Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Gesetzgebung

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2009: Ge­setz­ge­bung, Ge­set­zes­vor­ha­ben, Re­for­men

Bundestag Berlin, Reichstag, Bundestagsabgeordnete, Diäten

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen im Jahr 2009. In ers­ter Li­nie geht es da­bei um die Ge­setz­ge­bung auf Bun­des­ebe­ne.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les" und In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se vor­läu­fi­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf Ge­setz­ent­wür­fen, die zur par­la­men­ta­ri­schen Dis­kus­si­on ste­hen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer die zwi­schen­zeit­lich er­reich­te Ge­set­zes­la­ge wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Ge­setz­ge­bung" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
09/235 Ladenöffnungszeiten an Adventssonntagen
  18.12.2009. Die vor­lie­gen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) be­fasst sich mit der Fra­ge, ob die Ber­li­ner Re­ge­lung, nach der Geschäfte an al­len vier Sonn­ta­gen im De­zem­ber geöff­net ha­ben dürfen, ver­fas­sungs­wid­rig ist. BVerfG, Ur­teil vom 01.12.2009, 1 BvR 2857/07 und 1 BvR 2858/07
 
09/172 "AGG-Hopper" dürfen nicht veröffentlicht werden
  22.09.2009. Die vor al­lem auf Ar­beit­ge­ber­sei­te täti­ge re­nom­mier­te Kanz­lei Gleiss Lutz hat die von ihr geführ­te Da­ten­bank über ver­meint­li­che "AGG-Hop­per" (al­so Per­so­nen, die sich ge­zielt auf dis­kri­mi­nie­ren­de Stel­len­an­zei­gen be­wer­ben, um ei­ne Entschädi­gung nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) zu er­hal­ten) we­gen vom Deut­schen Ju­ris­tin­nen­bund geäußer­ter da­ten­schutz­recht­li­cher Be­den­ken, ge­schlos­sen. Faz­Job.Net vom 17.08.2009.
 
09/137 Gesetz zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften
  04.08.2009. Trozt voll­mun­di­ger Ankündi­gun­gen gibt es bis­her kein ei­ge­nes "Ar­beit­neh­mer-Da­ten­schutz­ge­setz". Statt­des­sen ha­ben Bun­des­tag und Bun­des­rat das „Ge­setz zur Ände­rung da­ten­schutz­recht­li­cher Vor­schrif­ten“ ver­ab­schie­det, das am 01.09.2009 in Kraft tre­ten wird. Durch die­ses Ge­setz wird ein "Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz-Pa­ra­graph" in das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz ein­gefügt. Bun­des­tags-Druck­sa­che 16/13657
 
09/116 Empfehlung des Rechtsausschusses zum Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)
  06.07.2009. Mit­te Ju­ni teil­te der Rechts­aus­schuss dem Bun­des­tag sei­ne Be­schluss­emp­feh­lung zu dem ge­plan­ten Ge­setz zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG) mit und er­stat­te­te sei­nen Be­richt. Da­mit liegt ei­ne End­fas­sung des Vors­tAG vor, die vor­aus­sicht­lich demnächst vom Bun­des­tag an­ge­nom­men wer­den wird: Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt des Rechts­aus­schus­ses vom 17.06.2009, BT-Druck­sa­che 16/13433.
 
09/093 Reform des Mindestarbeitsbedingungengesetzes (MiArbG) in Kraft
  03.06.2009. Die Re­form des Ge­set­zes über die Fest­set­zung von Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen (Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen­ge­setz – Mi­ArbG) ist am 27.04.2009 im Bun­des­ge­setz­blatt verkündet wor­den (BGBl I, 818 ff.). Die Re­form­fas­sung des Ge­set­zes ist da­her seit dem 28.04.2009 in Kraft.
 
09/087 Verschärfung der Managerhaftung
  25.05.2009. Die En­de April 2009 von den Spit­zen der großen Ko­ali­ti­on be­schlos­se­ne Verschärfung des ge­plan­ten "Ge­set­zes zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG)" wird der­zeit kon­tro­vers dis­ku­tiert. Um­strit­ten sind v.a. die zweijähri­ge Ka­renz­zeit für ei­nen Wech­sel vom Vor­stand in den Auf­sichts­rat, die Verzöge­rung der Zahl­bar­keit von Bo­ni und die Selbst­be­tei­li­gung von Ma­na­gern im Scha­dens­fall und bei Be­ste­hen ei­ner Ma­na­ger­haft­pflicht­ver­si­che­rung.
 
09/065: Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) auf den Weg gebracht
  21.04.2009. Die Bun­des­tags­frak­tio­nen von SPD und CDU/CSU hat­ten am 17.03.2009 den Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG) vor­ge­stellt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/050 Ge­setz zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG)). Nur we­ni­ge Ta­ge später wur­de der Ent­wurf in ers­ter Le­sung im Bun­des­tag be­han­delt. Es ist da­her da­mit zu rech­nen, dass die große Ko­ali­ti­on das Vors­tAG rasch um­set­zen wird: Deut­scher Bun­des­tag, Ste­no­gra­fi­scher Be­richt, 212. Sit­zung, Ber­lin, Frei­tag, 20.03.2009, Ple­nar­pro­to­koll 16/212.
 
09/064: Das Arbeitnehmerdatenschutzgesetz kommt (nicht)
  20.04.2009. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) plant ein ei­genständi­ges Ar­beit­neh­mer­da­ten­schutz­ge­setz: Pres­se­mel­dung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les vom 16.02.2009.
 
09/063: Insolvenzarbeitsrecht im Bundestag
  17.04.2009. Müssen Ar­beit­neh­mer, die we­gen Lohnrückständen kündi­gen, mit ei­ner Sperr­zeit beim Be­zug von Ar­beits­lo­sen­geld rech­nen? Kann bei ei­ner In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers schon nach­ge­zahl­ter rückständi­ger Lohn vom In­sol­venz­ver­wal­ter wie­der zurück­ge­for­dert wer­den? Mit die­ser Pro­ble­ma­tik beschäfti­gen sich ei­ne Klei­ne An­fra­ge der Frak­ti­on Die Lin­ke vom 09.02.2009 so­wie die dar­auf ge­ge­be­ne Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung vom 27.02.2009.
 
09/050 Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)
  27.03.2009. Die Bun­des­re­gie­rung hat sich am 11.03.2009 auf ge­setz­li­che Ände­run­gen zum Han­dels- und Ak­ti­en­recht verständigt. Dar­auf­hin ha­ben die Ko­ali­tio­nen der CDU/CSU und der SPD nach­ge­zo­gen und am 17.03.2009 ei­nen den Re­gie­rungs­be­schlüssen ent­spre­chen­den Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG) vor­ge­legt. Mit dem Ge­setz sol­len die recht­li­chen Grund­la­gen für die Vergütung der Vorstände von Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten geändert wer­den. Ziel ist die Be­gren­zung von der Ma­na­ger­gehälter und ih­re stärke­re An­bin­dung an sach­li­che Grund­la­gen der Ge­halts­fin­dung: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur An­ge­mes­sen­heit der Vor­stands­vergütung (Vors­tAG), Ge­setz­ent­wurf der Frak­tio­nen CDU/CSU und der SPD, vom 17.03.2009.
 
09/046 Konjunkturpaket II verabschiedet
  23.03.2009. Nach­dem die Re­gie­rung schon im No­vem­ber 2008 mit dem „Kon­junk­tur­pa­ket I“ ei­ne Rei­he von Steu­er­er­leich­te­run­gen be­schlos­sen hat, ist am 02.03.2009 ergänzend das Ge­setz zur Si­che­rung von Beschäfti­gung und Sta­bi­lität in Deutsch­land ("Kon­junk­tur­pa­ket II") in Kraft ge­tre­ten.
 
09/041 Steuerliche Förderung der Unternehmensbeteiligung von Arbeitnehmern verbessert
  16.03.2009. Nach­dem die ge­mein­sa­me Ar­beits­grup­pe von CDU, CSU und SPD für mehr Mit­ar­bei­ter­ka­pi­tal­be­tei­li­gung in Deutsch­land im April letz­ten Jah­res ei­nen Vor­schlag für ei­ne ge­setz­li­che Ver­bes­se­rung der Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung vor­ge­legt hat­te, ist der Bun­des­tag die­sen Emp­feh­lun­gen ge­folgt. Vor ei­ni­gen Ta­ge wur­de ein den Vor­schlägen ent­spre­chen­des Bun­des­ge­setz be­schlos­sen. Es wird am 01.04.2009 in Kraft tre­ten: Ge­setz zur steu­er­li­chen Förde­rung der Mit­ar­bei­ter­ka­pi­tal­be­tei­li­gung (Mit­ar­bei­ter­ka­pi­tal­be­tei­li­gungs­ge­setz), vom 07.03.2009.
 
09/025 Was darf die Bahn?
  20.02.2009. Der mas­sen­haf­te Ab­gleich per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten von Mit­ar­bei­tern der Deut­schen Bahn ist zur Kor­rup­ti­ons­bekämp­fung we­der er­for­der­lich noch verhält­nismäßig. Da­her ist er durch § 28 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) nicht ge­deckt. Außer­dem hätte die Bahn den Da­ten­ab­gleich nur mit Ein­verständ­nis des Be­triebs­rats vor­neh­men dürfen. Die­ser hat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Einführung und An­wen­dung von tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen, die da­zu be­stimmt sind, das Ver­hal­ten oder die Leis­tung der Ar­beit­neh­mer zu über­wa­chen.
 
09/021 Mindestlohn: Bundesrat stimmt Erweiterung der bestehenden Regelungen zu
  16.02.2009. Der Bun­des­rat hat am 13.02.2009 sei­ne Zu­stim­mung da­zu er­teilt, dass die im Ja­nu­ar vom Bun­des­tag be­schlos­se­nen Ände­run­gen und Er­wei­te­run­gen der ge­setz­li­chen Min­dest­lohn­re­ge­lun­gen in Kraft ge­setzt wer­den: Be­schluss des Bun­des­rats über das Ers­te Ge­setz zur Ände­rung des Mi­rArbG vom 13.02.2009 und Be­schluss des Bun­des­rats über das AEntG vom 13.02.2009, Bun­de­sa­rat Drucks. 52/09(B).
 
09/017 Mindestlohn: Reform des MiArbG und des AEntG beschlossen
  10.02.2009. Der Bun­des­tag hat den Re­gie­rungs­ent­wurf ei­ner Re­form des Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen­ge­set­zes (Mi­ArbG) und des Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes (AEntG) am 22.01.2009 an­ge­nom­men. We­sent­li­cher Teil der Re­form ist die Auf­nah­me wei­te­rer sechs Bran­chen in das AEntG.
 
09/004 Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2008 / 2009
  22.01.2009. Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren so tre­ten auch zu die­sem Jah­res­wech­sel ei­ni­ge ge­setz­li­chen Ände­run­gen in den Be­rei­chen des Ar­beit- und So­zi­al­rechts in Kraft. Das bei­triff ne­ben den Ände­run­gen der Be­tragssätze zur ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung und zu Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung und den ab Jah­res­an­fang ver­pflich­ten­den Bei­trags­mel­dun­gen zu be­rufsständi­schen Ver­sor­gungs­wer­ken das Be­triebs­ren­ten­recht und dsa Recht der fle­xi­blen Ar­beits­zeit­kon­ten.
 
09/003a SV-Meldungen für Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke
  19.01.2009. Ab An­fang des Jah­res hat die für al­le et­wa 80 Ver­sor­gungs­wer­ke Deutsch­lands zuständi­ge "Da­ten­an­nah­me­stel­le der be­rufsständi­schen Ver­sor­gungs­wer­ke (DASBV)" ih­re Ar­beit auf­ge­nom­men. Ab 2009 müssen Ar­beit­ge­ber da­her für Ar­beit­neh­mer, die in be­rufsständi­schen Ver­sor­gungs­wer­ken ren­ten­ver­si­chert sind, gemäß § 28a Abs.10 Satz 1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV) so­wohl sta­tus­be­zo­ge­nen Mel­dun­gen als auch lau­fen­de Bei­trags­mel­dun­gen er­stat­ten.
 
09/002 Sozialversicherung und Lohnsteuer
  16.01.2009. Zum Jah­res­wech­sel 2008/2009 ha­ben Ar­beit­ge­ber sehr viel mehr Ände­run­gen im Be­reich des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts und des Lohn­steu­er­rechts zu ver­dau­en als in den ver­gan­ge­nen Jah­ren. Hier fin­den Sie ei­nen Über­blick über die we­sent­li­chen Neue­run­gen, die zum Jah­res­be­ginn 2009 in Kraft ge­tre­ten sind.