Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Nürn­berg, Ur­teil vom 24.05.2017, 4 Sa 564/16

   
Schlagworte: Karenzentschädigung, Wettbewerbsverbot
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Nürnberg
Aktenzeichen: 4 Sa 564/16
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 24.05.2017
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Würzburg, Urteil vom 31.10.2016, 6 Ca 498/16
nachgehend:
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.01.2018, 10 AZR 392/17
   

LAN­DE­AR­BEITS­GERICHT NÜRN­BERG

4 Sa 564/16
6 Ca 498/16
(Ar­beits­ge­richt Würz­burg - Kam­mer Aschaf­fen­burg -)

Da­tum: 24.05.2017

Rechts­vor­schrif­ten: §§ 74 HGB, 323 BGB


Ur­teil:

1. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das En­dur­teil des Ar­beits­ge­richts Würz­burg vom 31.10.2016, Az.: 6 Ca 498/16, – un­ter Zurück­wei­sung der Be­ru­fung im Übri­gen – teil­wei­se ab­geändert.

2. Die Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an den Kläger EUR 4.244,20 (in Wor­ten: Eu­ro vier­tau­send­zwei­hun­dert­vier­und­vier­zig 20/100) brut­to zu be­zah­len und Zin­sen aus EUR 3.373,60 seit 01.03.2016 und aus wei­te­ren EUR 870,60 seit 01.04.2016.

3. Von den Kos­ten des Rechts­streits ha­ben der Kläger 3/5 und die Be­klag­te 2/5 zu tra­gen.

4. Die Re­vi­si­on wird für den Kläger zu­ge­las­sen. Für die Be­klag­te wird die Re­vi­si­on nicht zu­ge­las­sen.

 

- 2 -

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten über ei­nen An­spruch des Klägers auf ei­ne Ka­ren­zentschädi­gung für den Zeit­raum Fe­bru­ar 2016 bis ein­sch­ließlich April 2016.

Der Kläger war seit 01.02.2014 bei der Be­klag­ten als "Be­auf­trag­ter tech­ni­sche Lei­tung" zu ei­nem Brut­to­mo­nats­ver­dienst von zu­letzt 6.747,20 € beschäftigt.

Das Ar­beits­verhält­nis en­de­te auf Grund ei­ner or­dent­li­chen Ei­genkündi­gung des Klägers zum 31. Ja­nu­ar 2016.

Der Ar­beits­ver­trag der Par­tei­en vom 12. De­zem­ber 2013 lau­tet un­ter Ziff. IX aus­zugs­wei­se wie folgt:

" IX. Wett­be­werbs­ver­bot
Gel­tungs­be­reich
(a) Der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet sich für die Dau­er von 3 Mo­na­ten nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses in selbständi­ger, un­selbständi­ger oder sons­ti­ger Wei­se für kein Un­ter­neh­men tätig zu wer­den, das mit den Fir­men der G...-Grup­pe in di­rek­tem oder in­di­rek­tem Wett­be­werb steht oder mit ei­nem Wett­be­werbs­un­ter­neh­men ver­bun­den ist. In glei­cher Wei­se ist es dem Ar­beit­neh­mer un­ter­sagt, während der Dau­er die­ses Ver­bo­tes ein sol­ches Un­ter­neh­men zu er­rich­ten, zu er­wer­ben oder hier­an zu be­tei­li­gen. Das Wett­be­werbs­ver­bot gilt auch zu Guns­ten der mit dem Ar­beit­ge­ber ver­bun­de­nen Un­ter­neh­men.

...

Ka­ren­zentschädi­gung
(a) Für die Dau­er des Wett­be­werbs­ver­bo­tes ver­pflich­tet sich die Fir­ma dem Ar­beit­neh­mer mo­nat­lich für die­se Zeit ei­ne Entschädi­gung in der Höhe von 50% der mo­nat­lich zu­letzt be­zo­ge­nen durch­schnitt­li­chen Bezüge zu zah­len.
(b) Die Ka­ren­zentschädi­gung ist am Schluss des je­wei­li­gen Mo­nats fällig. ...

Der Kläger be­zog ab 01. Fe­bru­ar 2016 ein Ar­beits­lo­sen­geld von ka­len­dertäglich EUR 82,74.

 

- 3 -

Mit E-Mail vom 01. März 2016 (Ko­pie Bl. 41 d.A.) for­der­te der Kläger die Be­klag­te zur Aus­zah­lung der Ka­ren­zentschädi­gung für den Mo­nat Fe­bru­ar auf und setz­te hierfür ei­ne Frist bis 04.03.2016.

Er ver­fass­te un­ter dem Da­tum 08. März 2016 fol­gen­de wei­te­re E-Mail an die Be­klag­te:

"Gu­ten Abend Herr M...,
be­zug­neh­mend auf Ih­re E-mail vom 01.03.16 so­wie das Te­le­fo­nat mit Herrn B... möch­te ich Ih­nen mit­tei­len, dass Ich mich ab so­fort nicht mehr an das Wett­be­werbs­ver­bot ge­bun­den fühle.
Der ab­ge­schlos­se­ne Ar­beits­ver­trag vom 12.12.2013 zwi­schen der G... AG und mei­ner Per­son ist Be­stand­teil mei­ner E-mail vom 01.03.2015 und der da­mit nicht ein­ge­hal­te­nen Ka­ren­zentschädi­gung.
Des Wei­te­ren würde ich Sie bit­ten, mir mein zu­ste­hen­des Ar­beits­zeug­nis bis zum 23.03.2016 zu­kom­men zu las­sen
Mit freund­li­chen Grüßen
(...)"

Der Kläger be­gehrt mit sei­ner am 28.04.2016 beim Ar­beits­ge­richt Würz­burg – Kam­mer Aschaf­fen­burg – ein­ge­reich­ten Kla­ge die Aus­zah­lung ei­ner Ka­ren­zentschädi­gung von EUR 10.120,80 brut­to zuzüglich von Zin­sen.

Er trägt vor, dass er sich nicht ein­sei­tig vom Wett­be­werbs­ver­bot los­ge­sagt, son­dern sich an die Be­stim­mun­gen des nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bo­tes ge­hal­ten und im maßgeb­li­chen Zeit­raum nur Ar­beits­lo­sen­geld be­zo­gen ha­be.

We­gen der Anträge der Par­tei­en und ih­res nähe­ren Vor­brin­gens im erst­in­stanz­li­chen Ver­fah­ren wird auf den Tat­be­stand der an­ge­foch­te­nen Ent­schei­dung Be­zug ge­nom­men.

Das Ar­beits­ge­richt Würz­burg hat mit En­dur­teil vom 31.10.2016 der Kla­ge statt­ge­ge­ben.

Ge­gen das ih­ren Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten am 14.11.2016 zu­ge­stell­te Ur­teil hat die Be­klag­te mit Te­le­fax vom 14.12.2016 Be­ru­fung ein­ge­legt und sie in­ner­halb der bis 16.02.2017 verlänger­ten Be­gründungs­frist mit Te­le­fax vom 15.02.2017 be­gründet.

Die Be­klag­te meint, der Kläger ha­be per E-Mail vom 08.03.2016 wirk­sam den Rück­tritt 

 

- 4 -

von dem ver­ein­bar­ten Wett­be­werbs­ver­bot erklärt. Sie ha­be sich bezüglich der Ka­ren­zentschädi­gung für den Mo­nat Fe­bru­ar in Zah­lungs­ver­zug be­fun­den und ihr sei von dem Kläger mit E-Mail vom 01.03.2016 ei­ne Zah­lungs­frist ge­setzt wor­den. Auf­grund ih­rer Wei­ge­rung, dem Zah­lungs­ver­lan­gen nach­zu­kom­men, ha­be der Kläger in sei­ner E-Mail vom 08.03.2016 erklärt, sich ab so­fort nicht mehr an das Wett­be­werbs­ver­bot ge­bun­den zu fühlen. Hier­in sei ei­ne rechts­geschäft­lich re­le­van­te Rück­tritts­erklärung zu se­hen. Da­mit entfällt der An­spruch des Klägers auf ei­ne Ka­ren­zentschädi­gung, zu­min­dest für die Zu­kunft.

Die Be­klag­te und Be­ru­fungskläge­rin be­an­tragt:

1. Das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Würz­burg – Kam­mer Aschaf­fen­burg – vom 31.10.2016, Az.: 6 Ca 498/16, wird ab­geändert.

2. Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

Der Kläger und Be­ru­fungs­be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung kos­ten­pflich­tig zurück­zu­wei­sen.

Zur Be­gründung trägt er vor, er ha­be zu kei­ner Zeit be­ab­sich­tigt, sich vom Wett­be­werbs­ver­bot los­zu­sa­gen oder zurück­zu­tre­ten. Bei sei­ner E-Mail ha­be es sich le­dig­lich um ei­ne „Trotz­re­ak­ti­on“ oh­ne Rechts­bin­dungs­wil­len ge­han­delt, wel­che die Be­klag­te da­zu ha­be be­we­gen sol­len, nun­mehr end­lich die Ka­ren­zentschädi­gung aus­zu­zah­len. Er ha­be sich in der Fol­ge­zeit an das Wett­be­werbs­ver­bot ge­hal­ten und kei­nen Wett­be­werb aus­geübt.

Hin­sicht­lich wei­te­rer Ein­zel­hei­ten wird auf die im Be­ru­fungs­ver­fah­ren ge­wech­sel­ten Schriftsätze ver­wie­sen.

 

- 5 -

Ent­schei­dungs­gründe:

I. 

Die Be­ru­fung ist zulässig.

Sie ist statt­haft, § 64 Abs. 1, Abs. 2 b ArbGG, und auch in der ge­setz­li­chen Form und Frist ein­ge­legt und be­gründet wor­den, §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 Satz 1 ArbGG, 519, 520 ZPO.

II. 

Die Be­ru­fung ist teil­wei­se sach­lich be­gründet.

Dem Kläger steht auf­grund des von ihm am 08.03.2016 rechts­wirk­sam erklärten Rück­tritts vom ver­ein­bar­ten nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot nur für die Zeit vom 01.02.2016 bis 08.03.2016 ei­ne Ka­ren­zentschädi­gung in Höhe von EUR 4.244,20 brut­to zuzüglich von Zin­sen zu. Hin­sicht­lich der über­schießen­den Kla­ge­for­de­rung ist auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten das Erst­ur­teil ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

1. Die Be­klag­te schul­det dem Kläger für die Zeit ab dem 01.02.2016 auf­grund des ver­ein­bar­ten nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bo­tes die im Ver­trag fest­ge­schrie­be­ne Ka­ren­zentschädi­gung von mo­nat­lich EUR 3.373,60 brut­to. In­so­weit kann auf die zu­tref­fen­den Ausführun­gen im Erst­ur­teil ver­wie­sen und von ei­ner rein wie­der­ho­len­den Dar­stel­lung der Ent­schei­dungs­gründe ab­ge­se­hen wer­den.

2. Der Kläger hat sich mit sei­ner E-Mail vom 08. März 2016 rechts­wirk­sam von dem ver­ein­bar­ten Wett­be­werbs­ver­bot für die Zu­kunft los­ge­sagt und da­mit ei­ne rechts­geschäft­li­che Rück­tritts­erklärung gem. § 323 Abs. 1 BGB ab­ge­ge­ben. Die­se bringt mit ih­rem Zu­gang an die Be­klag­te das dem Kläger auf­er­leg­te nach­ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bot zum Weg­fall und gleich­zei­tig auch sei­nen An­spruch auf Zah­lung ei­ner Ka­ren­zentschädi­gung.

Die wört­li­che Erklärung, dass er sich nicht mehr "an das Wett­be­werbs­ver­bot ge­bun­den fühle", gab der Kläger in Zu­sam­men­hang mit der nicht er­folg­ten Aus­zah­lung der

 

- 6 -

für Fe­bru­ar fälli­gen Ka­ren­zentschädi­gung sei­tens der Be­klag­ten ab. Dies er­folg­te im Nach­gang sei­ner Frist­set­zung zum 04.03.2016 in der E-Mail vom 01.03.2016. Die Aus­sa­ge, sich nicht mehr an das Wett­be­werbs­ver­bot "ge­bun­den zu fühlen", be­deu­tet, dass der Kläger die ein­ge­gan­ge­ne ver­trag­li­che Ver­pflich­tung nicht mehr als für ihn ver­bind­lich be­trach­tet und künf­tig – recht­lich un­ge­bun­den - selbst be­stim­men will, ob er Wett­be­werb ausübt oder nicht.
Die Re­geln über Leis­tungsstörun­gen im ge­gen­sei­ti­gen Ver­trag (§§ 320 ff BGB) fin­den auf nach­ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bo­te grundsätz­lich An­wen­dung (vgl. BAG vom 05.10.1982 – 3 AZR 451/80 – AP Nr. 42 zu § 74 HGB). Da­mit ist auch ei­ne Rück­tritts­erklärung gem. § 323 Abs. 1 BGB für den Fall möglich, dass sich die Ge­gen­sei­te mit ei­ner Haupt­leis­tung aus dem nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot in Ver­zug be­fin­det. So­weit sich aus dem Cha­rak­ter die­ser Wett­be­werbs­ver­bo­te als Dau­er­schuld­verhält­nis Be­son­der­hei­ten er­ge­ben, kann dem da­durch Rech­nung ge­tra­gen wer­den, dass der Rück­tritt sei­ne Wir­kung nur „ex nunc“ ent­fal­tet (so LAG Hamm vom 05.01.1995 - 16 Sa 2094/94 – LA­GE Nr. 8 zu § 935 ZPO).

Die Vor­aus­set­zun­gen für die Ausübung des Rück­tritts­rechts gem. § 323 Abs. 1 BGB sind vor­lie­gend erfüllt. Die Be­klag­te be­fand sich mit der Zah­lung der Ka­ren­zentschädi­gung für den Mo­nat Fe­bru­ar 2016 seit dem 01.03.2016 in Ver­zug, § 286 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB. Der Kläger hat ihr mit sei­ner E-Mail vom 01.03.2016 ei­ne an­ge­mes­se­ne Frist zur Nach­erfüllung ge­setzt, die ver­stri­chen ist. Nach ei­ge­nem Sach­vor­trag des Klägers ha­ben Ver­tre­ter der Be­klag­ten nach er­folg­ter Frist­set­zung die Be­wir­kung der ge­for­der­ten Leis­tung ernst­haft und endgültig gem. § 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB ver­wei­gert. Da­mit stellt sich die Erklärung des Klägers in sei­ner E-Mail vom 08.03.2016 als rechts­geschäft­lich re­le­van­te Re­ak­ti­on auf die von der Be­klag­ten be­gan­ge­nen Pflicht­ver­let­zung dar.

Als un­ver­bind­li­che „Trotz­re­ak­ti­on“ durf­te die Be­klag­te die Erklärung des Klägers nicht gem. § 133 BGB auf­fas­sen. Die Erklärun­gen des Klägers in sei­nen E-Mails vom 01. und 08.03.2016 ori­en­tier­ten sich nämlich strin­gent an dem In­halt des ab­ge­schlos­se­nen Ver­tra­ges und den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben und wa­ren nicht ge­eig­net, Zwei­fel an sei­nem rechts­geschäft­li­chen Wil­len zu be­gründen.

Mit sei­ner Los­sa­gung re­agier­te der Kläger auf die ihm ge­genüber zu­vor erklärte ver-

 

- 7 -

bind­li­che Leis­tungs­ver­wei­ge­rung. Sie war nicht dar­auf ge­rich­tet, die­sen Wil­lens­ent­schluss der Be­klag­ten zu kor­ri­gie­ren.

3. Für die Zeit des vom Kläger be­folg­ten nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bots vom 01.02. bis 08.03.2016 er­rech­net sich ein Haupt­sa­che­be­trag von ins­ge­samt

EUR 4.244,20 brut­to.

Aus den Teil­beträgen von EUR 3.373,60 und EUR 870,60 schul­det die Be­klag­te den ge­setz­li­chen Zins­satz, §§ 288 Abs. 1, 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB ab dem je­wei­li­gen ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Fällig­keits­ter­min.

III.

1. Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt aus §§ 92 Abs. 1 Satz 1, 97 Abs. 1 ZPO.

2. Die Re­vi­si­on ist für den Kläger zu­zu­las­sen, denn die An­for­de­run­gen an ei­ne vom Ar­beit­neh­mer ab­ge­ge­be­ne Rück­tritts­erklärung von ei­nem nach­ver­trag­li­chen Wett­be­werbs­ver­bot wird gem. § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG grundsätz­li­che Be­deu­tung bei­ge­mes­sen.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung:

Ge­gen die­ses Ur­teil kann der Kläger Re­vi­si­on ein­le­gen.
Für die Be­klag­te ist ge­gen die­ses Ur­teil kein Rechts­mit­tel ge­ge­ben.
Die Re­vi­si­on muss in­ner­halb ei­ner Frist von ei­nem Mo­nat ein­ge­legt und in­ner­halb ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten be­gründet wer­den.
Bei­de Fris­ten be­gin­nen mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Ur­teils, spätes­tens aber mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung des Ur­teils.

 

- 8 -

Die Re­vi­si­on muss beim 

Bun­des­ar­beits­ge­richt
Hu­go-Preuß-Platz 1
99084 Er­furt

Post­an­schrift:
Bun­des­ar­beits­ge­richt
99113 Er­furt

Te­le­fax-Num­mer:
0361 2636-2000

ein­ge­legt und be­gründet wer­den.

Die Re­vi­si­ons­schrift und die Re­vi­si­ons­be­gründung müssen von ei­nem Rechts­an­walt un­ter­zeich­net sein.

Es genügt auch die Un­ter­zeich­nung durch ei­nen Be­vollmäch­tig­ten der Ge­werk­schaf­ten und von Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie von Zu­sam­men­schlüssen sol­cher Verbände

- für ih­re Mit­glie­der

- oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der
oder
von ju­ris­ti­schen Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich in wirt­schaft­li­chem Ei­gen­tum ei­ner der im vor­ge­nann­ten Ab­satz be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen,

- wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und Pro­zess­ver­tre­tung die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt

- und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

In je­dem Fall muss der Be­vollmäch­tig­te die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.

Zur Möglich­keit der Re­vi­si­ons­ein­le­gung mit­tels elek­tro­ni­schen Do­ku­ments wird auf die Ver­ord­nung über den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr beim Bun­des­ar­beits­ge­richt vom 09.03.2006 (BGBl. I, 519 ff.) hin­ge­wie­sen. Ein­zel­hei­ten hier­zu un­ter http://www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de

Roth
Vi­ze­präsi­dent des Lan­des­ar­beits­ge­richts

Zei­ler
Eh­ren­amt­li­cher Rich­ter

Weiß
Eh­ren­amt­li­cher Rich­ter

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 4 Sa 564/16