Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Arbeit & Soziales

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2019: Ar­beit und So­zia­les, Ar­beits­markt, Ta­rif­po­li­tik

unterschiedliche Arbeitnehmer

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik 2019, d.h. Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt, zur Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik, zu Ta­rif­ver­hand­lun­gen und zu Ar­beits­kämp­fen.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ak­tu­el­ler Ur­tei­le fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht" und Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen, ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter. Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Ar­beit & So­zia­les" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
19/278 Änderung der Ausbildung zum technisch-pharmazeutischen Assistenten
  18.12.2019. Der Bun­des­tag hat am 14.11.2019 das „Ge­setz zur Wei­ter­ent­wick­lung des Be­rufs­bil­des und der Aus­bil­dung der phar­ma­zeu­tisch-tech­ni­schen As­sis­ten­tin­nen und phar­ma­zeu­tisch-tech­ni­schen As­sis­ten­ten (PTA-Re­form­ge­setz)“ be­schlos­sen.
 
19/276 Mindestlohn für Auszubildende kommt
  16.12.2019. Der Bun­des­rat hat am 29.11.2019 der Re­form der be­ruf­li­chen Bil­dung zu­ge­stimmt. Das „Ge­setz zur Mo­der­ni­sie­rung und Stärkung der be­ruf­li­chen Bil­dung“ hat­te der Bun­des­tag zu­vor am 24.10.2019 ver­ab­schie­det.
 
19/270 Reform der Psychotherapeutenausbildung
  06.12.2019. Auf der Grund­la­ge des Ge­set­zes zur Re­form der Psy­cho­the­ra­peu­ten­aus­bil­dung, vom 15.11.2019, können Uni­ver­sitäten und gleich­ge­stell­te Hoch­schu­len ab dem Win­ter­se­mes­ter 2020 ei­nen Stu­di­en­gang Psy­cho­the­ra­pie an­bie­ten: Ge­setz zur Re­form der Psy­cho­the­ra­peu­ten­aus­bil­dung, vom 15.11.2019, BGBl I., S.1604.
 
19/267 Verbesserungen bei der finanziellen Förderung der beruflichen Fortbildung
  03.12.2019. Die Bun­des­re­gie­rung möch­te die be­ruf­li­che Fort­bil­dung auf der Grund­la­ge des Auf­stiegs­fort­bil­dungsförde­rungs­ge­set­zes (AFBG) stärker als bis­her fi­nan­zi­ell fördern.
 
19/260 Bundesrat stimmt Reform der Hebammenausbildung zu
  22.11.2019. Die Aus­bil­dung zur Heb­am­me bzw. zum Ent­bin­dungs­pfle­ger wird künf­tig auf ein Stu­di­um um­ge­stellt, das zwi­schen sechs und acht Se­mes­ter dau­ert.
 
19/253 Entlastung naher Angehöriger von Regresskosten bei Pflege
  13.11.2019. Der Rück­griff auf Kin­der und El­tern we­gen Pfle­ge­kos­ten soll künf­tig erst ab 100.000 EUR Ein­kom­men pro Jahr ein­grei­fen.
 
19/245 Reform des Besoldungsrechts
  01.11.2019. Der Bun­des­tag hat am 24.10.2019 den Ge­setz­ent­wurf der Re­gie­rung zur „Mo­der­ni­sie­rung der Struk­tu­ren des Be­sol­dungs­rechts und zur Ände­rung wei­te­rer dienst­recht­li­cher Vor­schrif­ten“ an­ge­nom­men.
 
19/244 Bessere Löhne in der Pflege
  31.10.2019. Der Bun­des­tag hat am 24.10.2019 den Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung für bes­se­re Löhne in der Pfle­ge an­ge­nom­men.
 
19/227 Bundesregierung will Arbeitsbedingungen für Paketboten verbessern
  08.10.2019. Pa­ket­zu­stell­diens­te sol­len künf­tig dafür haf­ten, wenn ih­re Su­b­un­ter­neh­mer kei­ne So­zi­al­ab­ga­ben ent­rich­ten.
 
19/224 Die Krankschreibung in Papierform hat ausgedient
  02.10.2019. Ab 2021 sol­len Ar­beit­ge­ber durch die Kran­ken­kas­sen elek­tro­nisch über Be­ginn und Dau­er von Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten in­for­miert wer­den.
 
19/200 Schwarzarbeit soll besser bekämpft werden
  29.08.2019. Die Fi­nanz­kon­trol­le Schwarz­ar­beit (FKS) der Bun­des­zoll­ver­wal­tung hat neue ge­setz­li­che Be­fug­nis­se er­hal­ten, um ge­gen Schwarz­ar­beit und So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch vor­zu­ge­hen: Ge­setz ge­gen il­le­ga­le Beschäfti­gung und So­zi­al­leis­tungs­miss­brauch, vom 11.07.2019, BGBl. I, S.1066.
 
19/104 Ein Zusatzfeiertag nur bei Kirchenzugehörigkeit ist diskriminierend
  29.04.2019. Spe­zi­el­le Fei­er­ta­ge al­lein für re­li­giöse Min­der­hei­ten sind dis­kri­mi­nie­rend, wenn die begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer ih­re Zu­satz-Fei­er­ta­ge frei ge­stal­ten können: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 22.01.2019, C-193/17.
 
19/013 Keine einseitige Weisung, im Home-Office zu arbeiten
  16.01.2019. Dass vie­le Ar­beit­neh­mer ger­ne im Ho­me-Of­fice ar­bei­ten (würden), gibt dem Ar­beit­ge­ber nicht das Recht, Ho­me-Of­fice-Ar­beit ein­sei­tig per Wei­sung an­zu­ord­nen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil 14.11.2018, 17 Sa 562/18.