Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 31.01.2007, 22 Sa 5/06

   
Schlagworte: Betriebsübergang: Widerspruch
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Aktenzeichen: 22 Sa 5/06
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 31.01.2007
   
Leitsätze:

1. 613a BGB findet auch in Fällen der Anwachsung gemäß § 738 Abs 1 S 1 BGB Anwendung.

2. Die die Anwachsung auslösende Austrittsvereinbarung gilt als Rechtsgeschäft i.S. § 613a Abs 1 BGB.

3. Dem Arbeitnehmer steht ein Widerspruchsrecht gemäß § 613a Abs 6 BGB zu, auch wenn infolge der Austrittsvereinbarung der bisherige Arbeitgeber erlischt.

Vorinstanzen: Arbeitsgericht Freiburg, Urteil vom 21.02.2006, 8 Ca 544/05
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt

Ba­den-Würt­tem­berg

 

Verkündet

am 31.01.2007

Ak­ten­zei­chen:

22 Sa 5/06

8 Ca 544/05 (ArbG FR - Kn. VS -)
(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

gez. Go­ede
Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Im Na­men des Vol­kes

 

Ur­teil

In dem Rechts­streit

- Kläger/Be­ru­fungskläger -

Proz.-Bev.: u.

ge­gen

vertr.d.d.
- Be­klag­te/Be­ru­fungs­be­klag­te -

Proz.-Bev.:

hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg - Kam­mern Frei­burg -
22. Kam­mer -
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Zei­ser,
den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter B
und den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter T
auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 12.12.2006

für Recht er­kannt:

1. Die Be­ru­fung des Klägers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frei­burg, Kn. Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen vom 21.02.2006, Az.: 8 Ca 544/05
wird zurück­ge­wie­sen.

 

- 2 -

2. Der Kläger trägt die Kos­ten der Be­ru­fung.

3. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

Tat­be­stand

Der Kläger be­gehrt Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung, so­wie Fest­stel­lung, dass zwi­schen den Par­tei­en ein Ar­beits­verhält­nis be­steht, hilfs­wei­se be­gehrt der Kläger Nach­teils­aus­gleich gemäß § 113 Be­trVG, höchst­hilfs­wei­se Ver­ur­tei­lung der Be­klag­ten zur Zah­lung ei­ner So­zi­al­ab­fin­dung aus ei­nem im Jahr 2004 ab­ge­schlos­se­nen So­zi­al­plan der Fa. K. AG.

Der Kläger ist bei der Fa. K. K. GmbH und Co. KG (im Fol­gen­den: K. KG) als stell­ver­tre­ten­der Ab­tei­lungs­lei­ter im Wa­ren­haus in T. beschäftigt ge­we­sen. Sein durch­schnitt­li­ches Brut­tor­no­nats­ent­gelt hat zu­letzt 3.200,00 € be­tra­gen. In der K. KG wa­ren 75 klei­ne­re Wa­renhäuser der K.Grup­pe or­ga­ni­siert.

Persönli­che haf­ten­de Ge­sell­schaf­te­rin der K. KG war die K. K. Ver­wal­tungs-GmbH (im Fol­gen­den: KK-GmbH "Alt"), ein­zi­ge Kom­man­di­tis­tin war, je­den­falls zu­letzt, die M. G. Hol­ding GmbH (im Fol­gen­den: M-GmbH).

Mit Aus­tritts­ver­ein­ba­rung vom 06.09.2005 (BI. 92 d. Ak­ten in eng­li­scher Spra­che, Bl. 118 d. Ak­ten in Über­set­zung) ver­ein­bar­ten die Ge­sell­schaf­ter der K.KG den Aus­tritt der persönlich haf­ten­den Ge­sell­schaf­te­rin, der KK- GmbH "Alt" aus der K. KG. Der Aus­tritt soll­te frühes­tens zum 20.09.2005, 24:00 Uhr er­fol­gen. In Zif­fer 5 der Aus­tritts­ver­ein­ba­rung bestäti­gen die Par­tei­en die­se Ver­ein­ba­rung, dass zum Wirk­sam­keits­zeit­punkt die Ge­sell­schaft (K. KG) aufhört zu exis­tie­ren und dass al­le Ak­ti­va und Pas­si­va der Ge­sell­schaft auf die M-GmbH über­ge­hen.

Die M-GmbH ist zwi­schen­zeit­lich um­fir­miert in K. GmbH (KK-GmbH "Neu").

Mit Schrei­ben vom 20.09.2005 (BI. 16 d. Vor­ak­ten) teil­te die K. KG dem Kläger un­ter dem Be­treff "Über­gang Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses" fol­gen­des - aus­zugs­wei­se - mit:

"Im Rah­men des Er­werbs Ih­res Ar­beit­ge­bers - der K. K.GmbH & Co. KG (nach­fol­gend K. K. "Alt") ¬durch ei­ne in­ter­na­tio­na­le In­ves­to­ren­grup­pe soll zur Ver­ein­fa­chung der ge­sell­schafts­recht­li­chen Struk­tur der Grup­pe die K.K Ver­wal­tungs-GmbH, die jet­zi­ge Kom­ple­mentärin der K.K. "Alt", aus der K: "Alt" aus­tre­ten.

 

- 3 -

Der Aus­tritt er­folgt mit Wir­kung zum 21. Sep­tem­ber 2005 (nach­fol­gend Stich­tag). Er hat zur Fol­ge, dass die K.K "Alt" zum Stich­tag auf­gelöst wird. Gleich­zei­tig ge­hen al­le Rech­te und Pflich­ten der K. K "Alt" im Rah­men der Ge­samt­rechts­nach­fol­ge auf die ein­zig ver­blei­ben­de Ge­sell­schaf­te­rin, die K: K.GmbH (der­zeit noch fir­mie­rend als M.G.Hol­ding GmbH, nach­fol­gend K. K. "Neu"), über.

Da­mit ge­hen die ver­blie­be­nen 75 Fi­lia­len (sie­he An­la­ge) und die mit der K.K. "Alt" be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­se auf die K. K "Neu" über.

Durch die­sen Be­triebsüber­gang wird die K.K. "Neu" gemäß § 613a BGB mit Wir­kung zum Stich­tag ihr neu­er Ar­beit­ge­ber, der in al­le Rech­te und Pflich­ten Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses mit KK"Alt" ein­tritt. Ihr Ar­beits­verhält­nis wird al­so anläss­lich des Be­triebsüber­gangs un­verändert fort­geführt."

"Dem Über­gang Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses auf K.K. "Neu" können Sie nach § 613a Abs. 6 BGB in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­gang die­ses Un­ter­rich­tungs­schrei­bens schrift­lich wi­der­spre­chen. Ihr Wi­der­spruch hätte zur Fol­ge, dass Ihr Ar­beits­verhält­nis nicht auf K. K. "Neu" über­geht. Wir möch­ten Sie je­doch bit­ten, von die­sem Recht nur nach sorgfälti­ger Abwägung Ge­brauch zu ma­chen. Denn ein Wi­der­spruch würde nicht da­zu führen, dass Ihr Ar­beits­verhält­nis mit der K. K. "Alt" fort­be­steht. Viel­mehr würde Ihr Ar­beits­verhält­nis bei ei­nem Wi­der­spruch auf­grund des Erlöschens der K. K. "Alt" mit Ab­lauf des 20. Sep­tem­ber 2005 au­to­ma­tisch en­den. Soll­ten Sie trotz die­ser Über­le­gung den­noch wi­der­spre­chen wol­len, bit­ten wir dar­um, Ih­ren Wi­der­spruch un­verzüglich, spätes­tens je­doch in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­gang die­ses Schrei­bens schrift­lich an die Geschäfts­lei­tung Ih­rer Fi­lia­le zu rich­ten; ei­ne E-Mail oder ein Te­le­fax reicht zur Wahr­neh­mung des Wi­der­spruchs­rechts nicht aus."

Die­ses Schrei­ben ging dem Kläger - zu­letzt - un­strei­tig, am 26.09.2005 zu.

Mit Schrei­ben vom 26.10.2005 wi­der­sprach der Kläger mit fol­gen­dem Wort­laut:

"Hier­mit wi­der­spre­che ist frist­ge­recht dem Be­triebsüber­gang von der K. K. GmbH & Co. KG auf die K.K. GmbH gemäß Schrei­ben der K.K. GmbH & Co. KG G. vom 20. Sep­tem­ber 2005".

Die­ses Schrei­ben war adres­siert an

K. K.GmbH & Co. KG
- Geschäfts­lei­tung-
A. S. B.Str. T.

Laut dem auf dem Schrei­ben an­ge­brach­ten Emp­fangs­be­kennt­nis ging das Schrei­ben vom 26.10.2005 bei der Empfänge­r­adres­se ein.

Mit Schrei­ben vom 26.10.2005 bestätig­te die Be­klag­te (KK-GmbH "Neu") den Ein­gang mit fol­gen­dem Wort­laut:

Wir bestäti­gen Ih­nen hier­mit den Ein­gang Ih­res Wi­der­spruchs zum Be­triebsüber­gang auf die K. K. GmbH mit dem heu­ti­gen Tag.

 

- 4 -

Dem Über­lei­tungs­schrei­ben vom 20.09.2005 konn­ten Sie für Ih­ren Ent­schluss ent­neh­men, dass bei ei­nem Wi­der­spruch ge­gen den Be­triebsüber­gang Ihr Ar­beits­verhält­nis mit Ab­lauf des 20. Sep­tem­ber 2005 au­to­ma­tisch en­det. Wir bestäti­gen Ih­nen da­her hier­mit Ih­ren Aus­tritt mit dem 20. Sep­tem­ber 2005.

Bis heu­te be­dan­ken wir uns für Ih­re Tätig­keit in un­se­rem Un­ter­neh­men. Nach Er­stel­lung Ih­rer Ar­beits­pa­pie­re wer­den wir Ih­nen die­se zu­sen­den. Wir wünschen Ih­nen be­ruf­lich und pri­vat wei­ter­hin al­les Gu­te und ver­blei­ben

Un­ter dem 27.10.2005 schrieb der Kläger an die auf Sei­te 8 und 9 der Be­ru­fungs­be­gründung be­zeich­ne­ten Per­so­nen (BI. 37/38 d. Ak­ten) ein E-Mail fol­gen­den In­halts:

"Ir­gend­wann hat je­der mal die Schnau­ze voll und kann das, was so ab­geht, gar nicht mehr nach­voll­zie­hen. Ha­be das hier in T. jetzt über 8 Jah­re mit­ge­macht Ir­gend­wann soll­te man für sich ent­schei­den so nicht mehr. Die­se Ent­schei­dung ha­be ich ges­tern ge­trof­fen. Ich ha­be dem Be­triebsüber­gang von K. GmbH + Co. KG auf K. GmbH wi­der­spro­chen... hier­mit möch­te ich mich auch bei euch al­len für die schöne Zu­sam­men­ar­beit .... be­dan­ken.... wünsche al­len ei­ne gu­te und stress­freie Zeit im Un­ter­neh­men. Wer­de mich in den nächs­ten Wo­chen nach et­was Neu­em und womöglich Bes­se­rem um­schau­en."

Un­strei­tig sind die­se Per­so­nen teil­wei­se Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten.

Strei­tig zwi­schen den Par­tei­en ist, ob § 613a BGB auf fol­gen­den Sach­ver­halt an­wend­bar ist, für den Fall der An­wend­bar­keit, ob dem Kläger ein Wi­der­spruchs­recht nach § 613a Abs. 6 BGB zu­steht. Wei­ter ist zwi­schen den Par­tei­en strei­tig, ob, falls dem Kläger ein Wi­der­spruchs­recht nach § 613 a BGB nicht zu­steht, der Wi­der­spruch des Klägers im Zu­sam­men­hang mit dem vom Kläger ver­sand­ten E-Mails als Kündi­gungs­erklärung des Ar­beits­verhält­nis­ses an­ge­se­hen wer­den kann. We­gen der iden­ti­schen Wie­der­ho­lung des erst­in­stanz­lich ge­hal­te­nen Vor­tra­ges so­wie der geäußer­ten Rechts­an­sich­ten im Be­ru­fungs­ver­fah­ren wird von ei­ner nähe­ren Dar­stel­lung des erst­in­stanz­li­chen Vor­trags ab­ge­se­hen. In­so­weit so­wie bezüglich der erst­in­stanz­lich ge­stell­ten Anträge, wel­che in der zu­letzt ge­stell­ten Form im Be­ru­fungs­ver­fah­ren wei­ter ver­folgt wer­den, wird der Tat­be­stand der Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts in Be­zug ge­nom­men.

Das Ar­beits­ge­richt hat mit Ur­teil vom 21.02.2006 die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Es hat aus­geführt, es könne da­hin­ge­stellt blei­ben, ob in dem Fall, dass der bis­he­ri­ge Ar­beit­ge­ber mit der Über­tra­gung erlösche, dem Ar­beit­neh­mer ein Wi­der­spruchs­recht zu­ste­he. Aus dem Wi­der­spruchs­schrei­ben des Klägers vom 26.10.2005 un­ter Berück­sich­ti­gung der am 27.10.2005 ge­schrie­be­nen E-Mails er­ge­be sich, dass die­ses Wi­der­spruchs­schrei­ben als außer­or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses aus­zu­le­gen sei. Dem Kläger ste­he anläss­lich der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses we­der Nach­teils­an­spruch noch So­zi­al­plan­an­spruch zu.

 

- 5 -

Ge­gen das dem Kläger am 09.03.2006 zu­ge­stell­te Ur­teil rich­tet sich die am 06.04.2006 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­ne und mit am 09.06.2006 ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz aus­geführ­te Be­ru­fung des Klägers.

Der Kläger ist der An­sicht, sein Schrei­ben vom 26.10.2005 könne we­der als Kündi­gungs­erklärung noch als Wi­der­spruch im Sin­ne des § 613a Abs. 6 BGB an­ge­se­hen wer­den. Nach Sach­la­ge lie­ge ein Be­triebsüber­gang nach § 613a BGB nicht vor, nach dem Be­klag­ten­vor­trag er­ge­be sich viel­mehr eher ei­ne Vermögensüber­tra­gung gemäß § 174 ff. Um­wand­lungs­ge­setz, durch wel­che Ar­beits­verhält­nis­se über­haupt nicht berührt sei­en. Darüber hin­aus lie­ge in kei­nem Fall ein rechts­geschäft­li­cher Be­triebsüber­gang vor, son­dern al­len­falls ein Be­triebsüber­gang kraft Uni­ver­sal­suk­zes­si­on vor, so dass auch aus die­sem Grund § 613a BGB un­an­wend­bar sei. Selbst im Fall der An­wend­bar­keit des § 613a BGB kom­me dem Kläger ein Wi­der­spruchs­recht nicht zu, da der bis­he­ri­ge Ar­beit­ge­ber er­lo­schen sei. Im Übri­gen sei der Wi­der­spruch ge­genüber dem nach Vor­trag der Be­klag­ten er­lo­sche­nen Un­ter­neh­men, der K.KG erklärt. Ei­ne Um­deu­tung des Wi­der­spruchs in ei­ne Ei­genkündi­gung des Klägers kom­me nicht in Be­tracht, ei­ne sol­che ha­be der Kläger nicht aus­spre­chen wol­len. Der Kläger sei viel­mehr da­von aus­ge­gan­gen, bei sei­ner bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­be­rin der K. KG oder bei de­ren aus­ge­schie­de­nen Kom­ple­mentärin wei­ter­beschäftigt zu sein.

Des­halb ha­be er sich auch mit E-Mail vom 27.10.2005 von Kol­le­gen ver­ab­schie­de

Der Kläger be­an­tragt,

Auf die Be­ru­fung des Klägers wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frei­burg, Kn. Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen vom 21.02.2006, Az.: 8 Ca 544/05 auf­ge­ho­ben und wie folgt ent­schie­den:

1. Es wird fest­ge­stellt, dass die Kündi­gung vom 26.10.2005 un­wirk­sam ist und das Ar­beits­verhält­nis un­gekündigt fort­be­steht.

2. Es wird fest­ge­stellt, dass das Ar­beits­verhält­nis auch nicht durch an­de­re Be­en­di­gungs­tat­bestände en­det, son­dern zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen fort­be­steht.

3. Es wird fest­ge­stellt, dass zwi­schen dem Kläger und der Be­ru­fungs­be­klag­ten ein Ar­beits­verhält­nis be­steht.

4. Hilfs­wei­se:

Die Be­ru­fungs­be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger ei­nen Nach­teils­aus­gleich gemäß § 113 Be­trVG zu be­zah­len, des­sen Höhe in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird.

5. Höchst­hilfs­wei­se.

Die Be­ru­fungs­be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger ei­ne So­zi­al­ab­fin­dung aus dem So­zi­al­plan von 2004 wie An­la­ge K 5 zu be­zah­len.

 

- 6 -

Die Kos­ten des Ver­fah­rens trägt die Be­ru­fungs­be­klag­te.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung des Klägers zurück­zu­wei­sen

Die Be­klag­te trägt vor:

§ 174 Um­wand­lungs­ge­setz lie­ge evi­dent nicht vor. Der Aus­tritt ei­nes Ge­sell­schaf­ters aus ei­ner KG sei kein Vor­gang nach dem Um­wand­lungs­ge­setz, viel­mehr fin­de An­wach­sung gemäß §§ 142 HGB, 738 Abs. 1 Satz 1 BGB statt. Auf die­se An­wach­sungsfälle sei § 613a BGB an­wend­bar. Dass das Erlöschen des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers für das Wi­der­spruchs­recht des Ar­beit­neh­mers oh­ne Be­lang sei, er­ge­be sich dar­aus, dass der Ge­setz­ge­ber in § 613a Abs. 3 den Fall des Erlöschens des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers ge­re­gelt ha­be, in § 613 a Abs. 6 BGB da­ge­gen be­wusst von ei­ner ent­spre­chen­den Re­ge­lung ab­ge­se­hen ha­be. Die Ver­nei­nung ei­nes Wi­der­spruchs­rechts in die­sen Fällen wäre ver­fas­sungs­recht­lich be­denk­lich. Trotz Adres­sie­rung an die K.KG sei der Wi­der­spruch des Klägers der Be­klag­ten wirk­sam zu­ge­gan­gen. Nach­dem der Kläger im In­for­ma­ti­ons­schrei­ben vom 20.09.2005 aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen wor­den sei, dass ein Wi­der­spruch zur au­to­ma­ti­schen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses führe, sei dem Kläger be­wusst ge­we­sen, dass er mit sei­nem Wi­der­spruchs­schrei­ben das Ar­beits­verhält­nis be­en­de. Da­mit sei das Wi­der­spruchs­schrei­ben des Klägers zu­min­dest als Kündi­gungs­erklärung aus­zu­le­gen. Zu­min­dest sei das Schrei­ben des Klägers in ei­ne ar­beit­neh­mer­seit­li­che Kündi­gung gemäß § 140 BGB um­zu­deu­ten.

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en im Be­ru­fungs­ver­fah­ren wer­den die Be­ru­fungs­be­gründungs­schrift so­wie die Be­ru­fungs­er­wi­de­rung so­wie die wei­te­ren Schriftsätze der Par­tei­en in Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe:

Die statt­haf­te, form- und frist­ge­recht ein­ge­leg­te und aus­geführ­te und auch im Übri­gen zulässi­ge Be­ru­fung ist un­be­gründet.

Nach Sach­la­ge ist da­von aus­zu­ge­hen, dass durch die Aus­tritts­ver­ein­ba­rung der Ge­sell­schaf­ter der K.KG das Ar­beits­verhält­nis des Klägers gemäß § 613a BGB auf die Be­klag­te bzw. de­ren Rechts­vorgänge­rin, die M-GmbH, über­ge­gan­gen ist. Ob­wohl auf­grund die­ser Aus­tritts­ver­ein­ba­rung der bis­he­ri­ge Ar­beit­ge­ber des Klägers, die K. KG, er­lo­schen ist, steht dem Kläger ein Wi­der­spruchs­recht nach § 613a Abs. 6 BGB zu. Das Wi­der­spruchs­schrei­ben des Klägers kann we­der als Kündi­gungs­erklärung aus­ge­legt noch in ei­ne sol­che um­ge­deu­tet wer­den. Eben­so we­nig kann das Schrei­ben der Be­klag­ten vom 26.10.2005 als Kündi­gungs­erklärung der Be­klag­ten ver­stan­den wer­den.

 

- 7 -

Im Ein­zel­nen gilt fol­gen­des:

1. An­wend­bar­keit des § 613a BGB:

1.1 Die Be­stim­mung des Um­wand­lungs­ge­set­zes sind auf vor­lie­gen­den Sach­ver­halt nicht an­wend­bar. Es liegt kein Vor­gang nach dem Um­wand­lungs­ge­setz vor, ins­be­son­de­re kei­ne Ver­schmel­zung. Eben­so­we­nig liegt ei­ne Vermögensüber­tra­gung nach § 174 Um­wG vor ( § 175 Um­wG ).

1.2 Mit Aus­tritt der persönlich haf­ten­den Ge­sell­schaf­te­rin, der KK- GmbH "Alt" aus der K.KG ist de­ren Geschäfts­an­teil der ein­zig ver­blie­be­nen Ge­sell­schaf­te­rin, der frühe­ren M-GmbH, der jet­zi­gen Be­klag­ten, zu­ge­wach­sen. Hier­bei kann da­hin­ge­stellt blei­ben, ob die­se An­wach­sung sich nach § 738 BGB voll­zieht oder im We­ge sons­ti­ger Ge­samt­rechts­nach­fol­ge statt­fin­det (vgl. hier­zu Baum­bach, Han­dels­ge­setz­buch 32. Aufl., § 131 Rz 35. In je­dem Fall ver­ei­nigt sich in der Hand des ver­blei­ben­den Ge­sell­schaf­ters das ge­sam­te Ge­sell­schafts­vermögen durch Ge­samt­rechts­nach­fol­ge. Die Ge­sell­schaft ( K.KG ) er­lischt, wenn von zwei Ge­sell­schaf­tern nur noch ein Ge­sell­schaf­ter übrig bleibt (Kon­fu­si­on).

Da­mit ist durch die Aus­tritts­ver­ein­ba­rung vom 06.09.2005 die K. KG er­lo­schen, al­lei­ni­ge Recht­sträge­rin ist die vor­ma­li­ge Kom­man­di­tis­tin, die M-GmbH, als ein­zig ver­blie­be­ne Ge­sell­schaf­te­rin ge­wor­den.

1.3 Ob­wohl die al­lei­ni­ge Rechts­in­ha­ber­schaft durch Ge­samt­rechts­nach­fol­ge auf die M-GmbH, die Rechts­vorgänge­rin der jet­zi­gen Be­klag­ten, über­ge­gan­gen ist, ist § 613 a BGB an­wend­bar.

Die­sem Vor­gang liegt ein Rechts­geschäft, die zwi­schen den Ge­sell­schaf­tern der K. KG ge­trof­fe­ne Aus­tritts­ver­ein­ba­rung, vom 06.09.2005 zu­grun­de. Sie ist An­lass und Ur­sa­che des Über­gangs des Ge­sell­schafts­vermögens auf die ver­blei­ben­de Ge­sell­schaft, die M-GmbH.

Da­mit be­ruht der Über­gang des Ge­sell­schafts­vermögens, so­mit des Be­trie­bes der K.KG auf die M-GmbH, der Rechts­vorgänge­rin der jet­zi­gen Be­klag­ten, mit­tel­bar auf ei­ner rechts­geschäft­li­chen Ver­ein­ba­rung. Die Uni­ver­sal­suk­zes­si­on wird durch die­se rechts­geschäft­li­che Ver­ein­ba­rung aus­gelöst und ver­mit­telt.

Dies aber löst die Rechts­fol­gen des § 613a BGB aus.

 

- 8 -

2. Wi­der­spruch des Klägers.

Dem zum 21.09.2005 ein­ge­tre­te­nen Be­triebsüber­gang auf die jet­zi­ge Be­klag­te hat der Kläger mit Schrei­ben vom 26.10.2005 wi­der­spro­chen. Die­ser Wi­der­spruch ist form- und frist­ge­recht und auch in sons­ti­ger Wei­se ord­nungs­gemäß er­folgt. Nach Auf­fas­sung der Kam­mer bleibt das Wi­der­spruchs­recht des Klägers gemäß § 613 a Abs. 6 BGB un­berührt von dem Um­stand, dass der bis­he­ri­ge Ar­beit­ge­ber, die K. KG er­lo­schen ist.

2.1 Nach § 613a Abs. 6 BGB kann der Ar­beit­neh­mer dem Über­gang des Ar­beits­verhält­nis­ses in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­gang der Un­ter­rich­tung nach Abs. 5 schrift­lich wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch kann ge­genüber dem bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber oder dem neu­en In­ha­ber erklärt wer­den.

Vor­lie­gend war zwi­schen den Par­tei­en zu­letzt un­strei­tig, dass der Kläger aus­weis­lich des von der Be­klag­ten im Ter­min zur Be­ru­fungs­ver­hand­lung vor­ge­leg­ten Emp­fangs­be­kennt­nis­ses des Klägers das Un­ter­rich­tungs­schrei­ben nach § 613 a Abs. 5 BGB am 26.09.2005 er­hal­ten hat. Wei­ter ist zwi­schen den Par­tei­en un­strei­tig, dass der Wi­der­spruch des Klägers im Beschäfti­gungs­be­trieb des Klägers, an wel­chen nach dem In­halt des Un­ter­rich­tungs­schrei­bens der Wi­der­spruch zu rich­ten war, am 26.10.2005 ein­ge­gan­gen ist, so­mit in­ner­halb der Mo­nats­frist des § 613 a Abs. 6 Satz 1 BGB.

Unschädlich ist hier­bei, dass das Wi­der­spruchs­schrei­ben adres­siert war an die er­lo­sche­ne K.KG. Zur nähe­ren Be­stim­mung war im Adress­feld auf­geführt "Geschäfts­lei­tung, Herrn A. S." un­ter der Adres­se des Wa­ren­hau­ses in T., des Beschäfti­gungs­be­trie­bes des Klägers. Herr S. ist Lei­ter die­ses Wa­ren­hau­ses ge­we­sen.

Zu­tref­fend geht der Kläger da­von aus, dass ge­genüber ei­ner er­lo­sche­nen Rechts­persönlich­keit Erklärun­gen nicht ab­ge­ge­ben wer­den können. Den­noch ist die rechts­ge­stal­ten­de Wil­lens­erklärung des Wi­der­spruchs des Klägers der Be­klag­ten zu­ge­gan­gen. Er­for­der­lich, aber auch aus­rei­chend ist - ne­ben dem Zu­gang - dass die Wil­lens­erklärung mit dem Wil­len des Erklären­den in den Ver­kehr ge­langt und der Erklären­de da­mit rech­nen konn­te und ge­rech­net hat, sie wer­de den Erklärungs­geg­ner er­rei­chen (BGH v. 11.05.1979 , NJW 1979, 20, 32). Im Un­ter­rich­tungs­schrei­ben vom 20.09.2005 ist dar­um ge­be­ten, den Wi­der­spruch schrift­lich an die Geschäfts­lei­tung der Beschäfti­gungs­fi­lia­le des Ar­beit­neh­mers zu rich­ten. Ge­nau dies hat der Kläger ge­tan, wenn auch un­ter der Fir­ma der er­lo­sche­nen K:KG. Bei die­ser Sach­la­ge konn­te der Kläger da­von aus­ge­hen und muss­te dies auch, dass sein Wi­der­spruchs­schrei­ben mit Ein­gang in der Fi­lia­le die jet­zi­ge Be­klag­te er­reicht hat.

 

- 9 -

2.2 Strei­tig ist, ob das Wi­der­spruchs­recht nach § 613a Abs. 6 BGB auch be­steht, wenn der Vor­ar­beit­ge­ber mit dem Be­triebsüber­gang uno ac­tu er­lischt. Zum Mei­nungs­stand wird ver­wie­sen auf die Dar­stel­lung bei Gräf, NZA 2006, 1078 ff.

Nach Auf­fas­sung der Kam­mer be­steht auch in die­sem Fall ein Wi­der­spruchs­recht des vom Be­triebsüber­gang be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers. Dies er­gibt ei­ne Aus­le­gung des § 613 a BGB.

2.2.1
Der der Ge­set­zes­aus­le­gung in ers­ter Li­nie zu­grun­de zu le­gen­de Wort­laut des Ge­set­zes dif­fe­ren­ziert das Wi­der­spruchs­recht nicht da­nach, ob der Vor­ar­beit­ge­ber recht­lich wei­ter­be­steht oder auf­gelöst ist. In­so­weit ver­weist der Kläger zwar zu­tref­fend auf die Bun­des­tags­druck­sa­che 14/7760. In der Ge­set­zes­be­gründung zu Art. 5 (Ände­rung des Um­wand­lungs­ge­set­zes) ist sind fol­gen­de Ausführun­gen ent­hal­ten:

"Kei­nen An­satz für ein Wi­der­spruchs­recht gibt es, wenn das Über­tra­gen­de in­fol­ge der Um­wand­lung er­lischt, al­so in den Fällen der Ver­schmel­zung, Auf­spal­tung und vollständi­gen Vermögensüber­tra­gung."

Dar­aus er­gibt sich je­doch nicht­zwin­gend, dass nach dem Wil­len des Ge­setz­ge­bers in die­sen Fällen ein Wi­der­spruchs­recht nicht be­ste­hen sol­le. Die­ser Teil der Ge­set­zes­be­gründung kann auch da­hin ver­stan­den wer­den, dass es kei­nen An­satz auf ei­ne sinn­vol­le Ausübung des Wi­der­spruchs­rechts in die­sen Fällen gibt. Dass der Ge­setz­ge­ber die­se Ein­schränkung in den Ge­set­zes­wort­laut nicht auf­ge­nom­men hat, spricht eher für letz­te­re Aus­le­gung.

2.2.2
Die­ses Er­geb­nis er­gibt auch die sys­te­ma­ti­sche Aus­le­gung des Ge­set­zes. Der Ge­setz­ge­ber hat in §
613a Abs. 3 BGB den Fall des Erlöschens des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers in­fol­ge der Um­wand­lung bei der Fra­ge der Haf­tung des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers aus­drück­lich ge­re­gelt hat. Dass der Ge­setz­ge­ber in § 613a Abs. 6 BAG da­ge­gen ei­nen Aus­schluss des Wi­der­spruchs­recht in die­sen Fällen nicht vor­ge­se­hen hat, spricht ge­gen ei­ne plan­wid­ri­ge Re­ge­lungslücke.

2.2.3
Ein Aus­schluss des Wi­der­spruchs­rechts in Fällen des Erlöschens des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers er­gibt sich auch nicht aus ei­ner te­leo­lo­gi­schen Re­duk­ti­on des Ge­set­zes. Sinn und Zweck des Wi­der­spruchs­rechts des Ar­beit­neh­mers, wel­ches die­sem nach der Recht­spre­chung des BAG schon vor Schaf­fung des § 613a Abs. 6 BGB zu­ge­bil­ligt wur­de, ist zum Ei­nen, dem Ar­beit­neh­mer ge­gen sei­nen Wil­len nicht

 

- 10 -

ei­nen neu­en Ar­beit­neh­mer auf­zu­drängen, an­de­rer­seits durch Zurück­fal­len des Ar­beits­verhält­nis­ses auf den bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber, dem Ar­beit­neh­mer auch im Fal­le der Ausübung des Wi­der­spruchs­rechts das Ar­beits­verhält­nis zu er­hal­ten. Si­cher­lich kann im Fal­le des Erlöschen des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers die­se zwei­te In­ten­si­on nicht er­reicht wer­den. Den­noch macht es auch im Fal­le des Erlöschens des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers Sinn, dem Ar­beit­neh­mer durch Ausübung des Wi­der­spruchs­rechts das Recht in die Hand zu ge­ben, ei­nen ihm auf­ge­dräng­ten neu­en Ar­beit­ge­ber durch Wi­der­spruch ab­zu­weh­ren, oh­ne sich hier­zu auf ein mit Ri­si­ken be­las­te­tes Recht zur frist­lo­sen Kündi­gung ver­wei­sen las­sen zu müssen. Während es im Fal­le des § 613a Abs. 3 BGB sinn­los wäre, ei­ne er­lo­sche­ne Rechts­persönlich­keit haft­bar zu ma­chen, ist das Wei­ter­be­ste­hen ei­nes Wi­der­spruchs­rechts des Ar­beit­neh­mers auch in die­sen Fällen durch­aus sinn­haft, wenn auch die Ausübung die­ses Rechts durch den Ar­beit­neh­mer für die­sen mit Nach­tei­len ver­bun­den ist. Zu Recht geht Rieb­le (NZA 2004, 5) des­halb da­von aus, dass auch in die­sen Fällen ein Wi­der­spruchs­recht be­steht, wel­ches dann ei­nem frist­lo­sen Son­derkündi­gungs­recht gleicht, wo­bei nach Rieb­le ei­nem sol­chem Wi­der­spruch nur Wir­kung ex tu­ne zu­kom­men kann.

Da­mit hat der vom Kläger am 26.10.2005 erklärte Wi­der­spruch das Be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses zur Be­klag­ten zu­min­dest über den 26.10.2005 hin­aus ge­hin­dert.

3.
Ob darüber hin­aus - wie das Ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men hat - die Wi­der­spruch­serklärung des Klägers als Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses aus­zu­le­gen wäre, kann da­hin­ge­stellt blei­ben. Eben­so kann da­hin­ge­stellt blei­ben, ob der vom Kläger erklärte Wi­der­spruch in ei­ne Kündi­gung gemäß § 140 um­zu­deu­ten wäre, wofür al­ler­dings die in den vom Kläger ver­sand­ten E-Mails dar­ge­leg­te In­ter­es­sen­la­ge des Klägers spre­chen würde.

Nach all dem be­steht ein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen den Par­tei­en nicht, zu­min­dest nicht über den 26.10.2005 hin­aus.

Klag­an­trag Zif­fer 3 ist un­be­gründet.

4. Eben­falls un­be­gründet sind die Klag­anträge 1 und 2, da die Be­klag­te ei­ne Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses nicht aus­ge­spro­chen hat. Er­sicht­lich sieht der Kläger in dem Schrei­ben der Be­klag­ten vom 26.10.2005, in wel­chem der Ein­gang des Wi­der­spruchs des Klägers bestätigt wird und aus dem Wi­der­spruch des Klägers die recht­li­che Kon­se­quenz der au­to­ma­ti­schen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 20.09.2005 her­ge­lei­tet wird, ei­ne Kündi­gungs­erklärung.

 

- 11 -

Die­ses Schrei­ben ist als Kündi­gungs­erklärung nicht aus­leg­bar. Nach ein­deu­ti­gem Wort­laut die­ses Schrei­bens soll­te le­dig­lich hin­ge­wie­sen wer­den auf die aus dem Wi­der­spruchs­schrei­bens des Klägers sich nach An­sicht der Be­klag­ten er­ge­ben­de recht­li­che Kon­se­quenz der au­to­ma­ti­schen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 20.09.2005. Ein darüber hin­aus­ge­hen­der Erklärungs­in­halt kann die­ser Erklärung nicht bei­ge­mes­sen wer­den.

Auch in­so­weit war die Kla­ge des­halb un­be­gründet.

4. Eben­so sind die vom Kläger gel­tend ge­mach­ten Hilfs­ansprüche auf Nach­teils­aus­gleich nach § 613 Be­trVG bzw. auf Ab­fin­dung So­zi­al­plan nach dem für die K. AG ab­ge­schlos­se­nen So­zi­al­plan un­be­gründet.

Zu bei­den gel­tend ge­mach­ten Hilfs­ansprüchen hat der Kläger kei­ner­lei Sach­vor­trag ge­leis­tet.

Nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts stellt al­lein ein Be­triebsüber­gang nach § 613a BGB oh­ne Ein­grif­fe in den Be­stand und die Struk­tur des Be­trie­bes kei­ne Be­triebsände­rung im Sin­ne des § 111 Be­trVG dar.

Da sich vor­lie­gend außer der neu­en In­ha­ber­schaft am Be­trieb ir­gend­wel­che ei­ne Be­triebsände­rung er­ge­ben­de Ände­rung des Be­trie­bes er­ge­ben hat, ist vom Kläger nicht dar­ge­legt. Eben­so we­nig ist er­kenn­bar, aus wel­chen Gründen der Kläger in den Gel­tungs­be­reich des zwi­schen der K.AG und ih­rem Ge­samt­be­triebs­rat aus an­de­rem An­lass ab­ge­schlos­se­nen So­zi­al­plans fal­len soll.

Ins­ge­samt war die Kla­ge des­halb un­be­gründet, das Ar­beits­ge­richt hat im Er­geb­nis zu Recht die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

Die hier­ge­gen geführ­te Be­ru­fung ist un­be­gründet.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 ZPO.

Die Re­vi­si­on wur­de we­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung der Rechts­sa­che zu­ge­las­sen.

 

- 12 -

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­ses Ur­teil fin­det die Re­vi­si­on für d. KI. an das Bun­des­ar­beits­ge­richt statt. Die Re­vi­si­ons­schrift muss in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­stel­lung des Be­ru­fungs­ur­teils, die Re­vi­si­ons­be­gründung in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach die­sem Zeit­punkt bei dem

Bun­des­ar­beits­ge­richt,

Hu­go-Preuß-Platz 1,

99084 Er­furt

ein­ge­hen.

Die Re­vi­si­ons- und die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift müssen von ei­nem bei ei­nem deut­schen Ge­richt zu­ge­las­se­nen Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.

 

Zei­ser

 

Zei­ser
für den zwi­schen­zeit­lich aus­ge­schie­de­nen eh­ren­amt­li­chen Rich­ter B

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 22 Sa 5/06