Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

L wie Leih­ar­beit, Lei­ten­der An­ge­stell­ter, Lohn und Ge­halt, Lohn­kla­ge, Lohn­rück­stand - Ar­beit­ge­ber­pflich­ten, Lohn­rück­stand - Ar­beit­neh­mer­rech­te...


 
Leiharbeit
  Was ist Ar­beit­neh­merüber­las­sung (Leih­ar­beit, Zeit­ar­beit)? - Wo sind die Rech­te des Leih­ar­beit­neh­mers und die Pflich­ten des Ver­lei­hers ge­re­gelt? - Darf Ihr Ar­beit­ge­ber Sie ge­gen Geld an ei­nen an­de­ren Ar­beit­ge­ber ver­lei­hen? - Genügt das Ein­verständ­nis des Ar­beit­neh­mers für die Zulässig­keit ei­ner ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­merüber­las­sung? - Braucht der Ver­lei­her im­mer ei­ne behörd­li­che Ge­neh­mi­gung? - Was ge­schieht, wenn der Ver­lei­her von An­fang an kei­ne behörd­li­che Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung be­sitzt? - Was ge­schieht, wenn der Ver­lei­her die behörd­li­che Er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung ver­liert? - Steht Leih­ar­beit­neh­mern der glei­che Lohn wie den Ar­beit­neh­mer im Ent­lei­her­be­trieb zu? - Wie erfährt man als Leih­ar­beit­neh­mer, wel­cher Lohn im Ent­lei­her­be­trieb be­zahlt wird? - Worüber muß der Ver­lei­her den Leih­ar­beit­neh­mer in­for­mie­ren? - Können Sie nach En­de des Zeit­ar­beits­ver­trags zum Ent­lei­her wech­seln? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beit­neh­merüber­las­sung (Leih­ar­beit, Zeit­ar­beit)?
 
Leitender Angestellter
 

Wer ist lei­ten­der An­ge­stell­ter? - Ha­ben lei­ten­de An­ge­stell­te be­son­de­re Pflich­ten? - Sind lei­ten­de An­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer? - Wel­che ar­beits­recht­li­chen Vor­schrif­ten gel­ten nicht für lei­ten­de An­ge­stell­te? - Wer­den lei­ten­de An­ge­stell­te vom Be­triebs­rat ver­tre­ten? - Wer ist lei­ten­der An­ge­stell­ter im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­rechts? - Wie groß ist die Grup­pe der lei­ten­den An­ge­stell­ten? - Wel­che be­trieb­li­che In­ter­es­sen­ver­tre­tung ha­ben lei­ten­de An­ge­stell­te? - Sind lei­ten­de An­ge­stell­ter vom Kündi­gungs­schutz aus­ge­schlos­sen? - Wel­che Ein­schränkun­gen gel­ten beim Kündi­gungs­schutz für lei­ten­de An­ge­stell­te? - Wel­che Ar­beit­neh­mer sind lei­ten­de An­ge­stell­te im Sin­ne des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes? - Wel­che Be­deu­tung hat ein Auflösungs­an­trag im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren? - Können lei­ten­de An­ge­stell­te im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ei­ne Ab­fin­dung er­lan­gen? - Ris­kiert ein lei­ten­der An­ge­stell­ter bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag ei­ne Sperr­zeit? - Muss der Be­triebs­rat vor der Kündi­gung ei­nes lei­ten­den An­ge­stell­ten an­gehört wer­den? - Wer ist zur Kündi­gung an­zuhören, wenn un­klar ist, ob der Ar­beit­neh­mer lei­ten­der An­ge­stell­ter ist? - Gilt das Ar­beits­zeit­ge­setz für lei­ten­de An­ge­stell­te? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma lei­ten­der An­ge­stell­ter?

Lohn und Gehalt
 

Wor­aus er­gibt sich Ihr An­spruch auf Vergütung? - Wor­aus er­ge­ben sich zwin­gen­de Lohn­un­ter­gren­zen? - Was ge­schieht mit der Vergütung bei Ar­beits­ausfällen? - Was tun bei Zah­lungs­ver­zug des Ar­beit­ge­bers? Was müssen Sie bei Aus­schluss­fris­ten be­ach­ten? - Wann verjähren Ih­re Ansprüche auf die Vergütung? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Lohn und Ge­halt?

Lohnklage
 

Wann kommt ei­ne Lohn­kla­ge in Be­tracht? -Müssen Lohnrückstände vor Er­he­bung ei­ner Kla­ge an­ge­mahnt wer­den? - Soll­te man den Brut­to­lohn oder den Net­to­lohn ein­kla­gen? - Was ist beim The­ma Zin­sen zu be­ach­ten? - Können Ar­beit­neh­mer auch ei­ne Ver­zugs­kos­ten­pau­scha­le von 40,00 EUR ver­lan­gen? - Wel­che An­ga­ben muss ei­ne Lohn­kla­ge ent­hal­ten? - Wo ist ei­ne Lohn­kla­ge zu er­he­ben? - Mit wel­chen Kos­ten ist bei ei­ner Lohn­kla­ge zu rech­nen? - Was tun in drin­gen­den Fällen (Lohn­not­be­darf)? - Was ist bei er­hal­te­nem Ar­beits­lo­sen­geld zu be­ach­ten? - Können Ar­beit­neh­mer auch den auf die Ar­beits­agen­tur über­ge­gan­ge­nen Teil des Lohns ein­kla­gen? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber nach be­gon­ne­ner Zwangs­voll­stre­ckung ab­rech­net und den Net­to­lohn be­zahlt? - Wor­an müssen Ar­beit­neh­mer nach er­folg­rei­cher Bei­trei­bung des Brut­to­lohns den­ken? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Lohn­kla­ge?

Lohnrückstand - Arbeitgeberpflichten
  Wor­auf soll­ten Ar­beit­ge­ber ach­ten, wenn sie Löhne nicht oder nicht vollständig aus­zah­len? - Wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko be­steht im Zu­sam­men­hang mit der Pflicht zum Lohn­steu­er­ab­zug? - Wor­auf soll­ten Mit­glie­der ei­nes mehrköpfi­gen Geschäftsführungs­or­gans ach­ten? - Wel­ches Haf­tungs­ri­si­ko be­steht im Zu­sam­men­hang mit fälli­gen So­zi­al­ab­ga­ben? - Was ver­steht man un­ter „Phan­tom­lohn“? - Ver­min­dert ein rück­wir­ken­der Lohn­ver­zicht die ab­zuführen­den So­zi­al­beiträge? - In wel­cher Rei­hen­fol­ge soll­ten Ar­beit­ge­ber be­grenz­te Mit­tel auf­tei­len? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Lohnrück­stand - Ar­beit­ge­ber­pflich­ten?
 
Lohnrückstand - Arbeitnehmerrechte
  Wann gerät Ihr Ar­beit­ge­ber in Zah­lungs­ver­zug? - Wel­che Ansprüche ha­ben Sie als Ar­beit­neh­mer, wenn Ihr Ar­beit­ge­ber im Lohn­ver­zug ist? - War­um müssen Sie auf Aus­schluss­fris­ten ach­ten? - Was soll­ten Ar­beit­neh­mer bei ei­ner Lohn­kla­ge be­ach­ten? - Was müssen Sie beim The­ma Zurück­be­hal­tungs­recht be­ach­ten? - Können Sie bei Zah­lungs­ver­zug frist­los kündi­gen? - Wel­che fi­nan­zi­el­len Fol­gen hat ei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen Zah­lungs­ver­zugs? - Können Sie bei Lohn­ver­zug Ar­beits­lo­sen­geld ver­lan­gen? - Wie wirkt sich das Ar­beits­lo­sen­geld auf Ih­ren Lohn­an­spruch aus? - Was tun, wenn der Ar­beit­ge­ber um Zu­geständ­nis­se bit­tet? - Was ist von ei­ner St­un­dung des Ge­halts zu hal­ten? - Was spricht ge­gen ei­ne Lohn­re­du­zie­rung oder ei­nen Lohn­ver­zicht? - Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Lohnrück­stand - Ar­beit­neh­mer­rech­te?