Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 25.11.2010, 2 AZR 323/09

   
Schlagworte: Kündigungsschutz, Kündigungsschutzprozess, Verwirkung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 323/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 25.11.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht München, Urteil vom 18.09.2008, 23 Ca 6803/06
Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 10.02.2009, 8 Sa 892/08
   


BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


2 AZR 323/09
8 Sa 892/08
Lan­des­ar­beits­ge­richt

München

 

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
25. No­vem­ber 2010

UR­TEIL

Schmidt, Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Kläger, Be­ru­fungs­be­klag­ter und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Be­klag­te, Be­ru­fungskläge­rin und Re­vi­si­ons­be­klag­te,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 25. No­vem­ber 2010 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Kreft, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Schmitz-
 


- 2 -

Scho­le­mann, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ber­ger so­wie die eh­ren-amt­li­chen Rich­ter Dr. Bartz und Dr. Grim­berg für Recht er­kannt:


1. Auf die Re­vi­si­on des Klägers wird das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts München vom 10. Fe­bru­ar 2009 - 8 Sa 892/08 - auf­ge­ho­ben.

2. Die Sa­che wird zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung, auch über die Kos­ten der Re­vi­si­on, an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten noch über die Wirk­sam­keit ei­ner frist­lo­sen, hilfs­wei­se or­dent­li­chen Kündi­gung und zwei­er Ab­mah­nun­gen.

Der 1958 ge­bo­re­ne Kläger war seit April 2000 bei der kon­zern­an­gehöri­gen Be­klag­ten als Lei­ter Rech­nungs­we­sen beschäftigt. Durch E-Mail vom April 2002 teil­te er sei­nen Kol­le­gen mit, für ihn wer­de Mit­te des Jah­res der Zeit­punkt sei­nes Aus­tritts kom­men, „um plan­gemäß in die A Haupt­ver­wal­tung zurück­zu­keh­ren“. Seit An­fang Au­gust 2002 war er auf ei­ge­nen Wunsch von der Ar­beits­leis­tung frei­ge­stellt.


Mit Schrei­ben vom 28. No­vem­ber 2002 kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis or­dent­lich zum 31. De­zem­ber 2002. Da­ge­gen er­hob der Kläger am 19. De­zem­ber 2002 Kündi­gungs­schutz­kla­ge und be­gehr­te sei­ne Wei­ter­beschäfti­gung. Am 22. Ja­nu­ar 2003 erklärte die Be­klag­te die Kündi­gung „ver­bind­lich für ge­gen­stand­los“ und for­der­te den Kläger auf, die Ar­beit bei ihr wie­der auf­zu­neh­men. Die­ser erklärte mit Schrei­ben vom 24. Ja­nu­ar 2003, die ein­sei­ti­ge „Zurück­nah­me“ der Kündi­gung sei nicht möglich. Ihm sei ei­ne Über­le­gungs­frist von ei­ner Wo­che ein­zuräum­en, bin­nen de­rer er sich erklären wer­de. Ei­ne Ar­beits­auf­nah­me schei­de aus tatsächli­chen und recht­li­chen Gründen aus. In Erfüllung sei­ner Ver­pflich­tung aus § 11 KSchG ha­be er
 


- 3 -

zwi­schen­zeit­lich - un­strei­tig - ein an­der­wei­ti­ges - bis Ju­ni 2008 währen­des - Ar­beits­verhält­nis be­gründet.

Mit Schrei­ben vom 31. Ja­nu­ar und 10. Fe­bru­ar 2003 ver­lang­te die Be­klag­te - je­weils un­ter Frist­set­zung - der Kläger möge sich ab­sch­ließend zur Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses erklären und ggf. die Ar­beit bei ihr wie­der auf­neh­men. Das Schrei­ben vom 10. Fe­bru­ar 2003 ver­band sie mit ei­ner Ab­mah­nung. Da der Kläger hier­auf nicht re­agier­te, mahn­te sie ihn mit Schrei­ben vom 13. Fe­bru­ar 2003 er­neut ab und setz­te ihm ei­ne Frist zur Ar­beits­auf­nah­me bis zum 17. Fe­bru­ar 2003. Nach­dem der Kläger wie­der­um nicht zur Ar­beit er­schie­nen war, kündig­te sie das Ar­beits­verhält­nis mit Schrei­ben vom 25. Fe­bru­ar 2003 frist­los, hilfs­wei­se frist­ge­recht zum 31. März 2003.


Am 11. März 2003 fand im Ver­fah­ren über die Kündi­gung vom 28. No­vem­ber 2002 die Güte­ver­hand­lung vor dem Ar­beits­ge­richt statt. Im Sit­zungs­pro­to­koll heißt es: „Die Par­tei­en erörtern den Sach- und Streit­stand“ und im An­schluss dar­an: „Im Ein­verständ­nis mit den Par­tei­en verkündet der Vor­sit­zen­de fol­gen­den Be­schluss: Neu­er Ter­min wird auf An­trag ei­ner Par­tei be­stimmt“.

Nach Ter­min­sen­de, aber noch am sel­ben Tag, ging beim Ar­beits­ge­richt ein auf den 10. März 2003 da­tier­ter Schrift­satz des Klägers ein, mit dem die­ser sich ge­gen die Kündi­gung vom 25. Fe­bru­ar 2003 und die bei­den Ab­mah­nun­gen wand­te. Er bat um „förm­li­che Zu­stel­lung die­ser Kla­ge­er­wei­te­rung“ und kündig­te an, „im Ter­min der münd­li­chen Ver­hand­lung“ die im Schrift­satz ent­hal­te­nen Anträge zu stel­len. Der Schrift­satz wur­de der Be­klag­ten am 4. April 2003 ge­gen Emp­fangs­be­kennt­nis zu­ge­stellt. Ei­nen Ter­min hat das Ar­beits­ge­richt nicht be­stimmt. Mit Schrift­satz vom 21. Ok­to­ber 2003 reg­te die Be­klag­te an, beim Kläger an­zu­fra­gen, ob er die Kla­ge auf­recht er­hal­te. Das Ar­beits­ge­richt sand­te das Schrei­ben form­los an des­sen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten. Ei­ne Ant­wort blieb aus.

Mit Schrift­satz vom 14. März 2006 be­an­trag­te der Kläger, dem Ver­fah­ren Fort­gang zu ge­ben und Ter­min zur Kam­mer­ver­hand­lung an­zu­be­rau­men. Im Kam­mer­ter­min vom 16. No­vem­ber 2006 erklärte die Be­klag­te die Kündi­gung
 


- 4 -

vom 28. No­vem­ber 2002 er­neut „für ge­gen­stands­los“. Der Kläger erklärte sei­ne da­ge­gen ge­rich­te­te Kündi­gungs­schutz­kla­ge dar­auf­hin „für er­le­digt“. Die Kla­ge ge­gen die Kündi­gung vom 25. Fe­bru­ar 2003 hat er auf­recht­er­hal­ten und gel­tend ge­macht, die Kündi­gung sei rechts­un­wirk­sam. Es feh­le an Kündi­gungs­gründen und an ei­ner ord­nungs­gemäßen Anhörung des Be­triebs­rats. Die Ab­mah­nun­gen sei­en un­be­rech­tigt. Er ha­be sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten nicht ver­letzt.

Der Kläger hat - so­weit noch von Be­deu­tung - be­an­tragt 


1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die Kündi­gung vom 25. Fe­bru­ar 2003 nicht auf­gelöst wor­den ist, son­dern un­verändert fort­be­steht;

2. die Be­klag­te - hilfs­wei­se für den Fall des Ob­sie­gens - zu ver­ur­tei­len, ihn zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen als Lei­ter Rech­nungs­we­sen wei­ter­zu­beschäfti­gen;

3. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, die Ab­mah­nun­gen vom 10. Fe­bru­ar 2003 und vom 13. Fe­bru­ar 2003 aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen.

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, dem Kläger feh­le die „Kla­ge­be­fug­nis“. Er ha­be den Kündi­gungs­schutz­pro­zess für die Dau­er von et­was mehr als drei Jah­ren nicht be­trie­ben. Da­durch ha­be er den Ein­druck er­weckt, er ha­be sich mit der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ab­ge­fun­den. Das gel­te erst recht un­ter Be­ach­tung sei­ner vor­ge­richt­li­chen Äußerun­gen. Außer­dem ha­be er im Güte­ter­min erklärt, die Kla­ge nach er­folg­rei­cher Pro­be­zeit im neu­en Ar­beits­verhält­nis zurück­neh­men zu wol­len. Nach­dem ei­ne Re­ak­ti­on auf ih­ren Schrift­satz vom Ok­to­ber 2003 aus­ge­blie­ben sei, ha­be sie zum 31. De­zem­ber 2003 Rück­stel­lun­gen für ei­nen mögli­chen Pro­zess­ver­lust auf­gelöst. Außer­dem ha­be sie die frühe­ren Auf­ga­ben des Klägers mehr­fach in­ner­be­trieb­lich um­ver­teilt, sei­ne Po­si­ti­on in zwei Stel­len auf­ge­spal­ten und nach­be­setzt. Im Übri­gen sei die Kündi­gung vom 25. Fe­bru­ar 2003 ge­recht­fer­tigt. Der Kläger ha­be sich nach „Rück­nah­me“ ih­rer vor­an­ge­gan­ge­nen Kündi­gung il­loy­al ver­hal­ten. Er ha­be sie pflicht­wid­rig über ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses im Un­kla­ren ge­las­sen.
 


- 5 -

Mit Ur­teil vom Sep­tem­ber 2008 hat das Ar­beits­ge­richt der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen. Mit der Re­vi­si­on be­gehrt der Kläger die Wie­der­her­stel­lung des erst­in­stanz­li­chen Ur­teils.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist be­gründet. Sie führt zur Auf­he­bung des Be­ru­fungs­ur­teils (§ 562 Abs. 1 ZPO) und zur Zurück­ver­wei­sung der Sa­che an das Lan­des­ar­beits­ge­richt (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). An­ders als die­ses an­ge­nom­men hat, hat der Kläger sein „Recht“, die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung vom 25. Fe­bru­ar 2003 gel­tend zu ma­chen, nicht ver­wirkt. Ob die Kündi­gung wirk­sam ist, steht noch nicht fest.


I. Die Kla­ge ist im noch in­ter­es­sie­ren­den Um­fang ord­nungs­gemäß er­ho­ben. Ei­ne Kla­gerück­nah­me liegt nicht vor.

1. Die Kla­ge­er­wei­te­rung vom 10. März 2003 war wirk­sam. Der Schrift­satz ist der Be­klag­ten förm­lich ge­gen Emp­fangs­be­kennt­nis zu­ge­stellt wor­den (§ 174 Abs. 1 ZPO). Ob dem im Hin­blick auf § 251 ZPO iVm. § 249 Abs. 2 ZPO Hin­der­nis­se ent­ge­gen stan­den, kann da­hin­ste­hen. Die Be­klag­te hat ei­nen sol­chen Man­gel nicht gerügt; sie hat viel­mehr die Zu­stel­lung ge­gen sich gel­ten las­sen (§ 295 ZPO).


2. Die Rechtshängig­keit ist nicht durch Kla­gerück­nah­me (§ 269 ZPO) ent­fal­len.

a) Die Kla­ge gilt nicht nach § 54 Abs. 5 Satz 4 ArbGG iVm. § 269 Abs. 3 ZPO als zurück­ge­nom­men.

aa) Nach § 54 Abs. 5 Satz 4 ArbGG iVm. § 269 Abs. 3 ZPO wird die Kla­gerück­nah­me fin­giert, wenn in der Güte­ver­hand­lung oder im An­schluss dar­an das Ru­hen des Ver­fah­rens an­ge­ord­net wur­de, weil bei­de Par­tei­en nicht er­schie­nen
 


- 6 -

sind oder nicht „ver­han­delt“ ha­ben, und wenn bin­nen sechs Mo­na­ten kein Ter­mins­an­trag ge­stellt wird.

bb) Die Par­tei­en sind zum Güte­ter­min vom 11. März 2003 er­schie­nen und ha­ben im Sin­ne von § 54 Abs. 5 Satz 4 ArbGG ver­han­delt. Dafür reicht aus, dass ei­ne dem Zweck der Güte­ver­hand­lung ent­spre­chen­de Erörte­rung statt-ge­fun­den hat (BAG 22. April 2009 - 3 AZB 97/08 - EzA ArbGG 1979 § 54 Nr. 3; zur Säum­nis durch „Nicht­ver­han­deln“ BAG 23. Ja­nu­ar 2007 - 9 AZR 492/06 - BA­GE 121, 67). Das ist im Streit­fall laut Sit­zungs­pro­to­koll ge­sche­hen. Ei­ne ana­lo­ge An­wen­dung von § 54 Abs. 5 ArbGG auf Fälle ei­ner ge­ziel­ten vorüber­ge­hen­den Ab­stand­nah­me von der Wei­terführung des Rechts­streits kommt nicht in Be­tracht (BAG 22. April 2009 - 3 AZB 97/08 - aaO). Das be­trifft nicht nur den Fall außer­ge­richt­li­cher Ver­gleichs­ver­hand­lun­gen. Die Fik­ti­on der Kla­gerück­nah­me wird auch nicht da­durch aus­gelöst, dass zunächst die Ent­wick­lung ei­nes be­stimm­ten Le­bens­sach­ver­halts, et­wa der Ver­lauf ei­nes neu­en Ar­beits­verhält­nis­ses ab­ge­war­tet wer­den soll (vgl. AnwK/Klop­pen­burg ArbGG 2. Aufl. § 54 Rn. 44; GMPM/Ger­mel­mann ArbGG 7. Aufl. § 54 Rn. 62; GK-ArbGG/Schütz Stand Sep­tem­ber 2010 § 54 Rn. 71; Schwab/Weth/Ko­rinth ArbGG 3. Aufl. § 54 Rn. 42; aA BCF/Creutz­feldt ArbGG 5. Aufl. § 54 Rn. 17). Dar­um ging es hier. Ob sich die Wir­kun­gen des § 54 Abs. 5 ArbGG auf ei­ne erst nach dem Güte­ter­min er­ho­be­ne Kla­ge­er­wei­te­rung er­stre­cken können, hin­sicht­lich de­rer das Ver­fah­ren nicht wei­ter be­trie­ben wird, kann da­hin­ste­hen.


b) So­weit die Be­klag­te - nicht un­wi­der­spro­chen - be­haup­tet hat, der Kläger ha­be im Güte­ter­min in Aus­sicht ge­stellt, die Kla­ge nach er­folg­rei­cher Pro­be­zeit in sei­nem neu­en Ar­beits­verhält­nis zurück­neh­men, folgt dar­aus nichts an­de­res. Ei­ne sol­che Aus­sa­ge ist schon an­ge­sichts der Be­din­gungs­feind­lich­keit der Kla­gerück­nah­me (vgl. BGH 19. Ok­to­ber 1988 - IVa ZR 234/87 - BGHR ZPO § 269 Abs. 1 Ein­wil­li­gung Nr. 1) nicht ge­eig­net, die Wir­kun­gen des § 269 Abs. 3 ZPO aus­zulösen.

II. Der Kläger hat we­der sein Kla­ge­recht noch ein ma­te­ri­el­les „Recht“, sich auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung zu be­ru­fen, ver­wirkt.



- 7 -

1. Die Ver­wir­kung ist ein Son­der­fall der un­zulässi­gen Rechts­ausübung (§ 242 BGB). Mit ihr wird aus­ge­schlos­sen, Rech­te il­loy­al ver­spätet gel­tend zu ma­chen (Se­nat 25. März 2004 - 2 AZR 295/03 - zu II 3 b der Gründe, AP MuSchG 1968 § 9 Nr. 36 = EzA MuSchG § 9 nF Nr. 40). Ein Recht darf nicht mehr aus­geübt wer­den, wenn seit der Möglich­keit, es in An­spruch zu neh­men, länge­re Zeit ver­stri­chen ist (Zeit­mo­ment) und be­son­de­re Umstände hin­zu­tre­ten, die die ver­späte­te In­an­spruch­nah­me als Ver­s­toß ge­gen Treu und Glau­ben er­schei­nen las­sen (Um­stands­mo­ment). Letz­te­res ist der Fall, wenn der Ver­pflich­te­te bei ob­jek­ti­ver Be­trach­tung aus dem Ver­hal­ten des Be­rech­tig­ten ent­neh­men durf­te, dass die­ser sein Recht nicht mehr gel­tend ma­chen wer­de; der Be­rech­tig­te muss un­ter Umständen untätig ge­blie­ben sein, un­ter de­nen vernünf­ti­ger­wei­se et­was zur Wah­rung des Rechts un­ter­nom­men zu wer­den pflegt (BVerfG 26. Ja­nu­ar 1972 - 2 BvR 255/67 - zu II 2 a der Gründe, BVerf-GE 32, 305). Fer­ner muss sich der Ver­pflich­te­te im Ver­trau­en auf das Ver­hal­ten des Be­rech­tig­ten in sei­nen Vor­keh­run­gen und Maßnah­men so ein­ge­rich­tet ha­ben, dass ihm durch die ver­späte­te Durch­set­zung des Rechts ein un­zu­mut­ba­rer Nach­teil ent­ste­hen würde (BAG 10. Ok­to­ber 2007 - 7 AZR 487/06 - Rn. 19; 15. Fe­bru­ar 2007 - 8 AZR 431/06 - Rn. 42, BA­GE 121, 289; 12. De­zem­ber 2006 - 3 AZR 806/05 - Rn. 27, BA­GE 120, 345).

2. Die Ver­wir­kung be­schränkt sich nicht auf ma­te­ri­ell-recht­li­che Rechts­po­si­tio­nen des Be­rech­tig­ten. Auch die Möglich­keit zur ge­richt­li­chen Klärung ei­ner Rechts­po­si­ti­on ist ei­ne ei­genständi­ge Be­fug­nis, die ver­wir­ken kann (st. Rspr., Se­nat 2. No­vem­ber 1961 - 2 AZR 66/61 - BA­GE 11, 353; 6. No­vem­ber 1997 - 2 AZR 162/97 - zu II 3 b der Gründe, AP BGB § 242 Ver­wir­kung Nr. 45 = EzA BGB § 242 Pro­zess­ver­wir­kung Nr. 2; BAG 24. Mai 2006 - 7 AZR 365/05 - Rn. 20, EzAÜG AÜG § 10 Fik­ti­on Nr. 114). Das gilt auch für die Be­fug­nis zur Fort­set­zung ei­nes be­reits rechtshängi­gen Ver­fah­rens, das länge­re Zeit nicht be­trie­ben wur­de. In der Kla­ge­er­he­bung al­lein erschöpft sich das Recht zur ge­richt­li­chen Gel­tend­ma­chung der Un­wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung nicht (BAG 26. März 1987 - 8 AZR 54/86 - zu II 1 der Gründe; BGH 22. Sep­tem­ber 1983 - IX ZR 90/82 - zu 2 c aa der Gründe, MDR 1984, 226).
 


- 8 -

3. Geht es um ei­ne Ver­wir­kung des Kla­ge­rechts, muss aus rechts­staat­li­chen Gründen (Art. 19 Abs. 4 GG) dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass durch die An­nah­me ei­ner Ver­wir­kung der Weg zu den Ge­rich­ten nicht in un­zu­mut­ba­rer, aus Sach­gründen nicht mehr zu recht­fer­ti­gen­den Wei­se er­schwert wird. Im anhängi­gen Rechts­streit kann der Ver­lust des Kla­ge­rechts nur in be­grenz­ten Aus­nah­mefällen in Be­tracht kom­men. Dies ist bei den An­for­de­run­gen an das Zeit- und Um­stands­mo­ment zu berück­sich­ti­gen (BVerfG 26. Ja­nu­ar 1972 - 2 BvR 255/67 - zu II 2 b der Gründe, BVerfGE 32, 305; BAG 24. Mai 2006 - 7 AZR 365/05 - Rn. 20, EzAÜG AÜG § 10 Fik­ti­on Nr. 114).


4. Ob aus­ge­hend von die­sen Grundsätzen im Streit­fall ei­ne „Pro­zess­ver­wir­kung“ in Re­de steht oder die Ver­wir­kung ei­nes ma­te­ri­el­len „Rechts“ des Klägers, sich auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung zu be­ru­fen, be­darf kei­ner Ent­schei­dung (of­fen ge­las­sen für den Fall der ver­spätet er­ho­be­nen Kündi­gungs­schutz­kla­ge Se­nat 28. Mai 1998 - 2 AZR 615/97 - zu II 4 a der Gründe mwN, BA­GE 89, 48; vgl. auch BAG 21. Au­gust 2008 - 8 AZR 201/07 - AP BGB § 613a Nr. 353 = EzA BGB 2002 § 613a Nr. 95; KR/Rost 9. Aufl. § 7 KSchG Rn. 38 mwN). Die Be­klag­te kann sich un­ter kei­nem Ge­sichts­punkt auf Ver­wir­kung be­ru­fen.


a) Der Kläger hat sein Kla­ge­recht nicht durch Untätig­keit im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ver­lo­ren.


aa) Al­ler­dings ist das er­for­der­li­che Zeit­mo­ment erfüllt. Der Kläger hat sei­ne Kla­ge­er­wei­te­rung un­mit­tel­bar im An­schluss an den Ter­min vom 11. März 2003 und im Be­wusst­sein der dor­ti­gen ge­richt­li­chen An­ord­nun­gen ein­ge­reicht. Un­ter die­sen Umständen muss­te sein Be­geh­ren da­hin ver­stan­den wer­den, dass die Ter­min­los­s­tel­lung des Ver­fah­rens - nach Zu­stel­lung - auf die mit der Kla­ge­er­wei­te­rung ver­folg­ten Anträge aus­ge­dehnt wer­den soll­te. Je­den­falls muss­te der Kläger er­ken­nen, dass das Ar­beits­ge­richt sein An­lie­gen in die­sem Sinn ver­stan­den hat. Er hat folg­lich auch selbst das Ver­fah­ren drei Jah­re nicht be­trie­ben.
 


- 9 -

bb) Es fehlt je­doch an dem Um­stands­mo­ment. Die Untätig­keit des Klägers war nicht ge­eig­net, bei der Be­klag­ten ein schutzwürdi­ges Ver­trau­en da­hin-ge­hend zu be­gründen, er wer­de sei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge nicht mehr ver­fol­gen und ha­be sich mit der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses endgültig ab­ge­fun­den.


(1) Der Ar­beit­ge­ber hat auch nach Kla­ge­er­he­bung ein an­er­ken­nens­wer­tes In­ter­es­se an ei­ner zügi­gen Ent­schei­dung über die Wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung. Dem trägt das Ge­setz ins­be­son­de­re durch die Ver­pflich­tung der Ge­rich­te zur be­son­de­ren Pro­zessförde­rung in Kündi­gungs­ver­fah­ren (§ 61a ArbGG) Rech­nung. Gleich­wohl dul­det das Pro­zess­recht ei­nen länge­ren Schwe­be­zu­stand, wenn es des­halb nicht zu ei­ner ge­richt­li­chen Ent­schei­dung kommt, weil das Ge­richt auf An­trag oder im Ein­ver­neh­men mit den Par­tei­en das Ru­hen des Ver­fah­rens an­ord­net (§ 251 ZPO) oder - was dem prak­tisch gleich steht - auf de­ren Wunsch zunächst kei­nen Ver­hand­lungs­ter­min an­be­raumt. Dem In­ter­es­se der Par­tei­en, den Rechts­streit nicht auf un­ab­seh­ba­re Zeit in der Schwe­be zu be­las­sen, ist da­durch Rech­nung ge­tra­gen, dass je­de von ih­nen die Möglich­keit hat, das Ver­fah­ren durch Ter­mins­an­trag wie­der in Gang zu set­zen und ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung her­bei­zuführen. Wird ein sol­cher An­trag nicht ge­stellt, er­lischt die Rechtshängig­keit auch dann nicht, wenn das Ver­fah­ren länge­re Zeit nicht be­trie­ben wird. Ei­ne Verjährung der Rechtshängig­keit ist dem gel­ten­den Ver­fah­rens­recht fremd (vgl. BGH 22. Sep­tem­ber 1983 - IX ZR 90/82 - zu 2 c aa der Gründe, MDR 1984, 226).


(2) An­ge­sichts die­ser Pro­zess­la­ge hat der Ar­beit­ge­ber selbst bei langjähri­gem Ver­fah­rens­still­stand grundsätz­lich kei­nen An­lass dar­auf zu ver­trau­en, nicht mehr ge­richt­lich auf die Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung in An­spruch ge­nom­men zu wer­den. Für ei­ne Pro­zess­ver­wir­kung ist al­len­falls in en­gen Gren­zen Raum. Es müssen zur Untätig­keit des Ar­beit­neh­mers be­son­de­re Umstände hin­zu­tre­ten, die un­zwei­fel­haft dar­auf hin­deu­ten, er wer­de trotz der ihm eröff­ne­ten Möglich­keit ei­ner ggf. späten Ver­fah­rens­auf­nah­me auf Dau­er von der Durchführung des Rechts­streits ab­se­hen. Dar­an fehlt es.
 


- 10 -

(a) Das Ver­hal­ten des Klägers vor dem Güte­ter­min ist kein sol­cher Um­stand. Die ge­gen­tei­li­ge Würdi­gung des Lan­des­ar­beits­ge­richts nimmt nicht aus­rei­chend auf die pro­zes­sua­le La­ge Be­dacht.


Nach den Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts ist da­von aus­zu­ge­hen, dass die Par­tei­en seit Mit­te des Jah­res 2002 ei­ne „Tren­nung“ zum Jah­res­en­de an­streb­ten. Al­ler­dings hat­ten sie da­bei ein ein­ver­nehm­li­ches Aus­schei­den des Klägers un­ter Rück­kehr zur Kon­zern-Haupt­ver­wal­tung im Blick, wor­auf sie sich später er­sicht­lich nicht mehr verständi­gen konn­ten. Dies war of­fen­bar der Grund dafür, dass die Be­klag­te ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch die Kündi­gung vom 28. No­vem­ber 2002 an­streb­te. Ob der Kläger sei­ne Pflicht zur Rück­sicht­nah­me (§ 241 Abs. 2 BGB) ver­letzt hat, als er sich zur „Kündi­gungsrück­nah­me“ und dem dar­in lie­gen­den An­ge­bot der Be­klag­ten, das Ar­beits­verhält­nis ein­ver­nehm­lich fort­zu­set­zen, nicht äußer­te, ist für die Fra­ge der Ver­wir­kung oh­ne Be­lang. Selbst wenn ei­ne Erklärungs­pflicht des Klägers be­stan­den hätte, konn­te die Be­klag­te sei­nem Schwei­gen - auch un­ter Berück­sich­ti­gung des mehrjähri­gen Nicht­be­trei­bens des Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses - nicht ent­neh­men, er ha­be sich mit der Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses endgültig ab­ge­fun­den. Da­ge­gen spricht, dass er sich nach dem Er­geb­nis des Güte­ter­mins die je­der­zei­ti­ge Auf­nah­me des Ver­fah­rens vor­be­hal­ten hat. Selbst wenn es dem Kläger - wie die Be­klag­te meint - in ers­ter Li­nie um das „Wie“ der Be­en­di­gung ge­gan­gen sein soll­te, ändert dies nichts dar­an, dass er ge­ra­de nicht be­reit war, sich mit sei­nem Aus­schei­den auf­grund ar­beit­ge­ber­sei­ti­ger Kündi­gung ab­zu­fin­den. Das gilt erst recht für die wei­te­re Kündi­gung vom 25. Fe­bru­ar 2003 und die ihr vor­aus­ge­gan­gen Ab­mah­nun­gen. Wes­halb der Kläger von ei­ner Ver­tei­di­gung ge­gen die­se hätte Ab­stand neh­men wol­len, ist nicht er­sicht­lich.


(b) Es kann of­fen blei­ben, ob der Kläger - was er be­strei­tet - im Güte­ter­min erklärt hat, er wer­de die Kla­ge bei „Über­ste­hen“ der Pro­be­zeit im neu­en Ar­beits­verhält­nis zurück­neh­men. Eben­so we­nig kommt es dar­auf an, ob ihn das Schrei­ben der Be­klag­ten vom 21. Ok­to­ber 2003 er­reicht hat; der Kläger hat auch dies be­strit­ten. Selbst wenn bei­des zu­guns­ten der Be­klag­ten un­ter­stellt

- 11 -

wird, konn­te die - wei­te­re - Untätig­keit des Klägers bei ihr nicht die be­rech­tig­te Er­war­tung auslösen, er wer­de ge­gen die Kündi­gung(en) nicht wei­ter vor­ge­hen. Das Schwei­gen des Klägers kann eben­so gut da­hin ver­stan­den wer­den, dass er den Kündi­gungs­schutz­pro­zess be­wusst möglichst lan­ge in der Schwe­be hal­ten woll­te. So­weit dies den In­ter­es­sen der Be­klag­ten zu­wi­der lief, hätte auch sie die Möglich­keit ge­habt, dem Ver­fah­ren Fort­gang zu ge­ben.

cc) Die Be­klag­te hat zu­dem nicht dar­ge­tan, dass sie im Hin­blick auf die Untätig­keit des Klägers Dis­po­si­tio­nen ge­trof­fen hätte, auf­grund de­rer es ihr un­zu­mut­bar ge­we­sen wäre, sich auf die Kündi­gungs­schutz­kla­ge noch im Jahr 2006 ein­zu­las­sen. Die Neu­be­set­zung der Stel­le des Klägers hat­te sie be­reits Mit­te des Jah­res 2002 in die We­ge ge­lei­tet, oh­ne sich mit ihm zu­vor über die Mo­da­litäten ei­ner Ver­trags­be­en­di­gung rechts­ver­bind­lich verständigt zu ha­ben. So­weit die Be­klag­te sich dar­auf be­ruft, En­de des Jah­res 2003 Rück­stel­lun­gen zur Ab­de­ckung der Pro­zess­ri­si­ken auf­gelöst zu ha­ben, ge­schah dies er­sicht­lich nicht erst mit Rück­sicht auf den fol­gen­den jah­re­lan­gen Ver­fah­rens­still­stand. Im Übri­gen recht­fer­tigt das Feh­len von Rück­stel­lun­gen nicht die An­nah­me, der Be­klag­ten sei die Fort­set­zung des Kündi­gungs­rechts­streits we­gen mögli­cher Fol­ge­ansprüche wirt­schaft­lich un­zu­mut­bar (vgl. da­zu BAG 10. Ok­to­ber 2007 - 7 AZR 487/06 - Rn. 29; 24. Mai 2006 - 7 AZR 365/05 - Rn. 37, EzAÜG AÜG § 10 Fik­ti­on Nr. 114).

b) Die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner ma­te­ri­ell-recht­li­chen Ver­wir­kung lie­gen nicht vor. Zwar können - vor­be­halt­lich der Umstände des Ein­zel­falls - ma­te­ri­el­le Ansprüche und Rech­te auch noch nach Rechtshängig­keit ver­wir­ken (Münch-KommBGB/Roth 5. Aufl. § 242 Rn. 300 mwN). Im Hin­blick auf ein et­wai­ges ma­te­ri­el­les „Recht“ des Ar­beit­neh­mers, sich auf die Un­wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung zu be­ru­fen, ist aber zu be­ach­ten, dass der Ver­wir­kungs­tat­be­stand (§ 242 BGB) durch die Drei­wo­chen­frist kon­kre­ti­siert wird (Se­nat 23. Fe­bru­ar 2010 - 2 AZR 659/08 - Rn. 16, AP SGB IX § 85 Nr. 8 = EzA SGB IX § 85 Nr. 6). Im Fall der Frist­versäum­nis gilt die Kündi­gung - vor­be­halt­lich der sich aus §§ 5, 6 KSchG er­ge­ben­den Ein­schränkun­gen - als wirk­sam (§ 7 KSchG). Hat da­ge­gen der Ar­beit­neh­mer frist­ge­recht Kla­ge er­ho­ben, ist während der Dau­er des
 


- 12 -

Kündi­gungs­schutz­pro­zes­ses für ei­ne Ver­wir­kung des „Rechts“, die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung gel­tend zu ma­chen, grundsätz­lich kein Raum. Je­den­falls ste­hen im Streit­fall die ge­gen ei­ne Pro­zess­ver­wir­kung spre­chen­den Ge­sichts­punk­te auch der An­nah­me ei­ner ma­te­ri­ell-recht­li­chen Ver­wir­kung ent­ge­gen.


III. Das Be­ru­fungs­ur­teil stellt sich nicht aus an­de­ren Gründen als rich­tig dar (§ 561 ZPO). Der Se­nat ver­mag über die Wirk­sam­keit der Kündi­gung vom 25. Fe­bru­ar 2003 und der Ab­mah­nun­gen nicht ab­sch­ließend ent­schei­den. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat - von sei­nem Stand­punkt aus kon­se­quent - nicht ge­prüft, ob ein wich­ti­ger Grund iSv. § 626 BGB vor­liegt oder die Kündi­gung nach § 1 KSchG so­zi­al ge­recht­fer­tigt ist. Dem­ent­spre­chend fehlt es an hin­rei­chen­den Fest­stel­lun­gen. Un­abhängig da­von hat der Kläger auch die ord­nungs­gemäße Anhörung des Be­triebs­rats gerügt, oh­ne dass da­zu Fest­stel­lun­gen ge­trof­fen wor­den wären.

Kreft 

Schmitz-Scho­le­mann 

Ber­ger

Grim­berg 

Bartz

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 323/09