Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Europarecht

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2010: Eu­ro­pa­recht, EuGH-Ur­tei­le, EU-Richt­li­ni­en

Europafahne

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht 2010 ins­be­son­de­re zur Recht­spre­chung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH).

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung" und Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les".

Bei­trä­ge zum The­ma "Eu­ro­pa­recht" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
10/235 Feuerwehrleute und Polizeibeamte können Ausgleich für rechtswidrige Mehrarbeit verlangen
  01.12.2010. Die Ar­beits­zeit­richt­li­nie schreibt ei­ne re­gelmäßige Ar­beits­wo­che von ma­xi­mal 48 St­un­den in­klu­si­ve der Über­stun­den vor. Die­ser Schutz gilt auch für Feu­er­wehr­leu­te, Po­li­zis­ten und an­de­re viel ar­bei­ten­de Be­am­te. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wur­de die­ses Recht von Bund und Ländern sys­te­ma­tisch miss­ach­tet, und dau­er­haf­te Mehr­ar­beit an­ge­ord­net. Ei­ne ak­tu­el­les Ur­teil des EuGH schiebt die­sen sys­te­ma­ti­schen Rechts­ver­let­zun­gen ei­nen Rie­gel vor: EuGH, Ur­teil vom 25.11.2010, C-429/09.
 
10/218 Verlängerung von Mutterschutzfristen bzw. Mutterschaftsurlaub auf 20 Wochen?
  08.11.2010. In Deutsch­land ha­ben Mütter An­spruch auf ins­ge­samt 14 Wo­chen Mut­ter­schafts­ur­laub mit vol­lem Lohn­aus­gleich. An­sch­ließend be­steht mit der El­tern­zeit ei­ne wei­te­re Möglich­keit, Zeit mit dem Kind zu ver­brin­gen. Hier wer­den je­doch nur noch 67 Pro­zent des Lohns ge­zahlt. Im EU-Raum sind die Re­ge­lun­gen zum Mut­ter­schafts­ur­laub und zur Höhe des wei­ter­ge­zahl­ten Loh­nes sehr un­ter­schied­lich. Nach dem Wil­len des Eu­ropäischen Par­la­ments soll der Zeit­raum für al­le Mit­glieds­staa­ten ver­bind­lich von der­zeit 14 auf 20 Wo­chen an­ge­ho­ben wer­den (Be­schluss vom 20.10.2010). Die­se For­de­rung ist we­gen ih­rer mögli­chen wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen äußerst um­strit­ten.
 
10/217 EuGH erklärt in Tarifverträgen enthaltene Rentenaltersklauseln für rechtens
  05.11.2010. Ta­rif­verträge, de­nen zu­fol­ge Ar­beits­verhält­nis­se oh­ne Kündi­gung mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters en­den, können von den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern als ei­ne "Zwangs­pen­sio­nie­rung" emp­fun­den wer­den, falls sie trotz ih­res Al­ters ger­ne wei­ter ar­bei­ten möch­ten. Vor die­sem Hin­ter­grund sind ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­sklau­seln po­li­tisch und ar­beits­recht­lich um­strit­ten. Der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hat hier­zu vor kur­zem in ei­nem grund­le­gen­den Ur­teil ent­schie­den, dass ta­rif­li­che Zwangs­pen­sio­nie­rungs­re­ge­lun­gen kei­ne recht­lich ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters sind: EuGH, Ur­teil vom 12.10.2010, C-45/09 - Ro­sen­bladt gg. Oel­ler­king
 
10/200 Urlaubsabgeltung für langzeitig erkrankte Beamte?
  13.10.2010. An­fang 2009 ent­schied der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH), dass Ar­beit­neh­mer ei­nen Min­dest­an­spruch auf Ur­laub ha­ben, der nicht er­satz­los ver­fal­len darf, wenn kei­ne tatsächli­che Möglich­keit be­stand, ihn auch zu neh­men. Das ist je­den­falls bei Krank­heit der Fall. Ob­wohl als "Ar­beit­neh­mer" im Sin­ne der Richt­li­nie auch Be­am­te ge­se­hen wer­den, sind die meis­ten deut­schen Ver­wal­tungs­ge­rich­te in der Um­set­zung des EuGH-Ur­teils noch sehr zurück­hal­tend. Das Ver­wal­tungs­ge­richt Frank­furt am Main stellt sich nun ge­gen die (noch) herr­schen­de Mei­nung und ver­sucht, die Rechts­la­ge zu Ur­laub und Ur­laubs­ab­gel­tung für Be­am­te durch den EuGH klären zu las­sen: Ver­wal­tungs­ge­richt Frank­furt am Main, Be­schluss vom 25.06.2010, 9 K 836/10.F
 
10/178 Mangold-Urteil ist nicht verfassungswidrig
  13.09.2010. Das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz sieht die Möglich­keit vor, Ar­beits­verhält­nis­se von Ar­beit­neh­mern im vor­gerück­ten Al­ter oh­ne Sach­grund zu be­fris­ten. Im Zu­ge der Schröder­schen Ar­beits­markt­re­form wur­de aus dem "vor­gerück­ten Al­ter" das 52. Le­bens­jahr. Die­se so­ge­nann­te "52er-Re­ge­lung" hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) für eu­ro­pa­rechts­wid­rig und un­an­wend­bar erklärt. Dem EuGH wur­de des­we­gen vor­ge­wor­fen, sei­ne Kom­pe­ten­zen über­schrit­ten zu ha­ben. Kürz­lich hat­te das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt Ge­le­gen­heit, ihm Rücken­de­ckung zu ge­ben: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluss vom 06.07.2010, 2 BvR 2661/06.
 
10/166 AGG-Ausschlussfrist wohl weitgehend europarechtskonform
  26.08.2010. Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz setzt ei­ne EU-Richt­li­nie um und soll un­ter an­de­rem bei Be­wer­bun­gen Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen Al­ters, der Her­kunft oder ei­ner Be­hin­de­rung ver­hin­dern oder zu­min­dest be­sei­ti­gen. Vor­ge­se­hen ist da­her ein Scha­dens­er­satz­an­spruch, der al­ler­dings in­ner­halb ei­ner sehr en­gen Frist gel­tend ge­macht wer­den muss. Über die Ver­ein­bar­keit der Frist mit der Richt­li­nie wird ge­strit­ten. Von ei­ner kürz­lich er­gan­ge­nen Ent­schei­dung des EuGH er­hoff­ten sich Ar­beits­recht­ler Klärung: EuGH, Ur­teil vom 08.07.2010, Rs. C-246/09
 
10/140 Sind Kettenbefristungen aus Haushaltsgründen europarechtswidrig?
  21.07.2010. Be­fris­tun­gen mit Sach­grund sind auf Grund­la­ge des Teil­zeit­be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) un­be­grenzt möglich. Ei­ne Miss­brauchs­kon­trol­le im en­ge­ren Sinn fin­det hier prak­tisch nicht statt. In Ver­bin­dung mit ei­nem Sach­grund, den sich öffent­lich-recht­li­che Ar­beit­ge­ber im We­sent­li­chen selbst schaf­fen können, steht da­mit die Fra­ge im Raum, ob die deut­sche Rechts­la­ge mit der hin­ter dem Tz­B­fG ste­hen­den Richt­li­nie ver­ein­bar ist: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 13.04.2010, 7 Sa 1224/09
 
10/135 Urlaubsabgeltung auch für Beamte?
  14.07.2010. An­fang 2009 ent­schied der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) dass der (Min­dest-)Ur­laub nicht verfällt, den Ar­beit­neh­mer we­gen ei­ner langjähri­gen Krank­heit nicht neh­men können. Die Ar­beits­ge­rich­te änder­ten um­ge­hend ih­re Recht­spre­chung und zo­gen wei­te­re Kon­se­quen­zen aus dem Ur­teil. Hin­ge­gen hal­ten fast al­le Ver­wal­tungs­ge­rich­te im We­sent­li­chen an ih­rer bis­he­ri­gen Recht­spre­chung fest, ob­wohl nach der maßgeb­li­chen eu­ropäischen Richt­li­nie auch Be­am­te grundsätz­lich "Ar­beit­neh­mer" sind. Ar­beit­neh­mer, so die Ge­rich­te, sei­en in Deutsch­land et­was völlig an­de­res als Be­am­te. Die un­ter­schied­li­che Be­hand­lung sei da­her wei­ter­hin ge­recht­fer­tigt: Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 30.03.2010, 2 A 11321/09.OVG.
 
10/126 Diskriminieren Lebensaltersstufen jüngere Arbeitnehmer?
  01.07.2010. Die ta­rif­ver­trag­li­che Vergütungs­dif­fe­ren­zie­rung nach Le­bens­al­ter­stu­fen ist sehr wahr­schein­lich ei­ne ver­bo­te­ne, weil dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) wi­der­spre­chen­de Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters. Zwar ist der Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT), der sol­che Le­bens­al­ter­stu­fen ent­hielt, mitt­ler­wei­le durch den Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD) er­setzt, doch wirkt sich die al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­de BAT-Vergütung wei­ter aus, da sie die Grund­la­ge für die Über­lei­tung der Ar­beit­neh­mer in den TVöD ist. Zu­dem wur­de der BAT in Ber­lin bis 2010 wei­ter an­ge­wandt, so dass es hier erst 2010 zu ei­ner Über­lei­tung kam. Zu den da­mit ver­bun­de­nen Fra­gen hat sich nun­mehr das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) geäußert: ge­nom­men: Be­schluss vom 20.05.2010, 6 AZR 148/09 (A) und Be­schluss vom 20.05.2010, 6 AZR 319/09 (A).
 
10/115 Auskunftsanspruch für abgelehnte Stellenbewerber?
  16.06.2010. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) die Fra­ge vor­ge­legt, ob Stel­len­be­wer­ber, die sich dis­kri­mi­niert wähnen aber kei­ne In­di­ztat­sa­chen über ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­wei­sen können, ei­nen Aus­kunfts­an­spruch ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber ha­ben. BAG, Be­schluss vom 20.05.2010, 8 AZR 287/08 (A).
 
10/114 Ausschluss rentennaher Arbeitnehmer von Abfindung
  15.06.2010. Die Ge­ne­ral­anwältin Ju­lia­ne Ko­kott hat in ih­ren Schluss­anträgen zum Aus­druck ge­bracht, dass der Aus­schluss ren­ten­na­her Ar­beit­neh­mer von Ab­fin­dun­gen eu­ro­pa­rechts­wid­rig ist. Schluss­anträge der Ge­ne­ral­anwältin J. Ko­kott vom 06.05.2010, Rs. C-499/08 (In­ge­niørfo­re­nin­gen i Dan­mark ./. Re­gi­on Syddan­mark).
 
10/086 Altersgruppenbildung bei Sozialauswahl europarechtswidrig?
  05.05.2010. Das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Sieg­burg hat dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof die Fra­ge vor­ge­legt, ob die Al­ters­grup­pen­bil­dung bei der So­zi­al­aus­wahl mit der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf ver­ein­bar ist oder ei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt. ArbG Sieg­burg, Be­schluss vom 27.01.2010, 2 Ca 2144/09.
 
10/072 Altersgrenze für Tätigkeit von Ärzten
  15.04.2010. Mit der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung stellt der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) klar, dass die al­ters­be­dingt nach­las­sen­de Leis­tungsfähig­keit von Zahnärz­ten und die dar­aus re­sul­tie­ren­de Gefähr­dung der All­ge­mein­heit die zwangs­wei­se Be­en­di­gung ih­rer Be­rufstätig­keit nur dann recht­fer­ti­gen kann, wenn sie ge­genüber al­len Be­rufs­an­gehöri­gen in glei­cher Wei­se um­ge­setzt wird. EuGH, Ur­teil vom 12.01.2010, C-341/08 (Pe­ter­sen gg. Be­ru­fungs­aus­schuss für Zahnärz­te).
 
10/058 Einstellungshöchstalter bei der Feuerwehr rechtens
  24.03.2010. Der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hat ent­schie­den, dass ei­ne Höchst­al­ters­gren­ze von 31 Jah­ren für die Ein­stel­lung bei der Feu­er­wehr in Hes­sen eu­ro­pa­rechts­kon­form ist. EuGH, Ur­teil vom 13.01.2010, C-229/08 (Co­lin Wolf gg. Stadt Frank­furt am Main)
 
10/018 Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer
  27.01.2010. Der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hat zu der Streit­fra­ge Stel­lung ge­nom­men, wie Ar­beits­ge­rich­te mit ei­ner Ge­set­zes­re­ge­lung ver­fah­ren müssen, der zu­fol­ge für die Be­mes­sung der Kündi­gungs­fris­ten Beschäfti­gungs­zei­ten vor Voll­endung des 25. Le­bens­jah­res nicht berück­sich­tigt wer­den. Ei­ne sol­che Be­stim­mung ist in § 622 Abs. 2 Satz 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ent­hal­ten. Sie verstößt nach über­wie­gen­der An­sicht ge­gen die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf. Ein sol­cher Richt­li­ni­en­ver­s­toß führt aber nicht da­zu, dass ei­ne Ge­set­zes­be­stim­mung un­wirk­sam ist und die Ar­beits­ge­rich­te sie "un­an­ge­wen­det" las­sen müssen. Da­zu braucht es stärke­re Gründe. Sol­che Gründe hat der EuGH in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil an­ge­nom­men und die deut­schen Ar­beits­ge­rich­te da­mit auf­ge­for­dert, § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB nicht mehr an­zu­wen­den: EuGH, Ur­teil vom 19.01.2010, Rs. C-555/07 (Kücükde­ve­ci gg. Swe­dex).
 
10/001 Konsultation der Arbeitnehmervertreter bei geplanter Massentlassung
  04.01.2010. Der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hat vor kur­zem über die Fra­ge ent­schie­den, wann die vom Un­ter­neh­mer an die be­trieb­li­che Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung zu ge­ben­den In­for­ma­tio­nen über ei­ne ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung im Kon­zern als recht­zei­tig an­zu­se­hen sind: EuGH, Ur­teil vom 10.09.2009, Rs. C‑44/08 (AEK ./. Fu­jit­su Sie­mens Com­pu­ters Oy). Grund­la­ge des Ur­teils ist die Richt­li­nie 98/59/EG des Ra­tes vom 20.07.1998 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über Mas­sen­ent­las­sun­gen, die auch für die Aus­le­gung von § 17 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) be­deut­sam ist.