Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Mün­chen, Ur­teil vom 14.08.2007, 4 Sa 189/07

   
Schlagworte: Karenzentschädigung, Arbeitslosengeld
   
Gericht: Landesarbeitsgericht München
Aktenzeichen: 4 Sa 189/07
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 14.08.2007
   
Leitsätze: Der Arbeitgeber kann auf die während der Zeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots zu zahlende Karenzentschädigung ein vom Arbeitnehmer während dieses Zeitraum bezogenes Arbeitslosengeld (in den Grenzen der § 74c Abs. 1 HGB) nur in Höhe des "Netto-"Auszahlungsbetrages, nicht in Höhe eines fiktiv hochgerechneten "Brutto-"Betrages des Arbeitslosengeldes anrechnen (so auch die ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts).
Vorinstanzen: Arbeitsgericht München
   

4 Sa189/07
33 a Ca 13058/06
(München)

Verkündet am:

14. Au­gust 2007

 

Hömberg, ROS als

Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

 

LAN­DES­AR­BEITS­GERICHT MÜNCHEN

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

 

R.

- Kläger und Be­ru­fungs­be­klag­ter -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: Rechts­anwälte Sch.

 

ge­gen

Fa. W. GmbH,

- Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: Rechts­anwälte P.

hat die Vier­te Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts München auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 2. Au­gust 2007 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Bur­ger so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Bau­mann und Tögel für Recht er­kannt:

 

- 2 -

I. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das En­dur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 20. De­zem­ber 2006 - 33a Ca 13058/06 - wird auf Kos­ten der Be­klag­ten zurück­ge­wie­sen.

II. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten über die Be­rech­nung des Ka­ren­zentschädi­gungs­an­spru­ches des Klägers auf­grund ei­nes nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bots mit der Be­klag­ten als sei­ner frühe­ren Ar­beit­ge­be­rin.

Der, aus­weis­lich der An­ga­ben in den vor­ge­leg­ten Ge­halts­ab­rech­nun­gen, am 00.00.1947 ge­bo­re­ne Kläger war bei der Be­klag­ten im Zeit­raum vom 01.01.1995 bis 30.11.2005 als Tech­ni­ker in der For­schung und Ent­wick­lung mit ei­ner Vergütung von zu­letzt 4.380,-- € brut­to/Mo­nat zzgl. vermögens­wirk­sa­mer Leis­tun­gen von 15,-- €/Mo­nat, bei Zah­lung von 13 Gehältern/Jahr, beschäftigt. Vor Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses hat­ten die Par­tei­en un­ter dem 26.09./04.10.1994 im Rah­men ei­ner „Ver­trau­lich­keits­ver­ein­ba­rung und Wett­be­werbs­ver­bot ...“ (Anl. K2, Bl. 5 bis 7 d. A.) ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot des Klägers für die Dau­er von zwei Jah­ren ver­ein­bart, das hin­sicht­lich der Höhe des An­spruchs des Klägers auf Ka­ren­zentschädi­gung be­stimmt: 

3. G. ver­pflich­tet sich, dem A. für die Dau­er die­ses Wett­be­werbs­ver­bots ei­ne Entschädi­gung von 70 % sei­ner letz­ten Bezüge von G. zu be­zah­len, zahl­bar in 24 Ra­ten je­weils am Mo­nats­en­de.

Von die­ser Entschädi­gung ist das wei­te­re Ein­kom­men des A. bzw. das was der A. zu er­wer­ben un­terlässt in­so­weit ab­zu­zie­hen, als die­ses sons­ti­ge Ein­kom­men und die Entschädi­gungs­zah­lung ge­mein­sam das

- 3 -


letz­te Ge­halt um mehr als 1/10 über­stei­gen oder um mehr als 1/4, wenn das Wett­be­werbs­ver­bot ei­nen Um­zug des As zur Fol­ge hat.
...“

Der Kläger be­fin­det sich seit sei­nem Aus­schei­den, so­mit seit 01.12.2005, im nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot und erhält von der Be­klag­ten die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ka­ren­zentschädi­gung in Höhe von 70 % sei­nes durch zwölf (Mo­na­te) ge­teil­ten letz­ten Jah­res­ge­halts. Eben­falls seit 01.12.2005 erhält der Kläger Ar­beits­lo­sen­geld in Höhe von, bis zu­letzt un­verändert, 1.467,30 €/Mo­nat. Seit 01.01.2006 rech­net die Be­klag­te das vom Kläger be­zo­ge­ne Ar­beits­lo­sen­geld auf ei­nen mo­nat­li­chen Brut­to-Leis­tungs­be­zug von 2.445,60 € hoch (Be­rech­nung im vor­ge­richt­li­chen Schrei­ben der Be­klag­ten an die an­walt­schaft­li­chen Ver­tre­ter des Klägers in Anl. K5, Bl. 10 d. A.), was zur Fol­ge hat, dass die­ser Be­trag zu­sam­men­ge­rech­net mit dem Ka­ren­zentschädi­gungs­an­spruch des Klägers in Höhe von 70 % sei­ner letz­ten Bezüge (= 3.332,-- € brut­to/Mo­nat) den um 10 % erhöhten Be­trag sei­nes letz­ten Ein­kom­mens im Um­fang von 541,60 €/Mo­nat über­steigt - wel­chen Be­trag die Be­klag­te von der Ka­ren­zentschädi­gung für das Jahr 2006 in Ab­zug ge­bracht hat und den der Kläger für das Ka­len­der­jahr 2006 mit der vor­lie­gen­den Leis­tungs­kla­ge gel­tend macht.

Das Ar­beits­ge­richt München hat mit En­dur­teil vom 20.12.2006, das den Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Be­klag­ten am 07.02.2007 zu­ge­stellt wur­de - auf das we­gen des strei­ti­gen Vor­brin­gens so­wie der Anträge der Par­tei­en im Ers­ten Rechts­zug Be­zug ge­nom­men wird -, der Kla­ge in vol­lem Um­fang mit der Be­gründung statt­ge­ge­ben, dass der nach der wirk­sa­men ver­trag­li­chen Re­ge­lung hier­zu dem Grun­de nach ent­stan­de­ne Ka­ren­zentschädi­gungs­an­spruch dem Kläger auch in un­gekürz­ter ver­trag­li­cher Höhe zu­ste­he, da zwar, ent­ge­gen der An­sicht des Klägers, ei­ne An­rech­nung des Ar­beits­lo­sen­gel­des auf die Ka­ren­zentschädi­gung nicht von vorn­her­ein und grundsätz­lich aus­schei­de - nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts sei die An­rech­nungs­vor­schrift des § 74c Abs. 1 Satz 1 HGB hier ent­spre­chend an­zu­wen­den -, je­doch eben­falls nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts im Rah­men der Re­ge­lun­gen des § 74c Abs. 1 HGB auf die Ka­ren­zentschädi-gung nur das Net­to-Ar­beits­lo­sen­geld, nicht ein fik­tiv hoch­ge­rech­ne­tes Brut­to-


- 4 -


Ar­beits­lo­sen­geld, an­ge­rech­net wer­den könne. An­de­res sei, ent­ge­gen der An­sicht der Be­klag­ten, nicht zur Ver­mei­dung von Wer­tungs­wi­dersprüchen er­for­der­lich, wo­bei auch zu berück­sich­ti­gen sei, dass ein Ar­beit­neh­mer, der sich ei­nem nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot un­ter­wer­fe und sich im Zu­stand der Ar­beits­lo­sig­keit be­fin­de, auch vor dem Hin­ter­grund der ak­tu­el­len Ar­beits­markt­si­tua­ti­on in ei­ner schwie­ri­ge­ren und schutzwürdi­ge­ren Po­si­ti­on sei als ein ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer, der während der Ka­renz­zeit ei­ner ihm nicht ver­bo­te­nen Ar­beit nach­ge­he und so­mit be­reits über ein ge­re­gel­tes Ein­kom­men verfüge - was ei­ne un­ter­schied­li­che so­zia­le La­ge und Schutz­bedürf­tig­keit bei­der Per­so­nen­krei­se zei­ge.

Hier­ge­gen rich­tet sich die Be­ru­fung der Be­klag­ten mit Schrift­satz vom 26.02.2007, am 27.02.2007 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt München ein­ge­gan­gen, zu de­ren Be­gründung sie frist­ge­recht vor­ge­tra­gen hat, dass die Ar­gu­men­ta­ti­on des Ar­beits­ge­richts nicht über­zeu­gen könne, wenn es sich le­dig­lich auf ei­ne apo­dik­ti­sche Auf­fas­sung des Bun­des­ar­beits­ge­richts be­zie­he, die zur strei­ti­gen Fra­ge kei­ne Be­gründung ent­hal­te - was die In­stanz­ge­rich­te nicht von ei­ner ei­genständi­gen Prüfung und Ent­schei­dung ent­bin­de, ob die Ar­gu­men­ta­ti­on des Bun­des­ar­beits­ge­richts zu­tref­fend sei. In frühe­ren Ent­schei­dun­gen ha­be das Bun­des­ar­beits­ge­richts die Bes­ser­stel­lung ei­nes Ar­beits­lo­sen ge­genüber ei­nem Beschäftig­ten und die da­mit ein­her­ge­hen­de Un­gleich­be­hand­lung mit der ge­setz­li­chen Pflicht in § 128a Satz 3 AFG - wel­che Norm zwi­schen­zeit­lich nicht mehr exis­tie­re - ge­recht­fer­tigt. Auch die Recht­fer­ti­gung der Un­gleich­be­hand­lung durch ei­ne be­son­de­re Schutzwürdig­keit ei­nes Ar­beits­lo­sen sei­tens des Ar­beits­ge­richts könne nicht über­zeu­gen, da Ar­beits­lo­sen­geld grundsätz­lich steu­er­frei sei und die Agen­tur für Ar­beit die al­lei­ni­ge Bei­trags­pflicht zur So­zi­al­ver­si­che­rung tra­ge, was sich von der tatsächli­chen Be­las­tung ei­nes nor­ma­len we­sent­lich Er­werbstäti­gen un­ter­schei­de. Aus der Per­spek­ti­ve der so­zia­len Ab­si­che­rung sol­le da­mit der Ar­beits­lo­se nicht schlech­ter als ein Er­werbstäti­ger ge­stellt wer­den. Ei­ne grundsätz­lich schwie­ri­ge­re und schutzwürdi­ge­re Stel­lung des Ar­beits­lo­sen, der sich im nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot be­fin­de, könne gleich­wohl nicht bei ein­zel­nen Fra­gen der Gleich­stel­lung des Ar­beits­lo­sen und des Beschäftig­ten ei­ne Un­gleich­be­hand­lung recht­fer­ti­gen. Es sei nicht Auf­ga­be der An­rech­nungs­vor­schrif­ten, ei­ne all­ge­mein schwie­ri­ge­re Stel­lung ei­nes Ar­beits­lo­sen ge­genüber


- 5 -


ei­nem Beschäftig­ten zu kom­pen­sie­ren. Da­mit sei die An­rech­nung des Ar­beits­lo­sen­gel­des auf die Ka­ren­zentschädi­gung des Klägers auf der Ba­sis des Brut­to­be­trags des Ar­beits­lo­sen­gel­des vor­zu­neh­men, so­dass die die 110 %-Gren­ze des § 74c Abs. 1 HGB in Höhe des streit­ge­genständ­li­chen Be­tra­ges von 541,60 €/Mo­nat über­schrit­ten sei, in wel­chem Um­fang so­mit die Be­klag­te zur Kürzung des Ka­ren­zentschädi-gungs­an­spru­ches des Klägers be­rech­tigt sei.

Die Be­klag­te be­an­tragt:

Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts München vom 20.12.2006, Ak­ten­zei­chen 33a Ca 13058/06, wird auf­ge­ho­ben und die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

Der Kläger trägt zur Be­gründung sei­nes An­tra­ges auf Zurück­wei­sung der Be­ru­fung vor, dass Ar­beits­lo­sen­geld von vorn­her­ein nicht, auch nicht im Net­to­be­trag, auf den Ka­ren­zentschädi­gungs­an­spruch an­ge­rech­net wer­den könne, da nach § 74c HGB der­je­ni­ge, der sich im nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot be­fin­de, sich auf den An­spruch auf Ka­ren­zentschädi­gung nur sol­che Beträge an­rech­nen las­sen müsse, die er durch an­der­wei­ti­ge Ver­wer­tung sei­ner Ar­beits­kraft er­wer­be, was beim Ar­beits­lo­sen­geld nicht der Fall sei. Dies gel­te ins­be­son­de­re, wenn wie im vor­lie­gen­den Fall auf­grund der 58er-Re­ge­lung der Ar­beits­lo­se der Ar­beits­ver­mitt­lung nicht mehr zur Verfügung ste­hen müsse. Gemäß ständi­ger Recht­spre­chung zu § 74c HGB sei­en al­len­falls die be­zahl­te Vergütung an­re­chen­bar, nicht fik­tiv hoch­ge­rech­ne­te Beträge.

We­gen des Sach­vor­trags der Par­tei­en im Zwei­ten Rechts­zug im Übri­gen wird auf die Schriftsätze vom 10.04.2007 (Bl. 81 f d. A.) und vom 16.04.2007 (Bl. 90 f d. A.) so­wie auf die Sit­zungs­nie­der­schrift vom 02.08.2007 (Bl. 96/97 d. A.) Be­zug ge­nom­men.


- 6 -


Ent­schei­dungs­gründe:

Die zulässi­ge Be­ru­fung hat in der Sa­che kei­nen Er­folg.


I.


Die gemäß § 64 Abs. 2 ArbGG statt­haf­te Be­ru­fung der Be­klag­ten ist form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den und da­her zulässig (§§ 66 Abs. 1 Satz 1, 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, 519, 520 ZPO).
 

II.


Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ist un­be­gründet. Das Ar­beits­ge­richt hat im Er­geb­nis und in der Be­gründung - wor­auf zunächst Be­zug ge­nom­men wird (§ 69 Abs. 2 ArbGG) - zu­tref­fend ent­schie­den, dass die Be­klag­te auf den dem Grun­de und der Höhe nach un­strei­ti­gen An­spruch des Klägers auf Zah­lung von Ka­ren­zentschädi-gung für den hier streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum (01.01.2006 bis 31.12.2006) - wenn über­haupt (da­zu 1.) - das von ihm in die­sem Zeit­raum be­zo­ge­ne Ar­beits­lo­sen­geld le­dig­lich in Höhe des­sen („Net­to-“)Aus­zah­lungs­be­tra­ges, nicht in Höhe ei­nes hoch­ge­rech­ne­ten, fik­ti­ven, „Brut­to“-Be­tra­ges an­rech­nen kann (da­zu 2.b bb).

1. Da die An­rech­nung des vom ar­beits­lo­sen Kläger par­al­lel zur Ka­ren­zentschädi­gung be­zo­ge­nen Ar­beits­lo­sen­gel­des nur mit des­sen „Net­to-“Aus­zah­lungs­be­trag (un­strei­tig und un­verändert: 1.467,30 € - da­zu 2. -) hier un­strei­tig und un­zwei­fel­haft da­zu führt, dass da­mit die 110 %-Gren­ze des § 74c Abs. 1 Satz 1 HGB nicht über­schrit­ten würde (sie­he die Ein­las­sung bzw. das ent­spre­chen­de Zu­geständ­nis der Be­klag­ten be­reits in der münd­li­chen Ver­hand­lung im erst­in­stanz­li­chen Ver­fah­ren, Pro­to­koll vom 19.12.2006, S. 3, Bl. 31 f/33 d. A., so­wie auch die dem of­fen­sicht­lich zu­grun­de lie­gen­de Be­rech­nung der Be­klag­ten im vor­ge­richt­li­chen Schrei­ben an die


- 7 -


an­walt­schaft­li­chen Ver­tre­ter des Klägers vom 13.06.2006, Anl. K5, Bl. 10 d. A.), hätte der Kläger auch in die­sem Fall An­spruch auf die un­ge­min­der­te Ka­ren­zentschädi-gung - so­dass im Er­geb­nis auch of­fen blei­ben könn­te, ob ei­ne An­rech­nung von Ar­beits­lo­sen­geld als So­zi­al­ver­si­che­rungs­leis­tung gemäß oder ent­spre­chend § 74c Abs. 1 HGB über­haupt er­fol­gen kann, wie dies der Kläger grundsätz­lich in Ab­re­de stel­len will.

2. Je­den­falls aber kann ei­ne An­rech­nung von Ar­beits­lo­sen­geld im Sin­ne der §§ 117 f SGB III, das der sich gemäß ei­nem nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot des Wett­be­werbs ent­hal­ten­de und ar­beits­lo­se (ehe­ma­li­ge) Ar­beit­neh­mer par­al­lel zum da­mit grundsätz­lich ge­ge­be­nen An­spruch auf Zah­lung von Ka­ren­zentschädi-gung erhält, auf die­sen An­spruch nur mit des­sen („Net­to-“)Aus­zah­lungs­be­trag er­fol­gen.

a) Die nach­ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­ein­ba­rung der Par­tei­en vom 26.09./04.10.1994 ent­spricht den ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen der §§ 74 Abs. 1 und Abs. 2, 74a HGB - Einwände ge­gen de­ren Wirk­sam­keit wer­den auch von der Be­klag­ten nicht er­ho­ben.

b) Wenn das Ar­beits­lo­sen­geld auf die Ka­ren­zentschädi­gung des Klägers - ent­ge­gen sei­ner An­sicht - über­haupt an­zu­rech­nen ist (da­zu aa), kann die An­rech­nung nur mit dem („Net­to-“)Aus­zah­lungs­be­trag des Ar­beits­lo­sen­gel­des er­fol­gen (da­zu bb):

aa) Da aus nach­fol­gen­den Gründen (bb) ei­gent­lich ent­schei­dungs­un­er­heb­lich (sie­he 1.), wird im An­schluss an die grundsätz­li­chen Ausführun­gen des Bun­des­ar­beits­ge­richts ins­be­son­de­re im Ur­teil vom 25.06.1985 (AP Nr. 11 zu § 74c HGB) - auf die sich auch das Ar­beits­ge­richt be­zo­gen hat - le­dig­lich der Vollständig­keit hal­ber in der ge­bo­te­nen Kürze dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Ar­beits­lo­sen­geld als so­zi­al­recht­li­che Lohn­er­satz­leis­tung, die nicht Ge­gen­leis­tung für tatsächlich er­brach­te Ar­beit ist, zwar - ob­wohl nicht durch an­der­wei­ti­ge Ver­wer­tung der Ar­beits­kraft des Ar­beit­neh­mers er­zielt (so der Wort­laut des § 74c Abs. 1 Satz 1 Al­ter­na­ti­ve 1 HGB, der


- 8 -


al­ler­dings durch Ge­setz vom 10.06.1914 ein­geführt wur­de, während ei­ne dem heu­ti­gen Ar­beits­lo­sen­geld ähn­li­che Leis­tung erst­mals im No­vem­ber 1918 ge­schaf­fen und ei­ne ge­setz­li­che Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung erst 1927 ein­geführt wur­den: BAG, aaO) - ent­spre­chend § 74c Abs. 1 HGB gleich­wohl grundsätz­lich auf den Ka­renz-entschädi­gungs­an­spruch an­re­chen­bar sein muss, um ei­ne wer­tungs­wi­dersprüchli­che Bes­ser­stel­lung des ar­beits­lo­sen, Ar­beits­lo­sen­geld be­zie­hen­den und sich gleich¬zei­tig des Wett­be­werbs ent­hal­ten­den (ehe­ma­li­gen) Ar­beit­neh­mers ge­genüber dem­je­ni­gen ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer, der während der Ka­renz­zeit ei­ner er­laub­ten an­der­wei­ti­gen Er­werbstätig­keit nach­geht zu ver­mei­den (sie­he auch die An­rech­nungs­gren­zen des § 74c Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 HGB).

bb) Je­doch kann das Ar­beits­lo­sen­geld ent­spre­chend der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts, der sich das Be­ru­fungs­ge­richt an­sch­ließt, nur mit dem tatsächli­chen Aus­zah­lungs­be­trag - des­sen von der Be­klag­ten so­ge­nann­ten „Net­to­be­trag“ - an­ge­rech­net wer­den, nicht mit ei­nem hoch­ge­rech­ne­ten „Brut­to­be­trag“ (so BAG, zu­letzt U. v. 23.11.2004, 9 AZR 595/03, AP Nr. 75 zu § 74 HGB, un­ter Rz. 40; U. v. 27.11.1991, 4 AZR 211/91, AP Nr. 22 zu § 4 TVG - III. 2. b (ju­ris Rz. 67) der Gründe -; aA LAG Köln, U. v. 20.02.1991, LA­GE Nr. 1 zu § 5 TVG; sie­he auch Et­zel in Enstha­ler (Hg.), HGB, 7. Aufl. 2007, §§ 74 - 75 d Rz. 95; vgl. von Ho­y­nin­gen-Hue­ne, HGB, Bd. 1, 2. Aufl. 2005, § 74c Rz. 11).

Dies er­gibt sich be­reits und maßgeb­lich dar­aus, dass ei­ne er­for­der­li­che Rechts­grund­la­ge für ei­ne An­rech­nung nicht le­dig­lich des tatsächlich ge­zahl­ten, son­dern ei­nes fik­tiv hoch­ge­rech­ne­ten „Brut­to-Ar­beits­lo­sen­gel­des“ - so die Dik­ti­on der Be­klag­ten u. a. im erst­in­stanz­li­chen Kla­ge­er­wi­de­rungs­schrift­satz vom 30.11.2006, wo­bei sie nicht näher erläutert, wie sich ih­re Hoch­rech­nung des un­strei­tig an den Kläger be­zahl­ten Ar­beits­lo­sen­gel­des in Höhe 1.467,30 € („net­to“)/Mo­nat auf 2.445,60 € „brut­to“/Mo­nat erklären soll - fehlt:

Der Ar­beits­lo­se und Ar­beits­lo­sen­geld­be­rech­tig­te (§§ 117 f SGB III) erhält Ar­beits­lo­sen­geld als so­zi­al­recht­li­che - öffent­lich­recht­li­che - Lohn­er­satz­leis­tung (steu­er­frei, § 3 Nr. 2 EStG) gemäß dem all­ge­mei­nen Leis­tungs­satz oder dem, bei Un­ter­halts­pflich­ten, erhöhten Leis­tungs­satz, dem ein Leis­tungs­ent­gelt als Pro­zent­satz



- 9 -


des pau­scha­lier­ten Net­to­ent­gelts aus sei­ner vor­he­ri­gen Er­werbstätig­keit im Be­zugs­zeit­raum zu­grun­de liegt (§ 129 Zif­fern 1. und 2. SGB III). Be­rech­nungs­grund­la­ge für die Höhe des An­spruchs auf das Ar­beits­lo­sen­geld ist das auf ei­nen Tag ent­fal­len­de Brut­to­ent­gelt als Be­mes­sungs­ent­gelt (§§ 131, 132 SGB III), das um ei­ne So­zi­al­ver­si­che­rungs­pau­scha­le und - wie­der­um pau­scha­lier­te - Lohn­steu­er/So­li­da­ritäts-zu­schlag ver­min­dert wird und da­mit das maßgeb­li­che Leis­tungs­ent­gelt dar­stellt (§ 133 SGB III), aus dem der An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld pro­zen­tu­al (60/67 %) er­mit­telt wird.

Dies be­deu­tet: Es gibt kein „Net­to“-Ar­beits­lo­sen­geld und kein „Brut­to“-Ar­beits­lo­sen­geld, son­dern nur ein Ar­beits­lo­sen­geld als sol­ches, des­sen so­zi­al­recht­li­cher Be­rech­nung auf­grund sei­ner Funk­ti­on als Lohn­er­satz­leis­tung le­dig­lich ein pau­scha­liert er­rech­ne­tes Net­to­ar­beits­ent­gelt zu­grun­de liegt, das aber dann als Lohn­er­satz-So­zi­al­leis­tung für den an­spruchs­be­rech­tig­ten Ar­beits­lo­sen be­las­tungs­frei - steu­er- und so­zi­al­ver­si­che­rungs­frei - aus­ge­zahlt wird.

Die von der Be­klag­ten ge­brauch­te Be­griff­lich­keit des „Net­to-“ und des „Brut­to“-Ar­beits­lo­sen­gel­des ist in­so­weit ver­fehlt, als dies ei­ne Par­al­le­lität zur Be­hand­lung und Ab­rech­nung des zi­vil­recht­li­chen, ar­beits­ver­trag­li­chen, An­spru­ches auf Ar­beits­ent­gelt sug­ge­riert. Hier wer­den in der herkömmli­chen Dik­ti­on der ver­trag­lich ge­schul­de­te Vergütungs­an­spruch als „Brut­to-Ent­gelt“ und der - nach Ab­zug von öf-fent­lich­recht­li­chen Steu­er- und So­zi­al­ver­si­che­rungs­las­ten/Ar­beit­neh­mer­beiträgen zur den ge­setz­li­chen Pflicht­ver­si­che­run­gen - kon­kret zur Aus­zah­lung kom­men­de Be­trag als „Net­to-Ent­gelt“ be­zeich­net. Ei­ne sol­che Si­tua­ti­on der Be­hand­lung als „Net­to-“Be­trag und als „Brut­to-“Be­trag“ gibt es beim Ar­beits­lo­sen­geld je­doch nicht. Die­ses wird „Brut­to=Net­to“, als Pro­zent­satz des pau­scha­lier­ten Leis­tungs­ent­gelts, er­rech­net und ge­nau­so aus­ge­zahlt. Oh­ne Ein­fluss hier­auf und in­so­weit oh­ne Be­deu­tung ist – weil nicht die Aus­zah­lungshöhe des dem Ar­beits­lo­sen zu­ste­hen­den Ar­beits­lo­sen­gel­des als Ab­zugs­be­trag/Ar­beit­neh­mer­an­teils be­tref­fend - , dass der Ar­beits­lo­se während des Be­zu­ges von Ar­beits­lo­sen­geld in der ge­setz­li­chen Kran­ken-und Pfle­ge­ver­si­che­rung wei­ter pflicht­ver­si­chert ist (§§ 5 Abs. 1 Nr. 2 SGB V, 20 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB XI) und die Ar­beits­ver­wal­tung die Beträge hier­zu nach ge­son­der­ten Vor­schrif­ten trägt (§§ 251 Abs. 4a SGB V, 59 Abs. 1 SGB XI), so­wie die Zei-


- 10 -


ten der Ar­beits­lo­sig­keit in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung berück­sich­tigt wer­den (§§ 3 Satz 1 Nr. 3 SGB VI) und wie­der­um die Bun­des­agen­tur für Ar­beit wäh¬rend des Leis­tungs­be­zu­ges Beiträge hier­zu aus 80 % des Leis­tungs­ent­gelts abführt (§§ 170 Abs. 1 Nr. 2b, 166 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI). Dies führt zwar im Er­geb­nis zu ei­ner der­je­ni­gen des ak­ti­ven Er­werbstäti­gen (nicht un-)ver­gleich­ba­ren so­zia­len Ab­si­che­rung, aber nicht da­zu, dass die öffent­lich­recht­li­che Leis­tungs­zah­lung als Lohn­er­satz­leis­tung und de­ren Er­rech­nung, nebst so­zi­al­recht­li­cher Flan­kie­rung nach ge­son­der­ten Be­stim­mun­gen, et­wa als gleich oder ana­log oder ent­spre­chend der Be­hand­lung des zi­vil­recht­lich, ar­beits­ver­trag­lich, ge­schul­de­ten Ar­beits­ent­gelts mit Ab­zug von Quel­len­steu­er und So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträgen als „Brut­to-“ und „Net­to-“ Vergütung be­trach­tet wer­den müss­te (Ein­kom­mens­steu­er wird, wie aus­geführt, al­ler­dings nicht be­zahlt).

Es gibt eben nur ein Ar­beits­lo­sen­geld, nicht ein sol­ches als „Net­to-“ und als „Brut­to-“Ar­beits­lo­sen­geld.

Es fehlt da­mit an ei­ner Rechts­grund­la­ge, das Ar­beits­lo­sen­geld als „Net­to“-Be­trag an­zu­se­hen und die­sen auf ei­nen (fik­ti­ven) „Brut­to“-Be­trag hoch­zu­rech­nen.

Es ist auch nicht nach Sinn und Zweck oder zur Ver­mei­dung von Wer­tungs­wi­dersprüchen ge­bo­ten, das Ar­beits­lo­sen­geld vor ei­ner An­rech­nung auf die Ka­renz-entschädi­gung auf ei­nen fik­ti­ven „Brut­to“-Be­trag hoch­zu­rech­nen. Es ist nicht zu er­ken­nen, wes­halb dies aus der Tat­sa­che fol­gen soll­te, dass die Bun­des­agen­tur für Ar­beit nach ge­son­der­ten Vor­schrif­ten – nicht als Be­las­tung des Ar­beits­lo­sen­gel­des – die Beiträge zur während des Leis­tungs­be­zu­ges fort­be­ste­hen­den Pflicht­ver­si­che­rung des Leis­tungs­empfängers in der ge­setz­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rung tra­gen muss. Für die Bun­des­agen­tur für Ar­beit mag es ei­nen rech­ne­ri­schen „Ge­samt­haus­halt“ ih­rer wirt­schaft­li­chen Ge­samt­be­las­tung durch ei­nen Ar­beits­lo­sen­geld­empfänger ge­ben – in Höhe sei­nes Leis­tungs­be­zu­ges und der für ihn an die Träger der Kran­ken-, Pfle­ge- und Ren­ten­ver­si­che­rung da­ne­ben ab­zuführen­den Beiträge - . Dies stellt aber kein et­wa mit­tel­ba­res „Brut­to“-Ar­beits­lo­sen­geld dar.


- 11 -

Wei­ter und im Hin­blick auf die von der Be­klag­ten maßgeb­lich in Be­zug ge­nom­me­ne ge­setz­li­che Ent­wick­lung der Re­ge­lung des vor­ma­li­gen § 128a AFG ist dar­auf hin­zu­wei­sen, dass al­ler­dings § 148 SGB III vor­sah, dass dann, wenn der Ar­beits­lo­sen­geld­be­zie­her durch ein nach­ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot mit sei­nem bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber in sei­nen be­ruf­li­chen Ent­wick­lungsmöglich­kei­ten und Ver­mitt­lungs­op­tio­nen be­schränkt war, die­ser der Bun­des­an­stalt/-agen­tur vier­teljähr­lich 30 % des ge­zahl­ten Ar­beits­lo­sen­gel­des und auch des ent­spre­chen­den An­teils der von der Ar­beits­ver­wal­tung ge­zahl­ten Beiträge zur Kran­ken-, Pfle­ge- und Ren­ten­ver­si­che­rung zu er­stat­ten hat­te und in die­ser (re­la­tiv ge­rin­gen: 30 %) Höhe der Er­stat­tungs­pflicht der Ar­beit­neh­mer sich die­se vom Ar­beit­ge­ber er­stat­te­ten Beträge auf sei­nen Ka­ren­zentschädi­gungs­an­spruch an­rech­nen las­sen muss­te (§ 148 Abs. 1 Satz 2 SGB III aF). Die­se An­rech­nungs­re­ge­lung - die zum 01.01.2004 durch das Drit­te Ge­setz für mo­der­ne Dienst­leis­tun­gen am Ar­beits­markt (Hartz III) vom 23.12.2003, BGBl. I, S. 2848, auf­ge­ho­ben wur­de (weil dem mit der Prüfung der recht­li­chen Wirk­sam­keit der Wett­be­werbs­ab­re­de ver­bun­de­nen Ver­wal­tungs­auf­wand nur ei­ne ge­rin­ge Zahl von tatsächli­chen Er­stat­tungsfällen ge­genüber ge­stan­den ha­be: so von Ho­y­nin­gen-Hue­ne, aaO) - war je­doch ge­son­dert und spe­zi­fisch ge­setz­lich nor­miert
- als An­rech­nungs­an­spruch des Ar­beit­ge­bers ge­genüber dem Ka­ren­zentschädi­gungs­an­spruch in Höhe - und da­mit kom­ple­mentär zu - sei­ner Er­stat­tungs­pflicht ge­genüber der Bun­des­agen­tur,
- wo­bei die Höhe eben nur 30 % des er­stat­te­ten („Brut­to-“)Ar­beits­lo­sen­gel­des,
in­cl. hier­auf ge­zahl­ter So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge, in die­sem Pro­zent­satz be­traf (dass das BAG die Auf­he­bung die­ser ge­setz­li­chen Re­ge­lung des § 148 SGB III zum 01.01.2004 in sei­ner Ent­schei­dung vom 23.11.2004 (aaO) über­se­hen ha­ben soll­te, wie die Be­klag­te im Be­ru­fungs­be­gründungs­schrift­satz ausführen lässt, be­frem­det: ge­nau hier­auf ist un­ter Rz. 40 die­ses Ur­teils ab­ge­ho­ben ...!).

Sch­ließlich hat das Ar­beits­ge­richt im an­ge­foch­te­nen Ur­teils vom 20.12.2006 wei­ter nicht un­nach­voll­zieh­bar auf die grundsätz­lich - un­abhängig von der Si­tua­ti­on des Klägers im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren – be­ste­hen­de be­son­de­re Si­tua­ti­on des ar­beits­lo­sen Ar­beit­neh­mers während der Ka­renz­zeit ei­nes nach­ver­trag­li­chen Wett­be-


- 12 -


werbs­ver­bo­tes ge­genüber dem­je­ni­gen hin­ge­wie­sen, der in die­sem Zeit­raum ei­ner wett­be­werbs­neu­tra­len Tätig­keit nach­geht - was eben­falls ei­ne An­rech­nung des Ar­beits­lo­sen­gel­des „nur“ mit dem Aus­zahl­be­trag - ei­nen an­de­ren gibt es eben nicht - recht­fer­ti­gen könn­te.


Nach al­lem wäre, ent­spre­chend auch der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts hier­zu, das Ar­beits­lo­sen­geld auf die Ka­ren­zentschädi­gung - wenn über­haupt (s. o.) - nicht mit ei­nem fik­tiv hoch­ge­rech­ne­ten „Brut­to“-Be­trag, son­dern mit dem („Net­to“-)Zahl­be­trag an­zu­rech­nen, wes­halb die Be­ru­fung der Be­klag­ten zurück­zu­wei­sen ist.


III.


Die Be­klag­te hat da­mit die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Be­ru­fung zu tra­gen (§ 97 Abs. 1 ZPO).

IV.


Die Be­ru­fungs­kam­mer hat die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung der Rechts­sa­che - im Hin­blick auf die von der Be­klag­ten dar­ge­leg­te Viel­zahl ver­gleich­ba­rer nach­ver­trag­li­cher Wett­be­werbs­ver­ein­ba­run­gen al­lein in ih­rem Un­ter­neh­men - und we­gen mögli­cher Di­ver­genz zum zit. Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln (aaO) zu­ge­las­sen.


- 13 -


Rechts­mit­tel­be­leh­rung:


Ge­gen die­ses Ur­teil kann die Be­klag­te Re­vi­si­on ein­le­gen.

Für den Kläger ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Frist von ei­nem Mo­nat ein­ge­legt und in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten be­gründet wer­den.
Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur¬teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung des Ur­teils.

Die Re­vi­si­on muss beim


Bun­des­ar­beits­ge­richt

Hu­go-Preuß-Platz 1

99084 Er­furt

Post­an­schrift:

Bun­des­ar­beits­ge­richt
99113 Er­furt

Fax-Num­mer:
(03 61) 26 36 – 20 00


- 14 -


Die Re­vi­si­ons­schrift und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.


 

Bur­ger

Bau­mann

Tögel

 

Hin­weis der Geschäfts­stel­le:


Das Bun­des­ar­beits­ge­richt bit­tet, al­le Schriftsätze in sie­ben­fa­cher Aus­fer­ti­gung ein­zu­rei­chen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 189/07