Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 15.10.2007, 17 Sa 809/07

   
Schlagworte: Diskriminierung: Alter, AGG, Pilot
   
Gericht: Hessisches Landesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 17 Sa 809/07
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 15.10.2007
   
Leitsätze:

 

Vorinstanzen: Arbeitsgericht Frankfurt
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hes­sen
Urt. v. 15.10.2007, Az.: 17 Sa 809/07

 

Te­nor:

Die Be­ru­fung der Kläger ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 14. März 2007, Az.: 6 Ca 7405/06 , wird zurück­ge­wie­sen.

Ih­re außer­ge­richt­li­chen Kos­ten tra­gen die Kläger je­weils selbst.

Im Übri­gen tra­gen die Kläger die Kos­ten des Rechts­streits je­weils zu 1/3. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten auch im Be­ru­fungs­rechts­zug darüber, ob ih­re Ar­beits­verhält­nis­se auf­grund ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­zen­re­ge­lung ge­en­det ha­ben.

Die am 10. No­vem­ber 1946 bzw. im Jahr 1947 ge­bo­re­nen Kläger sind bei der Be­klag­ten langjährig als Flug­zeugführer, zu­letzt als Ka­pitäne, beschäftigt. Auf die Ar­beits­verhält­nis­se der Par­tei­en fin­den auf­grund ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­me – im Fall der Kläger zu 1) und 3) auch kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­bin­dung – die für das Cock­pit­per­so­nal der Be­klag­ten gel­ten­den Ta­rif­verträge An­wen­dung, u.a. der Man­tel­ta­rif­ver­trag Nr. 5a für das Cock­pit­per­so­nal bei A in der Fas­sung vom 14. Ja­nu­ar 2005 (in der Fol­ge: MTV Nr. 5a, Bl. 13 f d.A.). § 19 MTV Nr. 5a enthält ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­ze, nach der das Ar­beits­verhält­nis spätes­tens mit Ab­lauf des Mo­nats en­det, in dem der Mit­ar­bei­ter das 60. Le­bens­jahr voll­endet.

Mit ih­rer am 19. Ok­to­ber 2006 beim Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main ein­ge­gan­ge­nen und der Be­klag­ten am 24. Ok­to­ber 2006 zu­ge­stell­ten Kla­ge ha­ben sich die Kläger ge­gen die Be­en­di­gung ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se mit Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res ge­wandt. Sie ha­ben die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen­re­ge­lung stel­le ei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar, ver­s­toße ge­gen das AGG und sei da­her un­wirk­sam. Sie ha­ben außer­dem die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Be­klag­te sei auf­grund von Erklärun­gen ih­res Chef­pi­lo­ten B und ih­res Flot­ten­chefs B 747 C ge­hin­dert, sich auf ei­ne et­wai­ge Wirk­sam­keit der Al­ters­gren­zen­re­ge­lung zu be­ru­fen.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des un­strei­ti­gen Sach­ver­halts, des Vor­trags der Par­tei­en im ers­ten Rechts­zug und der dort ge­stell­ten Anträge wird auf den Tat­be­stand des an­ge­foch­te­nen Ur­teils (Bl. 252 bis 256 d.A.) ver­wie­sen.

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main hat die Kla­ge durch am 14. März 2007 verkünde­tes Ur­teil, Az. 6 Ca 7405/06, ab­ge­wie­sen. Es hat die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen­re­ge­lung als wirk­sam an­ge­se­hen. Zur Be­gründung hat es im We­sent­li­chen aus­geführt, die ta­rif­li­che Re­ge­lung sei nicht an den Be­stim­mun­gen des AGG zu mes­sen, da der Ta­rif­ver­trag vor In­kraft­tre­ten des AGG ab­ge­schlos­sen wur­de. Eben­so hätten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en auch nicht die Richt­li­nie 2000/78/EG des Rats zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf vom 27. No­vem­ber 2000 ( RL 2000/78/EG ) zu be­ach­ten, die nur die Mit­glieds­staa­ten bin­de. Des­sen un­ge­ach­tet lie­ge oh­ne­hin kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung und da­mit auch kein Ver­s­toß ge­gen die RL 2000/78/EG und das AGG vor. Die Al­ters­gren­zen­re­ge­lung sei durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt und die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Zie­les sei­en an­ge­mes­sen und er­for­der­lich. Die Al­ters­gren­ze si­che­re nicht nur die ord­nungs­gemäße Erfüllung der Be­rufstätig­keit, son­dern die­ne darüber hin­aus dem Schutz von Le­ben und Ge­sund­heit der Be­sat­zungs­mit­glie­der, der Pas­sa­gie­re und der Men­schen in den über­flo­ge­nen Ge­bie­ten. Die Be­fris­tungs­re­ge­lung sei da­mit auch durch ei­nen Sach­grund i.S.d. § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 Tz­B­fG

- 2 -

ge­recht­fer­tigt und ver­let­ze die Kläger auch nicht in ih­ren Rech­ten aus Art. 12 Abs. 1 GG . Die Be­klag­te sei auch nicht auf­grund von Erklärun­gen des Chef­pi­lo­ten B und des Flot­ten­chefs C ge­hin­dert, sich auf die Wirk­sam­keit der ta­rif­li­chen Al­ters­gren­ze zu be­ru­fen. Un­abhängig da­von, in­wie­weit die­se über­haupt zur Ab­ga­be die Be­klag­te bin­den­der Erklärun­gen be­fugt sei­en, hätten sie al­len­falls zum Aus­druck ge­bracht, dass auch sie wie die Kläger die ta­rif­li­che Al­ters­gren­ze für nicht er­for­der­lich und ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung der Kläger für wünschens­wert hiel­ten. We­gen der Ein­zel­hei­ten wird auf die Ent­schei­dungs­gründe des an­ge­foch­te­nen Ur­teils (Bl. 256 bis 274 d.A.) ver­wie­sen.

Ge­gen die­ses ih­nen am 11. Mai 2007 zu­ge­stell­te Ur­teil ha­ben die Kläger am 29. Mai 2007 Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se so­gleich be­gründet.

Sie wen­den sich ge­gen die Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts, das AGG fin­de auf den vor sei­nem In­kraft­tre­ten ab­ge­schlos­se­nen MTV Nr. 5a kei­ne An­wen­dung, und führen aus, das AGG gel­te aus­nahms­los un­mit­tel­bar für al­le zum Zeit­punkt sei­nes In­kraft­tre­tens be­ste­hen­den und da­nach be­gründe­ten Rechts­verhält­nis­se. Sie mei­nen, eben­so hätten die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en die RL 2000/78/EG zu be­ach­ten.

Sie rügen man­geln­de Sach­aufklärung und mei­nen, das Ar­beits­ge­richt ha­be strei­ti­gen und be­weis­bedürf­ti­gen Tat­sa­chen­vor­trag der Be­klag­ten un­ter un­zulässi­ger An­wen­dung ei­nes va­gen und von ih­nen erschütter­ten Ver­mu­tungs­sat­zes und oh­ne for­mel­le Be­weis­auf­nah­me für wahr er­ach­tet, ob­wohl er­heb­li­che Zwei­fel an dem von der Be­klag­ten vor­ge­tra­ge­nen Sach­ver­halt ver­blei­ben. Sie rügen, das Ar­beits­ge­richt ha­be in un­zulässi­ger Wei­se die von der Be­klag­ten vor­ge­leg­ten, in ei­nem an­de­ren Rechts­streit ein­ge­hol­ten Sach­verständi­gen­gut­ach­ten der Gut­ach­ter Prof. Dr. D und Prof. Dr. E als Be­weis­mit­tel ver­wer­tet, wo­bei die­se im Übri­gen den Vor­trag der Be­klag­ten auch nicht stütz­ten.

Die Kläger hal­ten an ih­rer Auf­fas­sung fest, die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen­re­ge­lung sei we­gen un­zulässi­ger Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters un­wirk­sam. So­weit die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung so­wie der Vor­trag der Be­klag­ten auf die bis­he­ri­ge Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zur Wirk­sam­keit ta­rif­ver­trag­li­cher Al­ters­gren­zen für Ver­kehrs­flug­zeugführer ab­stel­le, sei die­se spätes­tens seit In­kraft­tre­ten des AGG über­holt.

Ein Grund für ei­ne zulässi­ge un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters sei von der Be­klag­ten we­der dar­ge­legt noch un­ter Be­weis ge­stellt. Es ge­he we­der all­ge­mein von über 60-jähri­gen Ver­kehrs­flug­zeugführern noch kon­kret von den Klägern ein zusätz­li­ches al­ters­be­ding­tes Ri­si­ko für die Si­cher­heit des Flug­ver­kehrs aus. Für die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en hätten Si­cher­heits­erwägun­gen kei­ne Rol­le ge­spielt. Dies wäre auch in­kon­se­quent, nach­dem bei an­de­ren Flug­ge­sell­schaf­ten des A-Kon­zerns wie der F und der F AG un­strei­tig Ver­kehrs­flug­zeugführer bis zur Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res ein­ge­setzt wer­den. Auch die Ge­werk­schaft VC räume ein, bei der Ver­ein­ba­rung der Al­ters­gren­ze ge­he es in Wirk­lich­keit um die Über­g­angs­ver­sor­gung der Pi­lo­ten.

Selbst wenn man un­ter­stel­le, die Al­ters­gren­zen­re­ge­lung ver­fol­ge den Schutz der Ge­sund­heit von Pas­sa­gie­ren, Per­so­nal und Drit­ten und ein le­gi­ti­mes Ziel, sei die Maßnah­me we­der er­for­der­lich noch an­ge­mes­sen, das Verhält­nismäßig­keits­prin­zip – das im Übri­gen für den je­wei­li­gen Ein­zel­fall zu prüfen sei – da­mit ver­letzt.

In­ter­na­tio­nal zwin­gen­de Re­ge­lun­gen stünden – dies ist un­strei­tig – ei­nem Ein­satz über 60-jähri­ger Ver­kehrs­flug­zeugführer grundsätz­lich nicht ent­ge­gen. Die Re­ge­lung der JAR-FCL, wo­nach der Ein­satz von Flug­zeugführern nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res zulässig ist, so­weit das zwei­te Be­sat­zungs­mit­glied bzw. die wei­te­ren Be­sat­zungs­mit­glie­der im Cock­pit das 60. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet hat bzw. ha­ben, stel­le ge­genüber der Be­en­di­gung des flie­ge­ri­schen Ar­beits­verhält­nis­ses mit Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res ei­ne mil­de­re Maßnah­me dar. Be­reits hier­aus fol­ge die feh­len­de Er­for­der­lich­keit der Al­ters­gren­zen­re­ge­lung. Et­wai­gen Si­cher­heits­be­den­ken könne auch durch an­de­re ta­rif­li­che Re­ge­lun­gen als durch ei­ne ge­ne­rel­le Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren Rech­nung ge­tra­gen wer­den.

- 3 -

Die Kläger be­an­tra­gen,

un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 14. März 2007, Az. 6 Ca 7405/06 ,

I. 

fest­zu­stel­len,

1. dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen dem Kläger zu 1) und der Be­klag­ten nicht auf­grund der Be­fris­tung in § 19 Abs. 1 des Man­tel­ta­rif­ver­tra­ges Nr. 5a für das Cock­pit­per­so­nal bei A in der Fas­sung vom 14. Ja­nu­ar 2005 zum 30. No­vem­ber 2006 en­de­te, son­dern als un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis über den 30. No­vem­ber 2006 hin­aus fort­be­steht;

2. dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen dem Kläger zu 2) und der Be­klag­ten nicht auf­grund der Be­fris­tung in § 19 Abs. 1 des Man­tel­ta­rif­ver­tra­ges Nr. 5a für das Cock­pit­per­so­nal bei A in der Fas­sung vom 14. Ja­nu­ar 2005 zum 30. April 2007 en­de­te, son­dern als un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis über den 30. April 2007 hin­aus fort­be­steht;

3. dass das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen dem Kläger zu 3) und der Be­klag­ten nicht auf­grund der Be­fris­tung in § 19 Abs. 1 des Man­tel­ta­rif­ver­tra­ges Nr. 5a für das Cock­pit­per­so­nal bei A in der Fas­sung vom 14. Ja­nu­ar 2005 zum 30. Ju­ni 2007 en­de­te, son­dern als un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis über den 30. Ju­ni 2007 hin­aus fort­be­steht;

II. 

die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len

den Kläger zu 1) für den Fall des Ob­sie­gens mit dem Fest­stel­lungs­an­trag zu I.1. zu un­veränder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen als Flug­ka­pitän B 747-400 so­wie als Check- und Trai­nings­ka­pitän zur ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gel­ten

1. Ar­beits­zeit und ei­ner mo­nat­li­chen Brut­to­grund­vergütung in Höhe von 16.908,26 € zuzüglich Check­zu­la­ge in Höhe von mo­nat­lich 1.073,71 € so­wie wei­te­rer ta­rif­ver­trag­li­cher Zu­la­gen über den Ab­lauf des 30. No­vem­ber 2006 hin­aus wei­ter zu beschäfti­gen;

2. den Kläger zu 2) für den Fall des Ob­sie­gens mit dem Fest­stel­lungs­an­trag zu I.2. zu un­veränder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen als Flug­ka­pitän A 340 zur ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gel­ten Ar­beits­zeit und ei­ner mo­nat­li­chen Brut­to­grund­vergütung in Höhe von 16.908,26 €, ei­ner Grund­vergütung II in Höhe von 918,45 € so­wie wei­te­rer ta­rif­ver­trag­li­cher Zu­la­gen über den Ab­lauf des 30. April 2007

- 4 -

hin­aus wei­ter zu beschäfti­gen;

den Kläger zu 3) für den Fall des Ob­sie­gens mit dem Fest­stel­lungs­an­trag zu I.3. zu un­veränder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen als Flug­ka­pitän B 747-400 so­wie als Check- und Trai­nings­ka­pitän zur ta­rif­ver­trag­lich ge­re­gel­ten

3. Ar­beits­zeit und ei­ner mo­nat­li­chen Brut­to­grund­vergütung von 16.908,26 €, ei­ner Grund­vergütung II in Höhe von 1.283,55 € zuzüglich Check­zu­la­ge in Höhe von mo­nat­lich 1.073,71 € so­wie wei­te­rer ta­rif­ver­trag­li­cher Zu­la­gen über den Ab­lauf des 30. No­vem­ber 2006 hin­aus wei­ter zu beschäfti­gen.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Sie ver­tei­digt die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung un­ter Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung ih­res Vor­trags und hält an ih­rer Auf­fas­sung fest, ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters lie­ge nicht vor.

Zur Ergänzung des Sach- und Streit­stan­des wird auf die zwi­schen den Par­tei­en ge­wech­sel­ten Schriftsätze und de­ren An­la­gen ver­wie­sen. Die Kläger ha­ben auf Nach­fra­ge klar­ge­stellt, dass mit ih­ren Anträgen kein all­ge­mei­ner Fest­stel­lungs­an­trag ver­bun­den sein soll.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Be­ru­fun­gen der Kläger ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main vom 14. März 2007, 6 Ca 7405/06 , sind gemäß §§ 8 Abs. 2 , 64 Abs. 2 lit. c ArbGG statt­haft und auch im Übri­gen zulässig, ins­be­son­de­re form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den, §§ 66 Abs. 1 , 64 Abs. 6 ArbGG , 519 , 529 Abs. 1 und 3 ZPO .

Sie sind je­doch un­be­gründet. Die Ar­beits­verhält­nis­se der Kläger mit der Be­klag­ten en­de­ten auf­grund Be­fris­tung, § 19 MTV Nr. 5a, je­weils mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem sie das 60. Le­bens­jahr voll­ende­ten. Die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen­re­ge­lung in § 19 MTV Nr. 5a ist wirk­sam. Sie wird auch der nach In­kraft­tre­ten des AGG er­for­der­li­chen Über­prüfung ge­recht.

Die Al­ters­be­fris­tung ist an­hand des AGG zu über­prüfen. Das AGG fin­det vor­lie­gend An­wen­dung, da die be­an­stan­de­te Be­nach­tei­li­gung nach In­kraft­tre­ten des AGG ein­ge­tre­ten ist, nämlich mit Voll­endung je­weils des 60. Le­bens­jah­res der Kläger. Nach­dem das AGG kei­ne Über­g­angs­re­ge­lung enthält, fin­det es auch dann An­wen­dung, wenn die­se Be­nach­tei­li­gung auf ei­nem vor In­kraft­tre­ten des AGG ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trag be­ruht (v. Ro­et­te­ken, AGG, § 33 Rd­nr 13) .

Die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung ent­spricht der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zur Zulässig­keit ta­rif­ver­trag­li­cher Al­ters­gren­zen­re­ge­lun­gen für Ver­kehrs­flug­zeugführer. Hier­nach ( BAG 27. No­vem­ber 2002 – 7 AZR 655/01 – AP BGB § 620 Al­ters­gren­ze Nr. 22; BAG 21. Ju­li 2004 – 7 AZR 589/03 – EzA BGB 2002 § 620 Al­ters­gren­ze Nr. 4; je­weils m.w.N.) galt, dass ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen über die Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen auf­grund von Be­fris­tun­gen und da­mit auch ta­rif­li­che Al­ters­gren­zen der ar­beits­ge­richt­li­chen Be­fris­tungs­kon­trol­le un­ter­lie­gen, sie da­mit zu ih­rer Wirk­sam­keit ei­nes sie recht­fer­ti­gen­den Sach­grunds bedürfen, hier­bei den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei ih­rer Norm­set­zung al­ler­dings ei­ne Einschätzungs­präro­ga­ti­ve in Be­zug auf die tatsächli­chen Ge­ge­ben­hei­ten und be­trof­fe­nen In­ter­es­sen zu­steht. Hier­nach lag bei ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­zen, die den An­for­de­run­gen der ar­beits­ge­richt­li­chen Be­fris­tungs­kon­trol­le bzw. § 14 Tz­B­fG genügen, auch kein Ver­s­toß ge­gen höher­ran­gi­ges Recht vor, wo­bei Prüfungs­maßstab bei die­ser Fra­ge in der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts al­ler­dings in der Tat aus­sch­ließlich Art. 12 Abs. 1 GG war und nicht §§ 1 , 2 , 7 , 8 und 10 AGG oder das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung als all­ge­mei­ner

- 5 -

Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts.

Dass die vom Ar­beits­ge­richt vor­ge­nom­me­ne Prüfung der Wirk­sam­keit der Al­ters­gren­ze auf der Grund­la­ge der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts er­folg­te, ent­spricht auch der übe­rein­stim­men­den Einschätzung der Par­tei­en.

Die im Streit ste­hen­de ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen­re­ge­lung hält zunächst ei­ner Über­prüfung an­hand der dar­ge­stell­ten Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts stand. Hier­nach – und das wa­ren die Prüfungs­maßstäbe na­tio­na­len Rechts bis zum In­kraft­tre­ten des AGG – ist ei­ne ta­rif­li­che Al­ters­gren­ze für Flug­zeugführer recht­lich grundsätz­lich nicht zu be­an­stan­den und geht die Al­ters­gren­zen­re­ge­lung zurück auf me­di­zi­ni­sche Er­fah­rungs­wer­te, nach de­nen das Cock­pit­per­so­nal über­durch­schnitt­li­chen psy­chi­schen und phy­si­schen Be­las­tun­gen aus­ge­setzt ist, in de­ren Fol­ge das Ri­si­ko al­ters­be­ding­ter Aus­fall­er­schei­nun­gen und un­er­war­te­ter Fehl­re­ak­tio­nen zu­nimmt. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat hier­zu wie­der­holt aus­geführt, die Al­ters­gren­ze si­che­re die ord­nungs­gemäße Erfüllung der Be­rufstätig­keit und die­ne darüber hin­aus dem Schutz von Le­ben und Ge­sund­heit der Be­sat­zungs­mit­glie­der, Pas­sa­gie­re wie auch der Men­schen der über­flo­ge­nen Ge­bie­te. Zwar hänge das zur Min­de­rung der Leis­tungsfähig­keit führen­de Al­tern nicht al­lein vom Le­bens­al­ter ab, son­dern sei ein schlei­chen­der Pro­zess, der in­di­vi­du­ell ver­schie­den schnell vor sich ge­he. Mit höhe­rem Le­bens­al­ter wer­de je­doch ein Al­tern mit den da­mit ver­bun­de­nen Fol­gen wahr­schein­li­cher, es ent­spre­che der all­ge­mei­nen Le­bens­er­fah­rung, dass die Ge­fahr ei­ner Be­ein­träch­ti­gung der Leis­tungsfähig­keit ge­ne­rell auch heu­te noch mit zu­neh­men­dem Al­ter größer wer­de ( BAG 27. No­vem­ber 2002 – 7 AZR 655/01 – aaO, m.w.N.) .

An die­ser Recht­spre­chung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt auch an­ge­sichts des Um­stands fest­ge­hal­ten, dass § 41 Luft­BO seit dem 01. Sep­tem­ber 1998 auf den Be­trieb sog. Großflug­zeu­ge kei­ne An­wen­dung mehr fin­det. Der Sach­grund für die ta­rif­li­che Al­ters­gren­ze sei da­mit nicht ent­fal­len. Die in­zwi­schen in na­tio­na­les Recht um­ge­setz­te Re­ge­lung der JAR-FCL, wo­nach der In­ha­ber ei­ner Pi­lo­ten­li­zenz nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res nicht mehr als Pi­lot bei der ge­werbsmäßigen Beförde­rung ein­ge­setzt wer­den darf, es sei denn, dass er Mit­glied ei­ner Flug­be­sat­zung ist, die aus meh­re­ren Per­so­nen be­steht und die an­de­ren Pi­lo­ten das 60. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben, zei­ge viel­mehr, dass der Ein­satz von Pi­lo­ten nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res in Fach­krei­sen nach wie vor als pro­ble­ma­tisch an­ge­se­hen wer­de ( BAG 27. No­vem­ber 2002 – 7 AZR 655/01 – aaO) , und zwar auch un­ter Berück­sich­ti­gung des Um­stands, dass nach § 4 der 1. DV Luft­PersV der In­ha­ber ei­ner in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land aus­ge­stell­ten Be­rufs- oder Ver­kehrspi­lo­ten­li­zenz auch nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res bis zur Voll­endung des 65. Le­bens­jah­res die Rech­te sei­ner Li­zenz auch in Luft­fahr­zeu­gen mit ei­ner Min­dest­flug­be­sat­zung von ei­nem Pi­lo­ten bei der ge­werbsmäßigen Beförde­rung von Fluggästen, Post und/oder Fracht, be­schränkt auf das Ho­heits­ge­biet der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, ausüben kann ( BAG 21. Ju­li 2004 – 7 AZR 589/03 – aaO) . An die­ser Recht­spre­chung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt fer­ner auch an­ge­sichts et­wai­ger neu­er me­di­zi­ni­scher Stu­di­en und Er­kennt­nis­se fest­ge­hal­ten. Auch wenn nach de­ren In­halt nach dem Stand der luft­ver­kehrs­me­di­zi­ni­schen Wis­sen­schaft und der Luft­ver­kehrs­tech­nik kei­ne si­gni­fi­kan­ten al­ters­be­ding­ten Ge­fah­ren beim Ein­satz von Ver­kehrs­flug­zeugführern nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res bestünden, viel­mehr gar durch höhe­re Er­fah­rung der Ver­kehrs­flug­zeugführer von ei­ner Ab­nah­me der Ri­si­ken für die Si­cher­heit des Luft­ver­kehrs aus­zu­ge­hen sei, sei­en dies je­den­falls kei­ne ge­si­cher­ten Er­kennt­nis­se, wi­dersprächen viel­mehr nach wie vor der Einschätzung in­ter­na­tio­na­ler Fach­krei­se, die sich in der Re­ge­lung der JAR-FCL 1060a do­ku­men­tie­re. Zu­min­dest so­lan­ge in­ter­na­tio­na­le Emp­feh­lun­gen Be­schränkun­gen des Ein­sat­zes von Pi­lo­ten nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res vor­se­hen, be­weg­ten sich die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en aber – auch bei un­ter­stell­ter Exis­tenz von zu ab­wei­chen­den Er­geb­nis­sen ge­lan­gen­den me­di­zi­ni­schen Stu­di­en und Er­kennt­nis­sen – mit der Bei­be­hal­tung der Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren im Rah­men der ih­nen zu­ste­hen­den Re­ge­lungs­be­fug­nis. Der den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei der Be­ur­tei­lung des Si­cher­heits­ri­si­kos zu­ste­hen­de Einschätzungs­spiel­raum sei nicht über­schrit­ten ( BAG 21. Ju­li 2004 – 7 AZR 589/03 – aaO) .

Die­ser zu­tref­fen­den Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist die Kam­mer bis­her ge­folgt (Urt. vom 17. De­zem­ber 2004 – 17 Sa 474/04 – n.v.; Urt. vom 17. März 2006 – 17 Sa 1029/05 – n.v.) . An ihr ist fest­zu­hal­ten.

- 6 -

Es wird nicht ver­kannt, dass sich die ge­nann­te Recht­spre­chung je­den­falls über­wie­gend auf ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen be­zog, die vor Ände­rung des § 41 Abs. 1 Luft­BO ge­trof­fen wur­den (vgl. hier­zu Dörner, Der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag, Rd­nr. 342, 343) . Al­ler­dings recht­fer­tigt trotz fort­schrei­ten­der me­di­zi­ni­scher Dia­gnos­tik die Le­bens­er­fah­rung, dass die Ge­fahr ei­ner Be­ein­träch­ti­gung der Leis­tungsfähig­keit auch heu­te noch mit zu­neh­men­dem Al­ter größer wird, auch heu­te noch die bis­he­ri­gen An­nah­men (APS-Back­haus, Tz­B­fG § 14, Rd­nr. 119) . Dem­ent­spre­chend hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt auch ei­ne erst im Jahr 2000 ab­ge­schlos­se­ne die Bei­be­hal­tung der bis­he­ri­gen Al­ters­gren­ze re­geln­de Al­ters­be­fris­tung als wirk­sam an­ge­se­hen ( BAG 21. Ju­li 2004 – 7 AZR 589/03 – aaO) .

We­der ist die­se Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts durch die des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs oder das In­kraft­tre­ten des AGG über­holt noch hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt sei­ne Recht­spre­chung dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof vor­ge­legt noch ist die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen­re­ge­lung we­gen un­zulässi­ger Be­nach­tei­li­gung we­gen des Al­ters un­wirk­sam. Auch die wei­te­ren mit der Be­ru­fung vor­ge­brach­ten Ar­gu­men­te ge­genüber der an­ge­foch­te­nen Ent­schei­dung über­zeu­gen nicht.

Nach der dar­ge­stell­ten Recht­spre­chung muss die Be­klag­te nicht nach­wei­sen, dass mit dem Ein­satz von Ver­kehrs­flug­zeugführern nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res all­ge­mein oder spe­zi­ell für die Kläger ei­ne si­gni­fi­kan­te Stei­ge­rung der Ge­fah­ren für den Luft­ver­kehr ein­her­geht und ein Nach­las­sen des körper­li­chen und geis­ti­gen Leis­tungs­vermögens tatsächlich ein­tritt oder je­den­falls tatsächlich die Ge­fahr ei­nes Leis­tungs­ab­falls be­steht. Der Sach­grund be­steht nicht in ei­ner me­di­zi­nisch be­leg­ten Leis­tungs­min­de­rung son­dern an­ge­sichts un­ter­schied­li­cher hier­zu ver­tre­te­ner Auf­fas­sun­gen in der Be­ur­tei­lung des Si­cher­heits­ri­si­kos durch die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en, wo­bei de­ren Einschätzung je­den­falls dann nicht zu be­an­stan­den ist, so­lan­ge auch in­ter­na­tio­na­le Emp­feh­lun­gen Be­schränkun­gen des Ein­sat­zes von Pi­lo­ten nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res vor­se­hen.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat sei­ne Recht­spre­chung zur Zulässig­keit ta­rif­ver­trag­li­cher Al­ters­gren­zen für Ver­kehrs­flug­zeugführer nicht zum Ge­gen­stand ei­nes Vor­la­ge­be­schlus­ses an den Eu­ropäischen Ge­richts­hof ge­macht. Der Vor­la­ge­be­schluss des 3. Se­nats des Bun­des­ar­beits­ge­richts ( BAG 27. Ju­ni 2006 – 3 AZR 352/05 (A) – AP Be­trVG § 1b Nr. 6) be­trifft die Fra­ge, ob der im ge­mein­schafts­recht­li­chen Primärrecht ver­an­ker­te Grund­satz des Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung auf Sach­ver­hal­te an­wend­bar ist und in­ner­staat­li­che Wir­kung ent­fal­tet, wenn der maßge­ben­de Sach­ver­halt kei­nen ge­mein­schafts­recht­li­chen Be­zug auf­weist bzw. ob sich ein der­ar­ti­ger Be­zug be­reits aus Art. 13 EG er­gibt oder vor Ab­lauf der Um­set­zungs­frist aus RL 2000/78/EG her­zu­lei­ten ist. Die­se Fra­gen sind nicht präju­di­zi­ell, wenn der Sach­ver­halt oh­ne­hin Ge­mein­schafts­be­zug auf­weist. Die Wirk­sam­keit der in § 19 MTV Nr. 5a ge­re­gel­ten Al­ters­gren­ze be­misst sich nach na­tio­na­lem Recht nach § 14 Tz­B­fG und nach § 7 AGG . Nicht nur § 7 AGG , auch § 14 Tz­B­fG un­ter­liegt dem Gel­tungs­be­reich des Ge­mein­schafts­rechts, denn das Tz­B­fG dient nach der amt­li­chen An­mer­kung der Um­set­zung der Richt­li­nie 97/81/EG des Ra­tes vom 15. De­zem­ber 1987 zu den von H, I und J ge­schlos­se­nen Rah­men­ver­ein­ba­rung über Teil­zeit­ar­beit (RV) und der Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28. Ju­ni 1999 zu der J-H-I Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge. Außer­dem geht es nicht um ei­nen Sach­ver­halt vor Ab­lauf der Um­set­zungs­frist, son­dern nach Um­set­zung. Der Vor­la­ge­be­schluss vom 27. Ju­ni 2006 ist da­mit für den vor­lie­gen­den Rechts­streit über­haupt nicht ein­schlägig.

Die bis­he­ri­ge Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zur Zulässig­keit ta­rif­ver­trag­li­cher Al­ters­gren­zen für Ver­kehrs­flug­zeugführer ist we­der durch die des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs ( EuGH 22. No­vem­ber 2005 – C-144/04 – AP Richt­li­nie 2000/78/EG Nr. 1 – (Man­gold)) noch durch das In­kraft­tre­ten des AGG über­holt.

Be­reits vor In­kraft­tre­ten des AGG war um­strit­ten, ob die Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zu kol­lek­tiv­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­zen bei Flug­zeugführern mit den Vor­ga­ben der RL 2000/78/EG ver­ein­bar ist (Schiek/Schmidt, AGG, § 10 Rd­nr 27 m.w.N. zum Mei­nungs­stand) . Eben­so ist um­strit­ten, ob die­se Recht­spre­chung mit dem primärrecht­li­chen Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ver­ein­bar ist. Eben­so ist nach In­kraft­tre­ten des AGG um­strit­ten, ob die­se Recht­spre­chung mit §§ 8 ,

- 7 -

10 AGG in Ein­klang steht (be­ja­hend: KR-Lip­ke, 8. Aufl., § 14 Tz­B­fG Rd­nr. 214f; An­nuß/Thüsing/Masch­mann, Tz­B­fG, 2. Aufl., § 14 Rd­nr. 63; Gräfl/Ar­nold/Hem­ke/Im­ping/Leh­nen/Ram­bach/Spin­ner, Tz­B­fG, § 14 Rd­nr 169; Sie­vers, Tz­B­fG, § 14 Rd­nr 259 (je­den­falls für be­stimm­te Be­rufs­grup­pen, dar­un­ter Pi­lo­ten); Bau­er/Göpfert/Krie­ger, AGG, § 19, Rd­nr. 38; Schleu­se­ner/Suckow/Voigt, AGG, § 8 Rd­nr 36; ver­nei­nend: Boecken/Jous­sen, Tz­B­fG, § 14 Rd­nr 112; v.Ro­et­te­ken, aaO, § 8 Rd­nr 40a; Däubler/Bretz­bach/Brors, AGG, § 10 Rd­nr 89) . Im Er­geb­nis geht es ins­be­son­de­re dar­um, ob im Ge­gen­satz zur dar­ge­stell­ten Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts Ri­si­ko­erhöhung ab Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res all­ge­mein em­pi­risch und/oder kon­kret be­zo­gen auf den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer be­legt sein muss und/oder ob im Rah­men der Verhält­nismäßig­keitsprüfung we­ni­ger ein­schnei­den­de Maßnah­men (z.B. erhöhte Dich­te me­di­zi­ni­scher Kon­troll­un­ter­su­chun­gen, Ein­satz mit jünge­ren Crew­mit­glie­dern) ge­eig­net und aus­rei­chend wären.

Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts vor In­kraft­tre­ten des AGG wur­de ein Ver­s­toß ge­gen Art. 1 , 2 RL 2000/78/EG schon des­halb ver­neint, weil nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 der Richt­li­nie Un­gleich­be­hand­lun­gen we­gen Al­ters je­den­falls dann zu­ge­las­sen sind, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen, im Rah­men des na­tio­na­len Rechts durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt und die Mit­tel zur Er­rei­chung des Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind, was bei der Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren für Pi­lo­ten der Fall sei ( BAG 21. Ju­li 2004 – 7 AZR 589/03 – aaO) .

Die­se Be­ur­tei­lung wird durch die Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs und die An­er­ken­nung ei­nes primärrecht­li­chen Ver­bots der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen Al­ters als all­ge­mei­nem Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts so­wie das In­kraft­tre­ten des AGG nicht berührt.

Nach § 10 Satz 1 und 2 AGG ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen Al­ters un­ge­ach­tet § 8 AGG auch dann zulässig, wenn sie ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen und durch ein le­gi­ti­mes Ziel ge­recht­fer­tigt ist und die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels an­ge­mes­sen und er­for­der­lich sind. § 10 Abs. 1 und 2 AGG ent­spricht in­so­weit Art. 6 Abs. 1 der RL 2000/78/EG . Ist dies der Fall, liegt dann auch kein Ver­s­toß ge­gen das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung als all­ge­mei­nem Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts vor. Die dar­ge­stell­te Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ent­spricht aber den Kri­te­ri­en, un­ter de­nen nach § 10 Satz 1 und 2 AGG nicht von ei­ner un­zulässi­gen Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung aus­zu­ge­hen ist. Die Kri­te­ri­en des § 10 Satz 1 und 2 AGG (und nach Art. 6 Abs. 1 der RL 2000/78/EG ) ent­spre­chen fer­ner dem Prüfungs­maßstab, den das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt bei der Über­prüfung ta­rif­ver­trag­li­cher Al­ters­gren­zen­re­ge­lun­gen an­legt (a.A. Preis, Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung als Ge­mein­schafts­grund­recht, NZA 2006, 401 (404); Bau­er/Göpfert/Krie­ger, aaO, § 10 Rd­nr. 38) , wenn auch im Rah­men der Über­prüfung nach Art. 12 Abs. 1 GG . Hier­nach ( BVerfG 25. No­vem­ber 2004 – 1 BvR 2459/04 – AP BGB § 620 Al­ters­gren­ze Nr. 25 m.w.N.) stel­len Al­ters­gren­zen un­abhängig von der Fra­ge der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung je­den­falls auch sub­jek­ti­ve Zu­gangs­be­schränkun­gen dar und sind sie un­ter die­sem Ge­sichts­punkt zulässig, wenn sie als Vor­aus­set­zung zur ord­nungs­gemäßen Erfüllung des Be­rufs oder zum Schutz ei­nes be­son­ders wich­ti­gen Ge­mein­schafts­gu­tes er­for­der­lich sind, wo­bei sie zu dem an­ge­streb­ten Zweck nicht außer Verhält­nis ste­hen und kei­ne übermäßigen, un­zu­mut­ba­ren Be­las­tun­gen ent­hal­ten dürfen. Vor­aus­set­zung ist hier­nach ein le­gi­ti­mer Grund für die Al­ters­gren­ze, der als ge­richt­lich über­prüfba­rer Sach­grund be­zeich­net wer­den kann. Wei­te­re Vor­aus­set­zung ist die Wah­rung der Grundsätze der Verhält­nismäßig­keit und der An­ge­mes­sen­heit. Auch § 10 Satz 1 und 2 AGG stellt aber auf Le­gi­ti­mität des Ziels, Wah­rung des Verhält­nismäßig­keits­prin­zips und der An­ge­mes­sen­heit ab. Un­ter Wah­rung die­ser Kri­te­ri­en geht § 10 Satz 1 und 2 AGG da­mit von der Zulässig­keit an das Al­ter an­knüpfen­der sub­jek­ti­ver Zu­gangs­be­schränkun­gen aus, die dann ge­ra­de kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stel­len.

Ein le­gi­ti­mes Ziel liegt vor. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts si­chert die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­ze für Ver­kehrs­flug­zeugführer die ord­nungs­gemäße Erfüllung der Be­rufstätig­keit und dient der Si­cher­heit des Luft­ver­kehrs und dem Schutz von Le­ben und Ge­sund­heit der Be­sat­zungs­mit­glie­der, Pas­sa­gie­re und Men­schen der über­flo­ge­nen Ge­bie­te. Dass dies im Rah­men des na­tio­na­len Rechts ein le­gi­ti­mes Ziel dar­stellt, steht außer Fra­ge. Die­ses Ziel ist ob­jek­tiv vom Al­ter zu un­ter­schei­den und an­ge­mes­sen, denn mit dem Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz zu­min­dest gleich­wer­tig.

- 8 -

Die Einschätzung ei­nes erhöhten Gefähr­dungs­ri­si­kos be­ruht auf der all­ge­mei­nen Le­bens­er­fah­rung, dass die Ge­fahr ei­ner Be­ein­träch­ti­gung der Leis­tungsfähig­keit mit zu­neh­men­dem Al­ter größer wird. Sie be­ruht fer­ner dar­auf, dass in der luft­ver­kehrs­me­di­zi­ni­schen Wis­sen­schaft und der Luft­ver­kehrs­tech­nik nach wie vor kei­ne ein­heit­li­che Auf­fas­sung zu ei­nem erhöhten Gefähr­dungs­po­ten­ti­al beim Ein­satz von Flug­zeugführern nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res be­steht – die in ei­nem Rechts­streit vor dem Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt, Az. 8 Sa 715/03, ein­ge­hol­ten und zu un­ter­schied­li­chen Er­geb­nis­sen ge­lan­gen­den Gut­ach­ten der Sach­verständi­gen Prof. Dr. D (Bl. 162 f d.A.) und Prof. Dr. E (Bl. 195 f d.A.) be­le­gen dies – und dass nach wie vor in­ter­na­tio­na­le Emp­feh­lun­gen Be­schränkun­gen des Ein­sat­zes von Pi­lo­ten nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res vor­se­hen. So­weit die Kläger sich ge­gen das letzt­ge­nann­te Ar­gu­ment wen­den, über­zeugt dies in die­sem Zu­sam­men­hang zunächst nicht. So­weit sie ausführen, hätte der luft­ver­kehrs­recht­li­che Ver­ord­nungs­ge­ber ge­ne­rel­le Be­den­ken ge­gen die Tätig­keit von Flug­zeugführern über die Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res hin­aus, würde er de­ren Zu­las­sung zwangsläufig grundsätz­lich ver­sa­gen, be­trifft die­se Ar­gu­men­ta­ti­on zunächst nicht die Prüfung der Le­gi­ti­mität des Ziels, des Sach­grunds, son­dern al­len­falls die Fra­ge des­sen An­ge­mes­sen­heit. Der Um­stand, dass auch nach der JAR-FCL Be­schränkun­gen für den Ein­satz von Ver­kehrs­flug­zeugführern nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res be­ste­hen, be­legt viel­mehr in der Tat, dass auch in­ter­na­tio­na­le Fach­krei­se im Ein­satz die­ses Ver­kehrs­flug­zeugführers ei­ne Erhöhung des mit der Tätig­keit ei­nes Flug­zeugführers ein­her­ge­hen­den Si­cher­heits­ri­si­kos se­hen.

Die Le­gi­ti­mität des Ziels be­ruht ge­ra­de auf dem Ri­si­ko der Erhöhung des Gefähr­dungs­po­ten­ti­als nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res. Dem­ent­spre­chend hat nach den von der Recht­spre­chung ent­wi­ckel­ten Grundsätzen der Be­fris­tungs­kon­trol­le die Be­klag­te auch nicht nach­zu­wei­sen, dass all­ge­mein oder abs­trakt nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res me­di­zi­nisch be­leg­bar das Ri­si­ko von Fehl­leis­tun­gen älte­rer Ver­kehrs­flug­zeugführer wächst und auch nicht durch erhöhte Er­fah­rung kom­pen­siert wird oder dass dies kon­kret bei den Klägern der Fall ist ( BAG 21. Ju­li 2004 – 7 AZR 589/03 – aaO) . Sach­grund i.S.d. § 14 Tz­B­fG und Ziel i.S.d. § 10 AGG ist nicht die Ver­mei­dung ei­ner vom ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer aus­ge­hen­den kon­kret erhöhten Gefähr­dung, son­dern der durch Beschäfti­gung von Ver­kehrs­flug­zeugführern über das 60. Le­bens­jahr hin­aus ein­tre­ten­den erhöhten abs­trak­ten Gefähr­dung. Da­mit sind auf der Grund­la­ge von Er­fah­rungs­wer­ten be­ru­hen­de ge­ne­ra­li­sie­ren­de Re­ge­lun­gen zulässig ( BVerfG 25. No­vem­ber 2004 – 1 BvR 2459/04 – aaO) .

Die Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs steht dem eben­so we­nig ent­ge­gen wie § 22 AGG . Die An­er­ken­nung ei­nes primärrecht­li­chen Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung und § 22 AGG führen nicht da­zu, dass bei le­gi­ti­men Zie­le ver­fol­gen­den ge­ne­ra­li­sie­ren­den Re­ge­lun­gen im Ein­zel­fall der Nach­weis zu führen wäre, der kon­kre­te Ar­beit­neh­mer stel­le ei­ne Erhöhung des Gefähr­dungs­po­ten­ti­als dar. Dies kann auch nicht aus den Ausführun­gen ( EuGH 22. No­vem­ber 2005 – C-144/04 – aaO, Rd­nr 65 – (Man­gold)) ge­schlos­sen wer­den, Rechts­vor­schrif­ten, die das Al­ter des be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers als ein­zi­ges Kri­te­ri­um für die Be­fris­tung des Ar­beits­ver­tra­ges fest­le­gen, "oh­ne dass nach­ge­wie­sen wäre", dass die Fest­le­gung ei­ner Al­ters­gren­ze als sol­che un­abhängig von an­de­ren Erwägun­gen im Zu­sam­men­hang mit der Struk­tur des je­wei­li­gen Ar­beits­mark­tes und der persönli­chen Si­tua­ti­on des Be­trof­fe­nen zur Er­rei­chung des Zie­les der be­ruf­li­chen Ein­glie­de­rung ar­beits­lo­ser älte­rer Ar­beit­neh­mer ob­jek­tiv er­for­der­lich sei, gin­gen über das zur Er­rei­chung des Ziels An­ge­mes­se­ne und Er­for­der­li­che hin­aus (a.A. v.Ro­et­te­ken, aaO, § 8 Rd­nr 40a; Däubler/Bretz­bach/Brors, aaO, § 8 Rd­nr 33) . Die­se Ausführun­gen be­tref­fen die Zulässig­keit ei­ner sach­grund­lo­sen Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung mit älte­ren Ar­beit­neh­mern, nicht die Zulässig­keit ei­nes an das Al­ter an­knüpfen­den Sach­grun­des. Auch nach der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs ist es da­ge­gen zulässig, im Rah­men von Dif­fe­ren­zie­run­gen auf abs­trak­te Kri­te­ri­en ab­zu­stel­len, die in der Re­gel zur Er­rei­chung des le­gi­ti­men Ziels ge­eig­net sind, oh­ne dass be­son­ders dar­zu­le­gen oder nach­zu­wei­sen sei, dass der Rück­griff auf die­ses Kri­te­ri­um zur Er­rei­chung des Zie­les in Be­zug auf ei­nen be­stimm­ten Ar­beits­platz ge­eig­net ist, es sei denn, der Ar­beit­neh­mer lie­fe­re An­halts­punk­te, die ge­eig­net sind, ernst­li­che Zwei­fel in die­ser Hin­sicht auf­kom­men zu las­sen ( EuGH 03. Ok­to­ber 2006 – C-17/05 – NZA 2006, 1205 – (Cad­man)) .

Ob ei­ne mit erhöhtem Le­bens­al­ter ein­her­ge­hen­de Min­de­rung der Leis­tungsfähig­keit und ei­ne dar­auf zurück­zuführen­de Ri­si­ko­erhöhung em­pi­risch be­legt ist oder nicht, ist für die Fra­ge, ob ein Ver­s­toß

- 9 -

ge­gen das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung vor­liegt, da­mit nicht ent­schei­dend (Wie­de­mann/Thüsing, TVG, 7. Aufl., § 1 Rd­nr 668; a.A. für den Be­reich der §§ 8 Abs. 1 , 10 AGG ; Däubler/Brors, aaO, § 8 Rd­nr 33; v.Ro­et­te­ken, aaO, § 8 Rd­nr 40a) . Auch das primärrecht­li­che Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung und § 22 AGG führen we­der da­zu, dass im Rah­men der Über­prüfung ta­rif­ver­trag­li­cher Al­ters­gren­zen für Ver­kehrs­flug­zeugführer der Nach­weis zu führen wäre, dass all­ge­mein mit der Beschäfti­gung von Ver­kehrs­flug­zeugführern nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res ei­ne erhöhte Gefähr­dungs­la­ge ein­tritt oder dass dies bei der kon­kre­ten Wei­ter­beschäfti­gung der Kläger der Fall ist, noch da­zu, dass die star­re Al­ters­gren­ze an­ge­sichts der nach JAR-FCL 1.060a eröff­ne­ten Möglich­keit des Ein­sat­zes in ei­ner Mehr­per­so­nen­be­sat­zung mit jünge­ren Crew­mit­glie­dern nicht "er­for­der­lich" und da­mit un­verhält­nismäßig wäre.

Die Al­ters­gren­ze dient der Ver­mei­dung ei­nes Si­cher­heits­ri­si­kos. Ob ein Ri­si­ko be­steht, be­misst sich nicht da­nach, ob und in wel­chem Grad sei­ne Rea­li­sie­rung em­pi­risch be­legt ist. Es geht nicht um die Ver­fes­ti­gung über­kom­me­ner Vor­ur­tei­le oder un­ge­si­cher­ter Er­fah­rungssätze über man­geln­de Ar­beits­pro­duk­ti­vität mit stei­gen­dem Le­bens­al­ter, son­dern dar­um, be­rufs­spe­zi­fi­schen Ge­fah­ren ei­ner Drittschädi­gung ent­ge­gen­zu­tre­ten (Thüsing, Ar­beits­recht­li­cher Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz, Rd­nr 442) . Die Tätig­keit ei­nes Flug­zeugführers ist mit be­rufs­spe­zi­fi­schen Ri­si­ken ver­bun­den. Nach der Le­bens­er­fah­rung ist – in­di­vi­du­ell durch­aus völlig un­ter­schied­lich aus­ge­prägt – mit zu­neh­men­dem Le­bens­al­ter mit zu­neh­men­der Be­ein­träch­ti­gung der Leis­tungsfähig­keit und dem Ri­si­ko al­ters­be­ding­ter Aus­fall­er­schei­nun­gen und un­er­war­te­ter Fehl­re­ak­tio­nen zu rech­nen. Die­se Prämis­se mag für den Be­reich der Ver­kehrs­flug­zeugführer nicht em­pi­risch be­legt sein. Sie ist nach dem der­zei­ti­gen Stand aber auch nicht em­pi­risch wi­der­legt. Sie ent­spricht nach wie vor der Einschätzung in in­ter­na­tio­na­len Emp­feh­lun­gen. Nach wie vor ist mit fort­schrei­ten­dem Le­bens­al­ter ein Nach­las­sen der körper­li­chen und geis­ti­gen Kräfte zu er­war­ten und knüpft ei­ne Al­ters­gren­ze für Pi­lo­ten in ers­ter Li­nie an me­di­zi­ni­sche Tat­bestände und Er­kennt­nis­se an und ist dem be­son­de­ren Um­stand ge­schul­det, dass von der körper­li­chen und geis­ti­gen Leis­tungsfähig­keit, die Kern­be­stand der Befähi­gung und Eig­nung ei­nes Ver­kehrspi­lo­ten ist, die Si­cher­heit und körper­li­che Un­ver­sehrt­heit von Be­sat­zung, Pas­sa­gie­ren und Per­so­nen am Bo­den abhängt ( BVerfG 26. Ja­nu­ar 2007 – 2 BvR 2408/06 – Eu­GRZ 2007, 231) . Der Schutz über­ra­gen­der Rechtsgüter recht­fer­tigt nicht nur die Ver­mei­dung em­pi­risch be­leg­ter Erhöhung des Gefähr­dungs­po­ten­ti­als, son­dern auch die Ver­mei­dung nach der Le­bens­er­fah­rung zu er­war­ten­der und em­pi­risch nicht wi­der­leg­ter Erhöhung des Gefähr­dungs­po­ten­ti­als. Die Kon­se­quenz der ent­ge­gen­ge­setz­ten Auf­fas­sung wäre in der Tat, es dar­auf an­kom­men zu las­sen – qua­si in ei­nem großen Feld­ver­such – ob der Ein­satz von Flug­zeugführern über das 60. Le­bens­jahr hin­weg sich in zähl­bar höhe­ren Un­fall­zah­len im Flug­ver­kehr nie­der­schlägt (so zu­tref­fend Hes­si­sches LAG 20. April 2005 – 8 Sa 998/03 – n.v.) . Der Sach­grund im Sin­ne der bis­he­ri­gen Be­fris­tungs­recht­spre­chung und ein le­gi­ti­mes Ziel i.S.d. § 10 Satz 1 AGG be­steht nicht nur dar­in, be­leg­te Gefähr­dun­gen zu ver­mei­den, son­dern auch dar­in, über­haupt Ri­si­ken aus­zu­sch­ließen. Le­gi­ti­mes Ziel i.S.d. § 10 Satz 1 AGG be­schränkt sich nicht dar­auf, ganz all­ge­mein und abs­trakt Si­cher­heit des Luft­ver­kehrs gewähr­leis­ten zu wol­len, son­dern er­streckt sich auch auf die De­fi­ni­ti­on des ein­zu­hal­ten­den Si­cher­heits­stan­dards und der ak­zep­tier­ten Gefähr­dungs­to­le­ranz.

So­weit die Kläger in die­sem Zu­sam­men­hang die Auf­fas­sung ver­tre­ten, bei dem Schutz von Leib und Le­ben der Be­sat­zungs­mit­glie­der, der Pas­sa­gie­re und der Per­so­nen in den über­flo­ge­nen Ge­bie­ten han­de­le es sich um ei­ne Fra­ge der öffent­li­chen Si­cher­heit, die in den aus­sch­ließli­chen Auf­ga­ben­be­reich des Ge­setz­ge­bers und nicht in den be­lie­bi­gen Ver­ant­wor­tungs­be­reich der Be­klag­ten oder der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en fal­le, wird dem nicht ge­folgt. Die Le­gi­ti­mität des Ziels i.S.d. § 10 Satz 1 AGG be­stimmt sich zunächst dar­an, ob ein er­laub­tes, ein rechtmäßiges Ziel ver­folgt wird (Däubler/Bretz­bach/Brors, aaO, § 10 Rd­nr 19; Schleu­se­ner/Suckow/Voigt, aaO, § 10 Rd­nr 13) . Dies ist der Fall. Mit der Einführung ei­ner Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren für Ver­kehrs­flug­zeugführer wird ge­gen kei­ne zwin­gen­den luft­ver­kehrs­recht­li­chen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten ver­s­toßen. Die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en sind auch nicht ge­hin­dert, Si­cher­heits­erwägun­gen zu ver­fol­gen. Im Rah­men des § 10 Satz 1 AGG be­steht Ei­nig­keit darüber, dass zu den ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen Al­ters recht­fer­ti­gen­den le­gi­ti­men Zie­len je­den­falls auch Ge­mein­wohl­in­ter­es­sen zählen, Streit be­steht al­len­falls darüber, ob und in­wie­weit auch er­laub­te in­di­vi­du­el­le Zie­le im Rah­men des § 10 Satz 1 AGG berück­sich­tigt wer­den können (Däubler/Bretz­bach/Brors, aaO, § 10, Rd­nr 20, 21; Schleu­se­ner/Suckow/Voigt, aaO, § 10 Rd­nr 14; v.Ro­et­te­ken, aaO, § 10, Rd­nr 16) . Im Übri­gen

- 10 -

wer­den durch die Si­cher­heit des Flug­be­triebs un­mit­tel­ba­re ei­ge­ne In­di­vi­dual­in­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer und der Ar­beit­ge­ber berührt, nämlich bei den Ar­beit­neh­mern in ers­ter Li­nie Le­ben und Ge­sund­heit, bei den Ar­beit­ge­bern un­mit­tel­ba­re ei­ge­ne wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen, die aus der ord­nungs­gemäßen Durchführung des Flug­be­triebs, den im Luft­ver­kehr ein­ge­setz­ten er­heb­li­chen wirt­schaft­li­chen Wer­ten, den Ver­trags­be­zie­hun­gen zu ih­ren Ar­beit­neh­mern und Pas­sa­gie­ren, die­se wie­der­um ver­bun­den mit et­wai­gen Re­gress­for­de­run­gen, und auch et­wai­gen Re­gress­for­de­run­gen Drit­ter, bei­spiels­wei­se Per­so­nen in den über­flo­ge­nen Ge­bie­ten, re­sul­tie­ren.

Die Maßnah­me ist an­ge­mes­sen und er­for­der­lich gemäß § 10 Satz 2 AGG . An­ge­mes­sen­heit und Er­for­der­lich­keit im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 der RL 2000/78/EG wur­de vom Bun­des­ar­beits­ge­richt be­reits be­jaht ( BAG 21. Ju­li 2004 – 7 AZR 589/03 – aaO) . Der Maßstab ist iden­tisch. Dies ent­spricht auch der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts im Rah­men der nach dem­sel­ben Kri­te­ri­um er­folg­ten Prüfung der Zulässig­keit der ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­ze als sub­jek­ti­ve Zu­las­sungs­be­schränkung ( BVerfG 25. No­vem­ber 2004 – 1 BvR 2459/04 – aaO) . Die Er­for­der­lich­keit folgt hier­nach aus dem an­ge­streb­ten Zweck, dem Schutz über­ra­gend wich­ti­ger Ge­mein­schaftsgüter. Das Verhält­nismäßig­keits­prin­zip wird fer­ner nicht da­durch ver­letzt, dass ei­ne ge­ne­ra­li­sie­ren­de Re­ge­lung ge­trof­fen wird. Auf­grund von Er­fah­rungs­wer­ten können ge­ne­ra­li­sie­ren­de Re­ge­lun­gen er­las­sen wer­den (BVerfG 04. Mai 1983 – 1 BvL 46/80, 1 BvL 47/80 – BVerfGE 64, 72; BVerfG 25. No­vem­ber 2004 – 1 BvR 2459/04 – aaO) . In die­sem Zu­sam­men­hang kann of­fen blei­ben, ob den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en im Be­reich von Al­ters­gren­zen ei­ne Einschätzungs­präro­ga­ti­ve zu­kommt oder dies we­gen des ge­mein­schafts­recht­li­chen Ver­bots der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung und nach § 10 AGG aus­ge­schlos­sen ist. Auch der na­tio­na­le Ge­setz­ge­ber wäre zu ei­ner ge­ne­ra­li­sie­ren­den Re­ge­lung be­fugt ( BVerfG 25. No­vem­ber 2004 – 1 BvR 2459/04 – aaO) . Dem­ent­spre­chend ist das Verhält­nismäßig­keits­prin­zip auch nicht da­durch ver­letzt, dass sich die ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung nicht dar­auf be­schränkt, je­weils im Ein­zel­fall ab Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res ei­ne in­di­vi­du­el­le Prüfung der Leis­tungsfähig­keit zur Si­cher­stel­lung des Ziels vor­zu­se­hen ( BVerfG 25. No­vem­ber 2004 – 1 BvR 2459/04 – aaO; a.A. Boecken/Jous­sen, aaO, § 14 Rd­nr 113) , wo­bei oh­ne­hin frag­lich ist, ob ei­ne sol­che Re­ge­lung in glei­cher Wei­se ge­eig­net wäre, den Ge­fah­ren ei­nes al­ters­be­ding­ten Ver­sa­gens zu be­geg­nen und da­mit den Schutz über­ra­gen­der Ge­mein­schaftsgüter zu gewähr­leis­ten (BVerfG 04. Mai 1983 – 1 BvF 46/80, 1 BvL 47/80 – aaO) . Das­sel­be gilt für die Möglich­keit, Ver­kehrs­flug­zeugführer nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res aus­sch­ließlich – und ent­spre­chend JAR-FCL – in Cock­pit­be­sat­zun­gen mit jünge­ren Crew­mit­glie­dern ein­zu­set­zen, wo­bei dies im Übri­gen kei­ne mil­de­re, scho­nen­de­re oder we­ni­ger ein­grei­fen­de Maßnah­me dar­stel­len würde, son­dern den Ver­zicht auf die Maßnah­me selbst. Le­gi­ti­mität des Ziels wie­der­um ist nicht nur dann ge­ge­ben, wenn in­ter­na­tio­na­le Min­dest­stan­dards ein­ge­hal­ten und nicht über­bo­ten wer­den. Dem­ent­spre­chend kann ein Ver­s­toß ge­gen den Verhält­nismäßig­keits­grund­satz nicht da­mit be­gründet wer­den, die­ser Min­dest­stan­dard hätte ein­ge­hal­ten wer­den können, so dass dann die Maßnah­me nicht er­for­der­lich wäre. Die Fra­ge be­trifft da­mit über­haupt nicht die An­ge­mes­sen­heit der Maßnah­me, son­dern die An­ge­mes­sen­heit des Ziels.

So­weit die Kläger dar­auf hin­wei­sen, dass bei an­de­ren Kon­zern­ge­sell­schaf­ten kei­ne Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren für Ver­kehrs­flug­zeugführer be­steht, ändert dies nichts an der vor­lie­gen­den Be­ur­tei­lung.

So­weit die Kläger ausführen, die­ser Um­stand zei­ge, dass das Si­cher­heits­ar­gu­ment über­haupt nicht be­steht, wird dem nicht ge­folgt. Die Be­klag­te hat auf die ta­rif­ver­trag­li­che oder auch in­di­vi­du­al­ver­trag­li­che Aus­ge­stal­tung von Al­ters­gren­zen bei an­de­ren Luft­ver­kehrs­un­ter­neh­men, auch so­weit sie zum sel­ben Kon­zern gehören, kei­nen un­mit­tel­ba­ren Ein­fluss. So­weit die Kläger die­sen Rück­schluss aus Äußerun­gen von Re­präsen­tan­ten der Ge­werk­schaft VC zie­hen, wird dem eben­falls nicht ge­folgt. So­weit dar­in zum Aus­druck kommt, es sei nicht per se un­si­cher, mit mehr als 60 Jah­ren als Pi­lot ein Ver­kehrs­flug­zeug zu flie­gen, da der körper­li­che und geis­ti­ge Al­te­rungs­pro­zess in­di­vi­du­ell sehr ver­schie­den sei, ent­spricht dies – los­gelöst von der Fra­ge der Re­le­vanz der Mei­nungsäußerun­gen des Präsi­den­ten der VC für die Ent­schei­dung des Rechts­streits – der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts, wo­nach nicht auf die in­di­vi­du­el­le Leis­tungsfähig­keit des ein­zel­nen Pi­lo­ten nach Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res ab­zu­stel­len ist, son­dern auf Er­fah­rungs­wer­te und nach wie vor be­ste­hen­de in­ter­na­tio­na­le Emp­feh­lun­gen. So­weit dar­in zum Aus­druck kommt, die VC las­se den Zu­stand ei­ner feh­len­den Al­ters­gren­ze in ei­ni­gen Ta­rif­verträgen

- 11 -

zu, weil es nicht ge­lun­gen sei, dies durch ent­spre­chen­de Über­g­angs­ver­sor­gun­gen und be­trieb­li­che Zah­lun­gen zu ver­hin­dern, kommt dar­in zum Aus­druck, die VC wäre auch in Ta­rif­ver­hand­lun­gen bezüglich an­de­rer Luft­fahrt­un­ter­neh­men be­reit, ei­ne Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren zu ver­ein­ba­ren, wenn im Ge­gen­zug ei­ne dem bei der Be­klag­ten be­ste­hen­den Sys­tem ent­spre­chen­de Über­g­angs­ver­sor­gung ver­ein­bart würde. Dies ist für die Ent­schei­dung des vor­lie­gen­den Rechts­streits oh­ne Re­le­vanz. Selbst wenn in den von den Klägern zi­tier­ten Äußerun­gen ei­ne un­zulässi­ge Ver­knüpfung zwi­schen For­de­rung ei­ner Al­ters­gren­ze und For­de­rung der Gewährung ei­ner Über­g­angs­ver­sor­gung zum Aus­druck käme, be­trifft dies nicht den vor­lie­gen­den Rechts­streit. Das für die Be­klag­te gel­ten­de Ta­rif­werk sieht in § 19 MTV Nr. 5a ei­ne Al­ters­gren­ze mit Voll­endung des 60. Le­bens­jah­res und im Ta­rif­ver­trag Über­g­angs­ver­sor­gung für das Cock­pit­per­so­nal die Gewährung ei­ner Über­g­angs­ver­sor­gung vor. Re­le­vanz hätten die zi­tier­ten Äußerun­gen al­len­falls dann, wenn die Einführung ei­ner Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren da­von abhängig ge­macht würde, ei­ne an­ge­mes­se­ne Über­g­angs­ver­sor­gung zu ver­ein­ba­ren und dies als un­zulässig an­zu­se­hen wäre. Dar­um geht es vor­lie­gend al­ler­dings über­haupt nicht. Im Übri­gen ste­hen Al­ters­gren­ze und Über­g­angs­ver­sor­gung durch­aus in ei­nem Sach­zu­sam­men­hang. Zwar führt das Feh­len ei­ner Über­g­angs­ver­sor­gung nicht zur Un­wirk­sam­keit ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­zen­re­ge­lung. Al­ler­dings ist ei­ne vom Ar­beit­ge­ber fi­nan­zier­te Über­g­angs­ver­sor­gung ge­eig­net, die für den Ar­beit­neh­mer mit der Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren ver­bun­de­nen fi­nan­zi­el­len Nach­tei­le ab­zu­mil­dern und da­mit ei­ne Al­ters­gren­ze als "noch eher zu­mut­bar" er­schei­nen zu las­sen ( BAG 20. Fe­bru­ar 2002 – 7 AZR 748/00 – AP BGB § 620 Al­ters­gren­ze Nr. 18) . Die Exis­tenz ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung oder Über­g­angs­ver­sor­gung ver­mag zwar ei­ne "Zwangs­pen­sio­nie­rung" bzw. die Einführung ei­ner ge­ne­rel­len Al­ters­gren­ze nicht zu be­gründen oder zu recht­fer­ti­gen. Die Exis­tenz ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters- oder Über­g­angs­ver­sor­gung kann je­doch im Rah­men der Verhält­nismäßig­keitsprüfung Berück­sich­ti­gung fin­den, denn die Ab­mil­de­rung der mit der Al­ters­gren­ze ein­her­ge­hen­den wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le kann durch­aus ge­eig­net sein, die Abwägung der ver­schie­de­nen In­ter­es­sen zu be­ein­flus­sen (Wie­de­mann/Thüsing, aaO, § 1 Rd­nr 660) .

Der Um­stand, dass bei der F und LCAG kei­ne Al­ters­gren­ze für Ver­kehrs­flug­zeugführer von 60 Jah­ren be­steht, be­legt da­mit noch nicht ein­mal, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en den Si­cher­heits­as­pekt bei die­sen bei­den Flug­ge­sell­schaf­ten über­haupt un­ter­schied­lich be­ur­tei­len, wo­bei of­fen blei­ben kann, ob be­reits auf­grund der un­ter­schied­li­chen Geschäfts­fel­der sach­li­che Un­ter­schie­de be­ste­hen. Er be­legt le­dig­lich, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en bei die­sen Ge­sell­schaf­ten kei­ne Al­ters­gren­ze und kei­ne Über­g­angs­ver­sor­gung ver­ein­bart ha­ben, was im Er­geb­nis wie­der­um die von den Klägern zi­tier­te Äußerung der VC bestätigt. Da­mit wie­der­um ist al­len­falls be­legt, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en die Verhält­nismäßig­keit ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­ze bei Be­ste­hen ei­ner Über­g­angs­ver­sor­gung an­ders be­ur­tei­len als bei Feh­len ei­ner sol­chen. Dies wie­der­um führt nicht zur Un­wirk­sam­keit der vor­lie­gen­den Al­ters­gren­ze. Ob ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­ze bei Flug­ge­sell­schaf­ten oh­ne Über­g­angs­ver­sor­gung ei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt, kann auf sich be­ru­hen. Je­den­falls kann aus dem Um­stand, dass bei Kon­zern­ge­sell­schaf­ten oh­ne Über­g­angs­ver­sor­gung kei­ne Al­ters­gren­ze ein­geführt ist, nicht ge­schlos­sen wer­den, bei der vor­lie­gen­den ver­ein­bar­ten ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­ze sei der Si­cher­heits­as­pekt nur vor­ge­scho­ben.

Be­reits aus die­sem Grund liegt bei der Be­klag­ten ei­ner­seits und bei F und LCAG an­de­rer­seits auch ei­ne an­de­re Si­tua­ti­on vor, so dass auch kein Ver­s­toß ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz oder auch ge­gen Art. 3 Abs. 1 GG vor­liegt. Un­abhängig von der Fra­ge der un­mit­tel­ba­ren Grund­rechts­bin­dung der Ta­rif­ver­trags­par­tei­en be­steht Ei­nig­keit, dass die­se den all­ge­mei­nen Gleich­heits­satz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG zu be­ach­ten ha­ben und bei ei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Un­gleich­be­hand­lung der Gleich­heits­satz ver­letzt ist, wenn ei­ne Grup­pe von Nor­madres­sa­ten im Ver­gleich zu an­de­ren Nor­madres­sa­ten an­ders be­han­delt wird, ob­wohl zwi­schen bei­den Grup­pen kei­ne Un­ter­schie­de von sol­cher Art und sol­chem Ge­wicht be­ste­hen, dass sie die Un­gleich­be­hand­lung recht­fer­ti­gen können ( BAG 23. Fe­bru­ar 2005 – 4 AZR 172/04 – AP TVG § 1 Ta­rif­verträge: A Nr. 33) . Dies ist be­reits nicht der Fall, denn das Be­ste­hen ei­ner ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­se­he­nen Über­g­angs­ver­sor­gung ist ein Um­stand, der ge­eig­net ist, ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­ze als "noch eher zu­mut­bar" er­schei­nen zu las­sen ( BAG 20. Fe­bru­ar 2002 – 7 AZR 748/00 – aaO) . Im Ver­gleich der Nor­madres­sa­ten be­ste­hen Un­ter­schie­de, die im Be­reich der

- 12 -

Verhält­nismäßig­keitsprüfung Berück­sich­ti­gung fin­den können.

Be­reits aus die­sem Grund kann auch kein Ver­s­toß ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz vor­lie­gen, wo­bei oh­ne­hin ein An­spruch auf Gleich­be­hand­lung im Kon­zern je­den­falls nicht oh­ne Wei­te­res be­steht. Im Kon­zern kommt ei­ne un­ter­neh­mensüberg­rei­fen­de An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes viel­mehr al­len­falls dann in Be­tracht, wenn vom herr­schen­den Un­ter­neh­men aus­ge­hend be­stimm­te Leis­tun­gen übli­cher­wei­se kon­zern­ein­heit­lich er­bracht wer­den und auf den Fort­be­stand die­ser Übung ein schützens­wer­tes In­ter­es­se für die Ar­beit­neh­mer der Kon­zern­un­ter­neh­men ent­stan­den ist ( BAG 20. Au­gust 1986 – 4 AZR 272/85 – AP TVG § 1 Ta­rif­verträge: Se­nio­rität Nr. 6; BAG 04. Ok­to­ber 1994 – 3 AZR 910/93 – AP Be­trAVG § 16 Nr. 32; BAG 21. No­vem­ber 2006 – 3 AZR 309/05 – n.v.; ju­ris) . Umstände, die vor­lie­gend für die kon­zern­be­zo­ge­ne An­wen­dung des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes spre­chen könn­ten, sind we­der dar­ge­legt noch sonst er­sicht­lich.

So­weit die Kläger auf Äußerun­gen des Be­reichs­vor­stands K der Be­klag­ten Cpt. L (Bl. 238 f d.A.) ver­wei­sen, ist dies recht­lich oh­ne Be­deu­tung. Ab­ge­se­hen da­von, wel­che recht­li­che Re­le­vanz Erklärun­gen Si­gels bei­zu­mes­sen ist, kann bei der Ent­schei­dung des Rechts­streits oh­ne Wei­te­res zu Guns­ten der Kläger un­ter­stellt wer­den, die Be­klag­te ha­be ein In­ter­es­se am Weg­fall der Al­ters­gren­ze von 60 Jah­ren für Ver­kehrs­flug­zeugführer, sei es aus Kos­ten­gründen, sei es aus Be­ree­de­rungs­gründen, sei es aus per­so­nal­po­li­ti­schen Gründen, sei es we­gen veränder­ter und fle­xi­ble­rer na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Re­ge­lun­gen über den Ein­satz älte­rer Ver­kehrs­flug­zeugführer. Ei­ne ta­rif­ver­trag­li­che Re­ge­lung ist nicht des­halb un­wirk­sam, weil der Ar­beit­ge­ber lie­ber auf sie ver­zich­ten würde oder weil er im Ge­gen­satz zu den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en die Auf­fas­sung ver­tritt, Si­cher­heits­be­den­ken bestünden oh­ne­hin nicht oder nicht mehr oder nicht in dem Maße oder ih­nen könn­te auch auf an­de­re Art und Wei­se in hin­rei­chen­dem Um­fang Rech­nung ge­tra­gen wer­den oder in Zei­ten ex­tre­men Pi­lo­ten­man­gels soll­te man nicht hoch­qua­li­fi­zier­te Ver­kehrs­flug­zeugführer be­reits mit 60 Jah­ren "nach Hau­se schi­cken". Eben­so we­nig ist es für die Wirk­sam­keit ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lung von Be­deu­tung, ob ei­ne Ge­werk­schaft die­se als Er­run­gen­schaft an­sieht und ei­nen "An­spruch auf Be­en­di­gung der Tätig­keit" als sol­che wer­tet, ei­ne Einschätzung, die die Kläger of­fen­sicht­lich nicht tei­len und auch nicht tei­len müssen. Ab­ge­se­hen da­von, dass § 19 MTV Nr. 5a kei­nen "An­spruch" son­dern ei­ne ver­bind­li­che Al­ters­gren­ze re­gelt, hängt die Wirk­sam­keit ei­ner ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lung auch nicht von der Auf­fas­sung der ab­sch­ließen­den Ge­werk­schaft ab, die Re­ge­lung lie­ge in den in­di­vi­du­el­len In­ter­es­sen al­ler von ihr be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer.

Glei­ches gilt für Erklärun­gen des Chef­pi­lo­ten B und des Flot­ten­chefs C. Es kann zu Guns­ten der Kläger un­ter­stellt wer­den, dass die­se erklärten, die Be­klag­te ha­be ein er­heb­li­ches In­ter­es­se an der Wei­ter­beschäfti­gung der Kläger. Es kann zu Guns­ten der Kläger auch un­ter­stellt wer­den, dass die­ses er­heb­li­che In­ter­es­se tatsächlich be­steht. Recht­li­che Re­le­vanz hat dies nicht. Die Kläger be­haup­ten selbst nicht, B und/oder C hätten ih­nen ge­genüber im Na­men der Be­klag­ten ei­ne Wil­lens­erklärung ab­ge­ge­ben, wo­nach ih­nen ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung als Ka­pitän über das 60. Le­bens­jahr hin­aus trotz ta­rif­ver­trag­li­cher Al­ters­gren­ze an­ge­bo­ten wur­de. Sie tra­gen le­dig­lich – pau­schal – vor, es ha­be Ein­ver­neh­men mit B und C über die recht­li­chen Auf­fas­sun­gen zum An­spruch auf Wei­ter­beschäfti­gung be­stan­den. Sie tra­gen aber auch vor, die Be­klag­te ha­be sich an ei­ner aus­drück­li­chen Zu­stim­mung ge­hin­dert ge­se­hen. Sie tra­gen fer­ner vor, auf­grund der geführ­ten Gespräche er­mu­tigt und an­ge­hal­ten wor­den zu sein, ei­nen Rechts­streit zum Zwe­cke der Wei­ter­beschäfti­gung zu führen. Hat die Be­klag­te sie er­mu­tigt, ei­nen Rechts­streit zu führen, hat sie auch zu er­ken­nen ge­ge­ben, oh­ne ei­nen Rechts­streit und ein Ob­sie­gen der Kläger in die­sem nicht frei­wil­lig be­reit zu sein, die Kläger wei­ter­zu­beschäfti­gen. Dies wie­der­um ist oh­ne Wei­te­res in Ein­klang zu brin­gen mit den Äußerun­gen des Be­reichs­vor­stands Capt. L, die durch­aus so in­ter­pre­tiert wer­den können, je­den­falls er persönlich würde es be­grüßen, wenn in ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­ren die ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­ze als un­wirk­sam an­ge­se­hen würde. Gleich­zei­tig wird aber auch hier zu er­ken­nen ge­ge­ben, dass die Be­klag­te bis zu ei­ner der­ar­ti­gen Ent­schei­dung ge­hal­ten ist, den Ta­rif­ver­trag an­zu­wen­den. Wel­che Form von Un­terstützung die Be­klag­te im vor­lie­gen­den Rechts­streit den Kläger schul­den soll­te, aber un­ter­las­sen hat, ist nicht er­kenn­bar. Eben­so we­nig er­kenn­bar ist, wel­che Aus­wir­kun­gen dies auf die Fra­ge der Wirk­sam­keit oder Un­wirk­sam­keit der ta­rif­ver­trag­li­chen Al­ters­gren­zen­re­ge­lung ha­ben könn­te. So­weit die Kläger in

- 13 -

die­sem Zu­sam­men­hang ausführen, in­fol­ge Er­lass­ver­tra­ges oder ne­ga­ti­ven Schuld­an­er­kennt­nis­ses sei die Be­klag­te im Rechts­streit ge­hin­dert, sich auf Ein­wen­dun­gen zu stütz­ten, wird dem nicht ge­folgt. Er­lass­ver­trag oder ne­ga­ti­ves Schuld­an­er­kennt­nis lie­gen schon des­halb nicht vor, weil nicht dar­ge­legt ist, dass B und/oder C über­haupt Wil­lens­erklärun­gen ab­ge­ge­ben ha­ben, so dass es auch nicht dar­auf an­kommt, ob die Wirk­sam­keit ei­ner we­gen Al­ters be­nach­tei­li­gen­den ta­rif­ver­trag­li­chen Norm im Rechts­streit nicht un­abhängig vom Tat­sa­chen­vor­trag der Par­tei­en von Amts we­gen zu prüfen ist.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf §§ 97 Abs. 1 , 100 Abs. 1 ZPO .

Gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG ist die Re­vi­si­on zu­zu­las­sen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 17 Sa 809/07