Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 24.04.2008, 8 AZR 257/07

   
Schlagworte: Diskriminierung: Geschlecht
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 8 AZR 257/07
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 24.04.2008
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
   

 

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


8 AZR 257/07
2 Sa 1776/06
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ber­lin

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am

24. April 2008

UR­TEIL

Di­ede­rich, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläge­rin, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Ach­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 24. April 2008 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Hauck, die Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Böck und Brein­lin­ger so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Ei­mer und Burr für Recht er­kannt:
 


- 2 -

Auf die Re­vi­si­on der Kläge­rin wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Ber­lin vom 19. Ok­to­ber 2006 - 2 Sa 1776/06 - auf­ge­ho­ben.


Die Sa­che wird zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung - auch über die Kos­ten der Re­vi­si­on - an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über ei­nen Entschädi­gungs­an­spruch der Kläge­rin we­gen ge­schlechts­be­zo­ge­ner Be­nach­tei­li­gung bei ei­ner Beförde­rungs­ent­schei­dung.


Die Kläge­rin war seit dem 1. April 2002 bei der Be­klag­ten bzw. de­ren Rechts­vorgänge­rin beschäftigt, zu­letzt als „Mar­ke­ting Di­rec­tor In­ter­na­tio­nal Di­vi­si­on“ ge­gen ei­ne Brut­to­mo­nats­vergütung von et­wa 8.700,00 Eu­ro.

Die Be­klag­te ist ein Un­ter­neh­men der Mu­sik­bran­che. Die Kläge­rin ar­bei­te­te in dem Be­reich „In­ter­na­tio­nal Mar­ke­ting“, dem der Vi­ze­präsi­dent der Be­klag­ten E vor­stand. Sie war als „Di­rec­to­rin Pop“ Ab­tei­lungs­lei­te­rin. In die­sem Be­reich gab es außer­dem zwei männ­li­che Ab­tei­lungs­lei­ter.


Die Stel­le des Be­reichs­vor­stan­des „In­ter­na­tio­nal Mar­ke­ting“, wel­che nach Beförde­rung des Be­reichs­lei­ters E zum Se­ni­or-Vi­ze-Präsi­den­ten „Mu­sic Di­vi­si­on“ va­kant ge­wor­den war, wur­de ei­nem der bei­den männ­li­chen Ab­tei­lungs­lei­ter-Kol­le­gen der Kläge­rin über­tra­gen. Zum Zeit­punkt der Ent­schei­dung war die Kläge­rin schwan­ger, was der Be­klag­ten be­kannt war. Der frühe­re Be­reichs­lei­ter E teil­te ihr am 13. Ok­to­ber 2005 mit, dass nicht sie, son­dern ei­ner der männ­li­chen Be­wer­ber zu sei­nem Nach­fol­ger be­stimmt wor­den sei. Mit An­walts­schrei­ben vom 13. De­zem­ber 2005 ließ die Kläge­rin die Be­klag­te zur Zah­lung ei­ner Entschädi­gung auf­for­dern, was die­se mit Schrei­ben vom 19. De­zem­ber 2005 ab­lehn­te.
 


- 3 -

Mit ih­rer Kla­ge be­gehrt die Kläge­rin die Zah­lung ei­ner Entschädi­gung. Sie meint, sie sei im Hin­blick auf ihr Ge­schlecht bei der Beförde­rungs­ent­schei­dung be­nach­tei­ligt wor­den. Al­lein die Tat­sa­che ih­rer Schwan­ger­schaft sei ge­eig­net, ei­ne über­wie­gen­de Wahr­schein­lich­keit für ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gung bei der Stel­len­be­set­zung zu er­brin­gen. Sie be­haup­tet, stets Ab­we­sen­heits­ver­tre­te­rin des Be­reichs­lei­ters E ge­we­sen zu sein. Die­ser ha­be ihr mehr­mals erklärt, dass sie sei­ne Nach­fol­ge­rin wer­den sol­le. Dass auch fa­mi­liäre Ge­sichts­punk­te für die ge­trof­fe­ne Per­so­nal­ent­schei­dung ei­ne Rol­le ge­spielt hätten, er­ge­be sich aus den Äußerun­gen des Herrn E in dem Gespräch, in wel­chem er ihr die Nicht­berück­sich­ti­gung mit­ge­teilt ha­be.


Die Kläge­rin hat be­an­tragt, 


die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, an sie ei­ne an­ge­mes­se­ne, in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stell­te Entschädi­gung in Geld, min­des­tens je­doch 17.062,50 Eu­ro nebst Zin­sen hier­aus iHv. 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit Rechtshängig­keit zu zah­len.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Sie ist der An­sicht, die Kläge­rin ha­be kei­ne hin­rei­chen­den In­di­ztat­sa­chen für ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen ih­rer Schwan­ger­schaft vor­ge­tra­gen. Für die Beförde­rung des männ­li­chen Be­wer­bers hätten sach­li­che Gründe, vor al­lem sei­ne erst­klas­si­gen Kun­den­kon­tak­te so­wie Pro­porz­ge­sichts­punk­te ge­spro­chen. Für den Fall ei­ner Beförde­rung der Kläge­rin hätte ein Über­ge­wicht des S-Un­ter­neh­mens­be­rei­ches ge­genüber dem Un­ter­neh­mens­be­reich B be­stan­den. Dies hätte ver­mie­den wer­den sol­len. Die Be­klag­te hat fer­ner be­haup­tet, es ha­be nie in Re­de ge­stan­den, dass die Kläge­rin über die Mut­ter­schutz­zei­ten hin­aus ha­be pau­sie­ren wol­len, so dass sie nicht von ei­ner länge­ren Aus­fall­zeit der Kläge­rin aus­ge­gan­gen sei. Vom frühe­ren Be­reichs­lei­ter E sei der Kläge­rin auch nicht zu­ge­si­chert wor­den, sei­ne Nach­fol­ge­rin zu wer­den. Die­ser ha­be le­dig­lich erklärt, dass sie ei­ne Chan­ce auf Beförde­rung ha­be.
 


- 4 -

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge in Höhe des von der Kläge­rin ge­for­der­ten Min­dest­be­tra­ges nebst Zin­sen statt­ge­ge­ben. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Mit der durch den Se­nat zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on be­gehrt die Kläge­rin die Wie­der­her­stel­lung der erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung, während die Be­klag­te die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on be­an­tragt.


Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on der Kläge­rin hat Er­folg. Mit der Be­gründung des Lan­des­ar­beits­ge­richts durf­te die Kla­ge nicht ab­ge­wie­sen wer­den.

A. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, der Kläge­rin ste­he ein Entschädi­gungs­an­spruch we­gen ge­schlechts­be­zo­ge­ner Be­nach­tei­li­gung bei der Beförde­rung nicht zu. Es sei ihr nicht ge­lun­gen, gem. § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB in der bis 17. Au­gust 2006 gel­ten­den Fas­sung Hilfs­tat­sa­chen dar­zu­le­gen und un­ter Be­weis zu stel­len, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen ih­res Ge­schlechts ver­mu­ten ließen, um so die Um­kehr der Be­weis­last zu Las­ten des Ar­beit­ge­bers her­bei­zuführen.

So­weit sich die Kläge­rin auf den Um­stand be­ru­fe, dass sie zum Zeit­punkt der Beförde­rungs­ent­schei­dung schwan­ger und dies der Be­klag­ten be­kannt ge­we­sen sei, rei­che das al­lein für die im Streit­fall vor­lie­gen­de Kon­stel­la­ti­on ei­ner Beförde­rung nicht aus, in­di­zi­ell ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gung an­zu­neh­men.


So­weit die Kläge­rin sich dar­auf be­zie­he, dass sie die Ab­we­sen­heits­ver­tre­te­rin des frühe­ren Be­reichs­lei­ters E ge­we­sen sei, genüge dies eben­falls nicht, um ei­ne ent­spre­chen­de In­dizwir­kung zu ent­fal­ten. Es ge­be kei­nen Er­fah­rungs­satz, dass bei der endgülti­gen Be­set­zung ei­ner Stel­le stets der frühe­re Ver­tre­ter Prio­rität genösse.
 


- 5 -

Auch aus der von der Kläge­rin be­haup­te­ten Äußerung des Herrn E im Vor­feld der Be­wer­bung, wo­nach sie sei­ne Nach­fol­ge­rin wer­den sol­le, könne nicht auf ei­ne Art Zu­sa­ge ge­schlos­sen wer­den, die im Fal­le der Nicht­berück­sich­ti­gung der Kläge­rin die An­nah­me ei­ner ge­schlechts­be­zo­ge­nen Be­nach­tei­li­gung in­di­zie­ren würde.


So­weit Herr E der Kläge­rin bei dem Gespräch, in wel­chem er ihr mit­ge­teilt ha­be, dass nicht sie, son­dern ein an­de­rer Be­wer­ber berück­sich­tigt wor­den sei, geäußert ha­be, sie sol­le sich auf ihr Kind freu­en, sei nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass sich dies auf den Be­wer­bungs­vor­gang selbst und die Be­set­zungs­ent­schei­dung be­zo­gen ha­be, son­dern dass Herr E der Kläge­rin da­mit ein „Trost­pflas­ter“ im Hin­blick auf ih­re Nicht­berück­sich­ti­gung ha­be ge­ben wol­len. So ha­be es of­fen­bar auch die Kläge­rin selbst ver­stan­den.


B. Die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung nicht Stand.

I. Die Kla­ge ist zulässig. Für die hin­rei­chen­de Be­stimmt­heit des Kla­ge­an­tra­ges gem. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO ist es aus­rei­chend, dass die Kläge­rin die Be­rech­nungs­grund­la­gen in der Kla­ge­be­gründung dar­ge­legt und ei­nen Min­dest­be­trag der be­gehr­ten Entschädi­gung an­ge­ge­ben hat. Dies ist aus­rei­chend, wenn die Be­stim­mung der Höhe des An­spru­ches von bil­li­gem Er­mes­sen oder ei­ner ge­richt­li­chen Schätzung abhängt (vgl. BAG 15. Fe­bru­ar 2005 - 9 AZR 635/03 - BA­GE 113, 361 = AP SGB IX § 81 Nr. 7 = EzA SGB IX § 81 Nr. 6).


II. Ob die Kläge­rin ge­gen die Be­klag­te ei­nen An­spruch auf ei­ne an­ge­mes­se­ne Entschädi­gung we­gen ge­schlechts­be­zo­ge­ner Be­nach­tei­li­gung nach § 611a Abs. 2 und Abs. 5 BGB in der bis 17. Au­gust 2006 gel­ten­den Fas­sung (im Fol­gen­den: BGB aF) hat, weil die Be­klag­te ge­gen das in § 611a Abs. 1 BGB aF ge­re­gel­te Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot ver­s­toßen hat, konn­te der Se­nat nicht nach § 563 Abs. 3 ZPO ab­sch­ließend ent­schei­den. Die Sa­che war da­her gem. § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung zurück­zu­ver­wei­sen.
 


- 6 -

1. § 611a BGB aF wur­de durch das Ge­setz über die Gleich­be­hand­lung von Männern und Frau­en am Ar­beits­platz und über die Er­hal­tung von Ansprüchen bei Be­triebsüber­gang vom 13. Au­gust 1980 (BGBl. I S. 1308 - Ar­beits­recht­li­ches EG-An­pas­sungs­ge­setz -) in das Bürger­li­che Ge­setz­buch ein­gefügt. Da­mit soll­ten Männern und Frau­en glei­che Chan­cen bei der Be­wer­bung um ei­nen Ar­beits­platz ein­geräumt wer­den (BT-Drucks. 8/3317 S. 6 ff.). Den An­lass zu der ge­setz­li­chen Re­ge­lung gab die EG-Richt­li­nie vom 9. Fe­bru­ar 1976 (RL 76/207/EWG, ABl. EG Nr. L 39 S. 40 - Gleich­be­hand­lungs­richt­li­nie -). Sie woll­te den Grund­satz der Gleich­be­hand­lung von Männern und Frau­en ua. hin­sicht­lich des Zu­gangs zur Beschäfti­gung, ein­sch­ließlich des Auf­stiegs, in den Mit­glieds­staa­ten ver­wirk­li­chen (Art. 1 RL 76/207/EWG). Je­de un­mit­tel­ba­re oder mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung durch den Ar­beit­ge­ber auf Grund des Ge­schlechts soll­te un­ter­bun­den wer­den. Die Mit­glieds­staa­ten wur­den ver­pflich­tet, die­sen Grund­satz in na­tio­na­les Recht um­zu­set­zen. Die Richt­li­nie wur­de durch die RL 2002/73/EG vom 23. Sep­tem­ber 2002 (ABl. EG Nr. L 269 S. 15) grund­le­gend geändert.


In­fol­ge der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (10. April 1984 - C-14/83 - Eu­GHE 1984, 1891 = AP BGB § 611a Nr. 1 = EzA BGB § 611a Nr. 1 und - C-79/83 - Eu­GHE 1984, 1921 = AP BGB § 611a Nr. 2) wur­de § 611a BGB durch das Zwei­te Gleich­be­rech­ti­gungs­ge­setz vom 24. Ju­ni 1994 (BGBl. I S. 1406) um­fas­send geändert. Ei­ne wei­te­re Neu­fas­sung des § 611a BGB mit ei­ner geänder­ten Sank­ti­ons­re­ge­lung trat im An­schluss an das Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs vom 22. April 1997 (- C-180/95 - Eu­GHE I 1997, 2195 = AP BGB § 611a Nr. 13 = EzA BGB § 611a Nr. 12) am 3. Ju­li 1998 (BGBl. I S. 1694) in Kraft. Durch das Ge­setz zur Mo­der­ni­sie­rung des Schuld­rechts vom 26. No­vem­ber 2001 (BGBl. I S. 3138) wur­de mit Wir­kung vom 1. Ja­nu­ar 2002 die Über­schrift „ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gung“ ein­gefügt. Mit In­kraft­tre­ten des AGG am 18. Au­gust 2006 wur­de § 611a BGB durch das Ge­setz zur Um­set­zung eu­ropäischer Richt­li­ni­en zur Ver­wirk­li­chung des Grund­sat­zes der Gleich­be­hand­lung vom 14. Au­gust 2006 (BGBl. I S. 1897) auf­ge­ho­ben. § 611a BGB aF ist je­doch gem. § 33 Abs. 1 AGG wei­ter für Be­nach­tei­li­gun­gen an­zu­wen­den, die vor In­kraft­tre­ten des AGG er­folgt sind.
 


- 7 -

§ 611a BGB aF dien­te der Er­rei­chung der von Art. 3 Abs. 2 GG ge­setz­ten Zie­le. Er er­streck­te das Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot auf pri­va­te Ar­beits­be­zie­hun­gen und be­zweck­te, Frau­en glei­che Chan­cen im Be­ruf, ins­be­son­de­re bei der Be­gründung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses und beim be­ruf­li­chen Auf­stieg zu si­chern. Art. 3 Abs. 2 GG enthält ein Gleich­be­rech­ti­gungs­ge­bot. Der Satz „Männer und Frau­en sind gleich­be­rech­tigt“ will nicht nur Rechts­nor­men be­sei­ti­gen, die Vor- und Nach­tei­le an Ge­schlechts­merk­ma­le an­knüpfen, son­dern die Gleich­be­rech­ti­gung der Ge­schlech­ter durch­set­zen. Er zielt auf An­glei­chung der Le­bens­verhält­nis­se (BVerfG 16. No­vem­ber 1993 - 1 BvR 258/86 - BVerfGE 89, 276 = AP BGB § 611a Nr. 9 = EzA BGB § 611a Nr. 9). Ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts iSv. Art. 3 Abs. 3 GG liegt be­reits dann vor, wenn ei­ne recht­li­che Un­gleich­be­hand­lung an das Ge­schlecht an­knüpft. Es kommt nicht dar­auf an, ob da­ne­ben auch an­de­re Gründe maßgeb­lich wa­ren. Soll die Be­ach­tung des ver­fas­sungs­recht­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­tes auch für den Ar­beit­ge­ber ver­bind­lich ge­macht wer­den - und dar­in liegt der Sinn des § 611a BGB aF -, so muss es die­sem ver­wehrt sein, das Ge­schlecht ei­nes Be­wer­bers bei sei­ner Ent­schei­dung über­haupt zu des­sen Las­ten zu berück­sich­ti­gen. Das ist aber be­reits dann der Fall, wenn in dem Mo­tivbündel, das sei­ne Ent­schei­dung be­ein­flusst hat, das Ge­schlecht des ab­ge­wie­se­nen Be­wer­bers als ne­ga­ti­ves oder das an­de­re Ge­schlecht als po­si­ti­ves Kri­te­ri­um ent­hal­ten ist (BVerfG 16. No­vem­ber 1993 - 1 BvR 258/86 - aaO).

2. Ein et­wai­ger An­spruch der Kläge­rin auf Entschädi­gung wäre nicht we­gen Versäum­ung der Aus­schluss­frist des § 611a Abs. 4 BGB aF ver­fal­len.


Die Kläge­rin hat die Fris­ten für die Gel­tend­ma­chung des An­spru­ches gem. § 611a Abs. 4 Satz 3, Abs. 5 BGB aF und § 61b Abs. 1 ArbGG in der bis zum 17. Au­gust 2006 gel­ten­den Fas­sung ein­ge­hal­ten. Sie hat­te ih­ren An­spruch mit Schrei­ben vom 13. De­zem­ber 2005 in­ner­halb von sechs Mo­na­ten nach­dem ihr der frühe­re Be­reichs­lei­ter E am 13. Ok­to­ber 2005 die man­geln­de Berück­sich­ti­gung für die Beförde­rungs­stel­le mit­ge­teilt hat­te, ge­genüber der Be­klag­ten schrift­lich gel­tend ge­macht und dann in­ner­halb wei­te­rer drei Mo­na­te Kla­ge auf Entschädi­gung nach § 611a Abs. 2, Abs. 5 BGB aF er­ho­ben. Die Kla­ge ist am

- 8 -

13. März 2006 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­gen und der Be­klag­ten am 22. März 2006 zu­ge­stellt wor­den. Für die Frist­wah­rung genügte gem. § 167 ZPO der Ein­gang der Kla­ge beim Ar­beits­ge­richt, weil de­ren Zu­stel­lung demnächst er­folg­te.

3. Die An­nah­me des Lan­des­ar­beits­ge­richts, der Kläge­rin sei es nicht ge­lun­gen, Hilfs­tat­sa­chen dar­zu­le­gen und un­ter Be­weis zu stel­len, die ih­re Be­nach­tei­li­gung auf Grund ih­res Ge­schlechts ver­mu­ten las­sen, hält ei­ner re­vi­si­ons­recht­li­chen Über­prüfung nicht stand.


a) Die Be­weis­last­re­ge­lung des § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF be­zieht sich auf den Be­nach­tei­li­gungs­grund, al­so auf die Tat­sa­che der Be­nach­tei­li­gung aus ge­schlechts­be­zo­ge­nen Gründen. § 611a Abs. 1 Satz 3 aF lässt die Be­weis­ver­tei­lung zunächst un­berührt, er senkt le­dig­lich das Be­weis­maß. Da­bei ist die For­mu­lie­rung „glaub­haft ma­chen“ in § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF nicht als Glaub­haft­ma­chung iSd. § 294 ZPO zu ver­ste­hen; ver­langt ist le­dig­lich ei­ne Dar­le­gung, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts als wahr­schein­lich er­schei­nen lässt. Es han­delt sich auch nicht um ei­ne Ver­mu­tungs­re­ge­lung iSd. § 292 ZPO (BAG 5. Fe­bru­ar 2004 - 8 AZR 112/03 - BA­GE 109, 265 = AP BGB § 611a Nr. 23 = EzA BGB 2002 § 611a Nr. 3). Die Vor­schrift muss so ver­stan­den wer­den, dass der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer ei­ne Be­weis­last des Ar­beit­ge­bers da­durch her­beiführen kann, dass er Hilfs­tat­sa­chen dar­legt und ge­ge­be­nen­falls be­weist, die ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen sei­nes Ge­schlechts ver­mu­ten las­sen. Hier­zu genügt die Über­zeu­gung des Ge­richts von der über­wie­gen­den Wahr­schein­lich­keit für die Kau­sa­lität zwi­schen Ge­schlechts­zu­gehörig­keit und Nach­teil. Sol­che Ver­mu­tungs­tat­sa­chen können in Äußerun­gen des Ar­beit­ge­bers bzw. an­de­ren Ver­fah­rens­hand­lun­gen be­gründet sein, wel­che die An­nah­me ei­ner Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts na­he­le­gen. Es genügen In­di­zi­en, die aus ei­nem re­gel­haft ei­nem Ge­schlecht ge­genüber geübten Ver­hal­ten auf ei­ne sol­cher­maßen mo­ti­vier­te Ent­schei­dung schließen las­sen (Se­nat 5. Fe­bru­ar 2004 - 8 AZR 112/03 - aaO). Ist die Be­nach­tei­li­gung aus ge­schlechts­be­zo­ge­nen Gründen nach die­sen Grundsätzen über­wie­gend wahr­schein­lich, muss nun­mehr der Ar­beit­ge­ber den vol­len Be­weis führen, dass

- 9 -

die Be­nach­tei­li­gung aus recht­lich zulässi­gen Gründen er­folgt ist (Se­nat 5. Fe­bru­ar 2004 - 8 AZR 112/03 - aaO).

b) Da § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF zu kei­ner Ände­rung der Be­weis­last­ver­tei­lung führt, son­dern le­dig­lich ge­rin­ge­re An­for­de­run­gen an die Dar­le­gungs-und Be­weis­last des Ar­beit­neh­mers stellt, un­ter­liegt die Würdi­gung, ob die­ser sei­ner (ver­min­der­ten) Dar­le­gungs- und Be­weis­last genügt hat, er al­so Tat­sa­chen vor­ge­tra­gen hat, die sei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen sei­nes Ge­schlechts ver­mu­ten las­sen, eben­so der frei­en Über­zeu­gung des Tat­sa­chen­ge­richts nach § 286 Abs. 1 ZPO wie in den Fällen der un­ein­ge­schränk­ten Dar­le­gungs- und Be­weis­last bezüglich der Er­brin­gung des so ge­nann­ten „Voll­be­wei­ses“ durch die dar­le­gungs- und be­weis­pflich­ti­ge Par­tei.


Gem. § 286 Abs. 1 ZPO ha­ben die Tat­sa­chen­ge­rich­te un­ter Berück­sich­ti­gung des ge­sam­ten In­halts der Ver­hand­lun­gen und des Er­geb­nis­ses ei­ner et­wai­gen Be­weis­auf­nah­me nach ih­rer frei­en Über­zeu­gung zu ent­schei­den, ob sie ei­ne tatsächli­che Be­haup­tung für wahr oder für nicht wahr er­ach­ten. Die­se Grundsätze sind auch auf die Fälle an­zu­wen­den, in de­nen die Tat­sa­chen­ge­rich­te nicht zu ent­schei­den ha­ben, ob ei­ne Be­haup­tung „wahr“ ist, son­dern (nur), ob vor­ge­tra­ge­ne und ge­ge­be­nen­falls be­wie­se­ne Tat­sa­chen ei­ne Be­haup­tung des Klägers (dh. hier die Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts) als „wahr“ „ver­mu­ten“ las­sen. Es ist nämlich letzt­lich dem Tatrich­ter vor­be­hal­ten zu ent­schei­den, ob er die über­wie­gen­de Wahr­schein­lich­keit für die Kau­sa­lität zwi­schen dem Ge­schlecht ei­nes Be­wer­bers und des­sen Be­nach­tei­li­gung ge­winnt. Es wi­derspräche dem Sinn und Zweck des § 286 Abs. 1 ZPO des­sen An­wend­bar­keit auf die Fälle des so ge­nann­ten „Voll­be­wei­ses“ zu be­schränken, dem Tat­sa­chen­ge­richt die freie Be­weiswürdi­gung nach § 286 Abs. 1 ZPO aber zu ver­sa­gen, wenn es nur darüber zu ent­schei­den hat, ob dar­ge­leg­te und be­wie­se­ne Tat­sa­chen das Vor­lie­gen ei­ner an­de­ren Tat­sa­che (hier der ge­schlechts­be­zo­ge­nen Be­nach­tei­li­gung) „nur“ ver­mu­ten las­sen.


Ei­ne vom Be­ru­fungs­ge­richt gem. § 286 Abs. 1 ZPO vor­ge­nom­me­ne Würdi­gung ist nach ständi­ger Recht­spre­chung re­vi­si­ons­recht­lich nur dar­auf­hin über­prüfbar, ob sie möglich und in sich wi­der­spruchs­frei ist, ge­gen Denk-

- 10 -

ge­set­ze, Er­fah­rungssätze oder an­de­re Rechtssätze verstößt (Se­nat 26. April 2007 - 8 AZR 695/05 - AP In­sO § 125 Nr. 4) und ob al­le vernünf­ti­ger­wei­se in Be­tracht kom­men­den Umstände in sich wi­der­spruchs­frei be­ach­tet wor­den sind (BAG 31. Mai 2007 - 2 AZR 276/06 - AP KSchG 1969 § 1 So­zia­le Aus­wahl Nr. 94 = EzA KSchG § 1 So­zia­le Aus­wahl Nr. 77).

c) Dem Lan­des­ar­beits­ge­richt sind bei sei­ner Be­wer­tung, die Kläge­rin sei ih­rer Dar­le­gungs­last nach § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF nicht nach­ge­kom­men, Rechts­feh­ler un­ter­lau­fen.


aa) Zunächst ist die Be­ur­tei­lung des Lan­des­ar­beits­ge­richts re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den, dass al­lein die Tat­sa­che der Kennt­nis der Be­klag­ten zum Zeit­punkt ih­rer Ent­schei­dung über die streit­ge­genständ­li­che Stel­len­be­set­zung von der Schwan­ger­schaft der Kläge­rin nach § 611 Abs. 1 Satz 3 BGB aF ei­ne Be­nach­tei­li­gung der Kläge­rin we­gen ih­res Ge­schlechts nicht ver­mu­ten lässt.


Ei­ne un­mit­tel­ba­re ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gung liegt nicht nur dann vor, wenn bei ei­ner Aus­wah­l­ent­schei­dung di­rekt an das Ge­schlecht an­ge­knüpft wird, son­dern auch dann, wenn ne­ga­tiv auf Aus­wahl­kri­te­ri­en ab-ge­stellt wird, wel­che aus­sch­ließlich von An­gehöri­gen ei­nes Ge­schlechts erfüllt wer­den können, wie bei­spiels­wei­se die Schwan­ger­schaft bei Frau­en (st. Rspr. des EuGH, vgl. 13. De­zem­ber 1989 - C-102/88 - Eu­GHE 1989, 4311 = AP EWG-Ver­trag Art. 119 Nr. 22). Dies stellt mitt­ler­wei­le auch Art. 2 Abs. 7 Un­terabs. 3 der RL 76/207/EWG idF der RL 2002/73/EG vom 23. Sep­tem­ber 2002 (ABl. EG Nr. L 269 S. 15) klar.


Ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts ist dann ge­ge­ben, wenn der Ar­beit­ge­ber aus­drück­lich erklärt hat, dass für sei­ne Ent­schei­dung das Ge­schlecht des Ar­beit­neh­mers ein Ent­schei­dungs­kri­te­ri­um war oder wenn er für sei­ne Ent­schei­dung Gründe nennt, die auf dem Ge­schlecht des Ar­beit­neh­mers be­ru­hen.
 


- 11 -

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist die Be­nach­tei­li­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers re­gelmäßig auch dann zu ver­mu­ten, wenn der Ar­beit­neh­mer Tat­sa­chen glaub­haft ge­macht hat (§ 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF), aus de­nen sich er­gibt, dass der Ar­beit­ge­ber ob­jek­tiv fest­stell­bar ge­gen ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ver­s­toßen hat, wel­che be­reits durch die Her­stel­lung ei­nes ge­wis­sen For­ma­lis­mus der un­ge­recht­fer­tig­ten Be­nach­tei­li­gung be­stimm­ter Ar­beit­neh­mer­grup­pen vor­beu­gen oder ent­ge­gen­wir­ken sol­len.


So hat der Se­nat als In­diz, wel­ches zur Be­gründung ei­ner Ge­schlech­ter­dis­kri­mi­nie­rung her­an­ge­zo­gen wer­den kann, ei­ne ge­gen § 611b BGB (in der bis 17. Au­gust 2006 gel­ten­den Fas­sung) ver­s­toßen­de, dh. ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Ar­beits­platz­aus­schrei­bung, an­ge­se­hen. Ein sol­cher Ver­s­toß be­gründet nach der Recht­spre­chung grundsätz­lich die Ver­mu­tung, dass ein Ar­beit­neh­mer ei­nes be­stimm­ten Ge­schlechts, un­abhängig da­von, ob noch an­de­re Gründe für die Ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers maßgeb­lich wa­ren, we­gen sei­nes Ge­schlechts be­nach­tei­ligt wor­den ist (Se­nat 27. April 2000 - 8 AZR 295/99 -; 5. Fe­bru­ar 2004 - 8 AZR 112/03 - BA­GE 109, 265 = AP BGB § 611a Nr. 23 = EzA BGB 2002 § 611a Nr. 3).

Auch der Neun­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat den Ver­s­toß des Ar­beit­ge­bers ge­gen im In­ter­es­se von schwer­be­hin­der­ten Men­schen be­ste­hen­de ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen als Hilfs­tat­sa­chen iSd. § 81 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 3 SGB IX (in der bis 17. Au­gust 2006 gel­ten­den Fas­sung) für die Ver­mu­tung ei­ner Be­nach­tei­li­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen bei ei­ner Ein­stel­lungs­ent­schei­dung be­trach­tet; ins­be­son­de­re wenn der Ar­beit­ge­ber die von § 81 Abs. 1 Satz 2 SGB IX ge­for­der­te Ein­schal­tung der Bun­des­agen­tur, die nach § 82 Satz 2 SGB IX nöti­ge Ein­la­dung des schwer­be­hin­der­ten Be­wer­bers zu ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch oder die nach § 81 Abs. 1 Satz 4 und 6 SGB IX er­for­der­li­che Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung un­ter­las­sen hat (vgl. BAG 12. Sep­tem­ber 2006 - 9 AZR 807/05 - BA­GE 119, 262 = AP SGB IX § 81 Nr. 13 = EzA SGB IX § 81 Nr. 14).
 


- 12 -

Die Be­klag­te hat beim Be­set­zungs­ver­fah­ren ob­jek­tiv be­trach­tet ge­gen kei­ne (Form-)Vor­schrif­ten der oben dar­ge­stell­ten Art ver­s­toßen und der Kläge­rin ge­genüber aus­drück­lich kei­ne Gründe für die ge­trof­fe­ne Per­so­nal­ent­schei­dung ge­nannt, aus de­nen sich ob­jek­tiv er­gibt, dass de­ren Schwan­ger­schaft ein Kri­te­ri­um für ih­re Nicht­berück­sich­ti­gung war.

Ob auch ein en­ger zeit­li­cher Zu­sam­men­hang zwi­schen der be­nach­tei­li­gen­den Maßnah­me des Ar­beit­ge­bers und dem An­zei­gen der Schwan­ger­schaft durch die Ar­beit­neh­me­rin, die Ver­mu­tungs­wir­kung des § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF ent­fal­tet und da­mit zu ei­ner Be­weis­last­um­kehr (§ 611a Abs. 1 Satz 3 2. Halbs. BGB aF) führt (so Mau­er BB 1991, 1867; KR/Pfeif­fer 7. Aufl. § 611a BGB Rn. 139; HWK/Thüsing 2. Aufl. § 611a BGB Rn. 55; aA zur ent­spre­chen­den Re­ge­lung im AGG: Dil­ler/Kern FA 2007, 103; Mei­nel/Heyn/Herms AGG § 22 Rn. 20; ErfK/Schlach­ter 8. Aufl. § 22 AGG Rn. 4), kann im Streit­fal­le da­hin­ste­hen.

Ein sol­cher en­ger zeit­li­cher Zu­sam­men­hang hat nicht be­stan­den. Der Zeit­punkt der von der Be­klag­ten ge­trof­fe­nen Per­so­nal­ent­schei­dung bezüglich der Be­set­zung der Po­si­ti­on des Be­reichs­lei­ters „In­ter­na­tio­nal Mar­ke­ting“ war un­abhängig von der Schwan­ger­schaft der Kläge­rin und de­ren Be­kannt­ga­be an die Be­klag­te. Die Stel­len­neu­be­set­zung war auf Grund der Beförde­rung des bis­he­ri­gen Stel­len­in­ha­bers E er­for­der­lich ge­wor­den. Der Zeit­punkt der Neu­be­set­zung wur­de da­mit auf Grund ei­ner be­trieb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung der Be­klag­ten und un­abhängig von der Kennt­nis von der Schwan­ger­schaft der Kläge­rin fest­ge­legt. Die­ses „zufälli­ge“ Zu­sam­men­fal­len der ge­trof­fe­nen Per­so­nal­ent­schei­dung mit der Schwan­ger­schaft der Kläge­rin ent­fal­tet für sich al­lein nicht die Ver­mu­tungs­wir­kung des § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF.

bb) Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat aber an­de­re von der Kläge­rin vor­ge­tra­ge­ne Tat­sa­chen, wel­che ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Be­nach­tei­li­gung gem. § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF ver­mu­ten las­sen könn­ten, nicht oder nicht in der ge­setz­lich ge­for­der­ten Wei­se berück­sich­tigt und da­mit § 286 ZPO ver­letzt.
 


- 13 -

Zur Glaub­haft­ma­chung genügen In­di­zi­en, die aus ei­nem re­gel­haft ei­nem Ge­schlecht ge­genüber geübten Ver­hal­ten auf ei­ne eben­so mo­ti­vier­te Ent­schei­dung schließen las­sen (Münch­KommBGB/Müller-Glöge 4. Aufl. § 611a Rn. 82; Schlach­ter We­ge zur Gleich­be­hand­lung 1993 S. 406). Da­bei ist kein zu stren­ger Maßstab an die Ver­mu­tungs­wir­kung die­ser so ge­nann­ten Hilfs­tat­sa­chen an­zu­le­gen, da es nicht er­for­der­lich ist, dass die Tat­sa­chen ei­nen zwin­gen­den In­di­zi­en­schluss auf ei­ne Be­nach­tei­li­gung zu­las­sen. Viel­mehr reicht es aus, wenn nach all­ge­mei­ner Le­bens­er­fah­rung ei­ne über­wie­gen­de Wahr­schein­lich­keit für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung be­steht.


Wer­den von dem be­nach­tei­lig­ten Ar­beit­neh­mer Hilfs­tat­sa­chen vor­ge­tra­gen, wel­che je­weils für sich al­lein be­trach­tet nicht aus­rei­chen, um die Ver­mu­tungs­wir­kung gem. § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF her­bei­zuführen, ist vom Tat­sa­chen­ge­richt ei­ne Ge­samt­be­trach­tung vor­zu­neh­men, ob die­se Hilfs­tat­sa­chen im Zu­sam­men­hang ge­se­hen ge­eig­net sind, die Ver­mu­tungs­wir­kung zu be­gründen (so zu § 22 AGG: ErfK/Schlach­ter 8. Aufl. § 22 AGG Rn. 3). Es gibt nämlich Fälle, in de­nen die ein­zel­nen vom Ar­beit­neh­mer dar­ge­leg­ten Umstände des Ein­zel­fal­les oder Hand­lungs­wei­sen bzw. Äußerun­gen des Ar­beit­ge­bers für sich al­lein be­trach­tet noch kei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts ver­mu­ten las­sen, die Ge­samt­schau der ein­zel­nen Umstände des Ein­zel­fal­les oder der Hand­lungs­wei­se bzw. der Äußerun­gen des Ar­beit­ge­bers aber ei­ne über­wie­gen­de Wahr­schein­lich­keit ei­ner ge­schlechts­be­zo­ge­nen Be­nach­tei­li­gung be­gründen und da­mit die Ver­mu­tungs­wir­kung des § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF ent­fal­ten können.


Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat nicht nur ei­ne sol­che Ge­samt­be­trach­tung un­ter­las­sen, son­dern auch ei­ni­ge von der Kläge­rin vor­ge­tra­ge­ne Hilfs­tat­sa­chen über­haupt nicht berück­sich­tigt. So ist das Be­ru­fungs­ge­richt der Be­haup­tung der Kläge­rin nicht nach­ge­gan­gen, der ehe­ma­li­ge Be­reichs­lei­ter E ha­be sie nach der Mit­tei­lung der für sie ne­ga­ti­ven Aus­wah­l­ent­schei­dung ge­fragt, war­um sie sich so auf­re­ge. Sie sei nach wie vor in der „Job­dis­crip­ti­on“ ent­hal­ten, ob­wohl man an­sons­ten nach der Ent­bin­dung wie­der­keh­ren­den Müttern ge­rin­ger­wer­ti­ge Ar­bei­ten zu­wei­se. Soll­te ei­ne sol­che Äußerung ge­fal­len sein, wel­che auf ei­ne im Un­ter­neh­men der Be­klag­ten übli­che Frau­en­dis­kri­mi­nie­rung hin­deu­tet, könn­te


- 14 -

die­se auch die Ver­mu­tung der ge­setz­wid­ri­gen Be­nach­tei­li­gung der Kläge­rin auf Grund ih­rer Schwan­ger­schaft be­gründen.

Eben­so we­nig hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt der Be­haup­tung der Kläge­rin Be­ach­tung ge­schenkt, die Be­klag­te ha­be sich erst­mals im Lau­fe des Rechts­streits zur Be­gründung der ge­trof­fe­nen Per­so­nal­aus­wah­l­ent­schei­dung dar­auf be­ru­fen, dass Pro­porz­ge­sichts­punk­te zur Aus­wahl des männ­li­chen Mit­be­wer­bers geführt hätten. Ob die­ser Sach­vor­trag der Kläge­rin zu­trifft und ob auf Grund des­sel­ben ei­ne ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Be­nach­tei­li­gung der Kläge­rin nach § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF zu ver­mu­ten ist, hätte das Lan­des­ar­beits­ge­richt prüfen müssen.


Ab­ge­se­hen von der feh­len­den Berück­sich­ti­gung die­ser von der Kläge­rin be­haup­te­ten Tat­sa­chen hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt auch kei­ne ab-schließen­de Ge­samt­be­trach­tung al­ler von der Kläge­rin vor­ge­tra­ge­nen Hilfs­tat­sa­chen vor­ge­nom­men. Auch wenn das Lan­des­ar­beits­ge­richt in re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den­der Wei­se al­lein die Be­haup­tung der Kläge­rin, sie sei bis­lang Ab­we­sen­heits­ver­tre­te­rin des Be­reichs­lei­ters E ge­we­sen und die­ser ha­be ihr erklärt, sie sol­le sei­ne Nach­fol­ge­rin wer­den, auf Grund ei­ner tatrich­ter­li­chen Würdi­gung gem. § 286 ZPO nicht als aus­rei­chend für die Ver­mu­tungs­wir­kung des § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF be­wer­tet hat, so hätte es doch auch die­ses Vor­brin­gen der Kläge­rin bei der er­for­der­li­chen Ge­samt­schau im Rah­men des § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF mit berück­sich­ti­gen müssen. Glei­ches gilt für die Äußerung des ehe­ma­li­gen Be­reichs­lei­ters E, die Kläge­rin „sol­le sich auf ihr Kind freu­en“, wel­che das Lan­des­ar­beits­ge­richt eben­falls mit­tels tatrich­ter­li­cher Würdi­gung für sich al­lein nicht als In­diz für ei­ne Be­nach­tei­li­gung auf Grund der Schwan­ger­schaft, son­dern le­dig­lich als ein „Trost­pflas­ter“ ge­wer­tet hat.


4. Soll­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt nach Berück­sich­ti­gung al­ler von der Kläge­rin iSd. § 611a Abs. 1 Satz 3 BGB aF glaub­haft ge­mach­ten Tat­sa­chen im Rah­men der vor­zu­neh­men­den Ge­samt­schau zu dem Er­geb­nis ge­lan­gen, dass ei­ne Ver­mu­tung dafür spricht, die Kläge­rin sei we­gen ih­rer Schwan­ger­schaft bei der von der Be­klag­ten ge­trof­fe­nen Be­set­zungs­ent­schei­dung be­nach­tei­ligt
 


- 15 -

wor­den, hätte die­se die Dar­le­gungs- und Be­weis­last dafür, dass nicht auf die Schwan­ger­schaft der Kläge­rin be­zo­ge­ne sach­li­che Gründe die Aus­wah­l­ent­schei­dung ge­recht­fer­tigt ha­ben (§ 611a Abs. 1 Satz 3 2. Halbs. BGB aF).

Hauck 

Böck 

Der Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Brein­lin­ger ist we­gen Krank­heit an der Un­ter­schrifts­leis­tung ver­hin­dert. Hauck

Her­mann Burr 

Ei­mer

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 8 AZR 257/07