Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 10.03.2010, 4 Sa 215/09

   
Schlagworte: Tarifvertrag, Betriebsübergang, Bezugnahme, Betriebsübergang: Tarifvertrag
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt
Aktenzeichen: 4 Sa 215/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 10.03.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Dessau-Roßlau, Urteil vom 13.05.2009, 1 Ca 73/09
Nachgehend Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.05.2012, 4 AZR 320/10
   

Ak­ten­zei­chen:

4 Sa 215/09

1 Ca 73/09

ArbG Des­sau-Roßlau

Verkündet am: 10 März 2010

 

LAN­DES­AR­BEITS­GERICHT

SACHSEN-AN­HALT

IM NA­MEN DES VOL­KES

UR­TEIL

In dem Rechts­streit

- Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: 

ge­gen

- Kläge­rin und Be­ru­fungs­be­klag­te -

Pro­zess­be­vollmäch­tig­te: 

hat die 4. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Sach­sen-An­halt auf die münd­li­che Ver-hand­lung vom 10. März 2010 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt als Vor­sit­zen­den so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter und als Bei­sit­zer für Recht er­kannt:


1. Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge-richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 – 1 Ca 73/09 – wird als un­be­gründet zurück­ge­wie­sen.

2. Die Be­klag­te trägt die Kos­ten des Be­ru­fungs­ver­fah­rens.

- 2 -

3. Die Re­vi­si­on wird zu­ge­las­sen.

 

TAT­BESTAND:

Die Par­tei­en strei­ten darüber, ob der Kläge­rin ge­genüber der be­klag­ten Par­tei ein An-spruch auf ei­ne ta­rif­li­che Zu­satz­leis­tung aus ei­nem Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag für das Jahr 2008 zu­steht.

We­gen des erst­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens der Par­tei­en nebst den dort ge­stell­ten Anträgen wird auf den Tat­be­stand des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 - 1 Ca 73/09 - auf den Sei­ten 2 - 5 (Bl. 223 - 226 d. A.) Be­zug ge­nom­men. Der Te­nor die­ser Ent­schei­dung lau­tet:

„Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an die Kläge­rin € 1.230,73 nebst Zin­sen in Höhe von 5 Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 01. Ju­li 2008 zu zah­len.

Die Kos­ten des Rechts­streits trägt die Be­klag­te.

Der Wert des Streit­ge­gen­stan­des wird auf € 1.230,73 fest­ge­setzt.

Die Be­ru­fung wird nicht ge­son­dert gemäß § 64 Abs. 2 Buchst. a) ArbGG zu­ge­las­sen.“


We­gen der Ent­schei­dungs­gründe des vor­ge­nann­ten Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 wird auf des­sen Sei­ten 6 - 11 (Bl. 227 - 232 d. A.) ver­wie­sen.

Das vollständig ab­ge­fass­te und mit Rechts­mit­tel­be­leh­rung ver­se­he­ne vor­ge­nann­te Ur­teil des Ar­beit­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 ist der be­klag­ten Par­tei am 2. Ju­ni 2009 zu­ge­stellt wor­den. De­ren Be­ru­fungs­schrift ist am 8. Ju­ni 2009 und de­ren Be­ru­fungs­be­gründung - nach Verlänge­rung der Be­ru­fungs­be­gründungs­frist bis zum 3. Sep­tem­ber 2009 - am 1. Sep­tem­ber 2009 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Sach­sen-An­halt ein­ge­gan­gen.

- 3 -

We­gen des zweit­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens der be­klag­ten Par­tei wird auf de­ren Be­ru­fungs­be­gründung vom 1. Sep­tem­ber 2009 nebst An­la­gen (Bl. 265 - 304 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

Hin­sicht­lich der von den Par­tei­en in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung am 10.3.2010 ge­stell­ten Anträge wird auf Sei­te 2 des dies­bezügli­chen Pro­to­kolls (Bl. 381 d. A.) ver­wie­sen.

Bezüglich des zweit­in­stanz­li­chen Vor­brin­gens der Kläge­rin wird auf de­ren Be­ru­fungs­er­wi­de­rung vom 12. Ok­to­ber 2009 (Bl. 323 - 337 d. A.) Be­zug ge­nom­men.

Im vor­ge­nann­ten Pro­to­koll über die Be­ru­fungs­ver­hand­lung vom 10. März 2010 heißt es auf den Sei­ten 2 - 4 (Bl. 381 - 383 d. A.) u. a.:

„Rechts­an­walt M erklärt:

Das In­kraft­tre­ten wur­de im Zu­ge der wei­te­ren Ver­hand­lun­gen auf den 1.1.2008 ver­legt, um bis da­hin ei­ne Ver­pflich­tung zu Rück­stel­lun­gen zu ver­mei­den.

laut vor­ge­le­sen und ge­neh­migt

Rechts­an­walt Dr. K erklärt:

Aus der Sicht der Ver­hand­lungs­part­ner auf Ge­werk­schafts­sei­te stellt sich der Sach­ver­halt so dar, dass ar­beit­ge­ber­sei­tig le­dig­lich re­dak­tio­nel­le Ände­run­gen ge-wünscht wur­den, oh­ne dass über die­se ma­te­ri­ell ge­spro­chen wur­de.

laut vor­ge­le­sen und ge­neh­migt“

...
Rechts­an­walt M erklärt:

Ich ha­be eben ge­mein­sam mit Rechts­an­walt Dr. K den Kauf­ver­trag vom 28.11.2005 nebst An­la­gen (in Tei­len) durch­ge­se­hen. Es geht dort u. a. um die Re-ge­lung des Über­gangs der Ar­beits­verhält­nis­se, die Gewähr­leis­tung und im Rah­men ei­ner An­la­ge um die na­ment­lich auf­ge­lis­te­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen. Außer­dem geht es dort dar­um, für wel­che Ansprüche Rück­stel­lun­gen ge­bil­det wur­den, nämlich in ei­nem Fal­le für ei­ne Pen­si­ons­zu­sa­ge so­wie um Ster­be­gel­der und um Ju­bi-läums­gel­der. Hin­sicht­lich Ent­gelt­um­wand­lung er­ga­ben sich kei­ne Beträge über „0“.
Kei­ne Rück­stel­lun­gen wur­den ge­bil­det für even­tu­el­le ta­rif­ver­trag­li­che Ansprüche. Al­le ge­bil­de­ten Rück­stel­lun­gen wur­den über­tra­gen.

laut vor­ge­le­sen und ge­neh­migt

...

Rechts­an­walt Dr. K erklärt:

- 4 -

Die Ver­trags­part­ner wa­ren sich ei­nig, dass es sich um ei­nen Be­triebsüber­gang han­delt. Sämt­li­che Ver­pflich­tun­gen soll­ten über­ge­hen mit Aus­nah­me von Ver­sor-gungs­leis­tun­gen für be­reits aus­ge­schie­de­ne Ar­beit­neh­mer/in­nen. Im Übri­gen ist ei­ne all­ge­mei­ne Haf­tungsüber­nah­me vor­ge­se­hen wor­den. Ein­schlägig war der § 1 Ziff. 7.1. - 7.7. des Ver­tra­ges.

laut vor­ge­le­sen und ge­neh­migt

Mit Haf­tungsüber­nah­me mei­ne ich Über­nah­me al­ler ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Ver­pflich­tun­gen aus den Ar­beits­verhält­nis­sen.

laut vor­ge­le­sen und ge­neh­migt

Die Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Par­tei­en erklären übe­rein­stim­mend:

Es ist nun­mehr nicht be­ab­sich­tigt, im heu­ti­gen Ter­min wei­te­re Erklärun­gen ab­zu­ge­ben.“


ENT­SCHEI­DUN­GSGRÜNDE:

I.

Die statt­haf­te (§ 64 Abs. 1 ArbGG), nach dem Wert des Be­schwer­de­ge­gen­stan­des zulässi­ge (§ 64 Abs. 2 ArbGG), form- und frist­ge­recht ein­ge­leg­te und be­gründe­te Be­ru­fung (§§ 66 Abs. 1 S. 1, 64 Abs. 6 ArbGG i. V. m. §§ 517, 519 ZPO) der be­klag­ten Par­tei ist oh­ne wei­te­res zulässig.

II.

Die Be­ru­fung der be­klag­ten Par­tei ge­gen das vor­ge­nann­te Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 - 1 Ca 73/09 - ist je­doch un­be­gründet und war dem­gemäß kos­ten­pflich­tig zurück­zu­wei­sen. Da­bei folgt die Be­ru­fungs­kam­mer den zu­tref­fen­den Gründen der vor­ge­nann­ten Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 auch un­ter Berück­sich­ti­gung des Vor­brin­gens der be­klag­ten Par­tei in der Be­ru­fungs­in­stanz in vol­lem Um­fang und macht sich die­se Gründe auch zur Ver­mei­dung von Wie­der­ho­lun­gen aus­drück­lich zu ei­gen (§ 69 Abs. 2 ArbGG). Kurz zu­sam­men­ge­fasst gilt ins­ge­samt:

- 5 -

1. Das Ar­beits­ge­richt Des­sau-Roßlau hat sich in sei­nem vor­ge­nann­ten Ur­teil vom 13. Mai 2009 - 1 Ca 73/09 - zu­tref­fend auf den Stand­punkt ge­stellt, dass sei­ner­zeit so­wohl die Kläge­rin als auch die N AG nor­ma­tiv ge­bun­den ge­we­sen sei­en be­tref­fend die im Rah­men des vor­lie­gen­den Rechts­streits maßgeb­li­chen Ta­rif­verträge. Die­se ta­rif­li­chen Ver­pflich­tun­gen der N AG aus den hier maßgeb­li­chen Ta­rif­verträgen sei­en mit dem Be­triebsüber­gang auf die be­klag­te Par­tei gemäß § 613 a Abs. 1 S. 2 BGB Be­stand­teil in­ner­halb des nun­mehr zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses ge­wor­den. Da­zu heißt es auf Sei­te 9 des vor­ge­nann­ten Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 - 1 Ca 73/09 - u. a.:

„Zum Zeit­punkt des Be­triebsüber­g­an­ges auf die Be­klag­te am 01. Ja­nu­ar 2006 wa­ren die Ansprüche der Kläge­rin aus dem TV-Z wirk­sam be­gründet, von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en ver­bind­lich ver­ein­bart und in ih­rer Ent­ste­hung aus­sch­ließlich vom Zeit­ab­lauf abhängig. Die Ansprüche der Kläge­rin wa­ren des­halb be­reits zum da­ma­li­gen Zeit­punkt - zu­min­dest in Form ei­ner An­wart­schaft – ab­sch­ließend ge­re­gelt und nicht von späte­ren Verände­run­gen des Ta­rif­ver­tra­ges abhängig. Die Ta­ri­fent­wick­lung stand zum Zeit­punkt des Be­triebsüber­g­an­ges fest und ent­fal­te­te für die Be­klag­te gemäß § 613 a Abs. 1 Satz 2 BGB Rechts­ver­bind­lich­keit.

Dem steht nicht ent­ge­gen, dass die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en in § 1 TV-Z ein In-kraft­tre­ten des Ta­rif­ver­tra­ges erst für den 01. Ja­nu­ar 2008 vor­ge­se­hen ha­ben. Der Ver­ein­ba­rung des In­kraft­tre­tens kommt ein ei­genständi­ger Re­ge-lungs­in­halt nicht zu. Auch oh­ne ei­ne ent­spre­chen­de Re­ge­lung über den Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens im TV-Z hätte die­ser Ta­rif­ver­trag zeit­lich be­fris­te­te Ansprüche für die be­tref­fen­den Ar­beit­neh­mer un­ter den dort ge­re­gel­ten Vor­aus­set­zun­gen aus­sch­ließlich für die Jah­re 2008 bis 2010 be­gründet. Die Ver­ein­ba­rung ei­nes „In­kraft­tre­tens“ ent­fal­tet kei­ne ei­ge­ne Ge­stal­tungs­wir­kung. Wie von der Kläger­sei­te un­be­strit­ten vor­ge­tra­gen, er­folg­te die Re­ge­lung des In­kraft­tre­tens im Rah­men der Ta­rif­ver­hand­lun­gen auf Bit­ten der Ar­beit­ge­ber­sei­te auch aus­sch­ließlich aus steu­er­li­chen Gründen, um Rücks­tel-lungs­ver­pflich­tun­gen auf Sei­ten der Ar­beit­ge­ber zu ver­mei­den, nach­dem das Eck­punk­te­pa­pier zum TV-Z zunächst ein so­for­ti­ges In­kraft­tre­ten vor­ge­se­hen hat­te. Da der Ab­schluss des TV-Z in en­gem zeit­li­chen und sach­li­chen Zu­sam­men­hang mit der Ver­ein­ba­rung des Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­tra­ges stand, ist er nicht Er­geb­nis ei­ner ta­rif­li­chen Ent­wick­lung, die sich nach dem Be­triebsüber­gang voll­zog und auf de­ren in­halt­li­che Ge­stal­tung der neue Ar­beit­ge­ber kei­ne Ein­flussmöglich­keit mehr ge­habt hat. Der TV-Z ist viel­mehr Teil der zum Zeit­punkt des Be­triebsüber­g­an­ges be­ste­hen­den ta­rif­li­chen Si­tua­ti­on, die die Be­klag­te ge­gen sich gel­ten las­sen muss. Da al­le Ansprüche aus dem TV-Z be­reits zum Zeit­punkt des Be­triebsüber­g­an­ges ver­bind­lich ge­re­gelt wa­ren und es zu ih­rer Ent­ste­hung nur noch des Zeit­ab­laufs be­durf­te, sind die Ansprüche nach § 613 a Abs. 1 Satz 2 BGB In­halt des zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­den In­di­vi­dual­ar­beits­ver­tra­ges ge­wor­den.“

- 6 -

Im An­schluss dar­an hat das Ar­beits­ge­richt Des­sau-Roßlau in sei­ner vor­ge­nann­ten Ent­schei­dung vom 13. Mai 2005 - 1 Ca 73/09 - aus­geführt, der An­spruch der Kläge­rin sei auch un­abhängig von sei­ner Gel­tend­ma­chung nicht durch Ab­lauf ta­rif­ver­trag­li­cher Aus­schluss­fris­ten ver­fal­len. § 18 MTV Ein­zel­han­del Sach­sen-An­halt be­stim­me in Zif­fer 1., dass Ansprüche auf Zah­lung oder Rück­zah­lung von Ge­halt oder Lohn, ta­rif­li­che Ein­grup­pie­rung und höhe­re ta­rif­li­che Ein­grup­pie­rung ver­fal­len, wenn sie nicht in­ner­halb von 3 Mo­na­ten nach En­de des Ab­rech­nungs­zeit­raums, in dem sie hätten berück­sich­tigt wer­den müssen, schrift­li­che gel­tend ge­macht wer­den. Der hier von der Kläge­rin gel­tend ge­mach­te An­spruch auf ta­rif­li­che Zu­satz­zah­lung wer­de von die­ser Aus­schluss­frist je­doch nicht er­fasst, da es sich hier­bei nicht um ei­nen An­spruch auf Zah­lung von Ge­halt oder Lohn, ta­rif­li­che Ein­grup­pie­rung oder höhe­re ta­rif­li­che Ein­grup­pie­rung han­de­le. Der An­spruch der Kläge­rin - so das Ar­beits­ge­richt Des­sau-Roßlau in sei­ner vor­ge­nann­ten Ent­schei­dung vom 13. Mai 2009 wei­ter - sei auch nicht gemäß § 18 Abs. 2 MTV Ein­zel­han­del Sach­sen-An­halt ver­fal­len, da das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en fort­be­ste­he und die an das Aus­schei­den des Ar­beit­neh­mers an­knüpfen­de Aus­schluss­frist des § 18 Abs. 2 MTV Ein­zel­han­del Sach­sen-An­halt nicht in Gang ge­setzt sei. Ob der An­spruch wirk­sam gel­tend ge­macht wor­den sei, könne des­halb da­hin­ste­hen.

Ob sich der An­spruch der Kläge­rin darüber hin­aus aus dem Gleich­be­hand­lungs­grund­satz oder aus dem Ge­sichts­punkt ei­nes Ver­s­toßes ge­gen das Maßre­ge­lungs­ver­bot des § 612 a BGB er­ge­be, bedürfe nach al­le­dem kei­ner Ent­schei­dung.

2. Ergänzend gilt nach Auf­fas­sung der Be­ru­fungs­kam­mer zu al­le­dem Fol­gen­des:

a) Her­vor­zu­he­ben ist zunächst, dass die hier im Streit ste­hen­de ta­rif­li­che Zu­satz­leis­tung al­len Ar­beit­neh­mern/in­nen ge­zahlt wird bis auf die­je­ni­gen, die ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­siert und außer­dem nicht be­reit sind, ei­nen neu­en Ar­beits­ver­trag zu un­ter­zeich­nen.

b) Nach den Erklärun­gen der Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Par­tei­en in der Be­ru-fungs­ver­hand­lung vom 10. März 2010 wur­de das In­kraft­tre­ten der hier ein­schlägi­gen ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen im Zu­ge der wei­te­ren Ver­hand­lun­gen auf den 1.1.2008 ver­legt, um bis da­hin ei­ne Ver­pflich­tung zu Rück­stel­lun­gen zu ver­mei-

- 7 -

den. Aus der Sicht der Ver­hand­lungs­part­ner auf Ge­werk­schafts­sei­te hat sich die­ser Sach­ver­halt so dar­ge­stellt, dass ar­beit­ge­ber­sei­tig le­dig­lich re­dak­tio­nel­le Ände­run­gen gewünscht wur­den, oh­ne dass über die­se ma­te­ri­ell ge­spro­chen wor­den sei. Im Übri­gen sieht der Kauf­ver­trag vom 28. No­vem­ber 2005 zwi­schen Veräußer­in und Er­wer­be­rin kei­ne Rück­stel­lun­gen für even­tu­el­le ta­rif­ver­trag­li­che Ansprüche vor. Al­le ge­bil­de­ten Rück­stel­lun­gen sind über­tra­gen wor­den. Der Rück­stel­lungs­be­trag ha­be ins­ge­samt mit Stand 30. Ju­ni 2005 5.931,00 € be­tra­gen. We­gen der dies­bezügli­chen Pro­zes­serklärun­gen der Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten der Par­tei­en in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung vom 10. März 2010 wird ergänzend auf das dies­bezüg-li­che Pro­to­koll ver­wie­sen (Bl. 380 - 383 d. A.). Folg­lich ging man all­seits da­von aus, dass die Be­leg­schaft da­mit auch im Rah­men von § 613 a BGB hin­rei­chend geschützt wird, oh­ne dass hier­mit zu­gleich ei­ne Ver­pflich­tung der Ar­beit­ge­be­rin zu Rück­stel­lun­gen ein­her­ge­hen soll­te.

c) Nach Auf­fas­sung der Be­ru­fungs­kam­mer sind im vor­lie­gen­den Streit­fall die für Stu­fen­ta­rif­verträge gel­ten­den Grundsätze her­an­zu­zie­hen. In­so­weit kann es zu Kon­stel­la­tio­nen kom­men, dass zunächst beim Ab­schluss des Stu­fen­ta­rif­ver­tra­ges bei­de Sei­ten ta­rif­ge­bun­den wa­ren und die­ses zu ei­nem späte­ren Zeit­punkt - z. B. beim In­kraft­tre­ten ei­ner wei­te­ren Stu­fe ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges - nicht mehr der Fall ist. Bei ei­ner sol­chen Kon­stel­la­ti­on kann, je­den­falls dann, wenn es in­so­weit kei­ne an­der-wei­ti­gen Re­ge­lun­gen gibt, an­zu­neh­men sein, dass die Ver­trags­par­tei­en des Stu­fen-Ta­rif­ver­tra­ges da­von aus­ge­gan­gen sind, dass des­sen sämt­li­che Stu­fen - wenn auch in zeit­li­chen Abständen - in Kraft tre­ten sol­len, und zwar un­abhängig da­von, ob z. B. am En­de beim In­kraft­tre­ten der letz­ten Stu­fe noch bei­de Sei­ten ta­rif­ge-bun­den sind oder nicht. Wenn nämlich ein Stu­fen­ta­rif­ver­trag nur zum Teil zur Gel­tung kom­men würde, so ist es durch­aus denk­bar, dass es bei ihm an der ursprüng­lich be­ab­sich­tig­ten Ge­samt­aus­ge­wo­gen­heit im Rah­men des ins­ge­samt be­ab­sich­tig­ten Sy­nal­lag­ma fehlt. Dem­ent­spre­chend heißt es bei­spiels­wei­se auch in der Ent­schei­dung des LAG Ber­lin-Bran­den­burg vom 25. Ju­ni 2009 - 25 Sa 582/09 - Re­vi­si­on beim BAG ein­ge­legt un­ter dem Ak­ten­zei­chen 4 AZR 566/09:

„...Ei­nem An­spruch steht al­ler­dings nicht be­reits ent­ge­gen, dass der Re­ge­lungs­ge­halt der Ta­rif­ver­trags­nor­men nach § 613 a Abs. 1 Satz 2 BGG sta­tisch in das Ar­beits­verhält­nis über­geht, al­so in dem Ta­rif­stand bzw. Nor­men­stand, den er zur Zeit des Be­triebsüber­gangs hat. Nach § 613 a Abs. 1

- 8 -

Satz 2 BGB wer­den nicht die aus den Ta­rif­nor­men sich er­ge­ben­den Ar­beits­be­din­gun­gen In­halt des Ar­beits­verhält­nis­ses, son­dern es ge­hen die Ta­rif­nor­men zu Rech­ten und Pflich­ten der Ar­beits­ver­trags­par­tei­en in das Ar­beits­verhält­nis ein (BAG 14. No­vem­ber 2007 - 4 AZR 828/06 - AP Nr. 334 zu § 613 BGB = EzA § 613 a BGB 2002 Nr. 81). Se­hen die­se Rechts­po­si­tio­nen vor, de­ren Vor­aus­set­zun­gen erst später ein­tre­ten, tritt der Er-wer­ber auch in­so­weit un­verändert in die Rechts­stel­lung des Veräußerers ein und hat die durch die Ta­rif­norm be­gründe­te Ver­pflich­tung zu erfüllen....“

Die­ses gilt im vor­lie­gen­den Streit­fall erst Recht, weil die Ta­rif­part­ner sei­ner­zeit oh­ne Wei­te­res von der un­be­ding­ten Gel­tung der ta­rif­li­chen Zu­satz­leis­tung aus dem Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag aus­ge­gan­gen sind und ar­beit­ge­ber­sei­tig aus­sch­ließlich ver­mie­den wer­den soll­te, dass auf­grund die­ser ta­rif­li­chen Re­ge­lung Ver­pflich­tun­gen zur Rück­stel­lung vor dem 1.1.2008 ent­ste­hen. Es sind al­so sei­ner­zeit un­be­ding­te Rechts­ansprüche vor­ge­se­hen wor­den, de­ren Vor­aus­set­zun­gen al­ler­dings zum Teil erst später zum 1.1.2008 ein­tre­ten soll­ten. Mit­hin ist an­zu­neh­men, dass sei­ner­zeit be­ab­sich­tigt war, an­wart­schafts­rechtsähn­li­che Po­si­tio­nen in Zu­sam­men­hang mit dem Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag für das Jahr 2008 be­tref­fend ta­rif­li­che Zu­satz­leis­tun­gen ab 1.1.2008 zu be­gründen. Die Be­klag­te hat die Er­star­kung die­ser an­wart­schafts­rechtsähn­li­chen Po­si­ti­on zum Voll­recht ab dem 1.1.2008 auch ak­zep­tiert. Denn die dies­bezügli­chen Leis­tun­gen wur­den klag­los an sämt­li­che Ar­beit­neh­mer/in­nen ge­zahlt bis auf die ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen, die den Ab­schluss ei­nes neu­en Ar­beits­ver­tra­ges ab­ge­lehnt ha­ben. Zwar hat die Be­klag­te in­so­weit vor­ge­tra­gen, dass die neu­en Ar­beits­verträge ge­genüber den al­ten Ar­beits­verträgen Ver­schlech­te­run­gen (durch un­be­zahl­te Erhöhung der Ar­beits­zeit) vor­se­hen. Die Be­klag­te hat sich je­doch nicht aus­drück­lich dis­tan­ziert von der Gel­tung des Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­tra­ges für das Jahr 2008 be­tref­fend ta­rif­li­che Zu­satz­leis­tun­gen, und zwar be­zo­gen auf ihr ge­sam­tes Un­ter­neh­men. Es ist in­so­weit ins­be­son­de­re nicht er­sicht­lich, dass die Be­klag­te nach dem Be­triebsüber­gang bzw. nach dem 1. Ja­nu­ar 2008 aus­drück­lich in ih­rem Be­trieb bzw. Un­ter­neh­men z. B. ge­genüber der Be­leg­schaft oder dem Be­triebs­rat erklärt hat, dass die Ver­pflich­tun­gen aus dem vor­ge­nann­ten Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag für das Jahr 2008 be­tref­fend die ta­rif­li­chen Zu­satz­leis­tun­gen auf sie gemäß § 613 a BGB über­haupt nicht über­ge­gan­gen sind.

- 9 -

d) Auf den Sei­ten 3 und 4 des Tat­be­stands des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 - 1 Ca 73/09 - heißt es u. a.:

„Am 01. Ju­li 2008 wur­den die Mit­ar­bei­ter des Call­cen­ters in G darüber in­for­miert, dass ih­re Ar­beitsplätze nur zu er­hal­ten sei­en, wenn 95 % der ta­rif­ver­trag­lich ge­bun­de­nen Beschäftig­ten neue Ar­beits­verträge un­ter­schrie­ben, nach de­nen sie bei gleich blei­ben­der Lohn­zah­lung zu ei­ner höhe­ren St­un­den­leis­tung ver­pflich­tet wer­den soll­ten. Die Mehr­heit der ta­rif­ver­trag­lich ge­bun­de­nen Beschäftig­ten un­ter­zeich­ne­te ent­spre­chen­de Ände­rungs­verträge. Die­se Beschäftig­ten er­hiel­ten im Ok­to­ber 2008 ei­ne Ab­schluss­prämie in Höhe von € 2.000,00 so­wie wei­te­re Leis­tun­gen im Wert von € 1.473,00 von der Be­klag­ten. In ei­ner mit den Ar­beit­neh­mern ge­schlos­se­nen Ver­ein­ba­rung wur­de fest­ge­legt, dass die­se wei­te­ren Leis­tun­gen mit der ta­rif­li­chen Zu­satz­zah­lung in Höhe von € 1.473,00 ver­rech­net wer­den soll­ten, so­fern die Be­klag­te aus dem Ta­rif­ver­trag über ta­rif­li­che Zu­satz­zah­lun­gen zu wei­te­ren Leis­tun­gen ver­pflich­ten wer­den soll­te. Da die Kläge­rin den Ab­schluss ei­nes neu­en Ar­beits­ver­tra­ges ab­lehn­te, wur­den ihr ent­spre­chen­de Leis­tun­gen nicht gewährt.“

Die­se Ver­fah­rens­wei­se war in dem un­ter dem 14. Ok­to­ber 2004 ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trag zur Sa­nie­rung und zur Beschäfti­gungs­si­che­rung (Bl. 37 ff. d. A.) zwi­schen der N AG und der Ge­werk­schaft v nicht vor­ge­se­hen. Dort ging es für die Beschäftig­ten u. a. um das Aus­set­zen von Ta­rif­loh­nerhöhun­gen so­wie den Weg­fall des ta­rif­li­chen Ur­laubs­gel­des und der ta­rif­li­chen Son­der­zu­wen­dung für die Jah­re 2005 - 2007. Statt­des­sen wur­de von den Ta­rif­ver­trags­par­tei­en un­ter dem 14./26. Ok­to­ber 2004 ein Ta­rif­ver­trag über ta­rif­li­che Zu­satz­zah­lun­gen (Bl. 45 f. d. A.) ab­ge­schlos­sen.

aa) Auf­grund der vor­ste­hen­den Umstände ist nach Auf­fas­sung der Be­ru­fungs­kam­mer außer­dem da­von aus­zu­ge­hen, dass die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin die Kläge­rin im Sin­ne von § 612 a BGB (All­ge­mei­nes Maßre­ge­lungs­ver­bot) be­nach­tei­ligt hat. Zweck die­ser Vor­schrift ist es, zu ver­hin­dern, dass Ar­beit­neh­mer/in­nen Rech­te nicht wahr­neh­men, weil sie bei ih­rer In­an­spruch­nah­me mit Be­nach­tei­li­gun­gen rech­nen müssen. Die­se Re­ge­lung gilt für al­le Ar­beit­neh­mer/in­nen. Es rich­tet sich ge­gen den Ar­beit­ge­ber. Ver­bo­ten ist ei­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers/der Ar­beit­neh­me­rin, wenn die­se/r in zulässi­ger Wei­se Rech­te ge­genüber der Ar­beit­ge­be­rin wahr­nimmt. Da­bei muss das Recht ob­jek­tiv rechtmäßig sein und tatsächlich be­ste­hen. Ei­ne Be­nach­tei­li­gung ist ge­ge­ben, wenn die Ar­beit­ge­be­rin Ar­beit­neh­mer/in­nen mit ei­ner nicht an der Rechts­ord­nung ori­en­tier­ten Ver­ein­ba­rung oder

- 10 -

Maßnah­me be­geg­net, die zu ei­nem Nach­teil für die Ar­beit­neh­mer/in­nen führt. Ein Nach­teil liegt auch dann vor, wenn sich die bis­he­ri­ge Rechts­po­si­ti­on ver­schlech­tert, Rech­te mit­hin verkürzt wer­den. Hin­sicht­lich der Kau­sa­lität ist zu for­dern, dass die Rechts­ausübung sei­tens des Ar­beit­neh­mers/der Ar­beit­neh­me­rin für die be­nach­tei­li­gen­de Ver­ein­ba­rung oder Maßnah­me der Ar­beit­ge­be­rin den tra­gen­den Be­weg­grund dar­stellt. Strit­tig ist in die­sem Zu­sam­men­hang, ob § 612 a BGB nur Maßnah­men und Ver­ein­ba­run­gen er­fasst, die der Rechts­ausübung zeit­lich nach­fol­gen oder auch sol­che, die vor der Rechts­ausübung lie­gen. Aus der Recht­spre­chung zu nen­nen sind Aus­schlüsse von ta­rif­li­chen Ab­fin­dungs­ansprüchen für den Fall der Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge (BAG vom 6. De­zem­ber 2006 - 4 AZR 798/05 - und BAG vom 23. Fe­bru­ar 2000 - 10 AZR 1/99 -) und Ent­gelt­re­du­zie­run­gen we­gen der Be­tei­li­gung an ge­werk­schaft­lich geführ­ten Streiks (vgl. BAG vom 13. Fe­bru­ar 2007 - 9 AZR 52/06 -, BAG vom 13. Fe­bru­ar 2007 - 9 AZR 374706 -, BAG vom 31. Ok­to­ber 1995 - 1 AZR 217/95 - und BAG vom 5. No­vem­ber 1992 - 6 AZR 311/91 - so­wie BAG vom 11. Au­gust 1992 - 1 AZR 103/92 -). Da­ge­gen ist ei­ne ta­rif­li­che Be­stim­mung, nach der der Ar­beit­ge­ber für Aus­landstätig­kei­ten die re­gelmäßige wöchent­li­che Ar­beits­zeit un­ter Über­schrei­tung der 40-St­un­den-Wo­che ein­sei­tig fest­set­zen kann, wenn „die Ge­ge­ben­hei­ten des Pro­jekts oder Re­ge­lun­gen im Ein­satz­land ei­ne höhe­re St­un­den­zahl er­for­dern“ wirk­sam (BAG vom 12. De­zem­ber 1990 - 4 AZR 238/90 -).

Die hier be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin hat nach al­le­dem die zu­ge­sag­ten ta­rif­li­chen Zu­satz­leis­tun­gen aus dem Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag für das Jahr 2008 an­sch­ließend noch mit wei­te­ren von ihr ge­setz­ten Be­din­gun­gen ver­knüpft, nämlich die Erhöhung der Ar­beits­zeit oh­ne wei­te­re Vergütung. Da­zu war sie - wie dar­ge­legt - nicht be­rech­tigt. Die Wei­ge­rung der ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­sier­ten Kläge­rin­nen, ei­nen ent­spre­chen­den neu­en Ar­beits­ver­trag mit höhe­ren Ar­beits­zei­ten oh­ne Ent­gel­terhöhung ab­zu­sch­ließen, ist des­halb nicht zu be­an­stan­den. Es hätte der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin nämlich ins­be­son­de­re frei­ge­stan­den, die­ses Ziel der Erhöhung der Ar­beits­zeit oh­ne zusätz­li­che Vergütung durch Aus­spruch ei­ner be­triebs­be­ding­ten Ände­rungskündi­gung zu er­rei­chen. Die­sen Weg ist die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin je-doch nicht ge­gan­gen. Nach al­le­dem verstößt ihr Vor­ge­hen ge­gen die Be­stim­mung des § 612 a BGB.

- 11 -

bb) Außer­dem nor­miert § 7 AGG das Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung in Beschäfti­gung und Be­ruf. Die Vor­schrift spricht ein ge­ne­rel­les Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung von Beschäftig­ten we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des aus. Hier geht es aber nicht dar­um, dass die maßgeb­li­chen Ta­rif­verträge ge­gen das AGG ver­s­toßen. Viel­mehr geht es nur um ei­ne un­gleichmäßige Hand­ha­bung der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin in Zu­sam­men­hang mit den vor­ge­nann­ten Ta­rif­verträgen. Die Kläge­rin und die übri­gen Ar­beit­neh­me­rin­nen, die je­weils ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­siert sind und nicht be­reit wa­ren, neue Ar­beits­verträge mit höhe­ren Ar­beits­zei­ten oh­ne höhe­re Vergütung ab­zu­sch­ließen, sind hin­sicht­lich der vor­ge­nann­ten ta­rif­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen - ins­be­son­de­re be­tref­fend den Ta­rif­ver­trag über ta­rif­li­che Zu­satz­zah-lun­gen - an­ders be­han­delt wor­den, nämlich von den dort vor­ge­se­he­nen Leis­tun­gen aus­ge­nom­men wor­den. Da­zu war die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin - wie dar­ge­legt - nicht be­rech­tigt. Dies er­gibt sich be­reits aus Ar­ti­kel 3 Grund­ge­setz. Für die Un-gleich­be­hand­lung der Kläge­rin ge­genüber der rest­li­chen Be­leg­schaft hin­sicht­lich der ta­rif­li­chen Zu­satz­leis­tung aus dem Sa­nie­rungs­ta­rif­ver­trag für das Jahr 2008 fehlt es am sach­li­chen Grund. Des­halb sind die Leis­tun­gen der Kläge­rin „nach oben an­zu­pas­sen“, und zwar gemäß dem Te­nor des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Des­sau-Roßlau vom 13. Mai 2009 - 1 Ca 73/09 -, wel­cher auf Sei­te 2 die­ses Ur­teils auf­ge-führt ist.

Nach al­le­dem war wie er­kannt zu ent­schei­den.

 

 

 


III.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 97 ZPO.

IV.

- 12 -

Die Vor­aus­set­zun­gen für die Zu­las­sung der Re­vi­si­on sind gemäß § 72 (II) Nr. 1 ArbGG ge­ge­ben. Im vor­lie­gen­den Fal­le hat ei­ne ent­schei­dungs­er­heb­li­che Rechts­fra­ge grundsätz­li­che Be­deu­tung.

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­ses Ur­teil kann die Be­klag­te Re­vi­si­on ein­le­gen.

Die Re­vi­si­ons­schrift muss in­ner­halb ei­nes Mo­nats, die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach Zu­stel­lung die­ses Ur­teils bei dem

Bun­des­ar­beits­ge­richt
Hu­go-Preuß-Platz 1
99084 Er­furt


ein­ge­hen.

Die Re­vi­si­ons­schrift und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem bei ei­nem deut­schen Ge­richt zu­ge­las­se­nen Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.

Vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt sind außer Rechts­anwälten auch Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­ber­verbänden so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der als Be­vollmäch­tig­te ver­tre­tungs­be­fugt. Als Be­vollmäch­tig­te zu­ge­las­sen sind auch ju­ris­ti­sche Per­so­nen, die die Vor­aus­set­zung gem. § 11 Abs. 2 Satz 2 Ziff. 5 ArbGG erfüllen. Die han­deln­den Per­so­nen müssen die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

Die Re­vi­si­ons­schrift, die Re­vi­si­ons­be­gründungs­schrift und die sons­ti­gen wech­sel­sei­ti­gen Schriftsätze im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren sol­len 7-fach – für je­den wei­te­ren Be­tei­lig­ten ein Ex­em­plar mehr – ein­ge­reicht wer­den.

Auf die Möglich­keit der Ein­rei­chung elek­tro­ni­scher Do­ku­men­te beim Bun­des­ar­beits­ge­richt nach § 46 c ArbGG i. V. m. den be­son­de­ren Vor­aus­set­zun­gen nach der Ver­ord­nung über den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr beim Bun­des­ar­beits­ge­richt vom 09. März 2006, BGBl. 2006 Teil I Nr. 12, S. 519 f., aus­ge­ge­ben zu Bonn am 15. März 2006, wird hin­ge­wie­sen.

Für die Kläge­rin ist kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 215/09