Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

D wie Dienst­wa­gen, Di­rek­ti­ons­recht, Dis­kri­mi­nie­rung...


 
Datenschutz im Arbeitsrecht
 

War­um ist der Da­ten­schutz im Ar­beits­verhält­nis wich­tig? - Wo sind Rech­te von Ar­beit­neh­mern und Pflich­ten für Ar­beit­ge­ber in Be­zug auf den Da­ten­schutz ge­re­gelt? - War­um müssen Ar­beit­ge­ber die DS-GVO be­ach­ten? - Gilt die DS-GVO auch für Klein­be­trie­be? - Wer ist im Ar­beits­recht durch die DS-GVO und das BDSG geschützt? - Was sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ar­beit­neh­mers? - Wann be­treibt der Ar­beit­ge­ber „Da­ten­ver­ar­bei­tung“ im Sin­ne der DS-GVO? - Was heißt Da­ten­ver­ar­bei­tung im Ar­beits­recht gemäß § 26 BDSG? - Wel­che Grundsätze müssen Ar­beit­ge­ber bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Ar­beit­neh­mer­da­ten be­ach­ten? - Auf wel­che Vor­schrif­ten können Ar­beit­ge­ber die Rechtmäßig­keit der Da­ten­ver­ar­bei­tung stützen? - War­um soll­ten Ar­beit­ge­ber die Rechtmäßig­keit der Da­ten­ver­ar­bei­tung bes­ser nicht von ei­ner Ein­wil­li­gung des Ar­beit­neh­mers abhängig ma­chen? - Was heißt trans­pa­ren­te Da­ten­ver­ar­bei­tung nach Treu und Glau­ben im Ar­beits­verhält­nis? - Wann ver­s­toßen Ar­beit­ge­ber ge­gen die Zweck­bin­dung der Da­ten­ver­ar­bei­tung? - Wel­che Ar­beit­neh­mer­da­ten soll­ten nach dem Grund­satz der „Da­ten­mi­ni­mie­rung“ ver­nich­tet oder gar nicht erst er­ho­ben wer­den? - Was folgt aus dem Grund­satz der „Rich­tig­keit der Da­ten­ver­ar­bei­tung“ im Ar­beits­recht? - Wann sind Be­wer­ber- und Ar­beit­neh­mer­da­ten nach dem Grund­satz der Spei­cher­be­gren­zung zu ver­nich­ten? - Was soll­ten Ar­beit­ge­ber tun, um die „In­te­grität und Ver­trau­lich­keit“ der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu gewähr­leis­ten? - Was folgt aus der Re­chen­schafts­pflicht des Ar­beit­ge­bers über die Ver­ar­bei­tung von Ar­beit­neh­mer­da­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Da­ten­schutz im Ar­beits­recht?

Dienstwagen
 

Was ver­steht man un­ter ei­nem Dienst­wa­gen? - Wel­chen Zweck hat ei­ne Dienst­wa­gen­be­rech­ti­gung? - Wor­aus folgt der An­spruch auf Stel­lung ei­nes Dienst­wa­gens? - Kann ei­ne Dienst­wa­gen­be­rech­ti­gung un­ter den Vor­be­halt der Frei­wil­lig­keit ge­stellt wer­den? - Kann ei­ne Dienst­wa­gen­be­rech­ti­gung un­ter den Vor­be­halt der je­der­zei­ti­gen Wi­der­ruf­lich­keit ge­stellt wer­den? - Be­steht die Dienst­wa­gen­be­rech­ti­gung während des Ur­laubs, im Krank­heits­fall und während der Mut­ter­schutz­fris­ten fort? - Wer haf­tet im Scha­dens­fall? - Wie wird die Möglich­keit der Pri­vat­nut­zung ver­steu­ert? - Sind Zu­zah­lun­gen für ei­nen bes­se­ren Fahr­zeug­typ oder ei­ne ge­ho­be­ne Aus­stat­tung möglich? - Was ist bei der Be­en­di­gung des An­stel­lungs­verhält­nis­ses zu be­ach­ten? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dienst­wa­gen? - Was können wir für Sie tun?

Direktionsrecht
  War­um gibt es ein Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers? - Wel­chen In­halt hat das Wei­sungs­recht, d.h. wor­auf be­zieht es sich? - Wie weit geht das Wei­sungs­recht in be­zug auf die Ar­beits­in­hal­te? - Wel­che Be­deu­tung ha­ben ar­beits­ver­trag­li­che Ver­set­zungs­klau­seln? - Kann der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer zu ei­nem an­de­ren Un­ter­neh­men ver­set­zen? - Wie weit geht das Wei­sungs­recht in be­zug auf den Ort der Ar­beits­leis­tung? - Wie weit geht das Wei­sungs­recht in be­zug auf die Zeit der Ar­beits­leis­tung?
 
Diskriminierung - Allgemein
 

Was ver­steht man un­ter Dis­kri­mi­nie­rung? - Wel­che Ge­set­zes­vor­schrif­ten sol­len vor Dis­kri­mi­nie­run­gen schützen? - Aus wel­chen Gründen darf es kei­ne Be­nach­tei­li­gung ge­ben? - Was be­deu­tet „Al­ter" im Sin­ne des AGG? - Was be­deu­tet „Be­hin­de­rung" im Sin­ne des AGG? - Wer ist durch das Ver­bot der ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­rung geschützt? - Was be­deu­tet „Ras­se" und „eth­ni­sche Her­kunft" im Sin­ne des AGG? - Was be­deu­tet „Re­li­gi­on" im Sin­ne des AGG? - Was be­deu­tet „se­xu­el­le Iden­tität“ im Sin­ne des AGG? - Wel­che For­men der Dis­kri­mi­nie­run­gen sind ver­bo­ten? - Was ist ei­ne un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung? - Was ist ei­ne mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung? - Was ist ei­ne Belästi­gung? - Was ist ei­ne se­xu­el­le Belästi­gung? - Was ist ei­ne An­wei­sung zur Be­nach­tei­li­gung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - All­ge­mein?

Diskriminierung - Anwendungsbereich des gesetzlichen Schutzes
  Wer kann sich auf den ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz be­ru­fen? - Wer muss die ge­setz­li­chen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te be­ach­ten? - Auf wel­chen Ge­bie­ten des Ar­beits­rechts sind Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te zu be­ach­ten? - Gilt der ge­setz­li­che Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz auch in klei­nen Be­trie­ben? - In wel­chen Si­tua­tio­nen des Ar­beits­le­bens sind Dis­kri­mi­nie­run­gen ver­bo­ten? - Was ist bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen zu be­ach­ten? - Was ist bei der Be­wer­be­r­aus­wahl zu be­ach­ten? - Was ist bei der Durchführung von Ar­beits­verhält­nis­sen zu be­ach­ten? - Was ist bei der Aus­ge­stal­tung von Löhnen und Gehältern zu be­ach­ten? - Was ist bei Ent­las­sungs­be­din­gun­gen und Ab­fin­dun­gen zu be­ach­ten? - Gilt das AGG auch bei Kündi­gun­gen? - Wel­che all­ge­mei­nen Hand­lungs­pflich­ten hat der Ar­beit­ge­ber? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - An­wen­dungs­be­reich des ge­setz­li­chen Schut­zes?
 
Diskriminierung - Erlaubte Benachteiligungen
 

Wel­che Un­gleich­be­hand­lun­gen sind zulässig? - Wann ist ei­ne Be­nach­tei­li­gung als po­si­ti­ve Maßnah­me zulässig? - Wann ist ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen be­ruf­li­cher An­for­de­run­gen zulässig? - Wann ist ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung zulässig? - Wann ist ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung we­gen des Al­ters zulässig? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - Er­laub­te Be­nach­tei­li­gun­gen?

Diskriminierung - Rechte Betroffener
 

Wel­che Rech­te ha­ben Be­trof­fe­ne bei Dis­kri­mi­nie­run­gen? - Wo­zu dient das Be­schwer­de­recht in Dis­kri­mi­nie­rungsfällen? - Wo­zu be­rech­tigt das Leis­tungs­ver­wei­ge­rungs­recht bei Dis­kri­mi­nie­run­gen? - Was be­inhal­tet das Recht auf Scha­dens­er­satz we­gen ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung? - Wann be­steht ein An­spruch auf Entschädi­gung we­gen ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung? - Be­steht ein An­spruch auf Ein­stel­lung? - Wel­che Re­ge­lun­gen enthält das AGG zur Be­weis­last in Dis­kri­mi­nie­rungsfällen? - In­ner­halb wel­cher Fris­ten sind Ansprüche nach dem AGG gel­tend zu ma­chen? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung - Rech­te Be­trof­fe­ner?

Diskriminierungsverbote - Alter
 

Was be­deu­tet „Al­ter" im Sin­ne des AGG? - Wann ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung we­gen des Al­ters zulässig? - Wann liegt ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen vor? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters bei der Ein­stel­lung vor? - Wann liegt ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung beim The­ma Ur­laub vor? - Ist es al­ters­dis­kri­mi­nie­rend, wenn Ar­beit­neh­mer auf­grund ih­res höhe­ren Al­ters bes­ser als jünge­re be­zahlt wer­den? - Führen ta­rif­li­che, ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Al­ters­gren­zen zu ei­ner Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung beim The­ma Ent­las­sung? - Wann sind Kündi­gungs­fris­ten al­ters­dis­kri­mi­nie­rend? - Wann sind Un­ter­schie­de bei der Ab­fin­dung ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung?

Diskriminierungsverbote - Behinderung
 

Was be­deu­tet „Be­hin­de­rung" im Sin­ne des AGG? - Wann ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung zulässig? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung bei der Ein­stel­lung vor? - Wird ein Ar­beit­neh­mer "we­gen ei­ner Be­hin­de­rung" dis­kri­mi­niert, wenn sei­ne Be­nach­tei­li­gung auf der Be­hin­de­rung ei­nes An­gehöri­gen be­ruht? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung?

Diskriminierungsverbote - Ethnische Herkunft, Rassismus
  Was be­deu­ten „Ras­se" und "eth­ni­sche Her­kunft“ im Sin­ne des AGG? - Wann ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung we­gen der Her­kunft zulässig? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Her­kunft bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen vor? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Her­kunft bei der Ein­stel­lung vor? - Was ist ei­ne ausländer­feind­li­che Belästi­gung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen der Ras­se oder we­gen der Her­kunft?
 
Diskriminierungsverbote - Geschlecht
 

Wer ist durch das Ver­bot der ge­schlechts­be­zo­ge­nen Dis­kri­mi­nie­rung geschützt? - Wann ist das Ge­schlecht un­ver­zicht­ba­re Vor­aus­set­zung für die Tätig­keit? - Wie ver­hin­dert man Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gend des Ge­schlechts bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts bei der Ein­stel­lung vor? - Wann liegt ei­ne ge­schlechts­be­zo­ge­ne Dis­kri­mi­nie­rung beim be­ruf­li­chen Auf­stieg vor? - Wann liegt ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts vor? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts?

Diskriminierungsverbote - Religion oder Weltanschauung
  Was be­deu­tet "Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung" im Sin­ne des AGG? - Wann sind Re­li­gi­on bzw. Welt­an­schau­ung un­ver­zicht­ba­re Tätig­keits­vor­aus­set­zung? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung bei der Ein­stel­lung vor? - Was ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung während des Ar­beits­verhält­nis­ses? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung?
 
Diskriminierungsverbote - Sexuelle Identität
 

Was be­deu­tet "se­xu­el­le Iden­tität" im Sin­ne des AGG? - Kann die se­xu­el­le Iden­tität ei­ne un­ver­zicht­ba­re Tätig­keits­vor­aus­set­zung sein? - Wann liegt ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­tität bei der Ein­stel­lung vor? - Was ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­tität während des Ar­beits­verhält­nis­ses? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­tität?