 teil­te der Kläger dem Be­klag­ten mit, dass er Scha­den­er­satz­ansprüche in Höhe von 6 Brut­to­mo­nats­gehältern gel­tend ma­che. Er be­gründe­te dies da­mit, dass der be­gründe­te Ver­dacht ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen sei­nes Al­ters, sei­nes Ge­schlechts, sei­ner Ar­beits­lo­sig­keit und sei­ner po­li­ti­schen Betäti­gung be­ste­he.

Mit sei­ner am 12.04.2007 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat der Kläger Scha­den­er­satz in Höhe von 6 Brut­to­mo­nats­gehältern be­gehrt. Zu­gleich hat er die Be­wil­li­gung von Pro­zess­kos­ten­hil­fe be­an­tragt. Im Rah­men des Güte­ter­mins am 31.05.2007 überg­a­ben die Be­klag­ten­ver­tre­ter ver­schie­de­ne hand­schrift­li­che Schrei­ben des Klägers. In ei­nem Schrei­ben vom 12.05.2007 hat­te der Kläger als Ver­gleichsmöglich­keit vor­ge­schla­gen, ihn auf die eben­falls zu be­set­zen­de Stel­le ei­nes So­zi­al­de­zer­nen­ten "zu hie­ven". Auf die­se Stel­le hat­te sich der Kläger eben­falls be­wor­ben.

Mit Be­schluss vom 04.06.2007 wies das Ar­beits­ge­richt den An­trag des Klägers auf Be­wil­li-gung von Pro­zess­kos­ten­hil­fe für den ge­stell­ten An­trag zurück. Der Be­schluss wur­de dem Kläger am 11.06.2007 zu­ge­stellt. Mit Schrift­satz vom 05.06.2007 er­wei­ter­te der Kläger die Kla­ge um den An­trag, ihm ein Schmer­zens­geld in Höhe von min­des­tens € 4.000,00 zu be­zah­len. Im Rah­men die­ses Schrift­sat­zes nahm der Kläger um­fang­reich da­zu Stel­lung, aus wel­chen Gründen er in der Fußzei­le sei­ner Geschäfts­post den oben an­ge­ge­be­nen Text ein-füge. Er zi­tier­te hier­bei aus sei­nem Schrei­ben an das Job­cen­ter Stutt­gart-West vom 19.06.2006, in dem es aus­zugs­wei­se heißt:

"Nach­dem die Rot­licht­bran­che of­fen­bar boomt, können Sie ja ver­su­chen, wei­te­re ar­beits­lo­se jun­ge Da­men an Frau "N." (Stu­dio A. in S) zu ver­mit­teln. Viel­leicht be­geg­net dann ja ei­ne so ver­mit­tel­te im SM-Stu­dio ih­rem frühe­ren Chef wie­der, der sie ge­feu­ert hat. ... Welch ein "Hal­looo" wäre das wohl ....?!"

Der Kläger be­an­trag­te, auch für die er­wei­ter­te Kla­ge Pro­zess­kos­ten­hil­fe zu be­wil­li­gen. Mit Be­schluss vom 03.07.2007 wies das Ar­beits­ge­richt die­sen An­trag auf wei­te­re Pro­zess­kos­ten­hil­fe zurück. Der Be­schluss wur­de dem Kläger am 10.07.2007 zu­ge­stellt. Die hier­ge­gen ge­rich­te­te so­for­ti­ge Be­schwer­de des Klägers ging am 10.08.2007 ein; sie ist Ge­gen­stand ei­nes ge­son­der­ten Be­schwer­de­ver­fah­rens.

 

- 4 -

Am 11.07.2007 leg­te der Kläger ge­gen den Erst­be­schluss des Ar­beits­ge­richts über die Zu-rück­wei­sung von Pro­zess­kos­ten­hil­fe beim Lan­des­ar­beits­ge­richt so­for­ti­ge Be­schwer­de ein. Nach Rück­ga­be der Be­schwer­de­schrift an das Ar­beits­ge­richt half die­ses mit Be­schluss vom 20.07.2007 der Be­schwer­de nicht ab und leg­te die Sa­che dem Lan­des­ar­beits­ge­richt zur Ent-schei­dung vor.


II.

Die so­for­ti­ge Be­schwer­de des Klägers ist gemäß § 127 Abs. 2 Satz 2 ZPO statt­haft. Sie ist auch gemäß § 569 Abs. 1 und 2, § 127 Abs. 2 Satz 3 ZPO form- und frist­ge­recht ein­ge­legt wor­den. Die so­for­ti­ge Be­schwer­de ist al­ler­dings un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat die be-an­trag­te Pro­zess­kos­ten­hil­fe für den An­trag aus der Kla­ge­schrift zu Recht ver­sagt.

1. Gemäß § 114 ZPO erhält ei­ne Par­tei, die nach ih­ren persönli­chen und wirt­schaft­li­chen Verhält­nis­sen die Kos­ten der Pro­zessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Ra­ten auf­brin­gen kann, Pro­zess­kos­ten­hil­fe, wenn die be­ab­sich­tig­te Rechts­ver­fol­gung oder Rechts­ver­tei­di­gung hin­rei­chend Aus­sicht auf Er­folg bie­tet und nicht mut­wil­lig er­scheint. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG, 13.03.1990 - 2 BvR 94/88 u. a. - NJW 1991, 413; BVerfG, 07.04.2000 - 1 BvR 81/00 - NJW 2000, 1937; BVerfG, 03.06.2003 - 1 BvR 13055/02 - NJW - RR 2003, 1216) ge­bie­tet das Grund­ge­setz ei­ne weit­ge­hen­de An­glei­chung der Si­tua­ti­on von be­mit­tel­ten und un­be­mit­tel­ten Par­tei­en bei der Ver­wirk­li­chung des Rechts­schut­zes. Es ist zwar ver­fas­sungs­recht­lich un­be­denk­lich, die Gewährung von Pro­zess­kos­ten­hil­fe da­von abhängig zu ma­chen, dass die be­ab­sich­tig­te Rechts­ver­fol­gung oder Rechts­ver­tei­di­gung hin­rei­chen­de Aus­sicht auf Er­folg hat und nicht mut­wil­lig er­scheint. Die Prüfung der Er­folgs­aus­sich­ten soll je­doch nicht da­zu die­nen, die Rechts­ver­fol­gung oder Rechts­ver­tei­di­gung selbst in das sum­ma­ri­sche Ver­fah­ren der Pro­zess­kos­ten­hil­fe zu ver­la­gern und die­ses an die Stel­le des Haupt­sa­che­ver­fah­rens tre­ten zu las­sen. Das Pro­zess­kos­ten­hil­fe­ver­fah­ren will den Recht­schutz, den der Rechts­staats­grund­satz er­for­dert, nicht selbst bie­ten, son­dern zugäng­lich ma­chen. Hier­aus folgt, dass die Fach­ge­rich­te die An­for­de­run­gen an die Er­folgs­aus­sicht nicht über­span­nen dürfen.

2. Nach die­sen Maßstäben hat das Ar­beits­ge­richt den An­trag auf Be­wil­li­gung von Pro­zess-kos­ten­hil­fe für den An­trag aus der Kla­ge­schrift zu­tref­fend zurück­ge­wie­sen. Hier­bei schei­tert der gel­tend ge­mach­te Entschädi­gungs­an­spruch nach § 15 Abs. 2 AGG schon dar­an, dass nach den Ge­samt­umständen des vor­lie­gen­den Falls von ei­ner ernst­haf­ten Be­wer­bung des Klägers um die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le nicht aus­ge­gan­gen wer­den kann. Viel­mehr dient die Be­wer­bung des Klägers aus­sch­ließlich da­zu, ei­ner­seits ei­ne Geld­quel­le zu er­sch­ließen und an­de­rer­seits - wohl über­wie­gend - die Behörden und Ge­rich­te aus

 

- 5 -

Frus­tra­ti­on über sei­nen so­zia­len Ab­stieg mit schein­bar ernst­haft for­mu­lier­ten Schriftsät-zen zu beschäfti­gen. Letzt­lich dient das ge­sam­te Ver­fah­ren da­zu, das Sys­tem des staat-li­chen Rechts­schut­zes ad ab­sur­dum zu führen und der Lächer­lich­keit preis­zu­ge­ben.

a) Ei­ne Be­nach­tei­li­gung im Sin­ne der An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­vor­schrif­ten kommt nur dann in Be­tracht, wenn der Be­wer­ber ob­jek­tiv für die zu be­set­zen­de Stel­le in Be­tracht kommt und ei­ne sub­jek­tiv ernst­haf­te Be­wer­bung vor­liegt. Die­sen Grund­satz hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt be­reits zur frühe­ren Vor­schrift des § 611a BGB (be­tref­fend das Be­nach­tei­li­gungs­ver­bot we­gen des Ge­schlechts) ent­wi­ckelt. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG 12.11.1998 - 8 AZR 365/99 - AP BGB § 611a Nr. 16; BAG 27.04.2000 - 8 AZR 295/99 - zi­tiert nach Ju­ris) so­wie der In­stanz­ge­rich­te (vgl. nur LAG Ber­lin 14.07.2004 - 15 Sa 417/04 - NZA-RR 2005, 124; LAG Ber­lin 30.03.2006 - 10 Sa 2395/05 - LA­GE § 611a BGB 2002 Nr. 1) war der Schutz­zweck des da­ma­li­gen § 611a Abs. 2 BGB die Entschädi­gung des ob­jek­tiv ge­eig­ne­ten Be­wer­bers we­gen der durch sein Ge­schlecht be­ding­ten Be­nach­tei­li­gung im Ver­fah­ren. Die da­ma­li­ge Vor­schrift stell­te nicht auf die for­ma­le Po­si­ti­on ei­nes al­lein durch die Ein­rei­chung ei­nes Be­wer­bungs­schrei­bens be­gründe­ten Sta­tus als "Be­wer­ber" ab, son­dern auf die ma­te­ri­ell zu be­stim­men­de ob­jek­ti­ve Eig­nung als Be­wer­ber. Im Be­set­zungs­ver­fah­ren konn­te da­nach nur der­je­ni­ge Be­wer­ber im Rechts­sin­ne be­nach­tei­ligt wer­den, der sich sub­jek­tiv ernst­haft be­wor­ben hat­te und ob­jek­tiv für die zu be­set­zen­de Stel­le in Be­tracht kam. An die­ser Sach­la­ge hat sich durch die Ver­ab­schie­dung des all­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes vom 14.08.2006 nichts geändert. (Schleu­se­ner/Suckow/ Voigt, AGG, § 7 Rz 8; Bau­er/Göpfert/Krie­ger, AGG, § 6 Rz. 12).

b) Nach die­sen Grundsätzen lässt sich zwar nicht ver­nei­nen, dass der Kläger für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le ei­ner/ei­nes Ju­ris­tin/Ju­ris­ten für die Ar­beits­ge­mein­schaft Ar­beits­lo­sen­geld II im Team Un­ter­halt ob­jek­tiv in Be­tracht kam. Der Kläger ist Voll­ju­rist mit zwei be­frie­di­gen­den Staats­ex­ami­na. Mit dem Un­ter­halts­recht hat­te sich der Kläger während sei­ner langjähri­gen Pra­xis als Rechts­an­walt be­fasst. Miit der Leis­tungs­gewährung nach dem SGB II war der Kläger seit 01.01.2005 in ei­ge­ner Sa­che ver­traut.

c) Hin­ge­gen kann von ei­ner sub­jek­tiv ernst­haf­ten Be­wer­bung im vor­lie­gen­den Fall nicht aus­ge­gan­gen wer­den. Die Form der Be­wer­bung und das nach­fol­gen­de Ver­fah­ren spre­chen für sich.

aa) Ers­tes In­diz für die man­geln­de Ernst­haf­tig­keit ist der vom Kläger als "Ce­ter­um Cen­seo" be­zeich­ne­te Text, der im Sach­ver­halt die­ses Be­schlus­ses auf­geführt ist. Ge­ra­de als Voll­ju­rist und langjähri­ger Rechts­an­walt war dem Kläger be­wusst,

 

- 6 -

dass es ge­gen jeg­li­che Übung im Geschäfts­le­ben verstößt, der­ar­ti­ge Be­mer­kun­gen in der Geschäfts­post an­zu­brin­gen. Be­mer­kens­wert ist wei­ter das bei­gefügte Licht­bild, das den Kläger vor ei­nem Schach­brett sit­zend anläss­lich ei­nes Schach­tur­niers zeigt, fer­ner die Be­mer­kung im Le­bens­lauf "seit 01.01.2005 im Zu­ge der so­ge­nann­te Re­form Harz IV auf Bahn­hofs­pen­ner­ni­veau ver­harzt" und die wei­te­re An­ga­be über ei­ne er­folg­lo­se Be­wer­bung als Vor­stands­vor­sit­zen­der der Bun­de-sagen­tur für Ar­beit. Die­se Be­son­der­hei­ten der Be­wer­bung muss­ten bei je­dem Ar­beit­ge­ber den Ein­druck her­vor­ru­fen, der Be­wer­ber le­ge es von vorn­her­ein nicht dar­auf an, in die en­ge­re Aus­wahl zu ge­lan­gen. Der Kläger war sich auch des­sen be­wusst, dass er mit der Form sei­ner Be­wer­bung eben die­sen Ef­fekt er­reich­te.

bb) Die­se In­di­zi­en wer­den erhärtet durch die im Güte­ter­min vor­ge­leg­ten hand­schrift­li­chen Schrei­ben an den Land­rat persönlich. Hier­in wird im Schrei­ben vom 12.05.2007 als Ver­gleichsmöglich­keit auf­ge­zeigt, den Kläger auf die Po­si­ti­on ei­nes So­zi­al­de­zer­nen­ten "zu hie­ven". Zur Be­gründung für die­sen Ver­gleichs­vor­schlag führt der Kläger aus, die Po­si­ti­on wer­de ent­schei­dend da­zu bei­tra­gen, dass er im Al­ter nicht der Grund­si­che­rung an­heim­fal­le. Er - der Land­rat - wer­de im In­ter­es­se der Steu­er­zah­ler/in­nen han­deln, wenn er dem vor­ge­schla­ge­nen Ver­gleich näher­tre­te. Es be­darf kei­ner nähe­ren Ausführun­gen, dass der Be­klag­te die­sen Ver­gleichs­vor­schlag nur als Pro­vo­ka­ti­on ver­ste­hen konn­te.

cc) Als letz­tes In­diz für die man­geln­de Ernst­haf­tig­keit der Be­wer­bung las­sen sich die um­fang­rei­chen Ausführun­gen des Klägers zum Hin­ter­grund des in sei­nen Geschäfts­brie­fen ver­wen­de­ten "Ce­ter­um Cen­seo" anführen. Un­ter se­xu­el­len An­spie­lun­gen be­fasst sich der Kläger mit den The­men Pro­sti­tu­ti­on, Bor­del­len, Frei­ern und Bor­dell­steu­er, führt aber gleich­zei­tig aus, dies ha­be mit sei­ner Be­wer­bung nichts zu tun. Wel­che Be­deu­tung die ab An­la­ge K 27 vor­ge­leg­ten Schrei­ben, be­tref­fend Do­mi­nas und Rot­licht­mi­lieu, dem­nach ha­ben sol­len, ist un­er­find­lich. Die bei­ge­leg­te Klei­nan­non­ce aus ei­nem Ber­li­ner Ma­ga­zin: "Prallärschi­ges Weib für al­les Un­anständi­ge ge­sucht" und "Al­ter Molch, 57 sucht un­mo­ra­li­sche Frau­en für Sex und Kul­tur" spre­chen eben­falls für sich.

Die Ge­samt­umstände der Be­wer­bung und des wei­te­ren Ver­fah­rens las­sen nur den Schluss zu, dass es dem Kläger ne­ben dem mögli­chen Mo­tiv des Geld­er­werbs in die­sem Ver­fah­ren vor­nehm­lich dar­um geht, Auf­se­hen zu er­re­gen und das Sys­tem des staat­li­chen Rechts­schut­zes lächer­lich zu ma­chen. Es ist zwar durch­aus nach­voll­zieh­bar, dass der Kläger darüber frus­tiert ist, dass er sei­nen Le­bens­un­ter­halt mit Leis­tun­gen nach dem SGB II be­strei­ten muss. Es kann je­doch nicht an­ge­hen, an­geb­li­che Verstöße ge­gen das An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­recht

 

- 7 -

als In­stru­ment da­zu be­nut­zen, um Pro­test ge­gen die "Hartz"- Ge­setz­ge­bung zum Aus­druck zu brin­gen. Würde der Staat ei­ne sol­che Rechts­ver­fol­gung mit der Gewährung von Pro­zess­kos­ten­hil­fe un­terstützen, so hätte der Kläger das von ihm an­ge­streb­te Ziel er­reicht.

III.

Ei­ne Kos­ten­ent­schei­dung ist nicht ver­an­lasst. Die Ge­richts­gebühren er­ge­ben sich aus der Ziff. 8614 des Kos­ten­ver­zeich­nis­ses zum Ge­richts­kos­ten­ge­setz. Die Vor­aus­set­zun­gen für die Zu­las­sung der Rechts­be­schwer­de wa­ren nicht ge­ge­ben.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung:

Ge­gen die­sen Be­schluss fin­det ein Rechts­mit­tel nicht statt.

 

gez.
Dr. Nat­ter

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 3 Ta 119/07